AT385817B - Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer dieselmotoren - Google Patents

Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer dieselmotoren

Info

Publication number
AT385817B
AT385817B AT379582A AT379582A AT385817B AT 385817 B AT385817 B AT 385817B AT 379582 A AT379582 A AT 379582A AT 379582 A AT379582 A AT 379582A AT 385817 B AT385817 B AT 385817B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control rod
gear
fuel injection
injection device
pump
Prior art date
Application number
AT379582A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl Ing Freudenschuss
Josef Morell
Leopold Ing Rollenitz
Harald Ing Schmidt
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT379582A priority Critical patent/AT385817B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT385817B publication Critical patent/AT385817B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/26Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders
    • F02M59/28Mechanisms therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/023Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um die Reibung im Zahneingriff zwischen dem Stirnzahnrad und dem Gegenzahnrad herabzu- setzen, besitzen jedes Stirnzahnrad und jedes Gegenzahnrad neben ihren Zahnkränzen gleich- achsige Zylinderrollen mit einem dem Wälzkreisdurchmesser des jeweils zugeordneten Zahnkranzes entsprechenden Aussendurchmesser, so dass trotz der auf die Regelstange wirkenden Druckkräfte der Federn ein minimales Zahnspiel eingehalten werden kann. Die Reibung in der Stelleinrichtung der Regelstange lässt sich noch weiter erfindungsgemäss dadurch verringern, dass die Federn   Kunststoffauflagen   für die Enden der jeweils zugeordneten Regelstange aufweisen. 



   Damit eine eventuelle Kippung der Regelstange um eine Querachse und damit erhöhte Reibung sicher vermieden wird, weisen nach der Erfindung die Federn Raten auf, die sich zueinander umgekehrt wie die Abstände der betreffenden Federn von der Mittelebene des auf der zugeordneten
Regelstange sitzenden Gegenzahnrades verhalten. Dies ist in weiterer Ausbildung der Erfindung auch dadurch erreichbar, dass auf jeder Regelstange beiderseits des Schraubzahnradpaares in gleichem Abstand von der benachbarten Feder an dem jeweiligen Ende jeder Regelstange je ein
Gegenzahnrad angeordnet ist, in das je ein auf der Regelwelle sitzendes Stirnzahnrad eingreift. 



   Um die einzelnen Aggregate für jeden Zylinder bei freier Wählbarkeit ihrer Grundeinstellung an die gemeinsame Regelwelle anschliessen zu können, ist gemäss der Erfindung jedes Stirnzahnrad auf der Regelwelle axial verschiebbar und mittels einer Spannschraube   od. dgl.   feststellbar. 



   Schliesslich lässt sich eine einfache spielfreie Axialführung der Regelstange im Gehäuse des Aggregates erfindungsgemäss dadurch erreichen, dass das auf der Regelstange sitzende Schraub- zahnrad einerseits durch eine vorgespannte Federscheibe   od. dgl.   und anderseits durch einen
Bund im Gehäuse des Aggregates axial gehalten ist. 



   In den Zeichnungen ist ein Beispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt,   u. zw.   zeigen   Fig. 1   die wesentlichen Teile des Zylinderkopfes eines Dieselmotors im Querschnitt und Fig. 2 eine Seitenansicht der erfindungswesentlichen Teile des Zylinderkopfes teilweise im Längsschnitt. 



   Im Zylinderkopf-l-eines Dieselmotors sind je einem Motorzylinder zugeordnete Einspritz- aggregate --2-- eingesetzt, die jeweils aus einer in einem gemeinsamen   Gehäuse --3-- angeordne-   ten Einspritzkolbenpumpe --4-- und einer Einspritzdüse bestehen. Die zur Fördermengenverstellung der   Einspritzkolbenpumpe --4-- erforderliche   Verdrehung von deren Pumpenkolben --5-- wird mittels eines   Schraubzahnradpaares-6, 7-- bewirkt,   dessen treibendes Schraubzahnrad --7-auf der Regelstange --8-- der Einspritzkolbenpumpe --4-- fixiert ist. Das getriebene Schraubzahnrad --6-- ist mit dem Pumpenkolben --5-- verbunden.

   Die Regelstange --8-- ist durch Anlage der   Schraubzahnrad-Stirnflächen   6"--einerseits an einem   Bund --9-- im Gehäuse --3--   des Einspritzaggregates --2-- und anderseits an einer vorgespannten Federscheibe --10-- axial gesichert, die sich gleichfalls im   Gehäuse --3-- abstützt.   Parallel zur   Regelstange --8-- verläuft   eine im Zylinderkopf --1-- gelagerte und von einem nicht gezeichneten Regler beaufschlagbare Regelwelle --12--, auf der ein in ein auf der Regelstange --8-- befestigtes Gegenzahnrad --13-eingreifendes Stirnzahnrad --14-- fixierbar ist.

   Die Fixierung erfolgt mittels einer Spannschraube --15-- in beliebiger, der richtigen Einstellung des betreffenden   Einspritzaggregates --2--   entsprechender Drehstellung auf der   Regelwelle --12--.   Die Regelstange --8-- ist in Langlöchern   --16-- des Gehäuses-3-- beiderseits   des Schraubzahnradpaares --6, 7-- geführt und auf   Blattfedern --17, 17'-- abgestützt,   die zur Verringerung der Reibung Kunststoffauflagen --18, 18'-besitzen. Die   Blattfedern --17, 17'-- sind   im Zylinderkopf-l-befestigt und drücken auf Grund ihrer Vorspannung die Regelstange entlang der Flanken der   Langlöcher --16-- samt   Schraub-   zahnrad --6-- und Gegenzahnrad --13-- gegen   das Stirnzahnrad --14-- auf der Regelwelle --12--.

   Das   Stirnzahnrad --14-- und   das Gegenzahnrad --13-- weisen unmittelbar neben ihren Zahnkränzen gleichachsige Zylinderrollen --19, 20-- auf, die aneinander anliegen und zur Übertragung der Stützkrafte von den Blattfedern --17, 17'-- her dienen, so dass ein für einen möglichst reibungsarmen Zahneingriff wünschenswertes minimales Zahnspiel erhalten bleibt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Dieselmotoren, mit jeweils einem Motorzylinder zugeordne- <Desc/Clms Page number 3> ten, aus je einer Einspritzkolbenpumpe und einer mit dieser in einem gemeinsamen Gehäuse angeordneten Einspritzdüse bestehenden Aggregaten, wobei der Pumpenkolben jeder Pumpe von einer Nockenwelle antreibbar und mit einem mittels einer auf einer Regelstange angeordneten Schraubenverzahnung zur Fördermengenverstellung verdrehbaren Zahnrad drehfest verbunden und gegenüber diesem axial verschiebbar ist, die Regelstange mittels einer Stelleinrichtung zur Fördermengenverstellung drehbar und gegen axiale Verschiebung gesichert gelagert ist und eine allen Pumpenkolben gemeinsame, im Zylinderkopf des Dieselmotors gelagerte Steuerwelle, auf der ein Stirnzahnrad vorgesehen ist, von der Stelleinrichtung verdrehbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Pumpenkolben je eine gesonderte Regelstange (8) und auf der als Regelwelle (12) dienenden Steuerwelle für jeden Pumpenkolben je ein Stirnzahnrad (14) vorgesehen ist, welches in je ein Gegenzahnrad (13) jeder Regelstange (8) eingreift, jede Regelstange (8) in Bewegungsspiel in Pumpenachsrichtung gebenden Langlöchern (16) des Gehäuses (3) des betreffenden Aggregates (2) geführt und jedes auf der betreffenden Regelstange (8) sitzende Gegenzahnrad (13) mittels an den Enden dieser Regelstange (8) angreifender Federn (17, 17') gegen das in dieses eingreifende Stirnzahnrad (14) auf der Regelwelle (12) gedrückt ist.
    2. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Stirnzahnrad (14) und jedes Gegenzahnrad (13) neben ihren Zahnkränzen gleichachsige Zylinderrollen (19,20) mit einem dem Wälzkreisdurchmesser des jeweils zugeordneten Zahnkranzes entsprechenden Aussendurchmesser besitzen.
    3. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (17,17') Kunststoffauflagen (18, 18') für die Enden der jeweils zugeordneten Regelstange (8) aufweisen.
    4. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (17,17') Raten aufweisen, die sich zueinander umgekehrt wie die Abstände (e., e ) der betreffenden Federn von der Mittelebene (E) des auf der zugeordneten Regelstange (8) sitzenden Gegenzahnrades (13) verhalten.
    5. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Regelstange (8) beiderseits des Schraubzahnradpaares (6,7) in gleichem Abstand von der benachbarten Feder an dem jeweiligen Ende jeder Regelstange (8) je ein Gegenzahnrad (13) angeordnet ist, in das je ein auf der Regelwelle (12) sitzendes Stirnzahnrad (14) eingreift.
    6. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Stirnzahnrad (14) auf der Regelwelle (12) axial verschiebbar und mittels einer Spannschraube (15) od. dgl. feststellbar ist. EMI3.1 der Regelstange (8) sitzende Schraubzahnrad (7) einerseits durch eine vorgespannte Federscheibe (10) od. dgl. und anderseits durch einen Bund (9) im Gehäuse (3) des Aggregates (2) axial gehalten ist.
AT379582A 1982-10-15 1982-10-15 Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer dieselmotoren AT385817B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT379582A AT385817B (de) 1982-10-15 1982-10-15 Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer dieselmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT379582A AT385817B (de) 1982-10-15 1982-10-15 Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer dieselmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT385817B true AT385817B (de) 1988-05-25

Family

ID=3555547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT379582A AT385817B (de) 1982-10-15 1982-10-15 Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer dieselmotoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT385817B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826144A1 (de) * 1988-08-01 1990-02-15 Voest Alpine Automotive Zylinderkopf einer einspritzbrennkraftmaschine mit einer zylinderkopfhaube und pumpeduese
DE3910794A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Dieselbrennkraftmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1076310A (fr) * 1953-03-09 1954-10-26 Maybach Motorenbau Gmbh Dispositif pour la mise au point et le réglage d'injecteurs de moteurs à combustion interne à cylindres en ligne, notamment pour véhicules automobiles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1076310A (fr) * 1953-03-09 1954-10-26 Maybach Motorenbau Gmbh Dispositif pour la mise au point et le réglage d'injecteurs de moteurs à combustion interne à cylindres en ligne, notamment pour véhicules automobiles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826144A1 (de) * 1988-08-01 1990-02-15 Voest Alpine Automotive Zylinderkopf einer einspritzbrennkraftmaschine mit einer zylinderkopfhaube und pumpeduese
DE3910794A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Dieselbrennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19816044C2 (de) Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
AT385817B (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer dieselmotoren
DE3105649A1 (de) Dosierpumpe
DE2517286C3 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE4315432A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE2740913C3 (de) Kolbenpumpe mit einer Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung des Kolbenhubes
DE2919051C2 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkung
EP1156185B1 (de) Mehrfachkurbeltrieb für Arbeitsmaschinen, insbesondere für Membranpumpen
DE2260533C3 (de) Regelgestänge zur Fördermengenverstellung mehrerer in Reihe hintereinander angeordneter Kraftstoffeinspritzpumpen
DE10102776A1 (de) Vorrichtung zur Rückstellung eines Drehglieds
DE2346836A1 (de) Verstellgetriebe
EP0392063A1 (de) Kurbel mit Totpunktüberwindung
CH567194A5 (en) Crankshaft for internal combustion piston engines - crank sections are eccentrically mounted force fit on shaft to permit stroke setting variation
DE2413637A1 (de) Einstellbare exzenterkurbelwellenanordnung
DE3128540A1 (de) Verstellvorrichtung fuer einen fahrzeug-rueckspiegel
DE3037660C2 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkung
DE19910659C2 (de) Hydraulische Kolbenmaschineneinheit
DE8205768U1 (de) Kurbeltrieb einer Hubkolben-Brennkraftmaschine mit während des Betriebes veränderbarem Verdichtungsverhältnis
DE849323C (de) Doppelreihige Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3400865C2 (de)
AT294492B (de) Einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2559961C2 (de) Vorrichtung zum Quetschen von Getreidekorn
DE3114170A1 (de) Getriebe mit spielausgleich
DE583427C (de) Mehrzylindermotor mit zwei parallel, nahe beieinander angeordneten Zylindergruppen und federnder, nicht ausrueckbarer Kupplung
DE4036313C2 (de) Nadelantrieb für die vertikale Bewegung der Zungennadeln einer Kleinrundkettenwirkmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee