DE382103C - Hobelmaschine - Google Patents

Hobelmaschine

Info

Publication number
DE382103C
DE382103C DER54364D DER0054364D DE382103C DE 382103 C DE382103 C DE 382103C DE R54364 D DER54364 D DE R54364D DE R0054364 D DER0054364 D DE R0054364D DE 382103 C DE382103 C DE 382103C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutter head
guide
pressure shoe
intermediate plate
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER54364D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DER54364D priority Critical patent/DE382103C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE382103C publication Critical patent/DE382103C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C1/00Machines for producing flat surfaces, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C1/08Machines for working several sides of work simultaneously

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

  • Hobelmaschine. In drei- oder vierseitigen Hobelmaschinen mit zwei stehenden-Messerköpfen ist der eine als Standmesserkopf, der andere als verstellbarer Messerkopf angeordnet. Von den bekannten derartigen Maschinen, bei denen der Träger des verstellbaren Messerkopfes mit dem Druckschuh und den Führungen für das `'Werkstück verbunden ist, so daß mit dem Messerkopf gleichzeitig durch besondere Mittel vom Bedienungsstand aus auch der Druckschuh und die Führungen verstellt werden können, unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß auf der Messerkopfspindel eine auswechselbare Zwischenplatte vorgesehen ist, die sich auf dem Maschinentisch verschieben kann und den Druckschuh und das Führungslineal trägt. Durch Verwendung dieser Zwischenplatte läßt- sich? mit leichter Mühe der Umbau der bekannten Maschinen ohne gemeinsame Verstellungsmöglichkeit der Messerkopfspindel, des Druckschuhes und des Führungslineals bewirken.
  • In der Zeichnung bedeutet Abb. r die Seitenansicht einer Hobelmaschine mit einer Horizontalmesserwelle und zwei vertikalen Messerköpfen. Abb.2 zeigt den Grundriß einer derartigen Maschine. In den Abb. r und 2 ist mit a der feststehende Messerkopf, mit b ein Führungslineal vor diesem Messerkopf, das dem ungehobelten Brett als Anschlag und Führung dient, mit c ein Führungslineal hinter dem feststehenden Messerkopf zur Führung des gehobelten Brettes bezeichnet. Die Lineale b und c sind auf dem Arbeitstisch d befestigt. Der Messerkopf e kann auf die zu hobelnde Brettbreite eingestellt werden. Die Verstellung geschieht in bekannter Weise vom Bedienungsstand mit Handrad und Achse f, die ihre Bewegung durch ein Zahnräderpaar g auf eine Gewindespindel h überträgt, durch die dann der Messerkopf in die gewünschte Richtung bewegt wird. Auf die verstellbare Messerkopfspin-(lel e ist die Zwischenplatte i. auswechselbar geschoben, die vor wie hinter dem Messerkopf eine große Baulänge aufweist und auf dem Maschinentisch Führung findet. Auf die Zwischenplatte i wird der Druckschuh l geschraubt, und zwar so weit vom Messerkopfmittel entfernt, daß durch die Federkraft des Druckschuhes das ungehobelte Brett an das gegenüberliegende Führungslineal b gedrückt wird, bevor der Messerkopf in Wirkung tritt. Das Führungslineal k erhält ebenfalls seine Befestigung auf der Zwischenplatte i. Das Lineal k ist sehr lang gehalten und kann durch die Länge der Zwischenplatte nach dem Messerkopf stabil auf dieser befestigt werden, so daß im Zusammenwirken mit Lineal c das gehobelte Brett seine Führung erhält und Schnittdrücke durch die Länge und stabile Befestigung der Lineale auf dem Arbeitstisch wie auf der Zwischenplatte wirkungslos werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Hobelmaschine mit einer festen und einer zu dieser einstellbaren, senkrechten Messerkopfspindel, bei der der einstellbare Messerkopf gemeinsam mit seinem Druckschuh und seiner Werkstückführung vom Bedienungsstand der Maschine aus verstellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschuh (L) und das Führungslineal (k) auf einer über die Messerkopfspindel geschobenen, auswechselbaren Zwischenplatte (i.) befestigt sind, die auf dem Maschinentisch Führung hat.
DER54364D Hobelmaschine Expired DE382103C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER54364D DE382103C (de) Hobelmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER54364D DE382103C (de) Hobelmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE382103C true DE382103C (de) 1923-09-28

Family

ID=7409634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER54364D Expired DE382103C (de) Hobelmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE382103C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0382877A2 (de) * 1989-02-17 1990-08-22 Pavel Dipl.-Ing. Ledinek Maschine zur Flächen- und Dickenbearbeitung von Holzwerkstücken beliebiger Abmessungen, insbesondere von kurzen und dünnen Werkstücken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0382877A2 (de) * 1989-02-17 1990-08-22 Pavel Dipl.-Ing. Ledinek Maschine zur Flächen- und Dickenbearbeitung von Holzwerkstücken beliebiger Abmessungen, insbesondere von kurzen und dünnen Werkstücken
EP0382877A3 (de) * 1989-02-17 1991-07-24 Pavel Dipl.-Ing. Ledinek Maschine zur Flächen- und Dickenbearbeitung von Holzwerkstücken beliebiger Abmessungen, insbesondere von kurzen und dünnen Werkstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE382103C (de) Hobelmaschine
DE294221C (de)
DE879012C (de) Zinkenfraesapparat
DE807718C (de) Verstellbarer Anschlag fuer Holzfraesen mit senkrecht gelagerten Arbeitsspindeln
DE667511C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung von Plan- oder Kopierarbeiten auf Feinbohrwerken
DE378399C (de) Handkreissaege
DE647420C (de) Zinkenfraesmaschine
DE483540C (de) Maschine zur Herstellung einer langen unterschnittenen Laengsnut in stabfoermigen Gegenstaenden aus Holz
DE434524C (de) Holzsaegemaschine mit einer hinter der Schnittstelle vorgesehenen Spreiz-, Fuehrungs- und Werkzeuganordnung fuer das vom Balken abgetrente Brett
DE440718C (de) Handkettenfraesmaschine mit Einstellvorrichtung fuer Fraes- und Saegearbeit
DE1297580B (de) Justierlehre zum Einjustieren des Obermessers einer Messeranordnung
DE816153C (de) Gattersaege
DE361979C (de) Kombinierte Abricht-Dicktenhobel- und Kehlmaschine
DE928852C (de) Einstellehre
DE592615C (de) Glasschneidegeraet
DE544013C (de) Materialhalter fuer Kreissaegen
DE292436C (de)
DE805354C (de) Vorrichtung zum Schleifen des Freiwinkels von Werkzeugen, wie Fraeser, Reibahlen u. dgl.
DE646854C (de) Rillenschneider fuer Gummireifen
DE139736C (de)
AT79858B (de) Rasierapparat. Rasierapparat.
DE600422C (de) Winkelfoermige, in bezug auf den Maschinentisch im Winkel einstellbare Fuehrungsvorrichtung fuer das Werkstueck
DE390633C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Zeit von Arbeiten an Werkzeugmaschinen
DE855159C (de) Schutz- und Fuehrungsvorrichtung an Holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere an Fraesmaschinen
DE867300C (de) Zusatzgeraet fuer Dickenhobelmaschinen od. dgl.