DE3826144C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3826144C2
DE3826144C2 DE3826144A DE3826144A DE3826144C2 DE 3826144 C2 DE3826144 C2 DE 3826144C2 DE 3826144 A DE3826144 A DE 3826144A DE 3826144 A DE3826144 A DE 3826144A DE 3826144 C2 DE3826144 C2 DE 3826144C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder head
pump nozzle
pump
arrangement
head cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3826144A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3826144A1 (de
Inventor
Gottfried Dipl.-Ing. Linz At Haider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Metal Forming GmbH
Original Assignee
Voestalpine Metal Forming GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine Metal Forming GmbH filed Critical Voestalpine Metal Forming GmbH
Priority to DE3826144A priority Critical patent/DE3826144A1/de
Publication of DE3826144A1 publication Critical patent/DE3826144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3826144C2 publication Critical patent/DE3826144C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/023Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/242Arrangement of spark plugs or injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M39/00Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/107Lubrication of valve gear or auxiliaries of rocker shaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/40Fuel-injection apparatus with fuel accumulators, e.g. a fuel injector having an integrated fuel accumulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung einer Pumpedüse an einem Zylinderkopf einer Einspritzbrennkraftmaschine, wobei eine Zylinderkopfhaube die Nockenwelle und den oder die gegebenenfalls vorgesehenen Kipphebel für den Antrieb wenigstens einer Pumpedüse umschließt und in den Zylinderkopf eine Pumpedüse für die Einspritzung des Kraftstoffes in den oder die Motorzylinder einsetzbar ist.
Unter einer Pumpedüse ist hierbei eine Ausbildung zu ver­ stehen, bei welcher das Pumpenelement mit der Brennstoffeinspritz­ düse zu einer Einheit vereinigt ist, welche jeweils einem Motor­ zylinder zugeordnet und in den Zylinderkopf einsetzbar ist. Anordnungen dieser Art sind an sich beispielsweise aus der AT-PS 3 85 817 bekannt. Bei solchen bekannten Anordnungen, bei welchen der Antrieb der Pumpedüse über einen Kipphebel erfolgt, wie beispielsweise gemäß der AT-PS 3 85 817, ist der Oberteil der Pumpedüse, welcher das Pumpenelement und die Pumpenfeder aufweist, innerhalb der Zylinderkopfhaube angeordnet. Dies hat die Nachteile, daß die Pumpedüse und die Einstellelemente für diese schwer zugänglich sind, daß die Gefahr besteht, daß Kraftstoff in das Motoröl gelangt und dieses verdünnt, und daß bei einer elektromagnetisch geregelten Pumpedüse die Kabelzuführungen und bei einer mechanisch geregelten Pumpedüse das Regelgestänge durch die Zylinderkopfhaube dichtend hindurchgeführt werden müssen, wodurch wiederum Dichtungsprobleme entstehen. Es tritt auch der Nachteil auf, daß der Oberteil der Pumpedüse der Wärmeeinwirkung des Motors innerhalb der Zylinderkopfhaube ausgesetzt ist und nicht gekühlt werden kann.
Gemäß der US-PS 39 63 003 und der AT-PS 2 39 604 sind im Gegensatz zu der obengenannten, bekannten Anordnung von Pumpe­ düsen lediglich Einspritzelemente im Zylinderkopf angeordnet, welche von einer zentralen Einspritzpumpe mit Krafstoff unter Druck versorgt werden, wobei sich bei derartigen Systemen gegen­ über der Anordnung von Pumpedüsen grundlegend andere Anforderungen betreffend den Platzbedarf, die Zugänglichkeit und die Abdichtung der Einzelteile voneinander ergeben.
Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, ausgehend von einer Einrichtung der eingangs genannten Art, eine gute Zugänglichkeit der Pumpedüse für Montage, Einstellung und Inspektion zu gewähr­ leisten, die Störanfälligkeit der Steuerorgane der Pumpedüse zu verringern und die Kühlung der Pumpedüse zu verbessern.
Zur Erfüllung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß die Pumpedüse außerhalb der Zylinderkopf­ haube angeordnet ist und die Zylinderhaube das von der Einspritz­ düse abgewendete Ende der Pumpdüse übergreift und eine Durch­ brechung für die Durchführung eines Antriebsteiles für die Pumpedüse aufweist. Dadurch, daß die Pumpedüse außerhalb der Zylinderkopfhaube angeordnet ist, ist sie weitgehend der Wärmeein­ wirkung entzogen und kann dadurch, daß ihr Oberteil im Freien liegt, wirksam gekühlt werden. Dadurch, daß die Zylinderkopfhaube das von der Einspritzdüse abgewendete Ende der Pumpedüse, welches das Ende des Pumpenkolbens und die Pumpenfeder umfaßt, übergreift, und daß die Zylinderkopfhaube eine Durchbrechung für die Durch­ führung eines Antriebsteiles der Pumpedüse aufweist, wird der Antrieb der Pumpedüse ermöglicht, obwohl die Pumpedüse außerhalb des von der Zylinderkopfhaube umschlossenen Raumes liegt. Dadurch, daß die Pumpedüse außerhalb des von der Zylinderkopfhaube umschlossenen Raumes liegt, wodurch auch die Kraftstoffzufuhr zur Pumpedüse außerhalb dieses Raumes liegt, wird ein Zutritt von Kraftstoff zum Motorschmieröl vermieden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Zylinderkopfhaube in einen manschettenartigen, oben offenen Unterteil und einen den Unterteil oben abschließenden Deckelteil unterteilt. Auf diese Art wird die Zugänglichkeit der innerhalb der Zylinderkopfhaube liegenden Elemente erleichtert. Für die Inspektion und die Einstellung ist es lediglich erforderlich, den Deckelteil abzuheben. Bei weitergehenden Arbeiten kann auch der Unterteil abgehoben werden. Auch die Montage wird wesentlich erleichtert, da zuerst in den Unterteil der Zylinderkopfhaube, welcher die Durchbrechung für die Durchführung des Antriebs­ teiles für die Pumpedüse aufweist, in die Durchbrechung der Antriebsteil eingesetzt wird. Bei einer Anordnung, bei welcher der Pumpenkolben über einen Kipphebel ange­ trieben wird, ist es möglich, zuerst den Antriebsteil in die Durchbrechung einzusetzen und dann den Kipphebel bzw. die Kipphebelachse zu montieren, was bei abgenommenem Deckel­ teil ohne weiteres erfolgen kann. Zu diesem Zwecke ist die Halterung für die Kipphebelachse geteilt, wobei der Oberteil der Halterung vor dem Aufsetzen des Deckelteiles der Zylinder­ kopfhaube mit dem Unterteil verschraubt werden kann. Erst dann wird der Deckelteil der Zylinderkopfhaube aufgesetzt.
Gemäß der Erfindung ist vorzugsweise die Pumpenfeder der Pumpedüse von einem öldichten Gehäuse umschlossen, dessen Innenraum mit dem Innenraum der Zylinderkopfhaube verbindbar ist. Auf diese Weise ist die Pumpenfeder und das obere Ende des Pumpenkolbens trotz der Lage außerhalb der Zylinderkopf­ haube gegen Staub geschützt. Dadurch, daß dieses Gehäuse öl­ dicht ist und sein Innenraum mit der Zylinderkopfhaube ver­ bindbar ist, kann dieser Raum in den Schmierölraum des Motors einbezogen und damit die Pumpenfeder geschmiert werden. Hierbei ist die Anordnung zweckmäßig so getroffen, daß die Pumpenfeder der Pumpedüse von einer topfförmigen, vorzugsweise aus Blech bestehenden, Büchse umschlossen ist, deren unteres Ende an das Gehäuse der Pumpedüse und deren oberes Ende an die Zylinder­ kopfhaube oder an den Unterteil derselben anschließbar ist. Eine solche Büchse ist einfach und billig herzustellen.
Gemäß der Erfindung ist vorzugsweise diese topf­ förmige Büchse unter Freilassung einer Öldurchtrittsöffnung dicht an die Zylinderkopfhaube oder an den Unterteil der­ selben anschließbar, so daß eine Schmierung der Bodenfeder gewährleistet wird. Diese topfförmige Büchse kann gemäß der Erfindung mittels einer Ringdichtung an die Durchbrechung der Zylinderkopfhaube oder des Unterteiles derselben ange­ schlossen sein, wobei der von einer Stelze gebildete Antriebsteil der Pumpedüse mit Spiel innerhalb der Ringdichtung angeordnet ist. Durch das Spiel zwischen Stelze und Ringdichtung ist die Verbindung des Innenraumes der topfförmigen Büchse mit dem Innenraum der Zylinderkopfhaube zum Zwecke der Einbeziehung der Pumpenfeder in den Schmier­ ölraum gegeben. Gemäß der Erfindung kann zum Zwecke der Ab­ dichtung in einfacher Weise das Gehäuse der Pumpedüse eine die Pumpenfeder umgebende, senkrecht zur Achse der Pumpedüse liegende Anlagefläche aufweisen, gegen welche die topfförmige Büchse unter Zwischenschaltung einer Ringdichtung durch die Zylinderkopfhaube oder den Unterteil derselben gepreßt ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Er­ findung kann die Anordnung so getroffen sein, daß die topf­ förmige Büchse im Bereich ihres oberen Endes außen eine Rille für die Aufnahme eines mit der glatten zylindrischen Wand der Durchbrechung des Unterteiles der Zylinderkopfhaube zusammen­ wirkenden Dichtringes aufweist und oberhalb dieser Rille konisch verjüngt ist. Dadurch wird die Montage wesentlich erleichtert. Die topfförmige Büchse kann auf den Oberteil der Pumpedüse aufgesetzt werden und wenn hierauf der Unterteil der Zylinder­ kopfhaube aufgesetzt wird, so zentriert sich die topfförmige Büchse infolge der konischen Verjüngung ihres oberen Endes selbst gegenüber der Durchbrechung im Unterteil der Zylinder­ kopfhaube, wodurch insbesondere bei Mehrzylindermotoren das Aufsetzen des Unterteils der Zylinderkopfhaube wesentlich er­ leichtert wird. Da die zylindrische Wandung der Durchbrechung glatt ist, kann die in der Rille der topfförmigen Büchse einge­ setzte Dichtung leicht in die Durchbrechung eingeschoben werden. Hiebei weist gemäß der Erfindung zweckmäßig das Gehäuse der Pumpe­ düse im unteren Bereich der Pumpenfeder einen zylindrischen Kragen auf, welcher mit einem innerhalb der topfförmigen Hülse ange­ ordneten Dichtring zusammenwirkt. Es muß daher der untere Rand des topfförmigen Gehäuses nicht durch den Unterteil der Zylinder­ kopfhaube gegen eine senkrecht zur Achse der Pumpedüse stehende Fläche unter Zwischenschaltung einer Dichtung gedrückt werden, sondern die topfförmige Büchse ist über die gesamte Länge des zylindrischen Kragens durch den Dichtring abgedichtet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verläuft die Trennfuge zwischen Zylinderkopf und Zy­ linderkopfhaube bzw. dem Unterteil derselben schräg zur Trennfuge zwischen Motorblock und Zylinderkopf und senk­ recht zur Achse der Pumpedüse. Dadurch wird ermöglicht, die Zylinderkopfhaube bzw. den Unterteil derselben, in Richtung der Achse der Pumpedüse auf den Zylinderkopf auf­ zusetzen, wodurch die Montage und die Abdichtung wesentlich vereinfacht und erleichtert ist, und alle Kräfte, welche bei­ spielsweise beim Festspannen der topfförmigen Büchse auf­ treten, wirken in Richtung der Achse der Pumpedüse. Dieser Vorteil tritt auch wieder insbesondere bei Mehrzylinder­ motoren auf. Das Nockenwellenlager ist üblicherweise in einen Unterteil und einen Deckelteil geteilt. Diese Teil­ fuge zwischen Unterteil des Nockenwellenlagers und Deckel­ teil desselben fällt gemäß der Erfindung im Seitenriß zweck­ mäßig mit der Trennfuge zwischen dem Zylinderkopf und der Zylinderkopfhaube oder dem Unterteil derselben zusammen. Die Halterung für die Achse des oder der Kipphebel ist üblicherweise gleichfalls geteilt und der Unterteil dieser Halterung kann gemäß der Erfindung mit dem Lagerdeckel des Nockenwellenlagers verbunden sein.
Bei der einfachsten Ausführungsform der Erfindung ist der Pumpenkolben über Kipphebel angetrieben, wobei das Antriebsglied für den Pumpenkolben von einer Stelze gebildet ist, welche durch die Durchbrechung der Zylinderkopfhaube bzw. des Unterteils derselben hindurchgeführt ist. Es kann aber auch gemäß der Erfindung der obere Federteller der Pumpenfeder mit einem Rollenstößel ausgebildet sein, welcher unmittelbar mit dem Nocken der Nockenwelle zusammenwirkt. In diesem Falle weist gemäß der Erfindung zweckmäßig das Gehäuse der Pumpe­ düse einen die Pumpenfeder umgebenden zylindrischen Ansatz auf, welcher an die Zylinderkopfhaube oder den Unterteil der­ selben dicht anschließbar ist und innerhalb welcher der obere Federteller der Pumpenfeder geführt ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Aus­ führungsbeispielen schematisch erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Axialschnitt durch Zylinder­ kopf und Zylinderkopfhaube in der Ebene der Pumpedüse bei einer elektronischen Steuerung der Pumpedüse. Fig. 2 zeigt eine analoge Ausbildung, wobei eine mechanisch ge­ steuerte Pumpedüse vorgesehen ist. Fig. 3 zeigt ein abge­ wandeltes Detail der Anordnung oder Ausbildung der Pumpedüse entsprechend Fig. 1. Fig. 4 zeigt ein abgewandeltes Detail der Anordnung oder Ausbildung der Pumpedüse. Fig. 5 zeigt im Detail eine Pumpedüse, welche unmittelbar von einem Nocken der Nockenwelle angetrieben wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 stellt 1 den Zylinderkopf und 2 die elektronisch gesteuerte Pumpedüse dar. Die Zylinderkopfhaube ist zweiteilig mit einem Unter­ teil 3 und einem Deckelteil 4 ausgebildet, wobei beide Teile mittels Schrauben 5 mit dem Zylinderkopf 1 verbunden sind. Innerhalb der Zylinderkopfhaube 3, 4 sind die Nockenwelle 6 und die von der Nockenwelle 6 betätigten Kipphebel 7 ange­ ordnet. Der Unterteil des Lagers der Nockenwelle ist mit dem Zylinderkopf 1 verbunden und der Deckelteil 8 dieses Lagers ist mit Schrauben 9 mit dem Zylinderkopf 1 verbunden. Mit diesem Deckelteil 8 ist auch die nicht dargestellte Halterung der Kipphebelachse 10 verbunden. Diese Halterung ist auch wieder zweiteilig ausgebildet, wobei der Oberteil durch Schrauben 11 mit dem Unterteil verbunden ist.
Die Pumpedüse 2 ist in den Zylinderkopf 1 eingesetzt und ihr Oberteil 12, welcher die Pumpenfeder 13 umfaßt, liegt außerhalb der Zylinderkopfhaube 3, 4.
Durch eine Bohrung 14 im Zylinderkopf 1 wird der Kraftstoff der Pumpedüse 2 zugeführt und durch eine Bohrung 15 wird der Kraftstoff abgeführt. Die Bohrungen 14 und 15 sind mit einem nicht dargestellten Ringspalt zwischen Pumpedüse und Aufnahmebohrung 16 des Zylinderkopfes verbunden, welcher durch Ringdichtungen 17, 18 abgeschlossen ist. 19 stellt ein Kraftstoffilter dar.
Der Unterteil 3 der Zylinderkopfhaube 3, 4 übergreift den Oberteil 12 der Pumpedüse 2. Das Antriebsglied für den Pumpenkolben der Pumpedüse 2 ist von einer Stelze 20 gebildet, welche die Hubbewegung des Kipphebels 7 auf den oberen Feder­ teller 21 der Pumpenfeder 13 überträgt, welcher auf den Pumpen­ kolben der Pumpedüse 2 wirkt.
In eine Durchbrechung 22 ist eine Ringdichtung 23 eingesetzt, welche gegen eine topfförmige Hülse 24 gedrückt ist. Das Gehäuse der Pumpedüse 2 weist eine senkrecht zur Achse der Pumpedüse 2 stehende Anlagefläche 25 auf, gegen welche die topfförmige Hülse 24 durch den Unterteil 3 der Zylinderkopfhaube 3, 4 unter Zwischenschaltung einer Ringdichtung 26 gedrückt wird. Zwischen der Ringdichtung 23 und der Stelze 20 besteht ein Spiel, so daß Motoröl in den Innenraum der topfförmigen Hülse 24 gelangen kann.
27 stellt das elektronische Element für die Steuerung der Pumpedüse dar, welches Stecker 28 und 29 für die Stromzu­ führung aufweist.
Strichliert dargestellt ist eine andere Möglichkeit für die Zuführung und Abführung des Kraftstoffes durch An­ schlüsse 30 und 31.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 dadurch, daß anstelle der elektronischen Regelung für die Pumpedüse eine mechanische Regelung vorgesehen ist. Im übrigen gelten die Bezugszeichen der Fig. 1 auch für die Fig. 2. Gemäß Fig. 2 ist 32 die Reglerstange für die Pumpedüse 2. 33 ist die Reglerwelle, welche in Schottwänden 34 des Zylinderkopfes 1 gelagert ist. Über einen Hebel 35 wirkt die Reglerwelle 33 auf die Regler­ stange 32.
Die Zylinderkopfhaube ist wieder in einen unteren Teil 3 und in einen Deckelteil 4 unterteilt und umschließt wieder die Nockenwelle 6 und die Kipphebel 7. Der Unterteil 3 der Zylinderkopfhaube übergreift wieder den oberen Teil 12 der Pumpedüse 2 und die Pumpenfeder 13 ist wieder durch eine topf­ förmige Hülse 24 umschlossen. Der Antrieb des Pumpenkolbens durch den Kipphebel 7 erfolgt auch hier über eine Stelze 20, welche durch eine Durchbrechung 22 im Unterteil 3 der Zylinderkopfhaube hindurchgeführt ist und auf den oberen Federteller 21 der Pumpenfeder 13 wirkt.
Fig. 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der topfförmigen Hülse gemäß Fig. 1 und des Anschlusses derselben an den Unterteil 3 der Zylinderkopfhaube und an die Pumpedüse 2. Die topfförmige Hülse 36 ist aus Blech gezogen oder gepreßt und weist an der Innenseite des unteren Endes eine Rille 37 auf, in welche ein Dichtungsring 38, beispielsweise ein O-Ring, eingelegt ist. Der Dichtungs­ ring 38 dichtet gegen einen zylindrischen Kragen 39 der Abstützung 40 der Pumpenfeder 13 am oberen Ende der Pumpe­ düse 41. Am oberen Ende ist die topfförmige Hülse zu einem Hals eingezogen und weist an ihrer Außenseite eine Rille 42 für die Aufnahme eines Dichtringes 43 auf. Die Durchbrechung im Unterteil 3 der Zylinderkopfhaube weist eine glatte zy­ lindrische Wand 44 auf, an welcher die Ringdichtung 43 in Richtung der Achse der Pumpedüse 41 gleiten kann. Oberhalb der Rille 42 weist der Hals der Büchse 36 eine konische Ver­ jüngung 45 auf, welche zur Erleichterung der Einführung des Halses der topfförmigen Büchse in die Durchbrechung des Unter­ teiles 3 der Zylinderkopfhaube dient. Eine solche konische Verjüngung erleichtert das Aufsetzen des Unterteiles 3 der Zylinderkopfhaube, insbesondere bei Mehrzylindermotoren.
Fig. 4 zeigt im Detail eine abgewandelte Ausbildung des Unterteiles der Zylinderkopfhaube und des oberen Endes der Pumpedüse. Gemäß Fig. 4 weist die Pumpedüse einen die Pumpenfeder 13 umgebenden zylindrischen Ansatz 46 auf, in welchem eine Führungshülse 47 des oberen Federtellers 48 ge­ führt ist. Der zylindrische Ansatz 46 durchdringt die Durch­ brechung 49 des Unterteiles 50 der Zylinderkopfhaube. Zwischen dem Unterteil 50 der Zylinderkopfhaube und einem Flansch 51 des zylindrischen Ansatzes 46 ist eine Ringdichtung 52 eingesetzt, welche das Gehäuse 53 der Pumpedüse 54 gegen­ über dem Unterteil 50 der Zylinderkopfhaube abdichtet. Auch hier wird der die Pumpenfeder aufnehmende Raum 55 geringfügig mit Motoröl gefüllt, welches durch den Führungsspalt zwischen der Führungsbüchse 47 und dem zylindrischen Ansatz kriechen kann.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist wieder in analoger Weise wie bei der Ausführungsform nach Fig. 4 der Deckelteil 4 des Gehäuses 53 der Pumpedüse 54 mit einem zylindrischen Ansatz 46 ausgebildet, welcher durch eine Dichtung 52 gegenüber dem Unterteil 50 der Zylinderkopfhaube abgedichtet ist. Die Ausführungsform nach Fig. 5 unter­ scheidet sich gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 4 dadurch, daß der obere Federteller 56 mit einer Rolle 57 als Rollenstößel ausgebildet ist, welcher direkt durch die Nockenwelle 58 angetrieben ist. Die Nockenwelle 58 befindet sich innerhalb der Motorkopfhaube, welche aus dem Unterteil 50 und dem Deckelteil 4 besteht.

Claims (14)

1. Anordnung einer Pumpedüse an einem Zylinderkopf einer Einspritzbrennkraftmaschine, wobei eine Zylinderkopfhaube die Nockenwelle und den oder die gegebenenfalls vorgesehenen Kipphebel für den Antrieb wenigstens einer Pumpedüse umschließt und in den Zylinderkopf eine Pumpedüse für die Einspritzung des Kraftstoffes in den oder die Motorzylinder einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpedüse (2, 41, 54) außerhalb der Zylinderkopfhaube (3, 4) angeordnet ist und die Zylinderkopfhaube (3, 4) das von der Einspritzdüse abgewendete Ende der Pumpedüse (2, 41, 54) übergreift und eine Durchbrechung (22, 43, 49) für die Durchführung eines Antriebsteiles (20, 57) für die Pumpedüse (2, 41, 54) aufweist.
2. Anordnung einer Pumpedüse an einem Zylinderkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderkopfhaube in einen manschettenartigen, oben offenen Unterteil (3) und einen den Unterteil oben abschließenden Deckelteil (4) unterteilt ist.
3. Anordnung einer Pumpedüse an einem Zylinderkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenfeder (13) der Pumpedüse (2, 41, 54) von einem öldichten Gehäuse (24, 36, 46) umschlossen ist, dessen Innenraum mit dem Innenraum der Zylinderkopfhaube (3, 4) verbindbar ist.
4. Anordnung einer Pumpedüse an einem Zylinderkopf nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenfeder (13) der Pumpedüse (2, 41) von einer topfförmigen, vorzugsweise aus Blech bestehenden, Büchse (24, 36) umschlossen ist, deren unteres Ende an das Gehäuse der Pumpedüse (2, 41) und deren oberes Ende an die Zylinderkopfhaube oder an den Unterteil (3) derselben anschließbar ist.
5. Anordnung einer Pumpedüse an einem Zylinderkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die topfförmige Büchse (24, 36) unter Freilassung einer Öldurchtrittsöffnung dicht an die Zylinderkopfhaube oder an den Unterteil (3) derselben anschließbar ist.
6. Anordnung einer Pumpedüse an einem Zylinderkopf nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die topfförmige Büchse (24, 36) mittels einer Ringdichtung (23, 43) an die Durch­ brechung der Zylinderkopfhaube oder des Unterteiles (3) derselben angeschlossen ist und der von einer Stelze gebildete Antriebsteil (20) der Pumpedüse (2, 41) mit Spiel innerhalb der Ringdichtung angeordnet ist.
7. Anordnung einer Pumpedüse an einem Zylinderkopf nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse der Pumpedüse (2) eine die Pumpenfeder (13) umgebende, senkrecht zur Achse der Pumpedüse liegende Anlagefläche (25) aufweist, gegen welche die topfförmige Büchse (24) unter Zwischenschaltung einer Ringdichtung (26) durch die Zylinderkopfhaube oder den Unterteil (3) derselben gepreßt ist.
8. Anordnung einer Pumpedüse an einem Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die topfförmige Büchse (36) im Bereich ihres oberen Endes außen eine Rille (42) für die Aufnahme eines mit der glatten zylindrischen Wand (44) der Durchbrechung des Unterteiles (3) der Zylinderkopf­ haube zusammenwirkenden Dichtringes (43) aufweist und oberhalb dieser Rille (42) konisch verjüngt ist.
9. Anordnung einer Pumpedüse an einem Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 4, 5, 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse der Pumpedüse (41) im unteren Bereich der Pumpenfeder (13) einen zylindrischen Kragen (39) aufweist, welcher mit einem innerhalb der topfförmigen Hülse (36) angeordneten Dichtring (38) zusammenwirkt.
10. Anordnung einer Pumpedüse an einem Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfuge zwischen Zylinderkopf (1) und Zylinderkopfhaube (3, 4) oder dem Unterteil derselben schräg zur Trennfuge zwischen Motorblock und Zylinderkopf (1) und senkrecht zur Achse der Pumpedüse (2, 41, 54) verläuft.
11. Anordnung einer Pumpedüse an einem Zylinderkopf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Seitenriß die Trenn­ fuge zwischen dem Unterteil des Nockenwellenlagers und dem Deckel (8) desselben mit der Trennfuge zwischen Zylinderkopfhaube (3, 4) und Zylinderkopf (1) zusammenfällt.
12. Anordnung einer Pumpedüse an einem Zylinderkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung für die Achse (10) des oder der Kipphebel (7) geteilt ist und der Unterteil der Halterung mit dem Lagerdeckel (8) des Nockenwellenlagers verbunden ist.
13. Anordnung einer Pumpedüse an einem Zylinderkopf nach Anspruch 1, 2, 3 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (53) der Pumpedüse (54) einen die Pumpenfeder (13) umgebenden zylindrischen Ansatz (46) aufweist, wlecher an die Zylinderkopf­ haube oder den Unterteil (3) derselben dicht anschließbar ist und innerhalb welcher der obere Federteller (48, 56) der Pumpenfeder (13) geführt ist.
14. Anordnung einer Pumpedüse an einem Zylinderkopf nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Federteller (56) der Pumpenfeder (13) mit einem Rollenstößel (57) ausgebildet ist, welcher unmittelbar mit dem Nocken der Nockenwelle (58) zusammenwirkt.
DE3826144A 1988-08-01 1988-08-01 Zylinderkopf einer einspritzbrennkraftmaschine mit einer zylinderkopfhaube und pumpeduese Granted DE3826144A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826144A DE3826144A1 (de) 1988-08-01 1988-08-01 Zylinderkopf einer einspritzbrennkraftmaschine mit einer zylinderkopfhaube und pumpeduese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826144A DE3826144A1 (de) 1988-08-01 1988-08-01 Zylinderkopf einer einspritzbrennkraftmaschine mit einer zylinderkopfhaube und pumpeduese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3826144A1 DE3826144A1 (de) 1990-02-15
DE3826144C2 true DE3826144C2 (de) 1990-07-12

Family

ID=6360044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3826144A Granted DE3826144A1 (de) 1988-08-01 1988-08-01 Zylinderkopf einer einspritzbrennkraftmaschine mit einer zylinderkopfhaube und pumpeduese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3826144A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215051A1 (de) * 1992-05-07 1993-11-11 Audi Ag Lageranordnung
DE4222081A1 (de) * 1992-07-04 1994-01-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Dieselbrennkraftmaschine
DE4223728A1 (de) * 1992-07-18 1994-01-20 Daimler Benz Ag Ventilgesteuerte Einspritzvorrichtung, insbesondere für eine luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663993B1 (fr) * 1990-06-27 1994-09-16 Renault Dispositif d'alimentation et de montage des injecteurs a alimentation laterale d'un moteur a combustion interne.
JP3687758B2 (ja) * 1995-11-14 2005-08-24 株式会社デンソー 燃料噴射装置
DE29603254U1 (de) * 1996-02-23 1997-07-17 Bosch Gmbh Robert Zylinderkopfhaube einer Brennkraftmaschine
US6966301B2 (en) 2002-05-03 2005-11-22 Delphi Technologies, Inc. Accumulator fuel system
EP1692388A1 (de) * 2003-11-04 2006-08-23 Delphi Technologies, Inc. Speicher-kraftstoffsystem
FR3054859B1 (fr) * 2016-08-05 2020-02-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Couvre culasse d’un moteur de vehicule

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT239604B (de) * 1962-05-30 1965-04-12 Hans Dipl Ing Dr Techn List Luftgekühlte Einspritzbrennkraftmaschine
US3953003A (en) * 1974-06-06 1976-04-27 Aluterv Aluminiumipari Tervezo Vallalat Tank provided with pneumatic mixing pipe
AT385817B (de) * 1982-10-15 1988-05-25 Steyr Daimler Puch Ag Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer dieselmotoren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215051A1 (de) * 1992-05-07 1993-11-11 Audi Ag Lageranordnung
DE4222081A1 (de) * 1992-07-04 1994-01-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Dieselbrennkraftmaschine
DE4222081C2 (de) * 1992-07-04 2003-09-04 Deutz Ag Dieselbrennkraftmaschine
DE4223728A1 (de) * 1992-07-18 1994-01-20 Daimler Benz Ag Ventilgesteuerte Einspritzvorrichtung, insbesondere für eine luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
DE4223728C2 (de) * 1992-07-18 1999-02-18 Daimler Benz Ag Ventilgesteuerte Einspritzvorrichtung, insbesondere für eine luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3826144A1 (de) 1990-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0543301B1 (de) Brennkraftmaschine
DE3633136C2 (de)
DE69815084T2 (de) Vorrichtung zur befestigung einer kraftstoffeinspritzdüse am zylinderkopf einer brennkraftmaschine und verfahren zur montage dieser kraftstoffeinspritzdüse
DE4212255C2 (de) Anordnung einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung am Gehäuse einer Brennkraftmaschine
DE7627154U1 (de) ölgekühlter Kolben
DE4116944C2 (de) Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE3826144C2 (de)
DE19646920B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Motoren
DE3736198C2 (de)
DE3226238C2 (de) Kraftstoffsystem für eine Verbrennungskraftmaschine mit Direkteinspritzung und Druckzündung
DE3120275C2 (de) Brennkraftmaschine
DE2343269A1 (de) Hydraulisches spielausgleichselement fuer die ventilsteuerung von brennkraftmaschinen
DE4421057C1 (de) Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine
DE3123708A1 (de) Kurbeltrieb fuer einzylindrige kleinkompressoren
DE10033367C2 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere für Motorräder
WO1997024514A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem nockenantrieb
DE4342799C2 (de) Ölgekühlte Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE4012475A1 (de) Kolbenkuehlung fuer eine brennkraftmschine
DE687228C (de) Anordnung von Brennstoffeinspritzpumpe und Regler fuer Brennkraftmaschinen auf einemgemeinsamen Tragstueck
DE3108210A1 (de) Mechanischer antrieb fuer eine mit einem verbrennungsmotor verbundene vorrichtung
EP0030597B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Einspritzpumpenanordnung
DE961580C (de) Brennkraftmaschine mit in einer Trommel angeordneten Zylindern
DE2214661A1 (de) Vorrichtung zum bespritzen eines in dem kurbelgehaeuse eines motors angeordneten bauteils mit spritzoel
DE3204594A1 (de) Motor-kompressor-baueinheit fuer einen kuehlschrank
EP1207293B1 (de) Lagerstuhl für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee