DE3822953A1 - Verfahren zur regeneration eines eisen- und/oder zinkhaltigen salzsaeurebades - Google Patents

Verfahren zur regeneration eines eisen- und/oder zinkhaltigen salzsaeurebades

Info

Publication number
DE3822953A1
DE3822953A1 DE3822953A DE3822953A DE3822953A1 DE 3822953 A1 DE3822953 A1 DE 3822953A1 DE 3822953 A DE3822953 A DE 3822953A DE 3822953 A DE3822953 A DE 3822953A DE 3822953 A1 DE3822953 A1 DE 3822953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
acid
neutralization
iron
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3822953A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl Ing Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3822953A priority Critical patent/DE3822953A1/de
Publication of DE3822953A1 publication Critical patent/DE3822953A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/36Regeneration of waste pickling liquors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • C02F2101/203Iron or iron compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/16Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from metallurgical processes, i.e. from the production, refining or treatment of metals, e.g. galvanic wastes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regeneration eines eisen- und/oder zinkhaltigen Salzsäurebades, wie es insbe­ sondere als Beizbad bei der Feuerverzinkung von Eisen­ materialien eingesetzt wird, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Mit einem solchen Verfahren ist ein Betrieb der Bäder mit relativ gleichbleibender Metallkonzentration möglich. Nach­ teilig ist jedoch, daß große Mengen an Abwasser anfallen. Zudem ist es kleinen und mittelgroßen Feuerverzinkereien häufig aus Umweltschutzgründen behördlich untersagt, Abwas­ ser in die Kanalisation einzuleiten. In solchen Fällen müssen alternativ zu der vorbeschriebenen Abwasserauf­ bereitung die verbrauchten eisen- und zinkhaltigen Beize­ säuren durch Tankwagen entsorgt werden. Dies ist in der Regel mit nicht unerheblichen Kosten verbunden. Hinzu kommt, daß auch solche Entsorgungen umweltbelastend sind und daher zunehmend vermieden werden müssen.
Es besteht daher der Wunsch und das Bestreben, die gat­ tungsgemäßen Säurebäder abwasserfrei unter möglichst gerin­ gem Abfallanfall und dennoch wirtschaftlich zu betreiben.
Eine abwasserfreie Regenerierung metallfreier Salzsäure- Bäder ist an sich bereits bekannt. Notwendig sind hierzu allerdings apparativ recht aufwendige thermische Prozesse, die nur für große Eisenbeizanlagen wirtschaftlich ein­ setzbar sind.
Dagegen ist eine Rückführung lediglich neutralisierter von den Metallanteilen befreiter Abwasser nicht ohne weitere Nachbehandlung möglich. Denn zum Ausfällen der genannten Metalle muß das Abwasser im alkalischen Bereich liegen. Außerdem dürfen in dem Abwasser keine Salze vorliegen, die bei einer Rückführung des Abwassers im Kreislauf zu einer unzulässigen Aufsalzung der Prozeßflüssigkeit führen wür­ den. Dadurch ist eine zusätzliche Neutralisation und Entsalzung des von den Metallen befreiten Abwassers erforderlich, die wiederum einen zusätzlichen Neutrali­ sationsmittelverbrauch erfordert, wodurch sich der Anteil der zu entsorgenden auszufällenden Feststoffe erhöht.
Von dem zuletzt genannten Problem ausgehend liegt der Er­ findung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Regenera­ tionsverfahren für eisen- und/oder zinkhaltige Salzsäure­ bäder in bezug auf einen geringeren Neutralisationmittel­ einsatz und damit geringeren Abfallanfall zu verbessern. Dadurch soll insbesondere für mittlere und kleine Feuerverzinkereien ein wirtschaftliches und umweltschonen­ des Beizsäureregenerationsverfahren geschaffen werden, bei dem lediglich Feststoffe und auch diese nur in geringen Mengen entsorgt werden müssen. Bei den Feststoffen soll es sich insbesondere um unschädliche deponiefähige Substanzen handeln.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Verfahrensablauf nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Als Neutralisationsmittel können nach Anspruch 2 in recht vorteilhafter Kombination in der ersten Neutralisationsan­ lage, in der gleichzeitig die Metallanteile als Metall­ hydroxide ausgefällt werden, Kalkmilch (Calciumoxidhydrat) und in der zweiten nachgeschalteten Neutralisationsanlage Schwefelsäure (H2SO4) eingesetzt werden. Dadurch bildet sich in der zweiten Neutralisationsanlage u.a. Salzsäure aus, die im Kreislauf in das Säurebad zurückgeführt werden kann.
Die in dem alkalischen Abwasser der ersten Neutralisations­ anlage enthaltenen Salze können entsprechend Anspruch 3 auch durch die dort angegebenen Prozesse entfernt werden. Zur Neutralisation des Abwassers auf einen pH-Wert von 7 muß dann jedoch noch ein zusätzliches Neutralisationsmit­ tel, das insbesondere Salzsäure sein kann, zugegeben werden. Allerdings erhöhen sich dadurch die Kosten gegen­ über dem in den Ansprüchen 1 und 2 vorgeschlagenen Neutralisations- und Entsalzungsprozeß.
Bei der Entsalzung nach Anspruch 3 kann in der ersten Neutralisationsanlage - anstelle Kalkmilch Natronlauge eingesetzt werden, wie es bei kleinen Neutralisationsmit­ telverbräuchen üblich ist.
Ein Fließdiagramm für ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert.
Aus einem eisen- und zinkhaltigen Salzsäurebad 1, das zum Beizen von Eisenmaterialien beim Feuerverzinken eingesetzt wird, wird Säure bei einer Belastung mit 125 g/l Eisen und 15 g/l Zink zur Regeneration abgezogen und einer Retardationsanlage 2 zugeführt.
Diese Anlage arbeitet im Gegenstromprinzip und wird wech­ selweise mit der zu regenerierenden Badflüssigkeit und Spülwasser beaufschlagt. In der Retardationsanlage 2 sper­ ren Anionenaustauscher Metallkationen durch ihre gleich­ geladenen Festionen aus, während Säuren in undissoziiertem Zustand in dort vorgesehene Harzkörper eindiffundieren kön­ nen. Bei der Regeneration mit Wasser kehrt sich dieser Vorgang wieder um. Die Säure diffundiert aus dem Harz und dissoziiert in der wässrigen Lösung.
Das Spülwasser 3 ist teils von außen zugeführtes Frisch­ wasser 4, teils Kreislaufwasser.
Innerhalb der Retardationsanlage kann die Säure bis zu 90% zurückgehalten und beim Rückspülen wieder in das Bad zu­ rückgeführt werden. Bei den oben genannten Eisen- und Zink­ gehalten der abgezogenen Badflüssigkeit werden zusammen mit der Säure etwa 10% des Zink- und 55% des Eisengehaltes zurückgehalten und mit dem Kreislaufwasser wieder dem Bad zugeleitet. Durch regelmäßige Rückführung von Regenerat 5 in das Bad kann dessen Konzentration konstant gehalten werden. Neben der Einsparung von Salzsäurekosten können durch konstante Beizzeiten die Betriebsabläufe innerhalb des Beizbades verbessert und insbesondere automatisiert werden.
Das aus der Retardationsanlage 2 als behandelt austretende Abwasser 6 wird einer ersten Neutralisationsanlage 7 zur Aufbereitung zugeführt.
Zum Neutralisieren und Ausfällen der Metallanteile wird die Neutralisationsanlage 7 mit Kalkmilch 8 gespeist. Das Aus­ fällen und Neutralisieren mit Kalkmilch gegenüber der übli­ cherweise wegen ihrer verfahrenstechnisch leichteren Hand­ habung eingesetzten Natronlauge erfolgt wegen der nach dem ersten Neutralisierungsprozeß noch erforderlichen Nachbe­ handlung.
Diese Nachbehandlung ist wegen der nach dem ersten Neutralisieren und Ausfällen in dem Abwasser vorhandenen Salze und des alkalischen Zustandes dieses Abwassers er­ forderlich. Alkalisch muß der erste Neutralisierungsprozeß wiederum wegen einer sicheren vollständigen Ausfällung der Metalle geführt werden. Der pH-Wert des Abwassers nach der ersten Neutralisationsanlage 7 liegt bei 8,5.
Die in der ersten Neutralisationsanlage 7 ausgefällten Eisen- und Zinkschwämme werden konzentriert und in einer Filterpresse 9 zu deponiefähigem Filterkuchen 10 verdich­ tet.
Das aus der ersten Neutralisationsanlage 7 mit dem vorge­ nannten pH-wert von 8,5 austretende Kreislaufwasser wird zur Entsalzung und Neutralisation auf den neutralen pH-Wert von etwa 7 einer zweiten Neutralisationsanlage 11 zugeführt. Bei den zu entfernenden Salzen handelt es sich bei dem vorliegenden Beispiel um CaCl2, das zur Vermeidung eines Aufsalzeffektes bei dem erfindungsgemäßen Kreislauf­ verfahren abgetrennt werden muß. Dies erfolgt durch Zugabe von Schwefelsäure 12 (H2SO4) in die zweite Neutra­ lisationsanlage 11, in der Gips (CaSO4) 13 ausgefällt und anschließend ausgefiltert wird. Bei der Umsetzung von H2SO4 und CaCl2 zu SaSO4 bildet sich aus frei werdenden Cl-Ionen ein HCL-Anteil aus, der vorteilhafterweise zusammen mit dem Kreislaufwasser in das Säurebad zurückgeführt werden kann.
Das aus der zweiten Neutralisationsanlage kommende Kreis­ laufwasser 14 wird zusammen mit zusätzlichem mit etwaige Verluste ausgleichenden Frischwasser als Spülwasser 3 der Retardationsanlage 2 zugeführt. Von dort wird es, mit Säure und in der Retardationsanlage zurückgehaltenen Eisen- und Zinkanteilen angereichert in das Säurebad 1 zurückgeführt.
Besondere Vorteile des Verfahrens sind die folgenden:
  • - Das Verfahren ist ein umweltfreundliches abwas­ serfreies Aufbereitungssystem für Beiz-Salzsäuren. Zu entsorgen sind nur verhältnismäßig geringe Mengen an festen deponiefähigen Substanzen wie insbesondere Metallhydroxiden und Gips.
  • - Das Aufbereitungsverfahren ist überschaubar und gut bedienbar in allen für insbesondere kleinere und mittlere Feuerverzinkereien notwendigen Größen.
  • - Die Beizsäureaufbereitungsanlage kann auch zur Auf­ bereitung von den Beizbädern nachgeschalteten Spül­ wasserbäder verwendet werden.
  • - Eine schnelle Amortisation wird neben der Reduzierung der Salzsäurekosten und des Wegfalls der Beizlösungsentsorgungskosten auch noch durch eine Reduzierung der Wasserkosten erreicht.
  • - Gefährliche Säure-Tankwagentransporte entfallen voll­ ständig.
  • - Durch konstante Beizsäure-Konzentrationen können die Beizzeiten reduziert und Betriebsabläufe automati­ siert werden.

Claims (4)

1. Verfahren zur Regeneration eines eisen- und/oder zink­ haltigen Salzsäurebades, wie es insbesondere als Beizbad bei der Feuerverzinkung von Eisenmaterialien eingesetzt wird, bei dem die Badflüssigkeit bei Eisen- und/oder Zinkkonzentrationen oberhalb eines bestimmten Wertes zur Ausfällung und Abtrennung dieser metallischen Anteile einem Neutralisationsprozeß zugeführt wird, und bei dem die aus dem Säurebad abgeführten Säure- und Wasseranteile dem Bad jeweils wieder zugegeben werden, gekennzeichnet durch die Merk­ male
  • a) die zu regenerierende Badflüssigkeit wird zunächst durch eine Retardationsanlage geleitet, in der bei wechselweiser Beaufschlagung mit Badflüssigkeit einerseits und dem Bad zuzuführendem Kreislauf­ wasser andererseits Säureanteile abgeschieden und mit dem Kreislaufwasser dem Bad wieder zugeführt werden,
  • b) zum Ausfällen und Abtrennen der Metallanteile als Metallhydroxide wird die in der Retardationsanlage behandelte Badflüssigkeit unter Zusatz eines Neu­ tralisationsmittels in einer ersten Neutrali­ sationsanlage zu Abwasser mit einem alkalischen pH- Wert von <7 behandelt,
  • c) das aus der ersten Neutralisationsanlage erhaltene Abwasser wird einer zweiten Neutralisationsanlage zugeführt, in der es unter Zugabe eines weiteren Neutralisationsmittels und Abtrennung eines sich bildenden festen Substrates auf einen pH-Wert von etwa 7 eingestellt wird,
  • d) das die zweite Neutralisationsanlage verlassende Abwasser wird unter etwaige Verluste ausgleichendem Frischwasserzusatz als gereinigtes Kreislaufwasser der Retardationsanlage zur Weiterleitung in das Säurebad zugeführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Neutralisationsmittel in der ersten Neutralisa­ tionsanlage Kalkmilch und das Neutralisationsmittel in der zweiten Neutralisationsanlage Schwefelsäure ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nach der Behandlung der abgezogenen Säurebad­ flüssigkeit in der ersten Neutralisationsanlage noch zur Erreichung des pH-Neutralwertes von 7 erforderliche Nachbe­ handlung durch Zugabe von Salzsäure (HCL) erfolgt und daß die zu entfernden Salze durch umgekehrte Osmose, Verdampfung oder dergleichen abgetrennt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Neutralisationsmittel für die erste Neutralisa­ tionsanlage Natronlauge ist.
DE3822953A 1988-07-07 1988-07-07 Verfahren zur regeneration eines eisen- und/oder zinkhaltigen salzsaeurebades Ceased DE3822953A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3822953A DE3822953A1 (de) 1988-07-07 1988-07-07 Verfahren zur regeneration eines eisen- und/oder zinkhaltigen salzsaeurebades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3822953A DE3822953A1 (de) 1988-07-07 1988-07-07 Verfahren zur regeneration eines eisen- und/oder zinkhaltigen salzsaeurebades

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3822953A1 true DE3822953A1 (de) 1990-01-11

Family

ID=6358121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3822953A Ceased DE3822953A1 (de) 1988-07-07 1988-07-07 Verfahren zur regeneration eines eisen- und/oder zinkhaltigen salzsaeurebades

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3822953A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993002227A1 (en) * 1991-07-15 1993-02-04 Eco-Tec Limited Process and apparatus for treating fluoride containing acid solutions
EP0600159A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-08 Gütling Gmbh Retardationsanlage mit Druckluft-Membranpumpe und Hubzähleinrichtung
WO2003002774A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-09 Outokumpu Oyj A method for the removal of metals from an aqueous solution using lime precipitation
AT413697B (de) * 2001-11-07 2006-05-15 Andritz Ag Maschf Verfahren zur behandlung säurehältiger abwässer
CN102380252A (zh) * 2011-08-02 2012-03-21 山东雅美科技有限公司 一种丝束过滤器反洗水减排的方法
PT108246A (pt) * 2015-02-24 2016-08-24 Inst Superior Técnico Processo integrado de tratamento dos banhos esgotados da indústria de galvanização com recuperação de cloreto férrico e carbonato de zinco

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR789100A (fr) * 1934-07-25 1935-10-22 Procédé de régénération des eaux résiduaires provenant de bains de décapage à base d'acide chlorhydrique
DE2602440A1 (de) * 1976-01-23 1977-07-28 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zum behandeln von zinkhaltigen, salzsauren fluessigkeiten
DE2633872B1 (de) * 1976-07-28 1977-07-28 Preussag Ag Metall Verfahren zum Herstellen einer waesserigen Flussmittellauge fuer das Feuerverzinken
US4059711A (en) * 1976-05-14 1977-11-22 Bethlehem Steel Corporation Partially alloyed galvanize product and method
US4556609A (en) * 1982-12-24 1985-12-03 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Heat-resistant galvanized iron alloy wire

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR789100A (fr) * 1934-07-25 1935-10-22 Procédé de régénération des eaux résiduaires provenant de bains de décapage à base d'acide chlorhydrique
DE2602440A1 (de) * 1976-01-23 1977-07-28 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zum behandeln von zinkhaltigen, salzsauren fluessigkeiten
US4059711A (en) * 1976-05-14 1977-11-22 Bethlehem Steel Corporation Partially alloyed galvanize product and method
DE2633872B1 (de) * 1976-07-28 1977-07-28 Preussag Ag Metall Verfahren zum Herstellen einer waesserigen Flussmittellauge fuer das Feuerverzinken
US4556609A (en) * 1982-12-24 1985-12-03 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Heat-resistant galvanized iron alloy wire

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Stahl und Eisen, 79, 1959, Nr. 20, S. 1427-1430 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993002227A1 (en) * 1991-07-15 1993-02-04 Eco-Tec Limited Process and apparatus for treating fluoride containing acid solutions
EP0600159A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-08 Gütling Gmbh Retardationsanlage mit Druckluft-Membranpumpe und Hubzähleinrichtung
US5382366A (en) * 1992-11-26 1995-01-17 Guetling Gmbh Retardation installation with compressed air-diaphragm pump and stroke count device
WO2003002774A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-09 Outokumpu Oyj A method for the removal of metals from an aqueous solution using lime precipitation
US7247282B2 (en) 2001-06-29 2007-07-24 Outotec Oyj Method for the removal of metals from an aqueous solution using lime precipitation
AT413697B (de) * 2001-11-07 2006-05-15 Andritz Ag Maschf Verfahren zur behandlung säurehältiger abwässer
CN102380252A (zh) * 2011-08-02 2012-03-21 山东雅美科技有限公司 一种丝束过滤器反洗水减排的方法
CN102380252B (zh) * 2011-08-02 2013-11-27 山东雅美科技有限公司 一种丝束过滤器反洗水减排的方法
PT108246A (pt) * 2015-02-24 2016-08-24 Inst Superior Técnico Processo integrado de tratamento dos banhos esgotados da indústria de galvanização com recuperação de cloreto férrico e carbonato de zinco

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0990017A1 (de) Verfahren und anordnung zum trocknen eines gases
DE1496907B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen elektrolytischen entzundern von nickel und chrom enthaltenden staehlen
EP0930272B1 (de) Verfahren zur Teilentsalzung von Wasser
DE2527853B2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Wasserhaushalts bei der Phosphatierung von Metallen
DE3414822C2 (de)
DE3822953A1 (de) Verfahren zur regeneration eines eisen- und/oder zinkhaltigen salzsaeurebades
DE2319244B2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Chrom(Vl) in Form einer konzentrierten Natriumbichromatlosung
WO2004050949A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metalloberflächen mit verbesserter phosphat-rückgewinnung
DE2724724C3 (de) Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von schwermetallhaltigen Abwässern unter Rückgewinnung von Schwermetallen
EP0195297B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen der Kreisläufe bei der Reinigung von Wasser und Abwasser
DE2048445C3 (de) Kreislaufverfahren zum Behandeln aluminiumhaltiger Waschlösungen
DE4200849C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung des bei der chemischen und/oder elektrolytischen Oberflächenbehandlung von Metallen anfallenden Spülwassers
DE2449057A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von bei verbrennungen freiwerdenden schweroder giftmetallhaltigen abgasen
DE2920737A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen und wiedergewinnen von aus flaschenreinigungsmaschinen abgelassenen arbeitsfluessigkeiten
DE1546225C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung einer beim Beizen von Sihciumstahlblechen anfallenden Abfallsaurelosung
DE3117513C2 (de)
DE3545839C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schließen der Kreisläufe bei der Reinigung von Abwasser und Abwasserschlamm
DE3340305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von chemischen metallisierungsbaedern
DE2313217A1 (de) Verfahren zur entfernung von kohlenwasserstoffen aus waessrigen loesungen
DE102004018143B4 (de) Verfahren zum Aufbereiten von metallhaltigen, sauren Abwässern
DD209170A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwaessern aus chemischen reinigungsprozessen von kraftwerksanlagen
DE10236293A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen mit verbesserter Wertstoff-Rückgewinnung
WO2003078684A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metalloberflächen mit verbesserter wertstoff-rückgewinnung
DE19923607A1 (de) Wasseraufbereitung von galvanischen Spülbädern
JP2004290860A (ja) 金属イオンを含む酸性廃液の中和処理方法

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection