DE3825897C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3825897C2
DE3825897C2 DE3825897A DE3825897A DE3825897C2 DE 3825897 C2 DE3825897 C2 DE 3825897C2 DE 3825897 A DE3825897 A DE 3825897A DE 3825897 A DE3825897 A DE 3825897A DE 3825897 C2 DE3825897 C2 DE 3825897C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
thermal fuse
spring
spring arms
spring arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3825897A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3825897A1 (de
Inventor
Karl Gerd 8025 Unterhaching De Drekmeier
Gerhard 8000 Muenchen De Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3825897A priority Critical patent/DE3825897A1/de
Priority to DE58908845T priority patent/DE58908845D1/de
Priority to EP89113794A priority patent/EP0352771B1/de
Priority to DE19893930819 priority patent/DE3930819A1/de
Publication of DE3825897A1 publication Critical patent/DE3825897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3825897C2 publication Critical patent/DE3825897C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H2001/5888Terminals of surface mounted devices [SMD]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/04Bases; Housings; Mountings
    • H01H2037/046Bases; Housings; Mountings being soldered on the printed circuit to be protected
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • H01H2037/762Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit using a spring for opening the circuit when the fusible element melts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • H01H2037/762Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit using a spring for opening the circuit when the fusible element melts
    • H01H2037/763Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit using a spring for opening the circuit when the fusible element melts the spring being a blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/06Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H using tools as locking means
    • H01H2300/066Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H using tools as locking means for locking a switch in a test or an "installation" position

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine an einem Schaltungssubstrat durch Löten fixierbare Thermosicherung mit wenigstens einem mit einer Kontaktfläche des Schaltungssubstrates mit einem Lot bestimmter Erweichungstemperatur verlötbaren Federarm.
Solche Sicherungen werden benötigt, um Schaltungsteile insbesondere von Schichtschaltungen, wie z. B. Schichtwiderstände, vor thermischer Überlastung zu schützen. Zu diesem Zweck wird die Kontaktfläche des Substrates, mit der der Federarm verlötet ist, so angeordnet, daß zwischen dem gegen thermische Überlastung zu sichernden Schaltungsteil der Schichtschaltung und dem zur Verbindung des Federarmes mit der Kontaktfläche verwendeten Lot ein möglichst guter Wärmekontakt vorhanden ist. Bei geeigneter Wahl des Lotes erweicht das Lot, bevor der zu schützende Schaltungsteil durch Überhitzung Schaden nehmen kann. Der vorgespannte Federarm kommt dadurch frei und kann eine elektrische Verbindung zwischen der Kontaktfläche und dem Federarm unterbrechen, indem er den Bereich der Kontaktfläche verläßt.
Schmelzsicherungen mit Federarm der eingangs genannten Art sind in vielfachen Formen und für verschiedene Anwendungszwecke bekannt, z. B. aus DE 25 05 871 A1, DE-AS 15 15 624, DE-GM 19 96 119 und DE 32 35 366 A1. Bei all diesen bekannten Sicherungen wird der Federarm erst beim Verlöten der Lötkontaktstelle mit der Gegenkontaktfläche in seiner Arbeitsposition festgelegt. Es ist also notwenig, beim Einbau der Sicherung den Federarm erst in seine Arbeitsposition zu biegen und ihn durch eine besondere Vorrichtung während des Lötens und bis zum Erkalten der Lötverbindung in dieser Position festzuhalten. Dies erfordert besonders bei Schichtschaltungen eine komplizierte Handhabung und aufwendige Vorrichtungen.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine Schmelzsicherung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie unkompliziert gehandhabt und auf einfache Weise in eine Substratschaltung eingelötet werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Federarm durch eine Abstützeinrichtung unter Aufhebung seiner Vorspannung vorgespreizt ist, wobei die Abstützeinrichtung aus einem nach der Fixierung auf dem Substrat plastisch deformierbaren und dadurch die Abstützwirkung aufhebenden Teil der Thermosicherung besteht.
Auf diese Weise wird vorteilhaft ein nach außen kräfte­ freies Bauteil erhalten, bei dem die Vorspreizung des Federarms unkompliziert auf die Lötstelle zwischen Feder­ arm und Kontaktfläche übertragen werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Federarm Bestandteil eines U- oder V-förmigen Bügels ist und daß die Abstützeinrichtung aus einer mit einem der Bügel­ schenkel zusammenhängenden und gegen den anderen Bügelschen­ kel gebogenen Strebe besteht.
Dadurch ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau der Thermosicherung. Durch die Abstützung des Federarmes an der Strebe wird der Federarm vorgespreizt. Der Bügel läßt sich nun unschwer auf ein Substrat auflegen und mit den freien Enden der Bügelschenkel mit Kontaktflächen der Substratschaltung verlöten. Anschließend wird die Strebe über die Elastizitätsgrenze der Strebe hinaus so verbogen, daß der Federarm beim Erweichen des zu seiner Fixierung verwendeten Lotes gegen den anderen Bügelschenkel schnellen kann und dadurch eine elektrische Verbindung zwischen dem Federarm und der zugeordneten Kontaktfläche der Substratschaltung unterbricht. Durch diese Bewegung des Federarms beim Erweichen des Fixierlotes wird durch die Eigenart der Ausbildung der Thermosicherung zudem eine unkontrollierte Verteilung des erweichten Lotes über die Substratschaltung (der Federarm wirkt als Lotschleuder) vermieden, da der andere Bügelschenkel eine Fangwand für das Lot bildet.
Ferner kann vorgesehen sein, daß der Bügel zwei Federarme als Bügelschenkel aufweist, daß beide Federarme mit jeweils einer Strebe versehen sind, und daß die Streben im vorgespreizten Zustand der Federarme form- oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind, daß der Bügel aus einem flachen Blechstück herausgearbeitet ist, wobei ein Bügelquerstück in der Blechebene verläuft, während die an dem Bügelquerstück ansetzenden streifenförmigen Feder­ arme mit ihren Breitseiten gegen die Blechebene abgewinkelt sind, und daß die Streben an ihren freien Enden mit einer zur gegenseitigen Abstützung anein­ ander geeigneten Formgebung zwecks Kraft- bzw. Formschluß versehen sind.
Diese Ausbildung der Thermosicherung in Abstimmung mit den Materialparametern ermöglicht es vorteilhaft, ein der Gefahr thermischer Überlastung ausgesetztes Schaltungsteil der Substratschaltung z. B. genau gegenüber jeweils einem der Federarme auf der anderen Seite des Substrates vorzu­ sehen, so daß jeweils nur einer der beiden Federarme frei­ gegeben wird, wenn das zugeordnete Schaltungsteil zu warm geworden ist. Dadurch zeigt die Thermosicherung optisch an, welches Schaltungsteil in Gefahr war, thermisch über­ lastet zu werden.
Außerdem wird durch diesen Aufbau der Thermosicherung die Herstellung des Bügels besonders einfach gestaltet, insbesondere kann dabei der Bügel mit seinem Querstück als Stanzbiegeteil mit weiteren Bügeln über einen Blechstreifen zusammenhängen, bis der jeweils entsprechende Bügel zur Ablage auf einem Schaltungssubstrat vom Blech­ streifen abgetrennt wird. Dabei ist es unschwer möglich, insbesondere das Querstück mit einer solchen Ausbildung zu versehen, daß Greifwerkzeuge den Bügel unkompliziert erfassen können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand von fünf Figuren noch näher erläutert.
Dabei zeigen, jeweils mehr oder weniger stark vergrößert,
Fig. 1 den Bügel in Vorderansicht mit vorgespreizten Feder­ armen,
Fig. 2 den in Fig. 1 dargestellten Bügel von der Seite her gesehen,
Fig. 3 eine Ansicht von oben auf ein Substrat mit einem auf das Substrat aufgelegten Bügel,
Fig. 4 mehrere Bügel in vorgespreiztem Zustand und noch einstückig mit einem Blechstreifen zusammenhängend, und
Fig. 5 einen Bügel, nachdem sich einer der Federarme von seiner Kontaktfläche gelöst hat.
Im einzelnen ist den Figuren zu entnehmen, daß die Thermo­ sicherung aus einem U-förmigen Bügel 1 besteht, der als Stanzbiegeteil aus einem flachen Blechabschnitt hergestellt ist.
Dabei sind die Abmessungen und das Material für den Bügel so zu wählen, daß z. B. der E-Modul und die Wärmeleitfähig­ keit das einseitige Ablösen eines Federarmes 4 von einer zugeordneten Kontaktfläche 9 ermöglicht und daß der Feder­ weg für eine galvaniche Trennung mit Sicherheitsabstand von der Kontaktfläche 9 ausreicht.
Ein Querstück 3, das Bügelschenkel 2 miteinander verbindet, verbleibt in der Blechebene. Die zunächst ebenfalls in der Blechebene sich befindenden streifenförmigen Bügelschenkel 2 sind mit ihren Breitseiten 4a um 90° gegen die Blechebene abgewinkelt. Aus den Bügelschenkeln 2 werden dadurch Feder­ arme 4, die mit ihren freien Enden 5 voneinander weg bewegt und dadurch mit einer Vorspannung versehen werden können.
Aus beiden Federarmen 4 sind unter Verminderung der Breite der Federarme 4 zu den freien Enden 5 hin Streben 6 in der Weise freigeschnitten, daß die freien Enden 7 der Streben 6 sich auf der Seite der freien Enden 5 der Federarme 4 be­ finden. Es ist auch möglich, die Federarme um die Streben zu verlängern, wobei die Streben eine gegenüber den Fe­ derarmen verminderte Breite haben.
Die dann gegeneinander gebogenen Streben 6 sind in ihrer Länge so bemessen, daß sich die Streben 6 unter Vorsprei­ zung der Federarme 5 mit ihren freien Enden 7 aneinander abstützen können. Dabei ist es zweckmäßig, die freien Enden 7 der Streben 6 so zu gestalten, daß eine ausreichend große und entsprechend z. B. konkav/konvex geformte Abstützfläche für jede Strebe 6 an ihrem freien Ende 7 und damit eine durch Kraft- und Formschluß gebildete sichere Verbindung zwischen den Streben erhalten wird.
Der so mit seinen Federarmen 4 vorgespreizte Bügel 1 wird nun, wie Fig. 3 zeigt, mit seiner U-Kontur parallel zur Ober­ fläche eines Substrates 8 ausgerichtet auf das Substrat 8 gelegt. Querstück 3 und Streben 6 befinden sich dabei vor­ teilhaft auf der vom Substrat 8 abgewandten Seite des Bü­ gels 1. Zwischen den Streben 6 und dem Substrat 8 befin­ det sich dadurch ein Luftspalt. Auf dem Substrat 8 sind Kontaktflächen 9 der Substratschaltung so vorgesehen, daß jeder Federarm 4 mit seinem freien Ende 5 auf einer solchen Kontaktfläche 9 zu liegen kommt.
Durch eine Oberflächen-Lötmontage werden dann die Enden 5 der Federarme 4 an den Kontaktflächen 9 der Bügel 1 am Substrat 8 festgelegt und dadurch befestigt.
Danach werden die Streben 6, z. B. mit Hilfe eines Stempels, der mit seinem freien Ende in den Raum zwischen Querstück 3 und Streben 6 eingeführt und anschließend gegen die Stre­ ben 6 bewegt wird, über die Elastizitätsgrenze hinaus so verbogen, daß die Streben 6 die Federarme nicht nur nicht mehr abstützen, sondern einen solchen Abstand voneinander haben, daß beim Erweichen des Lotes, das zur Fixierung der Federarme 4 an den Kontaktflächen 9 verwendet worden ist, der entsprechende Federarm 4 in Richtung des anderen Federarms 4 schnellen und dabei mit seinem freien Ende 5 die zugeordnete Kontaktfläche 9 verlassen kann. Dabei wird die Federwirkung beider Federarme 5 wirksam, weil eine Fixierung des Bügels 1 am Substrat 8 nun nur noch am Ende 5 des anderen Federarmes 4 vorhanden ist.
Der durch das Erweichen des Lotes beweglich gewordene Fe­ derarm 4 schleudert dabei Teile des zu seiner Fixierung verwendeten Lotes gegen diesen anderen Federarm 4. Dieser fängt das Lot ab, wodurch eine unerwünschte unkontrollierte Verteilung von flüssigem Lot über die Substratschaltung vermieden wird.
Ein sich z. B. auf der gegenüberliegenden Seite des Sub­ strates 8 befindender Schichtwiderstand 10 wird dadurch ge­ gen thermische Überlastung geschützt, daß der Widerstand 10 bei zunehmender Erwärmung das Lot erweicht, das den linken Federarm 4 mit seinem freien Ende 5 an der Kontaktfläche 9 festhält.
Ordnet man den beiden Kontaktflächen 9, mit denen jeweils ein freies Ende 5 eines Federarmes 4 des gleichen Bügels 1 verbunden ist, voneinander verschiedene thermisch abzu­ sichernde Schaltungsteile der Substratschaltung zu, so zeigt die jeweilige Freigabe eines der beiden Federarme an, welches Schaltungsteil die Auslösung der Thermosicherung bewirkt hat.

Claims (5)

1. An einem Schaltungssubstrat durch Löten fixierbare Thermosicherung mit wenigstens einem mit einer Kontaktfläche des Schaltungssubstrates Mit einem Lot bestimmter Erweichungstemperatur verlötbaren Federarm, dadurch gekennzeichnet, daß der Federarm (4) durch eine Abstützeinrichtung unter Aufhebung seiner Vorspannung vorgespreizt ist, wobei die Abstützeinrichtung aus einem nach der Fixierung auf dem Substrat plastisch deformierbaren und dadurch die Abstützwirkung aufhebenden Teil der Thermosicherung besteht.
2. Thermosicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federarm (4) Bestandteil eines U- oder V-förmigen Bügels (1) ist und daß die Abstützeinrichtung aus einer mit einem der Bügelschenkel (2) zusammenhängenden und gegen den anderen Bügelschenkel gebogenen Strebe (6) besteht.
3. Thermosicherung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (1) zwei Federarme (4) als Bügelschenkel (2) aufweist.
4. Thermosicherung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Federarme (4) mit jeweils einer Strebe (6) versehen sind, und daß die Streben (6) im vorgespreizten Zustand der Federarme (4) form- oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
5. Thermosicherung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (1) aus einem flachen Blechstück herausgearbeitet ist, wobei ein Bügelquerstück (3) in der Blechebene verläuft, während die an dem Bügelquerstück (3) ansetzenden streifenförmigen Federarme (4) mit ihren Breitseiten (4a) gegen die Blechebene abgewinkelt sind, und daß die Streben (6) an ihren freien Enden (7) mit einer zur gegenseitigen Abstützung aneinander geeigneten Formgebung versehen sind.
DE3825897A 1988-07-28 1988-07-29 Schmelzsicherung mit federarm Granted DE3825897A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825897A DE3825897A1 (de) 1988-07-28 1988-07-29 Schmelzsicherung mit federarm
DE58908845T DE58908845D1 (de) 1988-07-28 1989-07-26 Schmelzsicherung mit Federarm.
EP89113794A EP0352771B1 (de) 1988-07-28 1989-07-26 Schmelzsicherung mit Federarm
DE19893930819 DE3930819A1 (de) 1988-07-29 1989-09-14 Schmelzsicherung mit federarm

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825732 1988-07-28
DE3825897A DE3825897A1 (de) 1988-07-28 1988-07-29 Schmelzsicherung mit federarm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3825897A1 DE3825897A1 (de) 1990-02-01
DE3825897C2 true DE3825897C2 (de) 1992-02-20

Family

ID=25870626

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3825897A Granted DE3825897A1 (de) 1988-07-28 1988-07-29 Schmelzsicherung mit federarm
DE58908845T Expired - Fee Related DE58908845D1 (de) 1988-07-28 1989-07-26 Schmelzsicherung mit Federarm.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE58908845T Expired - Fee Related DE58908845D1 (de) 1988-07-28 1989-07-26 Schmelzsicherung mit Federarm.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0352771B1 (de)
DE (2) DE3825897A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337451A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 Mikroelektronik Ges Mit Beschr Verfahren zur Herstellung einer Thermosicherung
DE4241311A1 (de) * 1992-12-08 1994-06-09 Phoenix Contact Gmbh & Co Überwachungs- und/oder Sicherungsbaustein
DE102006041123B4 (de) * 2006-09-01 2009-03-12 Beru Ag Elektrischer Stromkreis mit einer thermisch-mechanischen Sicherung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4143095C1 (en) * 1991-12-27 1993-04-08 Roederstein Spezialfabriken Fuer Bauelemente Der Elektronik Und Kondensatoren Der Starkstromtechnik Gmbh, 8300 Landshut, De Electrical building block, for simplicity and reliability - comprises resistor in series with melt fuse and connection element forming protective wall section, fixed on substrate with silicone adhesive
DE4209542C2 (de) * 1992-03-24 1995-07-06 Roederstein Kondensatoren Schmelzsicherung mit Federarm
DE4219304C2 (de) * 1992-06-12 1994-03-31 Roederstein Kondensatoren Zuverlässiges Überstrom-Schutzbauteil mit geringem Platzbedarf und einfachem Aufbau
DE4219554A1 (de) * 1992-06-15 1993-12-16 Siemens Ag Thermosicherung und Verfahren zu ihrer Aktivierung
DE4404669A1 (de) * 1994-02-15 1994-09-08 Tech In Gmbh Thermisch schaltbare elektrische Kurzschlußbrücke und Verfahren zu deren Herstellung
DE4413140C2 (de) * 1994-04-19 2001-09-13 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsgerät
US5612662A (en) * 1995-02-07 1997-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Thermal fuse and method for its activation
DE19814445C1 (de) * 1998-03-31 1999-06-24 Siemens Ag Hybridschaltungsanordnung mit Thermosicherung
DE29813725U1 (de) * 1998-07-31 1998-10-01 Siemens Ag An Kontaktflächen eines Schaltungssubstrats verlötbares, aus Blech geformtes elektrisches Bauelement mit Lötstop
EP1970932A3 (de) * 2007-03-14 2010-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines Bauelementes
FR2914108A1 (fr) * 2007-03-21 2008-09-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Fusible thermique pour boitier electronique et procede d'implantation d'un tel fusible dans un boitier electronique
DE102009036578B8 (de) * 2009-08-07 2011-01-05 Magna Electronics Europe Gmbh & Co.Kg Thermosicherung, insbesondere für ein Leistungsmodul eines Kraftfahrzeugs, sowie Leistungsmodul mit einer derartigen Thermosicherung
DE102009046446A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Elektronisches Bauelement
CN107785731B (zh) * 2016-08-26 2019-05-17 绿色点子公司 导电弹片固定件及插头、插座

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184407B (de) * 1961-11-08 1964-12-31 Kienzle Uhrenfabriken Ag Schmelzsicherung an elektromagnetisch aufgezogenen Uhren und Laufwerken
DE1515624B1 (de) * 1965-08-24 1970-04-09 Vitrohm Gmbh Co Kg Elektrischer Widerstand mit Schmelzsicherung
DE1991022U (de) * 1967-06-27 1968-08-08 Eastman Kodak Company, Rochester, N.Y. (V.St.A.) Stromkreisunterbrecher
DE1996119U (de) * 1968-08-13 1968-11-07 Microtherm Gmbh Temperaturbegrenzungsschalter.
US3763454A (en) * 1972-02-22 1973-10-02 Tektronix Inc Thermal switch
DE2505871A1 (de) * 1975-02-12 1976-08-26 Draloric Electronic Elektrischer widerstand mit schmelzsicherung
DE3235366A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Harry Dr. 6140 Bensheim Gaus Elektrogeraet mit schutzschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337451A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 Mikroelektronik Ges Mit Beschr Verfahren zur Herstellung einer Thermosicherung
DE4241311A1 (de) * 1992-12-08 1994-06-09 Phoenix Contact Gmbh & Co Überwachungs- und/oder Sicherungsbaustein
DE102006041123B4 (de) * 2006-09-01 2009-03-12 Beru Ag Elektrischer Stromkreis mit einer thermisch-mechanischen Sicherung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0352771A3 (de) 1991-11-13
EP0352771B1 (de) 1995-01-04
DE58908845D1 (de) 1995-02-16
EP0352771A2 (de) 1990-01-31
DE3825897A1 (de) 1990-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825897C2 (de)
EP0646281B1 (de) Thermosicherung und verfahren zu ihrer aktivierung
DE4219304C2 (de) Zuverlässiges Überstrom-Schutzbauteil mit geringem Platzbedarf und einfachem Aufbau
EP0562438B1 (de) Thermischer Schutz in SMD-Bauform
DE2646626C2 (de)
EP0557744B1 (de) Thermoschalter
DE19608032A1 (de) An der Oberfläche zu befestigende, elektrische Kontakte
EP0654170B1 (de) Thermosicherung und verfahren zu ihrer aktivierung
DE2515044A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen verbindung einer vielzahl von mit abstand voneinander angeordneten elektrischen leitern
DE3930819A1 (de) Schmelzsicherung mit federarm
DE3146787A1 (de) Ueberspannungsableiter mit aeusserer kurzschlussstrecke
EP0092667B1 (de) Mehrpolige Kontaktleiste
DE950491C (de) Gleichrichterelement
DE3107552A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen festlegen einer elektrischen verbindung
DE2161616B1 (de) Wannenfoermige kontaktbruecke
CH635955A5 (de) Bimetallgesteuerter schalter.
DE2435399A1 (de) Anschlussdraehte zum anloeten an flache schaltungstraeger
DE2551970A1 (de) Elektrische flachsteckbuchsen
DE2556649C3 (de) AnschluBelement für eine Schaltungsträgerplatte
DE2611809B2 (de)
DD201072A1 (de) Einstueckiger schmelzleiter fuer elektrische sicherungen
DE19538089C1 (de) Lyra-Kontakt
DE2337353C3 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Licht- oder Drehzahlstellgerät
EP1101232A1 (de) An kontaktflächen eines schaltungssubstrats verlötbares, aus blech geformtes elektrisches bauelement mit lötstop
DE2648660C3 (de) Verbindungs-Anordnung, enthaltend eine mit einer gedruckten Schaltung versehene Grundplatte und wenigstens eine mit einem Rand auf die Bestuckungsseite der Grundplatte aufsetzbare und an der Grundplatte befestigte gedruckte Schaltungsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3930819

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3930819

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee