DE3107552A1 - Vorrichtung zum mechanischen festlegen einer elektrischen verbindung - Google Patents

Vorrichtung zum mechanischen festlegen einer elektrischen verbindung

Info

Publication number
DE3107552A1
DE3107552A1 DE19813107552 DE3107552A DE3107552A1 DE 3107552 A1 DE3107552 A1 DE 3107552A1 DE 19813107552 DE19813107552 DE 19813107552 DE 3107552 A DE3107552 A DE 3107552A DE 3107552 A1 DE3107552 A1 DE 3107552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
cooperating
section
objects
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813107552
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm A. 8031 Gilching Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics Raychem GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics Raychem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Raychem GmbH filed Critical Tyco Electronics Raychem GmbH
Publication of DE3107552A1 publication Critical patent/DE3107552A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • H01R4/72Insulation of connections using a heat shrinking insulating sleeve
    • H01R4/726Making a non-soldered electrical connection simultaneously with the heat shrinking
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/189Printed circuits structurally associated with non-printed electric components characterised by the use of a flexible or folded printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0129Thermoplastic polymer, e.g. auto-adhesive layer; Shaping of thermoplastic polymer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10568Integral adaptations of a component or an auxiliary PCB for mounting, e.g. integral spacer element
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10598Means for fastening a component, a casing or a heat sink whereby a pressure is exerted on the component towards the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/16Inspection; Monitoring; Aligning
    • H05K2203/167Using mechanical means for positioning, alignment or registration, e.g. using rod-in-hole alignment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bildung einer Zwischenverbindung von Gegenständen und kann beispielsweise verwendet werden, um ein elektrisches Bauteil an einem Gegenstand bzw. einem Substrat anzubringen oder um eine mechanische Zwischenverbindung zwischen elektrischen Bauteilen oder zwischen zwei elektrisch leitenden Elementen herzustellen.
Erfindungsgemäß zeichnet sich eine Vorrichtung zum mechanischen Festlegen einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Gegenständen, mit einem einstückig ausgebildeten Vorsprung, der von einer Fläche des ersten Gegenstands in einer ersten Richtung vorspringt und einem damit zusammenarbeitenden einstückigen Abschnitt des zweiten Gegenstands, der in Richtung auf die Fläche in einer zweiten Richtung, im allgemeinen in Gegenrichtung zu der ersten Richtung relativ beweglich ist, um den zusammenarbeitenden Abschnitt in der Nähe des Vorsprungs anzuordnen, dadurch aus, daß der Vorsprungs oder der zusammenarbeitende Abschnitt wenigstens teilweise aus rückstellfähigem Material derart ausgebildet ist, daß bei der Rückstellung dem Brechen der elektrischen Verbindung durch den Eingriffszustand von rückgestelltem Vorsprung oder zusammenarbeitendem Abschnitt mit dem Abschnitt oder dem Vorsprung entgegenwirkt.
Es ist möglich, daß sowohl der Vorsprung, als auch der zusammenarbeitende Abschnitt rückstellfähig sind. Das rückstellfähige Material kann ein Kunststoff, beispielsweise
130064/0610
ein wärmerückstellfähiges quervernetztes Polymer, ein Metall oder eine Legierung sein.
Der Vorsprung kann ein Kontakt bzw. ein Stift oder eine Nase sein und die Richtung, in der der Vorsprung von der Fläche vorsteht, kann etwa senkrecht zu dieser Fläche sein. Der zusammenarbeitende Abschnitt kann eine öffnung sein, durch die der Stift vorsteht. Wenn in der Beschreibung angegeben ist, daß der Vorsprung und der zusammenarbeitende Abschnitt einstückig ausgebildet sind, so ist darunter zu verstehen, daß sie einen Teil der Gegenstände bilden und keine gesonderten Elemente sind. Der zusammenarbeitende Abschnitt des zweiten Gegenstandes kann um den Vorsprung oder an der Seite des Vorsprungs angeordnet sein.
Ein weiterer Vorsprung, der wenigstens teilweise aus einem wärmerücksteilfähigen Material gebildet ist, kann von der Fläche des ersten Gegenstandes vorstehen und die beiden Vorsprünge können so zusammenarbeiten, daß sie bei der Wärmerückstellung dem Lösen des zweiten Elementes von dem ersten Element in einer anderen als der ersten Richtung, beispielsweise in Querrichtung hierzu, entgegenwirken. Alternativ kann der weitere Vorsprung an dem zweiten Gegenstand ausgebildet sein. Die mechanische Zwischenverbindung kann selbst die elektrische Verbindung herstellen oder es können gesonderte elektrische Kontakte vorgesehen sein. Bei einem solchen Anwendungsfall kann der zweite Gegenstand auf der Oberfläche des ersten Gegenstandes durch das Ineinandergreifen oder Zusammenwirken der jeweiligen elektrischen Kontakte angebracht werden, bevor der Vorsprung durch Wärmeeinwirkung rückgestellt wird. Alternativ können der Vorsprung und
130064/0610
der zusammenarbeitende Abschnitt der jeweiligen Gegenstände selbst die elektrischen Leiter sein oder einen Teil derselben bilden, so daß die elektrische Zwischenverbindung direkt durch die mechanische Verbindung hergestellt wird.
Die Erfindung wird nachstehend an zwei Beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform, wobei die beiden Gegenstände vor der Herstellung der Verbindung gezeigt sind,
Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform mit Blickrichtung in Richtung des Pfeils A, wobei die beiden Gegenstände nach der Herstellung der Zwischenverbindung gezeigt sind,
Fig. 2a eine abgewandelte Ausfuhrungsform von Fig. 2,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform, wobei die beiden Gegenstände vor der Herstellung der Zwischenverbindung gezeigt sind und
Fig. 4 eine Seitenansicht der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform mit Blickrichtung in Richtung des Pfeils B, wobei die beiden Gegenstände nach der Herstellung der Zwischenverbindung gezeigt sind.
130064/0610
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 weist ein elektrisches Bauteil 2 eine im wesentlichen flache elektrische Zuleitung 4 auf, die in einem kreisförmigen Abschnitt 6 endet. Vier weitere Bänder 8- erstrecken sich auf der Oberfläche des Bauteils 2 und enden in leitenden öffnungen lein dem kreisförmigen Abschnitt 6. Eine ovalförmige öffnung 12 befindet sich im Mittelteil des kreisförmigen Abschnittes 6 des Bauteils 2.
Das elektrische Bauteil 2 ist mit einem Substrat bzw. einem Gegenstand 14, wie einer gedruckten Schaltungsplatte, zu verbinden, die einen Vorsprung 16 hat, dessen Form der öffnung 12 entspricht und der mittig von einer Oberfläche 18 des Gegenstandes vorspringt.
Der kreisförmige Abschnitt 6 des elektrischen Bauteils 2 läßt sich über dem Vorsprung 16 anordnen und von der Fläche 18 nach oben verlaufende elektrische Anschlüsse 2o gehen durch und greifen in die leitenden öffnungen 1o ein, um eine elektrische Zwischenverbindung zwischen dem Bauteil 2 und dem Gegenstand bzw. Substrat 14 herzustellen. Der Vorsprung 16 ist wenigstens im Bereich seines freien Endes 22 aus einem wärmerückstellfähigen Kunststoffmaterial ausgebildet. Wenn das Bauteil 2 auf den Gegenstand 14 gelegt worden ist, indem eine elektrische Verbindung mit diesem hergestellt wird, wenn der Vorsprung 16 durch die öffnung 12 geht, wird das vorspringende Ende 22 erwärmt, so daß es sich in seine ursprüngliche Form zurückstellt. Wie sich aus Fig. 2 entnehmen läßt, überlappt das rückgestellte Ende 22 den kreisförmigen Abschnitt 26 des Bauteils 2, wodurch verhindert wird, daß sich das Bauteil 2 von dem Vorsprung
130064/0610
16 lösen kann. Erforderlichenfalls läßt sich der wärmerückstellfähige Abschnitt des Vorsprungs 16 derart anordnen, daß er den kreisförmigen Abschnitt 6 des Bauteils 2 nach unten auf die obere Fläche 18 des Gegenstands 14 drückt.
In Fig. 2a ist eine abgewandelte Ausfuhrungsform der Zwischenverbindung nach Fig. 2 gezeigt. Die Auslegung ist hierbei derart getroffen, daß sich der Vorsprung 16 bei der Rückstellung durch Erwärmung in seiner Längserstreckung in radialer Richtung ausdehnt, so daß er sich um einen Bauteil 2 ausbaucht.
Die zusammenarbeitende öffnung 12 und der Vorsprung 16 sind ovalförmig ausgebildet und liegen symmetrisch in Bezug zu dem Bauteil 2 und dem Gegenstand 14 jeweils. Jedoch ist es auch möglich, daß diese Teile andere Formen haben und beispielsweise kreisförmige oder dreieckförmig sind. Auch ist es möglich, daß diese Teile asymmetrisch angeordnet sind. Der Vorsprung ist zweckmäßigerweise derart angeordnet, daß er beim' Zusammenarbeiten zur Herstellung der elektrischen Zwischenverbindung nur in einer Weise angebracht werden kann, wenn die beiden Teile zu verbinden sind. Unter Bezugnahme auf Fig. 1 bedeutet dies bei dem dort dargestellten Ausführungsbeispiel, daß wirksam ein falsches elektrisches Verbinden vermieden wird, wenn das Bauteil 2 und der Gegenstand 14 derart abgewandelt werden, daß das Bauteil 2 beispielsweise in seiner Oberseite nach unten gedreht wird. Dann läßt es sich nicht an dem Gegenstand 14 anbringen.
Auch ist noch zu erwähnen, daß jegliche auf die Verbindung
130064/0610
von Bauteil 2 und dem Gegenstand 4 einwirkende Beanspruchung und dem mechanischen Ineinandergreifen zwischen dem Vorsprung 16 und der öffnung 12 anstelle von der elektrischen Zwischenverbindung zwischen den leitenden öffnungen 1o und dem Anschluß 2o aufgenommen wird.
Nach den Fig. 3 und 4 weist ein elektrisches Bauteil 3o eine längliche flache Zuleitung 32 auf, die in einem sektorförmigen Abschnitt 34 endet. Drei Leiterbänder 36 erstrecken sich längs der oberen Fläche des Bauteils 3o und enden in entsprechenden leitenden öffnungen 38 in dem Sektor 34. Das Bauteil 3o ist mit einem Gegenstand bzw. einem Substrat 4o zu verbinden, das zwei Vorsprünge 42 hat, die sich von der kreisförmigen oberen Fläche 44 nach oben erstrecken. Elektrische Anschlüsse 46 erstrecken sich von der Fläche 44 nach oben, so daß sie mit der leitenden öffnung 38 zusammenarbeiten, wenn das Bauteil 3o auf die obere Fläche 44 nach unten aufgelegt wird.
Die oberen Abschnitte 47 der Vorsprünge 42 sind aus einem wärmerückstellfähigen Kunststoff hergestellt. Nachdem das Bauteil 3o nach unten auf das Substrat 4o gelegt worden ist, werden die Abschnitte 47 erwärmt, so daß sie sich über die Zuleitung 32 zurückstellen, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Hierdurch wird verhindert, daß das Bauteil 3o von dem Gegenstand 4o nach oben abgezogen werden kann. Alternativ kann die gesamte Länge des Vorsprungs 42 wärmerückstellfähig und derart beschaffen sein, daß eine Rückstellung in die in Fig. 4 gezeigte Form möglich ist. Ferner greifen Schultern 48 des Sektors 34 in Seiten 5o der Vorsprünge
130064/0610
42 ein, wodurch zusätzlich eine mechanische Zwischenverbindung zwischen dem Bauteil 3o und dem Gegenstand 4o gebildet wird. Auch ist noch darauf hinzuweisen, daß der wärmerückstellfähige Abschnitt 47 der Vorsprünge 42 derart beschaffen sein kann, daß er mit der oberen Fläche des Sektors 34 bei der Rückstellung zusammenarbeitet, wodurch das Bauteil 3o auf die Fläche 44 des Gegenstands 4o gedrückt wird.
Zweckmäßigerweise wird nur einer der Vorsprünge 42 in dieser Form ausgebildet, während entsprechende Zwischenverbindungen bei einigen Anwendungsfällen vorgesehen sind. Alternativ kann es auch erwünscht sein, daß drei oder mehr rückstellfähige Vorsprünge vorhanden sind.
Obgleich bei den beschriebenen Ausführungsformen die mechanische und elektrische Zwischenverbindung durch gesonderte Teile der Gegenstände gebildet werden, ist es unter Bezugnahme auf Fig. 1 beispielsweise möglich, daß wenigstens der Rand der öffnung 12 und wenigstens die äußere Fläche des Berührungsabschnitts des Vorsprungs 16 elektrisch leitend sein können und somit eine elektrische Zwischenverbindung zwischen dem Bauteil 2 und dem Gegenstand 14 hergestellt wird, wenn dieselben wie in Fig. 2 gezeigt angeordnet sind, wobei diese Zwischenverbindung unabhängig von den öffnungen 1o und den Anschlüssen 2o ist. Der Vorsprung 16 könnte beispielsweise aus Metall bestehen und könnte zur Erdung des Bauteils 2 oder wenigstens eines Teils von demselben verwendet werden. Andere elektrische Verbindungen, wie die Anschlüsse 2o, könnten von dem Vorsprung 16 elektrisch isoliert sein.
130064/0610
Auch ist es möglich, daß anstelle des zuvor angegebenen Kunststoffs auch ein wärmerückstellfähiges Metall oder eine wärmerückstellfähige Legierung Verwendung findet. (Hierbei ist es zweckmäßig, das Material zu verwenden, das von Raychem unter dem Handelsnamen BETALLOY vertrieben wird.
Auch kommt es in Betracht, daß die ZwischenVerbindungseinrichtung nach der Erfindung verwendet werden kann, um andere als die dargestellten Elemente zu verbinden, die nicht notwendigerweise gleichzeitig eine elektrische Zwischenverbindung zu haben brauchen. Beispielsweise können kastenähnliche oder andersartig ausgebildete Gegenstände mit Hilfe der erfindungsgemäßen Zwischenverbindungseinrichtung fest miteinander verbunden werden.
130064/0610
Leerseite

Claims (19)

Vorrichtung zum mechanischen Festlegen einer elektrischen Verbindung Patentansprüche
1. Vorrichtung zum mechanischen Festlegen einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Gegenständen, mit einem einstückig ausgebildeten Vorsprung, der von einer Fläche des ersten Gegenstands in einer ersten Richtung vorspringt und einem damit zusammenarbeitenden einstückigen Abschnitt des zweiten Gegenstands, der in Richtung auf die Fläche in einer zweiten Richtung, im allgemeinen in Gegenrichtung zu der ersten Richtung relativ beweglich ist, um den zusammenarbeitenden Abschnitt in der Nähe des Vorsprungsanzuordnen, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (16) oder der zusammenarbeitende
130064/0610
Abschnitt (12) wenigstens teilweise aus rückstellfähigem Material derart ausgebildet ist, daß bei der Rückstellung dem Brechen der elektrischen Verbindung durch den Eingriffszustand von rückgestelltem Vorsprung (16) oder zusammenarbeitendem Abschnitt (12) mit dem Abschnitt (12) oder dem Vorsprung (16) entgegengewirkt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rückstellfähige Material wärmerückstellfähig ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das wärmerückstellfähige Material ein Kunststoff ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial eim quervernetzter Polymer ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das wärmerückstellfähige Material ein Metall oder eine Legierung ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung Beta-Messing oder eine Nickel-Titan-Legierung ist.
130064/0610
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Vorsprung (16) und der zusammenarbeitende Abschnitt (12) derart geformt sind, daß ein Lösen der Gegenstände (2, 14) in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zu der ersten und der zweiten Richtung verhindert wird.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der zusammenarbeitende Abschnitt (12) des zweiten Gegenstandes (2) eine Öffnung aufweist, daß der Vorsprung (16) vor der Rückstellung die Öffnung durchsetzen kann und daß bei der Rückstellung der Vorsprung so geformt wird, daß sein Abziehen durch die Öffnung verhindert wird.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Vorsprung rückstellfähig ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung vor der Rückstellung eine im wesentlichen regelmäßige Gestalt hat.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der zusammenarbeitende Abschnitt (12) des zweiten Gegenstandes eine im wesentlichen ebene Fläche aufweist, und daß der Vorsprung (16) bei der Rückstellung über der ebenen Fläche liegt.
130064/0610
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Vorsprung (42) in der ersten Richtung von der Fläche des ersten Gegenstandes (4o) oder in der zweiten Richtung von der Fläche des zweiten Gegenstandes (3o) vorspring, daß der Vorsprung wenigstens teilweise aus einem wärmerückstellfähigen Material ausgebildet ist und daß die beiden Vorsprünge (42, 42) derart angeordnet sind, daß sie sich bei ihrer Rückstellung aufeinander zu bewegen und über der ebenen Fläche (34) des zwexten Gegenstandes (Jo; liegen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Fläche (34) einen Halsabschnitt zur Zwischenanordnung der Vorsprünge (42, 42) und einen daran angrenzenden Schulterabschnitt (48) hat, der wenigstens an einem der Vorsprünge anliegt.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Gegenstände (14, 2) jeweils elektrische Kontakte (2o, 1o) tragen, die miteinander in Eingriff gebracht werden, wenn der zusammenarbeitende Abschnitt (12) des zweiten Gegenstandes (2) in der Nähe des Vorsprungs (16) des ersten Gegenstandes (14) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Gegenstand zusätzlich zu dem Vorsprung (16) und dem zusammenarbeitenden Abschnitt (12) eine Vielzahl von elektrischen Kontakten (2o, 1o)
130064/0610
trägt und daß die Kontakte an einem Gegenstand mit denen an dem anderen Gegenstand zusammenarbeiten.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontakte (2o, 1o) relativ zu dem Vorsprung (16) und dem zusammenarbeitenden Abschnitt (12) derart angeordnet sind, daß jegliche Beanspruchung, die versucht die beiden Gegenstände (14, 2) zu lösen, im wesentlichen vollständig von dem Vorsprung (16) und dem zusammenarbeitenden Abschnitt (12) aufgenommen wird.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens ein Teil des Vorsprungs und wenigstens ein Teil des zusammenarbeitenden Abschnitts derart elektrisch leitend sind, daß ein elektrischer Leitungsweg zwischen den beiden Gegenständen bei der Rückstellung des rückstellfähigen Materials gebildet wird.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorsprung (16) und der zusammenarbeitende Abschnitt (12) asymmetrisch bezüglich den Gegenständen (14, 2) derart angeordnet sind, daß der erste und der zweite Gegenstand (14, 2) nur auf eine vorbestimmte Weise miteinander verbindbar sind.
19. Zwei Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Hilfe einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche elektrisch miteinander verbunden sind.
130064/0610
DE19813107552 1980-02-27 1981-02-27 Vorrichtung zum mechanischen festlegen einer elektrischen verbindung Withdrawn DE3107552A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8006612 1980-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3107552A1 true DE3107552A1 (de) 1982-01-28

Family

ID=10511720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813107552 Withdrawn DE3107552A1 (de) 1980-02-27 1981-02-27 Vorrichtung zum mechanischen festlegen einer elektrischen verbindung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3107552A1 (de)
GB (1) GB2070349B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738249A1 (de) * 1986-11-18 1988-05-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektro-schaltelemente fuer getriebe
DE102004014137A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-20 Siemens Ag Anordnung mit einem Elektromotor und einer Hauptleiterplatte und Montageverfahren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201119050D0 (en) 2011-11-04 2011-12-14 Rolls Royce Plc Electrical harness connector
GB201119045D0 (en) * 2011-11-04 2011-12-14 Rolls Royce Plc Electrical harness
GB201308028D0 (en) 2013-05-03 2013-06-12 Rolls Royce Plc Electrical harness connector
GB201308029D0 (en) 2013-05-03 2013-06-12 Rolls Royce Plc Electrical harness connector
US10180180B2 (en) 2013-09-25 2019-01-15 Medela Holding Ag Gear motor pump assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738249A1 (de) * 1986-11-18 1988-05-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektro-schaltelemente fuer getriebe
DE102004014137A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-20 Siemens Ag Anordnung mit einem Elektromotor und einer Hauptleiterplatte und Montageverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
GB2070349B (en) 1983-08-10
GB2070349A (en) 1981-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828588C2 (de) Elektrischer Steckverbinder für einen eingreifenden Kontakt
DE2234961C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Steckern für Schaltplatten
DE2053568A1 (de) Anschlußbuchsen fur integrierte Schaltungen und Verfahren zur gleich zeitigen Montage mehrerer Buchsen
DE2406125A1 (de) Buchsenkontakt
DE3934790C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2912018A1 (de) Miniatursteckersicherung und verfahren zur herstellung letzterer
DE2615996A1 (de) Einstueckig aus metallblech gestanzte und geformte elektrische anschlussklemme
DE2161871A1 (de) Steckdoseneinheit zur Aufnahme elektronischer Bestandteile
DE2460704A1 (de) Elektrischer kontakt
DE2227204C3 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2017081197A1 (de) Steckkontakt
DE1614364B2 (de) Verfahren zur montage eines halbleiter-kristallelementes
DE1765061B1 (de) Anschlussclip
DE69721657T2 (de) Verbinder für Leiterplatte
DE3107552A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen festlegen einer elektrischen verbindung
EP0828320A1 (de) Steckverbinder
DE2453419A1 (de) Elektronische mikroelementbaugruppe
DE2333273C2 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschluß von Schaltungen auf Karten
DE2555138A1 (de) Mehrpolige federleiste
DE10236114A1 (de) Anschlussleiste für die Fernmeldetechnik
DE69821547T2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Verbindern und Verbinder
DE3932346C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2915679A1 (de) Verbinder fuer flexible kabel
DE2206401B2 (de) Steckverbinder
DE102012011047B4 (de) Verbindungsbauteil und Schaltungsanordnung mit dem Verbindungsbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee