DE3826156C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3826156C2
DE3826156C2 DE3826156A DE3826156A DE3826156C2 DE 3826156 C2 DE3826156 C2 DE 3826156C2 DE 3826156 A DE3826156 A DE 3826156A DE 3826156 A DE3826156 A DE 3826156A DE 3826156 C2 DE3826156 C2 DE 3826156C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion
gear
transmission according
shaft
armature part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3826156A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3826156A1 (de
Inventor
Siegfried Jaeger
Wilhelm Dipl.-Ing. Herrlein (Fh), 8990 Lindau, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3731990A external-priority patent/DE3731990C1/de
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Priority to DE3826156A priority Critical patent/DE3826156A1/de
Priority to CH3381/88A priority patent/CH680515A5/de
Priority to JP63238619A priority patent/JPH01168939A/ja
Priority to FR888812392A priority patent/FR2620741B1/fr
Priority to US07/249,418 priority patent/US4878392A/en
Priority to BE8801092A priority patent/BE1003084A4/fr
Priority to IT67850/88A priority patent/IT1223851B/it
Publication of DE3826156A1 publication Critical patent/DE3826156A1/de
Publication of DE3826156C2 publication Critical patent/DE3826156C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/271Rapiers
    • D03D47/273Rapier rods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/271Rapiers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/275Drive mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/275Drive mechanisms
    • D03D47/276Details or arrangement of sprocket wheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19242Combined gear and clutch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19688Bevel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Getriebe für schützenlose Webmaschinen mit abwechselnd ins Webfach vor- und zurückschiebbaren Schußfadeneintrag­ organen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Getriebe ist z. B. aus der DE-OS 36 20 688 bekannt. Es dient dazu, bei einer schützenlosen Webmaschine von einer kontinuierlichen Drehbewegung der Hauptantriebswelle eine Drehbewegung mit wechselnder Drehrichtung abzuleiten, um auf diese Weise ein Antriebsrad für das Vor- und Zurückschieben der Schußfadeneintragorgane zu steuern.
In allen Fällen eines Schußfadeneintrages mit Greifern sind Antriebs­ elemente für das Schußeintragorgan erforderlich, die abwechselnd mit unterschiedlicher Drehrichtung bewegt werden. Das können z. B. Scheiben sein, auf die ein flexibles Band aufgewickelt wird, oder aber auch Antriebsräder mit einer Verzahnung, die im Eingriff mit einer Perforation in flexiblen Bändern oder mit Zahnstangen in starren Greiferstangen stehen. Die hierzu verwendeten Getriebe benutzen, wie die oben genannte DE-OS zeigt, üblicherweise in einem ersten Getriebeteil kontinuierlich umlaufende Kurven- oder Nockenscheiben, von denen über schwingend gelagerte Abtastrollen ein Pleuel bewegt wird, das an einem Zahnsektorstück angreift und dieses in eine hin- und herschwingende Bewegung versetzt. In einem nachfolgenden zweiten Getriebeteil wird die schwingende Bewegung des Zahnsektorstückes von einem Ritzel abgenommen und über weitere Getriebeglieder mit der erforderlichen Drehzahlüber­ setzung auf ein Antriebselement für den Schußeintrag, z. B. ein Antriebszahnrad, das im Eingriff mit dem Verzahnungsteil einer Greiferstange steht, oder das in die Perforation eines flexiblen Bandes eingreift, übertragen.
An solche Getriebe werden nicht nur hohe Anforderungen hinsichtlich Zuverlässigkeit und Genauigkeit gestellt, sondern es wird auch verlangt, daß die Verstellbarkeit des Hubes ohne aufwendiges Hantieren und Kontrollieren gewährleistet sein muß. Ein sehr wichtiger Gesichtspunkt ist dabei der, daß bei Hubverstellung die eine Endlage des Greifers bzw. der Greifer sich nicht verändern dürfen, bzw. daß ein Verdrehen des Greiferantriebsrades keine schädlichen Rückwirkungen auf das Getriebe auslöst.
Weiterhin muß das Getriebe die Forderung erfüllen, daß bei einem Fadenbruch während des Webbetriebes die Webmaschine rasch und einwandfrei in den Rücklaufzustand gebracht werden kann, um einen Fehler zu beheben. Dabei dürfen aber die Greifer nicht bewegt werden, wogegen die übrigen Teile der Webmaschine, z. B. das Webblatt bewegt werden müssen. Es ist also eine Einrichtung erforderlich, die es gestattet, den Greiferantrieb auszuschalten. Eine derartige Einrichtung ist in der oben genannten DE-OS nicht erwähnt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Webmaschinen der eingangs beschriebenen Art eine wesentlich schnellere und sichere Kupplungsmöglichkeit zu schaffen. Insbesondere soll die Anordnung wartungsfrei sein und wenig Verschleißneigung aufweisen. Ferner soll nach einer Hubverstellung kein umständliches Hantieren und Kontrollieren infolge Drehung am Greiferantriebsrad erforderlich sein bzw. sollen Beschädigungen, die durch unsachgemäßes Hantieren bei der Wartung hervorgerufen werden könnten, mit Sicherheit vermieden werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der Beschreibung hervor.
Ein wesentlicher Unterschied und Vorteil der Erfindung besteht darin, daß ein sehr rascher Kupplungsvorgang sowohl beim Auskuppeln als auch beim Wiedereinkuppeln erreicht wird. Infolge Anordnung von kurzhubigen Antriebselementen für die Kupplung erreicht man auch exakt definierte Positionen für die beweglichen Bauteile der Kupplung. Dabei ist es wertvoll, daß die zum Antriebselement des Schußeintragorganes weiterführende Welle im Getriebe unabhängig von ihrer Winkellage kraftschlüssig unverdrehbar arretiert wird und somit jegliche unerwünschte Verstellung durch etwaigen Eingriff in das Antriebselement ausgeschlossen ist. Umgekehrt wird auch beim Rücklauf der Webmaschine eine unkontrollierte Bewegung der Schußeintragorgane, z. B. der Greiferstangen, in das Webfach hinein mit Sicherheit verhindert. Die Arretierung der Welle erfolgt vorteilhafterweise über ein Ringspannfederelement.
Infolge der geraden und z. B. über zwischengelegte Einstellscheiben exakt einstellbaren Schaltwege beweglichen Ankerteiles für die Kupplungsanordnung kann die Bewegung des Ankerteils leicht durch Endschalter überwacht und in beiden Endlagen des Ankerteiles, d. h. bei eingekuppeltem und bei ausgekuppeltem Ritzel, ein entsprechendes Schaltsignal erzeugt und der Betriebszustand der Webmaschine entsprechend beeinflußt werden. Bei einer nicht exakt definierten Lage des Ritzels, d. h. bei einem nicht einwandfreien Kupplungszustand, wird somit jeglicher Lauf der Webmaschine, d. h. weder Rücklauf noch ein erneuter Start, verhindert und somit die Unfallgefahr wesentlich herabgesetzt. Wie erwähnt, wird der Auskuppelvorgang elektromagnetisch oder elektromotorisch bewirkt; das Wiedereinkuppeln erfolgt nach Abschalten des Elektromagneten einfach durch eine Rückstellfederkraft, bei der Ausführung mit Elektromotor wird motorisch ohne Rückstellfeder eingekuppelt. Dabei ergibt sich ein exaktes Wiedereinkuppeln der Bauteile durch Anschlag des beweglichen Ankerteiles an die im Getriebe­ gehäuse austauschbar anzubringenden Einstellscheiben.
Bei der Verwendung eines Elektromagneten ist vorteilhaft, daß der Magnetteil kompakt und ohne viele bewegliche und in ineinanderein­ greifende Einzelteile aufgebaut werden kann. Er ist dabei durch eine einfache Schutzkappe gegen Verschmutzung durch Staub oder Flug schützbar. Das gesamte Kupplungssystem bedarf während des Webbetriebes keiner Energie und ist stets in sicher eingekuppeltem Zustand. Position und Hub der magnetisch zusammenwirkenden Teile können, wie oben angedeutet, durch austauschbare Einlegescheiben exakt eingestellt werden.
Da im ausgekuppelten Zustand ein über das Greiferantriebselement, beispielsweise ein Zahnrad, etwa eingeleitetes Drehmoment durch eine unverdrehbare Führung des Ankerteiles gegenüber dem Getriebegehäuse abgestützt ist, kann sich die Winkellage der Kupplungsteile nicht verstellen und die Rückstellfedern drücken daher den axial verschiebbaren Kupplungsteil wieder in einen einwandfreien Eingriff zurück. Das Ritzel ist hülsenartig ausgebildet und auf einer Welle axial verschiebbar. Dabei sind die Zähne des Ritzels so verlängert, daß das Ritzel trotz seiner axialen Verschiebung beim Auskuppeln immer im Eingriff mit dem Zahnsektorstück verbleibt. Gegen das Ende der Hülse hin sind die Zähne des Ritzels so verlängert, daß sie in der Art eines Stirnzahnkranzes als Kupplungselement in eine entsprechende Innenver­ zahnung an einem scheibenartigen Bauteil als Klauenkupplung in Eingriff kommen können, wobei das scheibenartige Bauteil über getriebliche Mittel mit dem Greiferantriebselement in Wirkverbindung steht.
Neben dem Antrieb der Kupplung über einen Elektromagneten gibt es als zweite Möglichkeit den Antrieb über einen Gleichstrom-Getriebemotor, der über ein Gewindezahnsegment eine koaxial zur Welle und zum Ankerteil angeordnete Steuerspindel antreibt, welche die Rotation in eine Längsverschiebung umwandelt und über das Ankerteil die Ritzelhülse axial bewegt.
Der Überhub der Kupplung wird über ein Verdrehen der Einstellbüchse eingestellt, die nach der Justierung mit einem Gewindestift gesichert wird. Somit ergibt sich eine einfache Einstellung der Kupplung ohne Verwendung von Distanzscheiben, die bei der Verwendung eines Elektromagneten als Antriebselement notwendig sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor. Es zeigt
Fig. 1 schematisch ein Getriebe für den Antrieb von Schußeintrag­ organen bei schützenlosen Webmaschinen,
Fig. 2 eine Trennkupplung im Getriebe der Fig. 1 in eingekuppeltem Zustand,
Fig. 3 eine Trennkupplung gemäß Fig. 2 in ausgekuppeltem Zustand und
Fig. 4 eine abgewandelte Ausführung der Kupplung mit einem Elektromotor als Antriebselement.
Zunächst sei anhand der Fig. 1 der Gesamtaufbau des Getriebes kurz erläutert. Das Getriebe dient zur Umsetzung einer kontinuierlichen Drehbewegung der Maschinenhauptwelle in eine abwechselnde Drehbewegung für das Antriebselement, z. B. ein Antriebszahnrad für das Schußfadeneintragorgan. Es handelt sich um einen an sich bekannten Getriebeaufbau mit den Teilgetrieben G 1 auf der Antriebsseite und Teilgetriebe G 2 auf der Abtriebsseite. Auf einer kontinuierlich rotierenden Hauptantriebswelle 20 sind Kurvenscheiben 21, 22 angeordnet, an deren Umfang Abtastrollen 21′ und 22′ anliegen, wobei diese Abtastrollen an den Enden eines Winkelhebels 23 drehbar gelagert sind. Der Winkelhebel 23 selbst kann um ein maschinenfestes Lager 24 hin- und herschwingen. Durch einen Hebelarm 25 wird die schwingende Bewegung des Winkelhebels 23 zu einem Pleuel 26 geleitet und durch dieses auf ein Zahnsektorstück 27 übertragen. Das Zahnsektorstück 27 ist in einem Lager 27′ maschinenfest drehbar gelagert. Die Verbindung zwischen Pleuel 26 und Zahnsektorstück 27 wird durch ein Gelenk 26′ bewirkt. Dieses Gelenk 26′ ist in einem bogenförmigen Lager 27 (Langloch) im Zahnsektorstück 27 verstellbar angeordnet, um auf diese Weise eine Hubverstellung des Zahnsektorstückes und damit auch eine Hubverstellung auf der Antriebsseite und am Schußeintragorgan, z. B. einer Greiferstange zu erzielen. Das Zahnsektorstück 27 ist mit einem kreisbogenförmigen Verzahnungsteil 28 versehen. Mit diesem Verzahnungsteil 28 ist der erste Getriebeteil G 1 abgeschlossen, in dem die kontinuierliche Drehbewegung der Hauptantriebswelle 20 in eine um das maschinenfeste Lager 27′ hin- und herschwingende Bewegung des Zahnsektorstückes 27 durchgeführt wird.
Diese hin- und herschwingende Bewegung wird durch den anschließenden Getriebeteil G 2 in eine Drehbewegung des Antrieb-Zahnrades 33 mit abwechselnder Drehrichtung umgesetzt. Der zweite Getriebeteil G 2 enthält dazu ein Ritzel 29, das im Eingriff mit dem Verzahnungsteil 28 des Zahnsektorstückes 27 steht und auf einer gemeinsamen Welle 30 mit dem scheibenartigen Eingangsrad 31 eines Winkelgetriebes, z. B. eines aus den Rädern 31 und 32 bestehenden Kegelgetriebes besteht. Über weitere, jedoch nicht näher bezeichnete getriebliche Mittel wird mit der erforderlichen Übersetzung dann das Antriebselement, z. B. ein Antriebszahnrad 33, für das hier nicht dargestellte Schußfadeneintrag­ organ angetrieben.
Die Fig. 2 zeigt teilweise im Schnitt eine Draufsicht auf die Fig. 1. Hier sind die einzelnen Getriebeteile des Teilgetriebes G 2 etwas ausführlicher dargestellt als in Fig. 1. Vom ersten Teilgetriebe G 1 ist nur ein Teil des Verzahnungsteils 28 des nicht dargestellten Zahnsektor­ stückes 27 unterhalb des Ritzels 29 sichtbar. Es sei nun die Anordnung und das Zusammenspiel der für die Erfindung wesentlichen Teile näher beschrieben. Das mit dem Verzahnungsteil 28 in Eingriff stehende Ritzel 29 ist hier als Ritzelhülse 29′ ausgebildet und drehbar auf einer Welle 30 des zweiten Getriebeteiles G 2 angeordnet. Fest mit der Welle 30 ist ein scheibenartiger Bauteil (Scheibe 34) verbunden, der an seiner Peripherie hier als Eingangsrad 31 einen Zahnkranz eines Kegelrades trägt und zusammen mit einem Kegelrad 32 einen Winkeltrieb bildet. Die Welle 30 ist an ihrem einen Ende im nicht näher bezeichneten Gehäuse des Getriebes G 2 drehbar gelagert. Am anderen Ende der Welle 30 erfolgt die Lagerung unter Zwischenschaltung der Ritzelhülse 29′. Vom Kegelrad 32 aus führen Getriebeteile mit den nötigen Übersetzungsverhältnissen zum Antriebselement für das Schußeintragorgan. Als Antriebselement ist hier ein Antriebszahnrad 33 vorgesehen, das im Eingriff mit dem Verzahnungsteil des Schußeintragorgans steht. Als Schußeintragorgan ist hier beispielsweise eine starre Greiferstange 40 im Querschnitt angedeutet.
Zwischen Ritzel 29 und Scheibe 34 ist eine Kupplung 10 angeordnet, die wie die Fig. 3 zeigt, aus einem stirnzahnkranzartigen Verzahnungsteil 12 am Ritzel 29 und aus einer entsprechenden Innenverzahnung 13 in der Scheibe 34 besteht. Die beiden Verzahnungsteile 12 und 13 bilden zusammen eine Art Klauenkupplung. Wird das Ritzel 29 durch hin- und hergehende Bewegung des Verzahnungsteiles 28 verdreht, so wird über die Kupplung 10 die Scheibe 34 mitgenommen und über das Kegelgetriebe 31, 32 das Antriebszahnrad 33 in wechselnde Drehbewegung versetzt.
Ein Elektromagnet 2 zum Ausrücken der Kupplung besteht aus einer Spulenwicklung, die in einem Gehäuse 8 untergebracht ist und einem koaxial zur Welle 30 angeordneten und durch die Magnetwirkung in axialer Richtung verschiebbaren Ankerteil 1. An einem Ende des Ankerteiles 1 befindet sich ein Ansatzstück 11 zur Führung im Deckel des Gehäuses 8. Außerdem ist im Ansatzstück 11 noch eine Rückstellfeder 3 vorgesehen, die das Ankerteil 1 gegen den Gehäuseteil abstützt und das Ankerteil 1 zu den Getriebeteilen hin verschiebt. Zwischen dem Gehäuseteil 8 des Magnetteiles und dem nicht näher bezeichneten Hauptgehäuse des Getriebes können Einstellscheiben 16 auswechselbar vorgesehen werden, um dadurch den Hub des Ankerteils und den Überhub der Kupplung 10 einstellen zu können. Im eingekuppelten Zustand des Getriebes liegt das Ankerteil 1 unter der Wirkung der Rückstellfeder 3 in Anschlagstellung an den Einstellscheiben 16 an. Der Ankerteil 1 selbst ist mit einer Nut 6 und einem Führungskeil 5 im Gehäuseteil 8 geführt und dadurch gegen Verdrehen um die Achse der Welle 30 gesichert. Durch die Rückstellfeder 3 wird das Getriebe im eingekuppelten Zustand gehalten. In dieser Position tastet ein Endschalter 4 a, z. B. an einer Abschrägung 11 a des Ansatzstückes 11, die Endlage des Ankerteiles 1 ab und kann durch ein entsprechendes Signal die Funktion der Webmaschine beeinflussen, z. B. für den hier dargestellten eingekuppelten Zustand den Webbetrieb freigeben. Schon eine geringe Verschiebung des Ankerteiles 1 und damit auch des Ansatzstückes 11 wird vom Endschalter 4 a erfaßt und dadurch eine nicht vollständige Kupplung erkannt und infolgedessen durch die Signaländerung am Endschalter 4 a der Betrieb der Webmaschine verhindert.
In der Fig. 3 ist die Stellung der Kupplung bei eingeschaltetem Elektro­ magneten dargestellt. Durch die Magnetkraft der Wicklung 2 ist das Ankerteil 1 um den Betrag des Hubes 7 von den Einstellscheiben 16 abgehoben. Über Seegerringe 14 ist das Ankerteil 1 formschlüssig mit der Ritzelhülse 29′ so verbunden, daß die Ritzelhülse 29′ zwar axial auf der Welle 30 verschoben werden kann, jedoch gegenüber der Welle drehbar bleibt. Durch die Verschiebung der Ritzelhülse 29′ kommen die Verzahnungsteile 12 und 13 der Kupplung 10 außer Eingriff, so daß das Getriebeteil G 2 vom Getriebeteil G 1 abgetrennt ist. Das Ankerteil 1 umfaßt nicht nur mit den Seegerringen 14 das Ende der Ritzelhülse 29′, sondern enthält neben den Seegerringen auch noch eine Ringspannfeder 15, die sich im letzten Teil des Ankerhubes gegen einen konischen Ansatz 35 am Ende der Welle 30 anlegt. Die tellerfederartige Ringspannfeder 15 spreizt sich dabei auf, verkleinert ihren Innendurchmesser und umschließt radial fest das Teil 35, wodurch die im Getriebeteil G 2 weitergeführte Welle 30 kraftschlüssig mit dem Ankerteil 1 arretiert ist. Wegen der oben erwähnten Paßfederführung mit Nut 6 und dem Führungskeil 5 sind somit Ankerteil 1 und Welle 30 gegeneinander kraftschlüssig arretiert. Ein etwa vom Antriebszahnrad 33 her eingeleitetes Drehmoment wird über das Kegelgetriebe 31, 32 und die Scheibe 34 auf die Welle 30 einwirken und sich dabei über Nut 6 des Ankerteiles 1 und Führungskeil 5 gegenüber dem Gehäuse 8 abstützen. Getriebeteil 2 und der Greifer 40 sind somit einwandfrei blockiert.
Im ausgekuppelten Zustand der Fig. 3 tritt das Ansatzstück 11 des Ankerteiles 1 aus dem das Gehäuse 8 abschließenden Deckel heraus und betätigt z. B. mit seiner Stirnfläche 11 b einen anderen Endschalter 4 b. Durch diesen Endschalter kann ein Signal abgegeben werden, das zur Steuerung des Webbetriebes herangezogen wird und z. B. Sonderfunktionen der Webmaschine, die für den Rücklauf der Webmaschine und das Beheben von Schußbrüchen erforderlich sind, freigeben.
Beim Auskuppeln bleiben die Zähne des Ritzels trotz seiner axialen Verschiebung ständig im Eingriff mit der Verzahnung 28 des hin- und herschwingenden Zahnsektorstückes 27. Auf diese Weise kann zwar die hin- und herschwingende Bewegung des Zahnsektorstückes 27 auf das Ritzel 29 einwirken, jedoch hat dieser Umstand keine weiteren Folgen, denn das Ritzel 29 ist drehbar auf der Welle 30 und auch drehbar in bezug auf das Ankerteil 1. Da die Kupplung 10 ausgekuppelt ist, kann in diesem Zustand am Getriebeteil G 1 gearbeitet werden, z. B. ein Rücklauf der Maschine durchgeführt werden, ohne daß dabei eine störende Beeinflussung im Getriebeteil G 2 bzw. am Greifer 40 auftreten würden. In entsprechender Weise können auch die oben genannten Sonderfunktionen der Webmaschine laufen, ohne daß eine Rückwirkung auf das Schußfadeneintragorgan erfolgt.
Die Funktionsweise der Erfindung ist derart, daß bei einer Störung, z. B. bei einem Schußfadenbruch, der einen Rücklauf der Webmaschine erforderlich macht, in nicht näher beschriebener Weise automatisch oder manuell der Elektromagnet 2 mit einer bestimmten Gleichspannung erregt wird. Dadurch wird das Ankerteil 1 rasch angezogen und das Ritzel 29 von der Scheibe 34 entkuppelt. Bei einem Kupplungshub von knapp 8 mm ergeben sich in der Praxis Auskupplungszeiten, die um eine Größenordnung geringer sind als bei bekannten Kupplungen. Die Schaltzeiten betragen nur noch Bruchteile von Sekunden. Nach erfolgter Auskupplung ist für das Halten des Elektromagneten u. U. eine herabgesetzte Spannung ausreichend. Nach Abschalten der Erregung für die Magnetwicklung 2 erfolgt die Rückstellung des Ankerteiles 1 und des Ritzels 29 durch die Rückstellfeder 3, unterstützt durch die Ringspannfeder 15 zu Beginn des Vorganges. Durch die Federkraft wird das Ankerteil 1 sicher zur Anlage an den Einstellscheiben 16 gebracht und damit ein einwandfreier Einkuppelzustand der Kupplungselemente 12 und 13 gewährleistet.
In Fig. 4 wird eine weitere Ausführungsform dargestellt, wobei der Einfachheit halber, nur der untere Teil der Kupplung 10 dargestellt ist.
Alle anderen nicht näher dargestellten Teile sind identisch mit den Teilen der Fig. 2 und 3.
Die Fig. 4 zeigt also lediglich die Anordnung eines Elektromotors als Antriebselement für die Kupplung 10, wobei der Einfachheit halber nur ein einziger Endschalter 4 a dargestellt ist.
In Abweichung zu den Fig. 2 und 3 ist hierbei das Ankerteil 1 mit einer Längsbohrung 36 versehen, in welche ein Gewindebolzen 41 einer Gewindeschraube eingeschraubt ist, ferner entfällt bei dem Antrieb mittels des Elektromotors die Rückstellfeder 3.
Drehfest mit dem Gewindebolzen 41 ist eine Steuerspindel 42 auf der Gewindespindel 41 angeordnet.
Auf dem Außenumfang der Gewindespindel 42 sitzen radial am Umfang verteilt Keile 43, die jeweils in eine zugeordnete Nut 44 eingreifen, die am Innenumfang einer Büchse 45 angeordnet ist.
Die Büchse 45 ist über radial einen von außen angesetzten Gewindestift 46 fest mit dem Gehäuse 47 verbunden. Dieses Gehäuse 47 ist mit dem Gehäuse 8 fest verschraubt. Das Gehäuse 8 selbst ist fest mit dem Getriebegehäuse verbunden.
Ein Motor 48 treibt mit einer Antriebswelle ein Untersetzungsgetriebe 49 an, dessen Antriebswelle 50 mit einem Zahnrad 51 drehfest verbunden ist.
Das Zahnrad kämmt mit einem Gewindezahnsegment 52, das an seinem Innenumfang eine in axiale Richtung sich erstreckende schraubenförmige Verzahnung 53 aufweist. Die Verzahnung 53 kämmt mit einer zugeordneten Außenverzahnung der Steuerspindel 42.
Wird die Steuerspindel 42 über den Motor 48 drehend angetrieben, dann wird über die schraubenförmige Verzahnung 53 eine Hubbewegung in Pfeilrichtung 54 ausgeübt, wodurch das Ankerteil 1 ebenfalls in Pfeilrichtung 54 verschoben wird. Über den Seegerring 14 wird das Ritzel 29, 29′ verschoben, wodurch das Verzahnungsteil 12 in die Innenverzahnung 13 eingreift und hierdurch formschlüssig kuppelt.
Die Funktion der elektromotorischen Kupplung ist wie folgt:
Der als Gleichstrom-Getriebemotor ausgebildete Elektromotor 48 treibt über das Zahnrad 51 das Gewindezahnsegment 52 an und damit die koaxial zur Welle 30 und zum Ankerteil 1 angeordnete Steuerspindel 42.
Über diese Steuerspindel wird die Rotationsbewegung in eine axiale Verschiebung umgewandelt und über das Ankerteil 1 die Ritzelhülse 29′ axial verschoben.
Der Überhub der Kupplung 10 wird über ein Verdrehen der Büchse 45 eingestellt, die nach der Justierung mit einem Gewindestift 46 gesichert wird. Somit ergibt sich eine einfache Einstellung, ohne die vorher notwendig gewesenen Einstellscheiben 16.
Die Position "eingerückt" wird über den Endschalter 4 a eingestellt, der durch das Zahnrad 51 (ausgebildet als Schaltzahnsegment) betätigt wird. Dieser Endschalter veranlaßt eine Gegenstrombremsung des Motors 48, so daß immer die exakt gleiche Position der Ritzelhülse 29′ gewährleistet ist.
Die Position "ausgerückt" wird über den Endschalter 4 b und über den Stromanstieg des Motors 48, der gegen die Ringspannkupplung auf Block (Arretierung) fährt, erreicht.

Claims (9)

1. Getriebe für schützenlose Webmaschinen mit abwechselnd ins Webfach vor- und zurückschiebbaren Schußfadeneintragorganen, auf dessen Antriebsseite durch kontinuierlich umlaufende Kurvenscheiben über getriebliche Mittel ein Zahnsektorstück in eine hin- und herschwingende Bewegung versetzt wird und durch ein mit dem Zahnsektorstück in Eingriff stehendes Ritzel und weiterführende Getriebeteile auf der Abtriebsseite des Getriebes ein Antriebselement für das Schußfadeneintragorgan mit wechselnder Drehrichtung angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ritzel (29) und einem koaxial dazu angeordneten weiterführenden Getriebeteil (Eingangsrad 31) eine formschlüssige Kupplung (10) vorgesehen ist in der Weise, daß
  • a) das Ritzel (29) als Ritzelhülse (29′) ausgebildet und auf der Welle (30) des weiterführenden Getriebeteiles (G 2) drehbar und im Eingriff mit einem Verzahnungsteil (28) bleibend axial verschiebbar ist,
  • b) die Ritzelhülse (29′) an ihrem einen Ende stirnzahnkranzartige Verzahnungsteile (12) aufweist zum formschlüssigen Eingriff in zugeordnete, nach Art einer Innenverzahnung in einem mit der Welle (30) drehfest verbundenen scheibenartigen Getriebeteil (34) angeordnete Gegenkupplungselemente (Innenverzahnung 13),
  • c) die Ritzelhülse (29′) ferner formschlüssig (14) mit einem gegen Rotation gesicherten und in einem Gehäuse (8) parallel zur Achsrichtung der Welle (30) verschiebbaren Ankerteil (1) eines Antriebselementes (2, 48) verbunden ist und
  • d) die Welle (30) des weiterführenden Getriebeteiles (G 2) durch eine am Ankerteil (1) angeordnete Ringspannfeder (15) in der entkuppelten Endlage des Ankerteils (1) unabhängig von der jeweiligen Winkellage unverdrehbar festklemmbar ist.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement als Elektromagnet (2) ausgebildet ist.
3. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement als Elektromotor (48) ausgebildet ist.
4. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die beiden Endlagen des Ankerteiles (1) überwachende und in der einen Endlage den Webbetrieb freigebende und in der anderen Endlage Sonderfunktionen der Webmaschine freigebende Endschalter (4 a, 4 b).
5. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine im Ankerteil (1) ruhende und sich in der ausgerückten Endlage gegen einen konischen Ansatz (35) der Welle (30) anlegende Ringspannfeder (15) als Sperrglied.
6. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ankerteil (1) mittels Paßfederführung (5, 6) in einem maschinenfesten Gehäuse (8) unverdrehbar und axial verschiebbar angeordnet ist.
7. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß Position und Hub (7) der magnetisch wirksamen Bauteile (1) durch Einstellscheiben (16) einstellbar sind.
8. Getriebe nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß Position des Ankerteils und Hub (7) der motorischen Ausrückung durch Verdrehen der Paßfederführung (6) und Justierung durch Gewindestift (46) einstellbar ist.
9. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der am Ende der Ritzelhülse (29′) angeordnete und als Kupplung (10) wirkende Verzahnungsteil (12) als axiale Verlängerung des Ritzels (29) ausgebildet ist.
DE3826156A 1987-09-23 1988-08-01 Getriebe fuer schuetzenlose webmaschinen mit abwechselnd ins webfach vor- und zurueckschiebbaren schussfadeneintragorganen Granted DE3826156A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826156A DE3826156A1 (de) 1987-09-23 1988-08-01 Getriebe fuer schuetzenlose webmaschinen mit abwechselnd ins webfach vor- und zurueckschiebbaren schussfadeneintragorganen
CH3381/88A CH680515A5 (de) 1987-09-23 1988-09-09
JP63238619A JPH01168939A (ja) 1987-09-23 1988-09-22 シャトル無し織機の伝動装置
FR888812392A FR2620741B1 (fr) 1987-09-23 1988-09-22 Mecanisme pour metiers a tisser sans navette, avec organes d'insertion du fil de trame pouvant coulisser alternativement vers l'avant et vers l'arriere dans la foule
US07/249,418 US4878392A (en) 1987-09-23 1988-09-23 Gear drive for shuttleless looms
BE8801092A BE1003084A4 (fr) 1987-09-23 1988-09-23 Mecanisme pour metiers a tisser sans navette.
IT67850/88A IT1223851B (it) 1987-09-23 1988-09-23 Meccanismo per telai senza navetta con organi di inserzione del filo di trama mobili alternativamente a va e vieni

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3731990A DE3731990C1 (en) 1987-09-23 1987-09-23 Gear for shuttleless looms with weft-thread insertion members alternately pushable into the shed forwards and backwards
DE3826156A DE3826156A1 (de) 1987-09-23 1988-08-01 Getriebe fuer schuetzenlose webmaschinen mit abwechselnd ins webfach vor- und zurueckschiebbaren schussfadeneintragorganen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3826156A1 DE3826156A1 (de) 1989-04-20
DE3826156C2 true DE3826156C2 (de) 1989-12-28

Family

ID=25860058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3826156A Granted DE3826156A1 (de) 1987-09-23 1988-08-01 Getriebe fuer schuetzenlose webmaschinen mit abwechselnd ins webfach vor- und zurueckschiebbaren schussfadeneintragorganen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4878392A (de)
JP (1) JPH01168939A (de)
BE (1) BE1003084A4 (de)
CH (1) CH680515A5 (de)
DE (1) DE3826156A1 (de)
FR (1) FR2620741B1 (de)
IT (1) IT1223851B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212536C1 (de) * 1992-04-15 1993-04-15 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau, De
BE1007125A3 (nl) * 1992-06-23 1995-04-04 Wiele Michel Van De Nv Inrichting voor het afwisselend in- en uitschakelen van de aandrijvingen van minstens twee inslaginrichtingen op een weefmachine.
DE4237744C1 (de) * 1992-11-09 1993-12-02 Chemnitzer Webmasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entkuppeln des Antriebes von Greifern an Greiferwebmaschinen
DE4433826C2 (de) * 1994-09-22 1996-10-02 Fichtel & Sachs Ag Stelleinrichtung mit einem Gehäuse
DE102004046649B4 (de) * 2004-09-25 2008-04-10 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webblatt-Antrieb einer Webmaschine
US7438256B2 (en) * 2006-03-08 2008-10-21 Umbra Llc Rolled product dispenser
DE502006006342D1 (de) * 2006-10-06 2010-04-15 Groz Beckert Kg Schaftgetriebe für eine Webmaschine
CN101705571B (zh) * 2009-12-10 2011-07-20 黄继良 剑杆织机多级传动传剑箱
US8752443B2 (en) * 2010-06-15 2014-06-17 Gm Global Technology Operations, Llc Gear selector apparatus and control for a vehicle transmission

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2307264A (en) * 1939-11-21 1943-01-05 Cleveland Shopping News Compan Printing-surface selector control
US3172515A (en) * 1963-02-12 1965-03-09 Stearns Electric Corp Magnetically releasable springengaged clutch with balanced thrust
US3400797A (en) * 1966-07-05 1968-09-10 Bendix Corp Electromagnetic clutch or brake with dual coils
US3520205A (en) * 1968-10-16 1970-07-14 Henry T Halibrand In and out transmission
US3951178A (en) * 1974-12-13 1976-04-20 Cox Foundry And Machine Co. Shuttleless loom
US4188833A (en) * 1977-12-28 1980-02-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Ship transmission
FR2584425A1 (fr) * 1985-07-04 1987-01-09 Saurer Diederichs Sa Mecanisme de commande pour machine a tisser sans navette a rubans flexibles.
US4773518A (en) * 1987-02-19 1988-09-27 Sundstrand Corporation Electromagnetic clutch

Also Published As

Publication number Publication date
FR2620741B1 (fr) 1992-07-17
BE1003084A4 (fr) 1991-11-19
FR2620741A1 (fr) 1989-03-24
CH680515A5 (de) 1992-09-15
DE3826156A1 (de) 1989-04-20
IT1223851B (it) 1990-09-29
JPH01168939A (ja) 1989-07-04
US4878392A (en) 1989-11-07
IT8867850A0 (it) 1988-09-23
JPH0331817B2 (de) 1991-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0582742B1 (de) Sperrwerk für eine Sicherheitstüre
EP2311589B1 (de) Spannaggregat
DE3826156C2 (de)
DE4110035C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Elementen in Falzwerkzylindern von Rotationsdruckmaschinen
DE2222151C3 (de) Vorrichtung zum Zurückweben bei schützenlosen Webmaschinen
EP0326831B1 (de) Vorrichtung für die Bewegung eines Torblattes
DE3731990C1 (en) Gear for shuttleless looms with weft-thread insertion members alternately pushable into the shed forwards and backwards
EP0565934B1 (de) Geteilte Webmaschine
DE2111148C3 (de) Antrieb für Jacquardmaschinen o.dgl. von Webmaschinen
DE2711238B2 (de) Frässpindelanordnung
DE2841280B1 (de) Rotations-Schaftmaschine
DE420488C (de) Tischantrieb fuer Werkzeug-, insonderheit fuer Schleifmaschinen
DE3832665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfaedeln eines vorgarns in ein streckwerk
DE631657C (de) Vorrichtung zur Regelung des Fadenfuehrerhubes fuer Kunstseidespinnmaschinen
DE19528462B4 (de) Vorrichtung zum Zurückziehen und Vorschieben eines Fadenbehandlungselementes
DE1685997C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Heb- und Senkbewegungen einer Spindelbank bei Spinnmaschinen mit einer sich ständig drehenden Eingangswelle und mit einer von dieser über einen mechanischen Drehsinnumschalter angetriebenen Ausgangswelle
DE19617979C2 (de) Elektromechanische Schließeinheit
DE722313C (de) Vom Maschinenstand mechanisch betaetigte Versteckvorrichtung
DE383718C (de) Materialpruefmaschine
DE3512750A1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer eine elektrisch zu betaetigende kupplung
DE3129854C2 (de)
DE2814921A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung eines absperrorgans
DE1585239C (de) Mehrkopf-Flachstrickmaschine zur Herstellung formgerechter Ware
DE595322C (de) Walzenschalter, insbesondere zum selbsttaetigen Umsteuern elektrisch angetriebener Waschmaschinen
EP1606441A1 (de) Rotationskantendreher für eine webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee