DE3821770A1 - Mikrowellenschalteranordnung - Google Patents

Mikrowellenschalteranordnung

Info

Publication number
DE3821770A1
DE3821770A1 DE3821770A DE3821770A DE3821770A1 DE 3821770 A1 DE3821770 A1 DE 3821770A1 DE 3821770 A DE3821770 A DE 3821770A DE 3821770 A DE3821770 A DE 3821770A DE 3821770 A1 DE3821770 A1 DE 3821770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
microwave switch
microwave
coaxial
carrier plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3821770A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3821770C2 (de
Inventor
Gerd Ruff
Herbert Rubik
Eckart Dipl Ing Hettlage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Teldix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teldix GmbH filed Critical Teldix GmbH
Priority to DE3821770A priority Critical patent/DE3821770C2/de
Priority to PCT/EP1989/000638 priority patent/WO1990000316A1/de
Priority to EP89906775A priority patent/EP0433288A1/de
Priority to US07/635,136 priority patent/US5155456A/en
Publication of DE3821770A1 publication Critical patent/DE3821770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3821770C2 publication Critical patent/DE3821770C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/10Auxiliary devices for switching or interrupting
    • H01P1/12Auxiliary devices for switching or interrupting by mechanical chopper

Landscapes

  • Waveguide Switches, Polarizers, And Phase Shifters (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Mikrowellenschalteranordnung mit den Merk­ malen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Derartige Mikrowellenschalteranordnungen sind aus der DE-OS 37 04 875 Fig. 4 und 5 bekannt. Auch der Aufbau derartiger Mikrowellenschalter als interner Hohlleiterschalter geht aus dieser Offenlegungsschrift hervor. Dabei weist der interne Hohlleiterschalter Hohlleiterdurchgänge mit verringerten Abmessungen, insbesondere der kleineren Abmessung des Hohlleiterquerschnitts, auf.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Lösung mit den Merkmalen des Anspruches 1 ermög­ licht einen besonders günstigen Aufbau einer Mikrowellenschalteranord­ nung, insbesondere, wenn eine große Zahl von Mikrowellenschaltern be­ nutzt werden soll. Weitere Vorteile und Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Figurenbeschreibung.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts aus einer erfindungsgemäßen Mikrowellenschalteranordnung,
Fig. 2 in schematischer Verbindungsdarstellung eine mögliche Mikrowellenschalteranordnung,
Fig. 3a bis 3f der mögliche Aufbau einer Trägerplatte,
Fig. 4a bis 4c Ansichten eines anderen Mikrowellenschalteraufbaus.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Trägerplatte bezeichnet, die im Inneren Hohl­ leiterverbindungen in der benötigten Ausbildung aufweist. Auf beiden Seiten dieser Trägerplatte 1 sind Mikrowellenschalter 2 befestigt, die als interne Hohlleiterschalter ausgebildet sind, untereinander durch Hohlleiter 3 und 4 verbunden sind und koaxiale Anschlüsse 5 aufweisen, die mit Koaxialkabel 6 mittels Stecker 7 verbunden sind. Die koaxialen Anschlüsse 5 bilden Adapter zu den Hohlleitern. Wenigstens eine Seite der Mikrowellenschalter 2 ist mit einem der intern in der Platte verlau­ fenden Hohlleiter verbunden. Zumindest ein Teil dieser Hohlleiter endet in Adapterräumen in der Deckplatte 1 a. Diese Räume sind über Koaxial­ stecker 8 mit Koaxialleitungen verbindbar.
In Fig. 2 sind elf koaxiale Eingänge J 1 bis J 11 mit fünfzehn koaxialen Ausgängen O 1 bis O 15 über Mikrowellenschalter M 1 bis M 17 verbunden. Die Ausgänge O 1 bis O 15 führen zu Verstärkern A 1 bis A 15. Davon sind vier als Ersatzverstärker vorgesehen, die bei Ausfall eines oder mehrerer Primärverstärker zum Einsatz kommen. Benachbart liegende Mikrowellenschal­ ter sind durch Hohlleiterstücke miteinander verbunden.
Würde z.B. der Verstärker A 3 ausfallen, so würde durch Betätigen der Schalter M 3 und MS 3 der Eingang J 3 auf den Ersatzverstärker S p 2 ge­ schaltet werden. Die Verschaltung läßt es zu, daß maximal vier Schalter in Reihe geschaltet werden müssen.
In Fig. 3a ist der Aufbau der Trägerplatte im Prinzip gezeigt. Sie ist aus den Teilplatten 31 bis 33 und den Deckplatten 34 und 35 zusammenge­ setzt. Eine Seitenansicht der Platte 32 und zwar in der Richtung C und der Richtung D gesehen sowie die zugehörigen Schnitte zeigen die Fig. 3b und 3c. In die Platte sind Vertiefungen 4 b eingelassen. Werden die gemäß der Fig. 3d ausgebildeten Deckplatten 31 bzw. 33 auf die Plat­ te 32 aufgelegt, so bilden die Platten 31 bis 33 zusammen Hohlleiter, die an insgesamt zwölf Stellen seitlich durch die Deckplatten 31 und 33 herausgeführt sind. Hier werden Hohlleiteranschlüsse der Mikrowellen­ schalter angeschlossen. Einige Hohlleiter sind auch an den oberen Rand der Platten 31 bis 33 geführt. Durch die Ausnehmungen der Deckplatte 34, die ein Aussehen gemäß Fig. 3e aufweist, werden diese Hohlleiter verlän­ gert und an Adapterräume 37 in der Deckplatte 35 (siehe Fig. 3f) ange­ schlossen, in die dann die mit dem Stecker verbundenen Adapter hinein­ ragen.
Die Deckplatte 35 weist noch zusätzlich bis an den Rand geführte Ver­ bindungshohlleiter 38 auf, an die am oberen Rand der Gesamtträgerplatte befestigte Mikrowellenschalter angeschlossen sein können. Auch diese Verbindungshohlleiter 38 können über Adapter und Stecker an einen Ein- oder Ausgang angeschlossen sein.
Dies ist in Fig. 4a erkennbar, wo eine Ansicht auf die Schmalseite einer Mikrowellenschalteranordnung gezeigt ist. Die dreiteilige Trägerplatte ist mit 40 bezeichnet, die darauf befestigten Schalter mit 41. Hier geht ein solcher Verbindungshohlleiter 45 vom Ausgang des Mikrowellenschalters 41 a in einem Adapterraum über, der über den Adapter mit dem Stecker 44 a verbunden ist. Eine außerdem angedeutete Hohlleiterverbindung 42 verbin­ det den Schalter 41 b mit einem Adapterraum 43, der über einen Adapter mit einem Koaxialstecker 44 b verbunden ist. In zur Platte 40 parallelen Ebe­ nen sind weitere Verbindungshohlleiter 46 gezeigt, die teilweise über Adapter an Koaxialstecker angeschlossen sind.
Fig. 4b zeigt eine Seitenansicht dieser Mikrowellenschalteranordnung, wobei hier die Mikrowellenschalter 41 und die zusätzlichen Verbindungs­ hohlleiter 46 sichtbar sind.
Fig. 4c zeigt in Ansicht die Trageplatte 40 mit den Steckern 44 a und 44 b und den zusätzlichen Verbindungsleitern.

Claims (4)

1. Mikrowellenschalteranordnung zur wahlweisen Aufschaltung von n koaxialen Eingangsleitungen auf n + a koaxiale Ausgangsleitun­ gen unter Verwendung von m Mikrowellenschalter (m n) mit we­ nigstens je zwei Hohlleiterdurchgängen und mit Hohlleiterein- und ausgängen, Hohlleitern zur Herstellung von Verbindungen zwischen den Mikrowellenschaltern und mit n koaxialen Eingängen und mit n + a koaxialen Ausgängen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrowellenschalter (2; 41) mit einem Hohlleiterflansch auf einer Trägerplatte (1; 31-35) befestigt sind und daß in der Trä­ gerplatte (1; 31-35; 40) den Hohlleiterdurchgängen entsprechende Hohlleiterverbindungen (36; 42) ausgebildet sind.
2. Mikrowellenschalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens ein Teil der koaxialen Ein- und/oder Ausgänge (8; 44) an wenigstens einer Stirnseite der Trägerplatte (1; 40) angeordnet und mit den an die Stirnfläche geführten Hohl­ leiterverbindungen (36; 42) über Adapter verbunden sind.
3. Mikrowellenschalteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Trägerplatte (31-35; 40) aus wenigstens zwei Platten besteht, von denen an wenigstens einer (32) ober­ flächlich die Hohlleiterverbindungen ausgebildet sind, wobei je­ weils die oder eine andere Platte als Deckplatte (31; 33) dient.
4. Mikrowellenschalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Hohlleiterverbindungen (3; 46) wenigstens in einer Ebene parallel zu der Trägerplatte (1; 40) verlaufen.
DE3821770A 1988-06-28 1988-06-28 Mikrowellenschalteranordnung Expired - Fee Related DE3821770C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3821770A DE3821770C2 (de) 1988-06-28 1988-06-28 Mikrowellenschalteranordnung
PCT/EP1989/000638 WO1990000316A1 (de) 1988-06-28 1989-06-07 Mikrowellenschalteranordnung
EP89906775A EP0433288A1 (de) 1988-06-28 1989-06-07 Mikrowellenschalteranordnung
US07/635,136 US5155456A (en) 1988-06-28 1989-06-07 Microwave switch arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3821770A DE3821770C2 (de) 1988-06-28 1988-06-28 Mikrowellenschalteranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3821770A1 true DE3821770A1 (de) 1990-01-11
DE3821770C2 DE3821770C2 (de) 1996-09-05

Family

ID=6357422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3821770A Expired - Fee Related DE3821770C2 (de) 1988-06-28 1988-06-28 Mikrowellenschalteranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5155456A (de)
EP (1) EP0433288A1 (de)
DE (1) DE3821770C2 (de)
WO (1) WO1990000316A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121399C1 (de) * 1991-06-28 1992-11-05 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De
WO1993016561A2 (de) * 1992-02-05 1993-08-19 Ant Nachrichtentechnik Gmbh Kanalauswahlschaltung
WO1993016498A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-19 Ant Nachrichtentechnik Gmbh Kanalauswahlschaltung
US5815049A (en) * 1996-02-08 1998-09-29 Cappelli; Guido G. Magnetic coupling of a waveguide switch to a coaxial switch
US5952902A (en) * 1999-03-12 1999-09-14 Kich; Rolf Coaxial "M" switch
PL1763102T3 (pl) * 2005-09-08 2013-09-30 Sisvel Tech Srl Falowodowy zespół korelacyjny oraz sposób jego wytwarzania
US20130277384A1 (en) * 2012-04-24 2013-10-24 Ivan TYUSHKEVICH Dispenser for flat flexible items
US9368851B2 (en) * 2012-12-27 2016-06-14 Space Systems/Loral, Llc Waveguide T-switch
GB2548400A (en) * 2016-03-18 2017-09-20 Airbus Defence & Space Ltd Switch network housing

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211847A (en) * 1963-09-18 1965-10-12 Collins Radio Co R-f matrix switch line with integral stub disconnect
US4586009A (en) * 1985-08-09 1986-04-29 Varian Associates, Inc. Double staggered ladder circuit
EP0213646A1 (de) * 1985-06-04 1987-03-11 Laboratoires D'electronique Philips Modulare Mikrowellenantenneneinheiten und Antenne mit solchen Einheiten
DE3704875A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Teldix Gmbh Mikrowellenschalter mit wenigstens zwei schaltstellungen
WO1988001444A1 (en) * 1986-08-13 1988-02-25 Integrated Visual, Inc. Flat phased array antenna
DE3638392A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-26 Spinner Gmbh Elektrotech Antennenwahlschaltfeld

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644301A (en) * 1985-10-31 1987-02-17 Rca Corporation Redundancy system and switching network
US4945320A (en) * 1986-02-18 1990-07-31 Teldix Gmbh Microwave switch having at least two switching positions
JPS62262501A (ja) * 1986-05-09 1987-11-14 Nec Corp 導波管スイツチ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211847A (en) * 1963-09-18 1965-10-12 Collins Radio Co R-f matrix switch line with integral stub disconnect
EP0213646A1 (de) * 1985-06-04 1987-03-11 Laboratoires D'electronique Philips Modulare Mikrowellenantenneneinheiten und Antenne mit solchen Einheiten
US4586009A (en) * 1985-08-09 1986-04-29 Varian Associates, Inc. Double staggered ladder circuit
DE3704875A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Teldix Gmbh Mikrowellenschalter mit wenigstens zwei schaltstellungen
WO1988001444A1 (en) * 1986-08-13 1988-02-25 Integrated Visual, Inc. Flat phased array antenna
DE3638392A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-26 Spinner Gmbh Elektrotech Antennenwahlschaltfeld

Also Published As

Publication number Publication date
DE3821770C2 (de) 1996-09-05
WO1990000316A1 (de) 1990-01-11
EP0433288A1 (de) 1991-06-26
US5155456A (en) 1992-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0288808B1 (de) Endverschluss-Gehäuse für Signal-Übertragungskabel, insbesondere Glasfaserkabel
DE4437316C2 (de) Dezentrale Ein/Ausgabebaugruppe für elektronische Steuerungen
DE2701703C3 (de) Haltevorrichtung für Druckschaltungskarten
DE3821770A1 (de) Mikrowellenschalteranordnung
EP0909121B1 (de) Elektronisches Ein-/Ausgabemodul
DE3943752C2 (de) Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit
DE3012149A1 (de) Schaltungsanordnung
DE102006057604B4 (de) Gehäusezwischenelement für ein Gehäuse einer anwendungsspezifischen elektrischen Baueinheit sowie eine anwendungsspezifische elektrische Baueinheit mit einem solchen Gehäuse
DE3522797A1 (de) Elektrische vielfachsteckvorrichtung
DE3917528A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen ansteuerung einer reihe von magnetventilen, insbesondere fuer die verwendung im untertaegigen grubenbetrieb
DE3721413C2 (de)
DE3627899C1 (en) Electrical plug connector
EP4099513A1 (de) Messmodul-system
EP0477548B1 (de) Steckverbindungseinrichtung für Schwachstromanlagen insbesondere der Tele- und Datenkommunikation
DE2742534C2 (de) Verbindungselement für elektronische Schaltungen
DE1790336C3 (de) Elektrischer Steckverbinder zum Anschluß an ein mehradriges Kabel
DE3825067C1 (en) Device for making roadwork sites safe
DE2734066A1 (de) Kraftfahrzeug-armaturenbrett
DE102009052997A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss elektrischer Installationsgeräte
DE4412135C1 (de) Gehäuse
DE4040662C1 (en) Electrical plug connector - has poly-flex circuit into which ends of contact pins are plugged
DE19733357C2 (de) Kabelführungselement
DE2714826B2 (de) Gehäuse aus Isolationsmaterial zur Aufnahme elektrischer Schaltungsteile
DE2323143C3 (de) Sammelschieneneinrichtung, insbesondere für Gemeinschaftsantennenanlagen
DE3311694A1 (de) Rangierleiste mit einer mehrzahl von den abisolierfreien anschluss elektrischer leiter gestattenden doppelanschlussklemmen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee