WO1993016561A2 - Kanalauswahlschaltung - Google Patents

Kanalauswahlschaltung Download PDF

Info

Publication number
WO1993016561A2
WO1993016561A2 PCT/DE1993/000041 DE9300041W WO9316561A2 WO 1993016561 A2 WO1993016561 A2 WO 1993016561A2 DE 9300041 W DE9300041 W DE 9300041W WO 9316561 A2 WO9316561 A2 WO 9316561A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switches
switch
bridge
channel selection
ring
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/000041
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1993016561A3 (de
Inventor
Herbert Schuff
Original Assignee
Ant Nachrichtentechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924203175 external-priority patent/DE4203175C2/de
Application filed by Ant Nachrichtentechnik Gmbh filed Critical Ant Nachrichtentechnik Gmbh
Publication of WO1993016561A2 publication Critical patent/WO1993016561A2/de
Publication of WO1993016561A3 publication Critical patent/WO1993016561A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/74Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for increasing reliability, e.g. using redundant or spare channels or apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/10Auxiliary devices for switching or interrupting
    • H01P1/12Auxiliary devices for switching or interrupting by mechanical chopper

Definitions

  • the invention relates to a channel selection circuit according to the preamble of claim 1.
  • Such channel selection circuits are known, particularly in connection with redundancy circuits in communication satellites.
  • the task is always to ensure that as many functional channel paths as possible, consisting of amplifiers, filters, etc. are available. Since failures of these amplifiers and other modules can be expected in the course of a satellite's life, such a satellite communication system is usually equipped with redundancy. It is therefore the task of this channel selection circuit to connect the outputs of, for example, functional channel amplifiers to the inputs of functional frequency converters, and with the least possible attenuation.
  • the job is one
  • the branching is not limited to amplifiers;
  • amplifier is representative of general terms such as signals, channels, filters and other modules that are to be interconnected. Accordingly, what has been said for the selection and distribution also applies in mirror image for the merging and for the assignment on the output side of the channel selection circuit or redundancy circuit.
  • Two of these waveguide passages are elbows that are used to connect two adjacent waveguide connections.
  • a straight waveguide passage arranged in the same plane as the elbows serves to connect opposing waveguide connections in two other switching positions.
  • the main application was based on the task of specifying a channel selection circuit of the type mentioned at the outset, which is able to offer greater flexibility in the selection of the transponder channels to be operated in satellite communication systems. This greater flexibility should be achieved with as little additional switch effort as possible. At the same time, the number of switch passages connected in series should also be limited, i.e. do not exceed a certain damping.
  • the channel selection circuit according to the main application requires fewer additional switches and enables much greater accessibility and flexibility than known selection circuits.
  • a flexible redundancy circuit according to the main application with ten inputs and ten outputs only needs five more bridge switches, i. H. manages with a total of fifteen switches and does not exceed a series connection of five switch passes even in the worst case.
  • the present invention was based on the object of specifying a channel selection circuit of the type mentioned at the outset which is capable of a pure one for the special case Redundancy circuit to operate a larger than previously known number of transponder channels in satellite communication systems. This should be achieved with an even lower additional switch effort, and at the same time the number of switch passages connected in series should also be limited, ie not exceed a certain smaller damping.
  • the channel selection circuit according to the invention requires even fewer additional switches and enables full accessibility with a redundancy of four.
  • the selection circuit 12 according to the invention from 16 only requires 2 additional bridge switches, that is to say a total of 18 switches. Up to 4 channels of any of the 16 channels can fail and can be replaced by the circuit according to the invention.
  • FIG. 2 shows the channel selection circuit 12 from FIG. 16.
  • connection paths in the channel selection circuit must have exactly one starting point and one defined end point and that branches and links are not permitted.
  • Suitable switches for the selection are so-called four-position R switches. These four position switches are shown in Figure 1, they have four connection points 1, 2, 3 and 4 and three bridges. The opposite connection points 1 and 2 or 3 and 4 are switched through the middle bridge. Connections lying next to each other can be switched through in two poles via the two outer curved bridges. In positions 3 and 4, in which opposite connection points are switched through, the other opposite connection point pairs are separated, i.e. Here, only one-pole switching takes place, while in the other positions 1 and 2, in which the switch bridge is at 45 °, there is a two-pole switching.
  • FIG. 2 shows the flexible redundancy circuit with 16 inputs and 12 outputs or vice versa.
  • the circuit shown here has a total of 18 switches, of which switches 2, 5, 8, 11, 14 and 17 are each bridge switches, that is to say 4-position switches as shown in FIG. 1.
  • the other switches can dispense with position 4.
  • the 18 switches are arranged in a ring, each with the opposite connection points 1,2 of two adjacent switches are interconnected.
  • the bridge switches 5 and 14 are via their two other opposite connection points 3, 4 with the adjacent bridge switches 2 and
  • the circuit shown can make a selection of 12 from 16 at any time. Assuming the inputs on the left and the outputs on the right, the following connections are switched in the switch positions shown: input 2 to output 2, input 3 to output 3, input 5 to output 5, input 6 to output 4, input 7 to output 6, Input 8 to output 7, input 10 to output 8, input 11 to output 9, input 13 to output 11, input 14 to output 10, input 15 to output 12 and input 16 to output 1. So inputs 1 are not connected, 4, 9 and 12. If inputs 5, 6, 7 and 8 fail, for example, the following equivalent circuit is possible: input 2 is switched to output 7 via switch 10, input 9 is switched via switch
  • Switch passages for example, connect input 4 to output 5 via switches 4, 5, 8 and 7.
  • the channel selection circuit according to the invention can advantageously be used in satellite communication systems in which redundancy is required, for example for channel amplifiers TWTA.
  • the channel selection circuit 12 from 16 according to FIG. 2 is used as input redundancy, 12 inputs being switchable to 16 channel amplifiers, and arranged in mirror image as output redundancy, 16 amplifier outputs being switchable to 12 outputs.
  • Real redundancy means that any 4 channel amplifier may fail without the system being impaired in its function.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)

Abstract

Kanalauswahlschaltung zu k verzweigungs- und verknüpfungsfreien Verbindungen zwischen m Eingängen und n Ausgängen mit Vier-Positions-Hohlleiter-Schaltern mit k = min. (m, n) dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schalter über ihre gegenüberliegenden Anschlußpunkte in einem Ring angeordnet sind, daß jeder zweite oder dritte Schalter als Brückenschalter dient, daß jeder dritte Brückenschalter über seine quer zum Ring liegenden Anschlußpunkte mit dem benachbarten Brückenschalter über eine Brücke verbunden ist und daß alle nicht belegten im Ring-Innern liegenden Anschlußpunkte der Schalter mit den m Eingängen und die anderen mit den n Ausgängen oder umgekehrt verbunden sind. Vorteilhaft einsetzbar bei der Kanalselektion auf Satelliten. Auf der Basis, daß 4 beliebige Kanäle ausfallen dürfen, ist eine sichere Ersatzschaltung und damit eine Erhöhung der Zuverlässigkeit möglich. Es sind nur 2 zusätzliche Brückenschalter notwendig, ausgehend davon, daß für jeden Eingang bzw. Ausgang ein Schalter vorgesehen ist. Maximale Anzahl der Schalterdurchgänge ist 4.

Description

Beschreibung
Kanalauswahlschaltung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kanalauswahlschaltung gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Solche Kanalauswahlschaltungen sind bekannt, insbesondere im Zusammenhang mit Redundanzschaltungen in Kommunikationssatelliten.
Die Aufgabe besteht darin, immer dafür zu sorgen, daß möglichst viele funktionsfähige Kanalpfade, bestehend aus Verstärkern, Filtern, usw. vorhanden sind. Da im Verlauf eines Satellitenlebens durchaus mit Ausfällen dieser Verstärker und anderer Baugruppen zu rechnen ist, wird ein solches Satellitenkommunikationssystem meist mit Redundanz ausgerüstet. Aufgabe dieser Kanalauswahlschaltung ist es also, die Ausgänge beispielsweise von funktionstüchtigen Kanalverstärkern mit den Eingängen von funktionsfähigen Frequenzumsetzern zu verbinden und dies möglichst dämpfungsarm.
Mit anderen Worten besteht die Aufgabe einer
Kanalauswahlschaltung darin beispielsweise aus einer beliebigen Zahl von m Eingangssignalen beliebige k Signale auszuwählen (m Eingänge, n Ausgänge, mit k = min. (m, n)) und dabei eine möglichst geringe Zahl von Schalterdurchgängen mit dem Ziel einer möglichst geringen Dämpfung zu erreichen. Die Aufgabe einer Redundanzschaltung läßt sich wie folgt umreißen: Sie soll eine Verzweigung von gewählten k Signalen auf beispielsweise n Verstärker (n > k, k = m) ermöglichen und zwar so, daß alle Kombinationen k aus n möglich sind ohne Berücksichtigung der Reihenfolge. Auch hier besteht wiederum die Nebenforderung nach einer geringen Zahl von Schalterdurchgängen mit dem Ziel einer möglichst geringen Dämpfung und einer möglichst geringen Zahl von Schaltern. Selbstverständlich ist die Verzweigung nicht auf Verstärker begrenzt; der Begriff Verstärker steht stellvertretend für allgemeine Begriffe wie Signale, Kanäle, Filter und andere Baugruppen, welche miteinander zu verschalten sind. Dementsprechend gilt das für die Auswahl und Verteilung Ausgesagte auch spiegelbildlich für die Zusammenführung und für die Zuordnung auf der Ausgangsseite der Kanalauswahlschaltung bzw. Redundanzschaltung.
Der bekannte Stand der Technik für den Aufbau "großer" Schaltmatrizen mit etwa mehr als 8-9 Eingängen und mehr als ca. 12 Ausgängen, besteht aus Lösungen mit geteilten Schaltmatrizen, etwa 2 oder 3 kleinere Matrizen die den gleichen Grad an Redundanz liefern. Wünschenswert ist eine kompakte Redundanzschaltung für viele Ein- bzw. Ausgänge; eine solche ist aber nur realisierbar durch Zusammenschalten mehrerer kleinerer Matrizen, die zwar für sich eine echte Redundanz bieten, in der Zusammenschaltung jedoch im allgemeinen nicht.
Eine weitere durchaus gebräuchliche Möglichkeit ist der Verzicht auf eine "echte" Matrix. Dies bedeutet aber, daß Ausfallkombinationen auftreten können, die nicht von der Redundanzschaltung abgedeckt werden können, obwohl noch eine ausreichende Zahl von funktionsfähigen Verstärkern zur Verfügung stehen würde.
Zum Durchschalten werden Hohlleiterschalter benutzt, wie sie in ähnlicher oder gleicher Weise zum Beispiel aus den deutschen Offenlegungsschriften 29 24 969 und 37 03 378 bekannt geworden sind. Das Gehäuse dieser bekannten Hohlleiterschalter hat auf seinem Umfang vier gleichmäßig verteilte Hohlleiteranschlüsεe und einen im Gehäuse angeordneten Rotor, der
Hohlleiterdurchgänge zur unterschiedlichen Verbindung der vier Hohlleiteranschlüsse in verschiedenen Schaltstellungen aufweist. Zwei dieser Hohlleiterdurchgänge sind Bogenstücke, die zur Verbindung zweier benachbarter Hohlleiteranschlüsse dienen. Ein in gleicher Ebene wie die Bogenstücke angeordneter gerader Hohlleiterdurchgang dient zur Verbindung gegenüberliegender Hohlleiteranschlüsse in zwei anderen Schaltstellungen.
Der Hauptanmeldung lag die Aufgabe zugrunde, eine Kanalauswahlschaltung der eingangs genannten Art anzugeben, welche in der Lage ist, eine größere Flexibilität bei der Auswahl der zu betreibenden Transponderkanäle in Satellitenkommunikationssystemen zu bieten. Diese größere Flexibilität sollte mit einem möglichst geringen zusätzlichen Schalteraufwand erreicht werden. Gleichzeitig soll auch die Anzahl hintereinander geschalteter Schalterdurchgänge begrenzt sein, d.h. eine gewisse Dämpfung nicht überschreiten.
Die Kanalauswahlschaltung gemäß der Hauptanmeldung benötigt weniger zusätzliche Schalter und ermöglicht eine wesentlich höhere Erreichbarkeit und Flexibilität als bekannte AuswahlSchaltungen. So braucht eine flexible Redundanzschaltung gemäß der Hauptanmeldung mit zehn Ein- und zehn Ausgängen lediglich fünf Brückenschalter mehr, d. h. kommt mit fünfzehn Schaltern insgesamt aus und überschreitet auch im schlechtesten Fall eine Hintereinanderschaltung von fünf Schalterdurchgängen nicht.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Kanalauswahlschaltung der eingangs genannten Art anzugeben, welche in der Lage ist, für den Sonderfall einer reinen Redundanzschaltung eine größere als bisher bekannte Anzahl von Transponderkanälen in Satellitenkommunikationssystemen zu betreiben. Dies sollte mit einem noch geringeren zusätzlichen Schalteraufwand erreicht werden , und gleichzeitig soll auch die Anzahl hintereinander geschalteter Schalterdurchgänge begrenzt sein, d.h. eine bestimmte kleinere Dämpfung nicht überschreiten.
Diese Aufgabe wurde gelöst mit den Merkmalen des Patenansprucheε 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen geben die Unteransprüche wieder.
Die erfindungsgemäße Kanalauswahlschaltung benötigt noch weniger zusätzliche Schalter und ermöglicht volle Erreichbarkeit bei einer Redundanz von vier. Die erfindungsgemäße Auswahlschaltung 12 aus 16 benötigt nur 2 zusätzliche Brückenschalter, also insgesamt 18 Schalter. Von den 16 Kanälen können bis zu 4 beliebige Kanäle ausfallen, und durch die erfindungsgemäße Schaltung ersatzgeschaltet werden.
Des weiteren ergibt sich der Vorteil, daß eine Ersatzschaltung höchstens 4 hintereinander geschaltete Schalterdurchgänge zuläßt. Ein weiterer Vorteil ist, daß nur die Brückenschalter, das sind etwa ein Drittel aller benötigten Schalter, mit vier Positionsschaltern ausgerüstet sein müssen, während alle anderen Schalter nur die Positionen 1 bis 3, nicht aber die Position 4 benötigen und somit eventuell billiger hergestellt werden können.
Daß die Einsparung von Schaltern auch geringeres Volumen und noch geringere Masse für die Satellitennutzlast und weniger Aufwand zur Telecommand und Tele etriesignale bedeutet, ist einleuchtend. Die erfindungsgemäße Kanalauswahlschaltung wird nun anhand der Figuren näher erklärt.
In Figur 1 sind die verwendeten Vier-Positionsschalter dargestellt. Die Figur 2 zeigt die Kanalauswahlschaltung 12 aus 16.
Es wird vorausgeschickt, daß die Verbindungswege bei der Kanalauswahlschaltung genau einen Anfangspunkt und einen definierten Endpunkt haben müssen und daß Verzweigungen und Verknüpfungen nicht erlaubt sind. Geeignete Schalter für die Auswahl sind sogenannte Vierpositions-R-Schalter. Diese Vierpositionsschalter sind in Figur 1 dargestellt, sie haben vier Anschlußpunkte 1, 2, 3 und 4 und drei Brücken. Die jeweils gegenüberliegenden Anschlußpunkte 1 und 2 bzw. 3 und 4 werden über die mittlere Brücke durchgeschaltet. Nebeneinanderliegende Anschlüsse können über die beiden äußeren krummen Brücken jeweils zweipolig durchgeschaltet werden. In den Positionen 3 und 4, bei denen jeweils gegenüberliegende Anschlußpunkte durchgeschaltet sind, sind die jeweils anderen gegenüberliegenden Anschlußpunktpaare aufgetrennt, d.h. hier wird nur einpolig durchgeschaltet, während bei den anderen Positionen 1 und 2, bei denen die Schalterbrücke jeweils unter 45° steht, eine zweipolige Durchschaltung vorliegt.
In Figur 2 ist die flexible Redundanzschaltung mit 16 Eingängen und 12 Ausgängen oder umgekehrt dargestellt. Die hier gezeigte Schaltung weist insgesamt 18 Schalter auf, von denen die Schalter 2, 5, 8, 11, 14 und 17 jeweils Brückenschalter sind, also 4-Positionsschalter sind gemäß Figur 1. Die anderen Schalter können auf die Position 4 verzichten. Die 18 Schalter sind in einem Ring angeordnet, wobei jeweils die gegenüberliegenden Anschlußpunkte 1,2 zweier benachbarter Schalter miteinander verbunden sind. Die Brückenschalter 5 und 14 sind über ihre beiden anderen gegenüberliegenden Anschlußpunkte 3,4 mit den benachbarten Brückenschaltern 2 und
8 bzw. 11 und 17 jeweils über deren Anschlußpunkte 3 zu Brücken verbunden. Die Brückenschalter 5 und 14 sind also durch Brücken voll belegt, während die anderen Brückenschalter jeweils an ihrem brückenfreien Anschlußpunkt 4 mit einem Ein- oder Ausgang belegt werden; die anderen Schalter sind jeweils an ihren ringfreien Anschlußpunkten 3, 4 mit Ein- bzw. Ausgängen belegt. Die gezeigte Schaltung vermag mit einer Redundanz von 4 zu jeder Zeit eine Auswahl von 12 aus 16 zu treffen. Angenommen links seien die Eingänge und rechts die Ausgänge, so sind in den gezeichneten Schalterstellungen folgende Verbindungen geschaltet: Eingang 2 nach Ausgang 2, Eingang 3 nach Ausgang 3, Eingang 5 nach Ausgang 5, Eingang 6 auf Ausgang 4, Eingang 7 auf Ausgang 6, Eingang 8 auf Ausgang 7, Eingang 10 auf Ausgang 8, Eingang 11 auf Ausgang 9, Eingang 13 auf Ausgang 11, Eingang 14 auf Ausgang 10, Eingang 15 auf Ausgang 12 und Eingang 16 auf Ausgang 1. Nicht beschaltet sind also die Eingänge 1, 4, 9 und 12. Fallen beispielsweise die Eingänge 5, 6, 7 und 8 aus, so ist folgende Ersatzschaltung möglich: Eingang 2 wird über Schalter 10 auf Ausgang 7 gelegt, Eingang 9 wird über Schalter
9 und 10 auf Ausgang 6 gelegt, Eingang 4 wird über Brückenschalter 5 und Schalter 7 auf Ausgang 5 gelegt, und Eingang 1 wird über den schon betätigten Brückenschalter 5 auf Ausgang 4 gelegt. Eine maximale Anzahl von 4
Schalterdurchgängen erreicht beispielsweise die Verbindung des Eingangs 4 mit dem Ausgang 5 über die Schalter 4, 5, 8 und 7.
Die erfindungsgemäße Kanalauswahlschaltung läßt sich vorteilhaft einsetzen in Satellitenkommunikationssytemen, bei denen eine Redundanz gefordert ist, z.B. für Kanalverstärker TWTA. So wird beispielsweise die Kanalauswahlschaltung 12 aus 16 gemäß Figur 2 als Eingangsredundanz benutzt, wobei 12 Eingänge auf 16 Kanalverstärker schaltbar sind, und spiegelbildlich angeordnet als Ausgangsredundanz, wobei 16 Verstärkerausgänge auf 12 Ausgänge schaltbar sind. Echte Redundanz bedeutet, daß beliebige 4 Kanalverstärker ausfallen dürfen, ohne daß das System in seiner Funktion beeinträchtigt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Kanalauswahlschaltung zu k verzweigungs- und verknüpfungsfreien Verbindungen zwischen Eingängen und n Ausgängen mit Vier-Positions R-Schaltern mit k = min. (m, n) , welche vier Anschlußpunkte aufweisen, wobei in zwei Schalterstellungen jeweils ein gegenüberliegendes Anschlußpunktepaar (Position 3 oder 4) und in weiteren zwei Schalterstellungen benachbarte Anschlußpunkte (Position 1 oder 2) miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl 1 Schalter mit 1 > , n in einem Ring angeordnet ist, wobei jeweils benachbarte Schalter über ihre gegenüberliegenden Anschlußpunkte (1,2) miteinander verbunden sind, daß jeder dritte Schalter als Brückenschalter dient, daß jeder dritte Brückenschalter (5,14) über seine anderen gegenüberliegenden, also quer zum Ring liegenden Anschlußpunkte
(3,4) mit dem benachbarten Brückenschalter über dessen ebenfalls quer zum Ring liegenden Anschlußpunkt (3) über eine
Brücke verbunden ist und daß alle nicht belegten im Ring-Innern liegenden Anschlußpunkte der Schalter mit den m Eingängen und alle nicht belegten im
Ring-Äußeren liegenden Anschlußpunkte der Schalter mit den n
Ausgängen oder umgekehrt verbunden sind.
2. Kanalauswahlschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Brückenschalter Vielfache von 3 ist.
3. Kanalauswahlschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenschalter Vier-Positions-R-Schalter sind und daß die anderen Schalter Drei-Positions-R-Schalter sind, bei denen die Position 4 nicht benötigt wird.
4. Kanalauswahlschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von den jeden dritten Brückenschaltern (5,14) ausgehenden Brückenverbindungen zu deren benachbarten Brückenschaltern (2,8 bzw. 11,17) jeweils zu den entweder im Ring-Innern liegenden oder im Ring-Äußeren liegenden Anschlußpunkten (3) dieser benachbarten Brückenschalter führen.
5. Kanalauswahlschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß k = 12 und m oder n = 16 ist.
PCT/DE1993/000041 1992-02-05 1993-01-19 Kanalauswahlschaltung WO1993016561A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924203175 DE4203175C2 (de) 1991-06-28 1992-02-05 Kanalauswahlschaltung
DEP4203175.3 1992-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1993016561A2 true WO1993016561A2 (de) 1993-08-19
WO1993016561A3 WO1993016561A3 (de) 1994-03-17

Family

ID=6450954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/000041 WO1993016561A2 (de) 1992-02-05 1993-01-19 Kanalauswahlschaltung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1993016561A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4330766A (en) * 1980-05-29 1982-05-18 Communications Satellite Corporation Electromechanical switch
WO1990000316A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-11 Teldix Gmbh Mikrowellenschalteranordnung
WO1993016498A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-19 Ant Nachrichtentechnik Gmbh Kanalauswahlschaltung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4330766A (en) * 1980-05-29 1982-05-18 Communications Satellite Corporation Electromechanical switch
WO1990000316A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-11 Teldix Gmbh Mikrowellenschalteranordnung
WO1993016498A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-19 Ant Nachrichtentechnik Gmbh Kanalauswahlschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993016561A3 (de) 1994-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0399139B1 (de) Verfahren zur Erweiterung eines dreistufigen regelmässigen Koppelfeldes
EP0762716A2 (de) Verfahren, Kommunikationssystem und Konferenzeinheit zur Durchführung von Konferenzen
DE2725250C3 (de) Kabelfernsehanlage mit abschaltbaren Teilnehmeranschlüssen
EP0222030B1 (de) Initiatorklemmenblock
EP0039077B1 (de) Zeitmultiplexkoppelfeld
EP0281888B1 (de) Schaltungsanordnung für Teilnehmeranschlussschaltungen einer digitalen Zeitmultiplex-Fernmelde-Vermittlungsstelle
DE4203174C2 (de) Kanalauswahlschaltung
EP0520203B1 (de) Kanalauswahlschaltung
DE4203175C2 (de) Kanalauswahlschaltung
DE4203176C2 (de) Kanalauswahlschaltung
WO1993016498A1 (de) Kanalauswahlschaltung
WO1993016561A2 (de) Kanalauswahlschaltung
DE4102930A1 (de) Schaltung zum aufteilen oder zusammenfuehren von hochfrequenzleistung
DE4317856C2 (de) Auswahlschaltung
DE19503212C1 (de) Verfahren zur Übertragung von digitalen Daten
WO2000022765A1 (de) Optisches unidirektionales ringnetz
DE19960243A1 (de) Bussystem
DE4333515C2 (de) Flexible Auswahlschaltung
EP1191727A2 (de) Modular erweiterbares optisches ADD-DROP-modul
DE69736398T2 (de) Fernmeldevermittlungsschalter und Vermittlung von Fernmeldesignalen
DE2553411C3 (de) Schaltungsanordnung für Femmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Koppelfeldern mit Umkehrgruppierung
DE2553407B2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Koppelfeldern mit Umkehrgruppierung
DE3404087C2 (de)
DE2117914C3 (de) Aus mehreren Baueinheiten zusammengesetztes Fernwirkgerät für Fernwirkanlagen
DE4217821A1 (de) Optisches Koppelnetzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA