DE3820709A1 - Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von farbmustern auf unterlagen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von farbmustern auf unterlagenInfo
- Publication number
- DE3820709A1 DE3820709A1 DE3820709A DE3820709A DE3820709A1 DE 3820709 A1 DE3820709 A1 DE 3820709A1 DE 3820709 A DE3820709 A DE 3820709A DE 3820709 A DE3820709 A DE 3820709A DE 3820709 A1 DE3820709 A1 DE 3820709A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dye
- magnet
- guide
- dye carrier
- movement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 16
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims description 12
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 10
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 4
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 3
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 3
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 claims description 3
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 2
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 claims 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 62
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 5
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 206010001497 Agitation Diseases 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000037007 arousal Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- -1 felts Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C1/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
- B44C1/04—Producing precipitations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C1/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44D—PAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
- B44D3/00—Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
- B44D3/22—Implements or apparatus for special techniques, e.g. for painting lines, for pouring varnish; Batik pencils
Landscapes
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Printing Methods (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von Farb
mustern auf Unterlagen, insbesondere auf Papier, Pappe,
Holz, Keramik, Porzellan, Glas sowie auf textilen Unterlagen;
sie betrifft darüber hinaus eine Vorrichtung, mit der das
Verfahren vorteilhaft durchgeführt werden kann.
Während das Aufbringen regelmäßiger Farbmuster mit Hilfe von
Druckstöcken oder Schablonen in einfacher Weise möglich ist,
verursacht das Aufbringen von Farbmustern ohne jede Regel
mäßigkeit erhebliche Schwierigkeiten. Derartige Farbmuster
werden beispielsweise beim Herstellen von Mustern im Design-
Bereich, aber auch im Fertigungsbereich bei der Herstellung
von raportlosen Tapeten oder von unregelmäßig gemusterten
Textilbahnen benötigt.
Hier setzt die Erfindung ein; ihr liegt die Aufgabe zugrunde
ein Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe unregelmäßige Farb
muster in nahezu beliebiger Vielfalt erzeugt und auf Unter
lagen aufgebracht werden können; darüber hinaus soll eine
Vorrichtung angegeben werden, mit der das Verfahren vorteil
haft durchgeführt werden kann.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung durch das Kennzeichen
des Anspruchs 1 gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen und
bevorzugte Ausführungsformen beschreiben die Unteransprüche.
Zur Erzeugung der Muster wird nach der Erfindung die Bewegung
von ferromagnetischen Partikeln bzw. von Farbstoffträgern
mit ferromagnetischen Eigenschaften im Feld von Führungs
magneten ausgenutzt. Dieses Erzeugen von Mustern läßt sich
durchführen, wenn in einem Farbauftrag ferromagnetische
Partikel vorhanden sind, die vom Führungsmagneten erfaßt
bei dessen Bewegung Spuren im Farbauftrag verursachen. Eine
andere Möglichkeit besteht darin, daß Farbstoffträger mit
ferromagnetischen Eigenschaften vom Führungsmagnet-Feld
eingefangen auf der Unterlage bewegt werden, wobei sie vor
her aufgenommenen Farbstoff an die Unterlage abgeben und
so ihre Spuren hinterlassen. In beiden Fällen werden ent
weder die Partikel oder die Farbstoffträger bei der Be
wegung des Magneten mitgeschleppt und hinterlassen ihre ent
sprechenden Spuren auf der Unterlage. Dabei wird das ent
stehende Muster wesentlich von der Bewegung der Führungs
magneten bestimmt, die manuell oder über elektro-mechanische
Antriebselemente erfolgen kann.
Wird ein auf einer Unterlage befindlicher Farbstoffträger
mit ferromagnetischen Eigenschaften vom Feld eines Führungs
magneten eingefangen, wird der Farbstoffträger bei Bewegung
des Führungsmagneten mitgeschleppt und hinterläßt, wenn er
mit Farbstoff getränkt ist Farbstoffspuren auf der Unterlage.
Nahezu abrollfähige Farbstoffträger können dabei der Bewegung
des Führungsmagneten
unverzögert folgen, da sie als nur nahezu abrollfähige
Körper Hemmungen auf der Unterlage erfahren und von Zeit zu
Zeit über das Abrollen verhindernde Kanten "springen" müssen.
Dadurch entstehen Zufälligkeiten in den hinterlassenen Farb
spuren, die Unregelmäßigkeiten des Musters bewirken. Wird da
rüber hinaus auch die Unterlage bewegt, z. B. bei runden Unter
lagen gedreht oder bei bahnenförmigen Unterlagen in Längs
richtung der Bahn bewegt, erfolgt die Bewegung vorteil
hafterweise etwa quer zur Bewegungsrichtung
(wobei bei runden Gegenständen die Bewegung über den gesamten
Durchmesser geführt werden kann).
Der Farbstoffträger mit ferromagnetischen Eigenschaften
wird vorteilhaft aus Stahlwolle gebildet, die zu einer Art
Walzenform oder zu einer Art Kugel geformt die für die Ver
hinderung eines glatten Abrollen notwendigen "Unrundheiten"
aufweist. Andere Möglichkeiten sind dadurch gegeben, daß
ferromagnetischer Draht- vorzugsweise Weicheisendraht zu einem
Farbstoffträger "zusammengeknüllt" wird. Dabei ist der Draht
zur besseren Farbaufnahme umwickelt, umspannt oder beflockt,
wobei vorzugsweise Baumwollgarne oder -fasern eingesetzt sind.
In Erhöhung des Speichervermögens für Farbe wird im Farbstoff
träger auch eine saugende Einlage z. B. aus Wolle vorgesehen.
Derartige Farbstoffträger können aufgrund ihrer
Porosität auch entsprechende Farbstoffmengen aufnehmen, so
daß sie hinreichend lange Farbspuren auf der Unterlage hinter
lassen. Es versteht sich von selbst, daß zur Erzeugung der
Farbmuster nicht allein Farbstoffe benutzt werden können,
sonden in diesem Sinne auch aufgetragene Farbstoffe an
lösende Lösemittel aufgetragene Schichten entfernende oder
durch Farbumschlag umfärbende Ätzmittel, oder im Hinblick
auf Batik-Techniken auch Wachsaufträge zur Vorbereitung von
Badfärbungen Farbstoff-Aufträge im Sinne der Erfindung sind.
Um ein den Farbstoffträger einfangendes und festhaltendes
magnetisches Führungsfeld zu erzeugen werden die Polschuhe
der Führungsmagneten der Form der Farbstoffträger angepaßt, so daß
bei etwa walzenförmigen Farbstoffträgern ein linearer und
bei etwa kugelförmigen Farbstoffträgern nahezu punktförmiger
Luftspalte entstehen. Die Bewegung des Führungsmagneten geschieht
zweckmäßigerweise in einer Führungsschiene, so daß diese
Bewegung automatisiert werden kann. Dabei kann der Vorschub
auch über einen entsprechenden Zufalls-Zahlgenerator zu
fallsgesteuert sein, wobei es gleichgültig ist, ob der Vor
schub über doppelt wirkende hydraulische Zylinder oder elek
trische Stellmotoren oder dergleichen erfolgt.
Zur Veränderung der Stärke des magnetischen Führungsfeldes
für den Farbstoffträger kann der Abstand verringert werden.
Dadurch wird die Andruckkraft und damit die Stärke der Farb
spur variiert. Es ist vorstellbar, daß dazu auch die Führungs
schiene die Bewegung des Führungsmagneten mit Höhen-Verstell
einrichtungen versehen ist. Als Führungsmagnete kommen Perma
nentmagnete infrage, die den Vorteil haben, daß sie ohne eigene
Stromversorgung auskommen. Werden Elektromagneten eingesetzt,
kann die Höhenveränderung des Führungsmagneten zur Variation
des magnetischen Führungsfeldes für den Farbstoffträger durch
Änderung der Stromstärke und damit der Polstärke des Elektro
magneten ersetzt werden.
Eine Möglichkeit der Farbstoffergänzung ist dadurch gegeben,
daß der Farbstoffvorrat in einem Behälter vorgesehen ist,
der über eine Kapillare austropfen kann. Es versteht sich
von selbst, daß dieses "Austropfen" geschehen kann, wobei
der Vordruck zweckmäßigerweise nur dann angelegt wird, wenn
der Farbstoffträger in Aufnahmeposition ist. Mit Hilfe eines
Führungsmagneten (oder ggf. eines Hilfsmagneten) wird der
Farbstoffträger unter die Austropföffnung der Kapillare bzw.
unter die Spitze der Nadel gebracht, ggf. angehoben und über
nimmt dann dort eine abmeßbare Farb-Dosis.
Es versteht sich von selbst, daß zur Farbübertragung auch an
dere Möglichkeiten bestehen, nämlich die Übernahme von Farb
puder (das auch als Kompaktpuder stückig vorliegen kann) oder
von Farbpaste oder Farbflüssigkeit, insbesondere wenn diese
zum Tränken eines Kissens, etwa eines Stempelkissens dient.
Um den Farbstoffträger zur Farbergänzung zu bewegen, kann
auch anstelle des Führungsmagneten ein anderes Überführungs
mittel eingesetzt werden. So ist es möglich, den Farbstoff
träger auch mit Hilfe einer Saugdüse zu erfassen und gezielt
zum Ort der Farbstoffaufnahme zu bewegen. Anstelle der Saug
düse kann auch ein vom Führungsmagneten unabhängiger Hilfs
magnet Verwendung finden. Zweckmäßig ist es, wenn die Über
führungsmittel parallel und synchron zum Führungsmagneten
bewegt werden. Dann "finden" diese Mittel den ihnen zuge
ordneten Farbstoffträger und können ihn nach Farbaufnahme
wieder im Feld des Führungsmagneten absetzen.
In der Praxis wird der Farbauftrag mit mehreren Farbstoff
trägern durchgeführt, wobei jeder Farbstoffträger einem
Führungsmagneten zugeordnet ist und die Führungsmagnete
im wesentlich unabhängig voneinander bewegbar sind. Für
diesen Fall können die Überführungsmittel - gleichgültig
ob magnetisch oder saugend - deckenartig über dem gesamten
Farbauftragbereich vorgesehen sein. Es versteht sich dabei
von selbst, daß die den Überführungsmitteln auf die Farb
stoffträger ausgeübten Kräfte größer sein müssen als die
Kräfte die die Führungsmagnete auf die Farbstoffträger aus
üben. Um die Abstimmung zu erleichtern kann so vorgegangen
werden, daß die Führungsmagnete dann von der Unterlage ent
fernt werden, wenn die Farbstoffträger zur Farbstoffauf
nahme mit den Überführungsmitteln erfaßt und zum Ort der
Farbergänzung verbracht werden. Durch die dadurch entstehende
Abstandsvergrößerung verringern sich die auf die Farbstoff
träger wirkenden magnetischen Kräfte. Dieses Vorgehen ist ins
besondere dann angezeigt, wenn es sich bei den Führungs
magneten um Permanentmagnete handelt. Werden Elektromagnete
als Führungsmagnete eingesetzt, kann die Verringerung der
magnetischen Kräfte auch durch Verringerung der die Elektro
magnete erregenden Stromstärken erreicht werden. In diesem
Zusammenhang sei angemerkt, daß unterschiedlich Erregung
der als Führungsmagnete dienenden Elektromagnete den Andruck
der Farbstoffträger auf der Unterlage und somit die Inten
sität des Farbauftrags beeinflußt. Unterschiedliche Erregungen
können somit zusätzliche Effekte bewirken.
Um die Farbstoffträger von Zeit zu Zeit mit der sich ver
brauchenden Farbe versehen zu können, können auch der Unterlage
Vorräte zumindest eines, vorteilhaft jedoch mehrere Farbstoffe
vorgesehen, zu deren Aufnahme Rinnen oder Näpfe angeordnet
sind. Die Farbstoffe können flüssig oder pulverförmig, aber
auch als Paste vorliegen. In den Rinnen oder den Näpfen
können auch Farbstoff-Aufnahmekissen nach Art von Stempel
kissen angeordnet sein, die für eine Verteilung des Farb
stoffes an der Oberfläche sorgen und Durchtränken des
porösen Teils des Farbstoffträgers verhindern. Mit Hilfe
seines Führungsmagneten wird der Farbstoffträger von Zeit
zu Zeit zum Farbstoffvorrat gebracht und dort - etwa durch
Verstärkung des Magnetfeldes (Annäherung, Erhöhung der Strom
stärke) auf den Farbstoffvorrat bzw. in diesen gedrückt.
Nach Aufnahme der Farbe wird der Farbstoffträger vom Führungs
magneten wieder auf die Unterlage bewegt. Sollen die Farbver
stärkungen im Randbereich der Unterlage (bedingt durch die
frische Einfärbung des Farbstoffträgers) unterdrückt werden,
empfiehlt es sich einen Hilfsmagneten so anzuordnen, daß der
Hilfsmagnet die Führung des Farbstoffträgers, während dieser
mit neuem Farbstoff versehen wird übernimmt. Dazu wird der
Hilfsmagnet zweckmäßigerweise mit dem Führungsmagneten
mechanisch gekuppelt, so daß beide parallel zueinander be
wegt werden. Soll der Farbstoffträger mit neuer Farbe ver
sehen werden, wird er vom Hilfsmagneten der dann erregt
wird übernommen und vom nicht mehr erregten Führungsmagneten
freigegeben. Der Hilfsmagnet bewegt den Farbstoffträger nun
mehr abgehoben von der Unterlage zum Farbstoffvorrat.
Es versteht sich von selbst, daß diese im Zusammenhang mit
dem Hilfsmagneten beschriebene Vorgehen auch mit der Saug
düse möglich ist.
Das Wesen der Erfindung wird anhand der Fig. 1 und 2 bei
spielhaft näher beschrieben, wobei
Fig. 1 einen (stark schematisierten) Querschnitt
einer Vorrichtung zur Durchführung des Ver
fahrens und
Fig. 2 eine Aufsicht auf diese Vorrichtung
zeigen.
Der Farbstoffträger 1 ist vom Magnetfeld des Führungsmagneten
2 eingefangen, wobei das Magnetfeld wesentlich durch die geo
metrische Form der Polschuhe 3.1 und 3.2 bestimmt wird. Der
Führungsmagnet 2 ist auf einem Schlitten 12 angeordnet;
diese Schlitten 12 ist seinerseits bewegt an einer Schiene
12.1 befestigt, die sich quer zur Bewegungsrichtung der mit
dem Muster zu versehenden Unterlage 5 erstreckt. Ist dieser
Magnet 2 als Elektromagnet ausgebildet, sind die Schenkel der
Polschuhe 3.1 und 3.2 oder aber - wie in Fig. 1 dargestellt -
das Joch zwischen ihnen mit der Erregungsspule 4 versehen.
Um auf eine gewisse Beweglichkeit in Richtung der Bewegung
der Unterlage 5 zu erhalten, ist die Schiene 12.1 ihrerseits
auf seitlichen Führungsstegen 12.2 aufgelegt, so daß auch
hier eine Bewegung parallel zur Bewegungsrichtung der Unter
lage 5 erfolgen kann. Diese seitlichen Auflageschienen 12.2
sind mit Endanschlägen zur Begrenzung des Weges der Führungs
schiene 12.1 versehen. Zweckmäßigerweise werden die seit
lichen Auflageschienen 12.2 an dem Führungsgestell 10 für
die Unterlage 5 befestigt. Dieses Führungsgestell 10 besteht
aus einer Auflageplatte 11 und einem den Farbauftragbereich
umgebenden Rahmen 11.1, der im Bereich der Durchführung der
bahnförmigen Unterlage 5 gegenüber der Auflageplatte zurück
gesetzt ist, so daß ein Schlitz zum Durchführen der Unter
lage 5 entsteht. Die Unterlage 5 selbst - hier als Papier
bahn oder Textilbahn dargestellt - wird von einer Vorrats
rolle 6 abgezogen und läuft insbesondere zum Ausgleich des
wechselnden Durchmessers der Vorratsrolle über eine erste
Umlenkrolle 8 in das Führungsgestell 10 ein. Oberhalb der
Auflageplatte 11 ist der Farbauftragbereich, in dem sich
zumindest ein Farbstoffträger 1 - im Regelfall mehrere mit
mehreren Führungsmagneten - befinden. Beim kontinuierlichen
Durchziehen der bahnförmigen Unterlage 5, im Zusammenwirken
mit der Bewegung des Führungsmagneten 2 entsteht das ge
wünschte Muster; die mit dem Muster versehene bahnförmige
Unterlage 5 läuft aus dem Führungsgestell aus und wird über
eine zweite Umlenkrolle 8 in eine Trockenstrecke 9 geführt,
in der z. B. mittels eines IR-Strahlers 9.1 die aufgetragenen
Farben getrocknet werden. Nach der Trocknung wird die fertige
bahnförmige Unterlage 5 auf die Vorratsrolle 7 aufgespult.
Es versteht sich von selbst, daß die zweite Umlenkrolle 8 auch
hier den sauberen Auslauf der mit Muster versehenen bahnförmigen
Unterlage 5 aus dem Führungsgestell 10 trotz sich ändernden
Durchmessers der Aufwickelrolle 7 gewährleistet. Dabei wird
auch mit üblichen Mitteln dafür Sorge getragen, daß Hilfs
mittel wie z. B. IR-Strahler 9.1 im Bereich der Trockenstrecke
einen konstanten Abstand zur Unterlage 5 behalten.
Fig. 2 zeigt eine Aufsicht, die teilweise aufgeschnitten ist.
Zwischen dem äußeren Rand der bahnförmigen Unterlage 5 und
dem in Bewegungsrichtung der Unterlage 5 liegenden Teilen
des Rahmens 1.1 befinden sich Farbstoff-Vorratsrinnen 13,
in die der Farbstoffträger 1 mit Hilfe des Führungsmagneten
3 zum Beladen mit Farbe "eingetaucht" werden kann. Es ver
steht sich von selbst, daß neben flüssiger Farbe auch pulver
förmige Farbpigmente oder nach Art von Stempelkissen ge
tränkte Kissen in den Rinnen 13 vorhanden sein kann, ebenso
können die Rinnen selbst napfförmig oder ähnlich ausgebildet
sein, wesentlich ist lediglich, daß bestimmte Orte außer
halb der bahnförmigen Unterlage 5 mit einem Farbstoffvor
rat versehen sind. Es versteht sich von selbst, daß der Farb
stoff-Vorrat, besonders wenn es sich um einen Farbstoffvorrat
in Form eines Kompaktpulvers oder in Form von getränkten Kissen
handelt auch an den Innenseiten der rahmenartigen Seitenwände
11.1 des Fhrungsgestells 10 vorgesehen werden kann.
In der Darstellung der Fig. 2 ist auch die auf den seitlichen
Auflageschienen 12.2 aufliegende, sich quer zur Bewegungs
richtung der bahnförmigen Unterlage 5 erstreckende Führungs
schiene 12.1 zu erkennen, die die Führung des den Magneten 2
tragenden Gleitschlittens 12 ist. Die Antriebe für die Be
wegungen selbst sind übliche Schrittmotoren, hydraulische
oder pneumatische Zylinder o. dgl., die zum Erzeugen raport
loser Muster zufallgesteuert geschaltet werden, so daß der
Farbstoffträger 1 zufällige Bewegungen ausführt. Es versteht
sich von selbst, daß auch andere Arten von Steuerungen mög
lich sind, so daß auch Muster mit mehr oder weniger großem
Grad an Symmetrie gebildet werden können. Durch das An
steuern von Farbvorräten unterschiedlicher Farbe lassen
sich auch Farbeffekte erzeugen, die im Farbübergang von
der einen zur anderen Farbe über entsprechende Mischungs
stufen liegen. Hierbei ist zu beachten, daß der Farbstoff
träger nicht gleichmäßig mit einer Farbe durchtränkt sein
muß, sondern in sich Bereiche aufweisen kann, in denen die
eine und andere Bereiche in denen die andere Farbe rein
vorliegt; dazwischen befinden sich Bereiche mit mehr oder
weniger starker Durchmischung beider Farben. Gleiches gilt
auch, wenn drei oder mehr Farben Anwendung finden. Bei der
unregelmäßigen Bewegung wird der Farbstoffträger auch gedreht,
so daß dadurch die in den vorerwähnten Farbabstufungen gehal
tenen Muster entstehen.
Mit Hilfe des Farbauftrags über die im magnetischen Feld
von Führungsmagneten geführten Farbstoffträger lassen sich
neben Muster der Gebrauchsgrafik auch künstlerische Muster
gestalten, wobei an die Unterlage lediglich die Anforderung
gestellt wird, daß sie das Magnetfeld nicht wesentlich schwächt. Es können
somit alle Arten von Unterlagen verwandt werden, wie Papier,
Pappe, Gewebe, Filze, Kunststoffe und auch Metalle, soweit
diese das Magnetfeld nicht wesentlich schwächen. Besonders gut eignen
sich dabei nicht zu dicke, insbesondere folienartige Unter
lagen, dickere Unterlagen sind jedoch nicht auszuschließen,
sie bedingen jedoch höhere Feldstärken der Führungsmagnete.
Claims (16)
1. Verfahren zum Erzeugen von Farbmustern auf nicht-ferro
magnetischen Unterlagen, insbesondere auf Papier, Pappe,
Holz, Heramik, Porzellan und Glas sowie auf textilen
Unterlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbmuster
von den Spuren von ferromagnetischen Partikeln in einem
Farbauftrag auf der Unterlage bzw. von mit Farbstoff ver
sehenen Farbstoffträgern mit ferromagnetischen Eigen
schaften auf der Unterlage gebildet werden, die diese
beim Bewegen mit Hilfe des Magnetfeldes bewegter Führungs
magneten auf der Unterlage hinterlassen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Farbstoffspuren mit
Hilfe von Farbstoffträgern mit ferromagnetischen Eigen
schaften erzeugt werden, gekennzeichnet durch die folgen
den Verfahrensschritte:
- - Versehen eines Farbstoffträgers mit ferromagnetischen Eigenschaften mit dem aufzutragenden Farbstoff,
- - Aufbringen des mit Farbstoff versehenen Farbstoff trägers auf die Unterlage,
- - Einfangen des Farbstoffträgers im Feld eines Führungs magneten,
- - Bewegen des Führungsmagneten, wobei der von magnetischen Feld mitgenommene Farbstoffträger die Farbstoffspuren auf der Unterlage hinterläßt,
- - erneutes Versehen des Farbstoffträgers mit dem aufzu tragenden Farbstoff.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 bei bewegter Unterlage,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsrichtung des
Führungsmagneten vorzugsweise quer zur Bewegungsrichtung
der Unterlage ist.
4. Vorrichtung zum Herstellen von Farbmustern nach dem Ver
fahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Farbstoffträger zumindest in seinem
Randbereich porös ausgebildet ist und zumindest
teilweise aus ferromagnetischem Material besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Farbstoffträger ein annähernd abrollfähiger Körper
aus Stahlwolle ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der abrollfähige Körper nahezu kugel- oder walzenförmig
ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der abrollfähige Körper in seinem Kernbereich eine saugfähige Einlage enthält.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Führungsmagnet unter der Unterlage zumin
dest in einer Richtung bewegbar angeordnet ist, wobei die
Unterlage verdrehbar oder längs verschiebbar ist und die
Magnetbewegung vorzugsweise annähernd rechtwinklig zur
Bewegung der Unterlage gerichtet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
der Abstand der Polschuhe des Führungsmagneten von der Oberseite
der Unterlage und damit vom Farbstoffträger während
der Bewegung veränderbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Form der Polschuhe des Führungsmagneten der Form des ab
rollfähigen Körpers entsprechend ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß dieser Führungsmagnet ein Permanentmagnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Führungsmagnet ein Elektromagnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
der die Polstärke des Elektromagneten bestimmende Strom
einstellbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß neben der Unterlage, jedoch innerhalb
des Bewegungsraumes des Führungsmagneten zumindest ein
Farbvorrat vorgesehen ist, vorzugsweise in einem Napf
oder einer Rinne.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß der Farbvorrat vom Inhalt mindestens
eines Vorratsbehälters gebildet wird, der mit einer Ab
tropf-Kapillare verbunden ist, deren Ende neben der Unter
lage, jedoch innerhalb des Bewegungsraums des Führungs
magneten in einer Höhe oberhalb der Auftragsebene endet,
die mindestens gleich der größten Höhe der Farbstoffträger
ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Hilfsmagnet vorgesehen ist zur
Übernahme der Führung des Farbstoffträgers beim erneuten
Versehen mit Farbstoff.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3820709A DE3820709A1 (de) | 1988-06-18 | 1988-06-18 | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von farbmustern auf unterlagen |
ES89111030T ES2068850T3 (es) | 1988-06-18 | 1989-06-17 | Procedimiento y dispositivo para la elaboracion de diseños mediante tinta o similares sobre substratos. |
EP89111030A EP0347783B1 (de) | 1988-06-18 | 1989-06-17 | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Mustern mittels Farbe o.dgl. auf Unterlagen |
DE58908818T DE58908818D1 (de) | 1988-06-18 | 1989-06-17 | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Mustern mittels Farbe o.dgl. auf Unterlagen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3820709A DE3820709A1 (de) | 1988-06-18 | 1988-06-18 | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von farbmustern auf unterlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3820709A1 true DE3820709A1 (de) | 1989-12-21 |
Family
ID=6356797
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3820709A Withdrawn DE3820709A1 (de) | 1988-06-18 | 1988-06-18 | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von farbmustern auf unterlagen |
DE58908818T Expired - Fee Related DE58908818D1 (de) | 1988-06-18 | 1989-06-17 | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Mustern mittels Farbe o.dgl. auf Unterlagen. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE58908818T Expired - Fee Related DE58908818D1 (de) | 1988-06-18 | 1989-06-17 | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Mustern mittels Farbe o.dgl. auf Unterlagen. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0347783B1 (de) |
DE (2) | DE3820709A1 (de) |
ES (1) | ES2068850T3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2189286B1 (de) * | 2003-06-30 | 2016-08-10 | KBA-NotaSys SA | Druckmaschine und Druckvefahren |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2010831A1 (en) * | 1970-03-07 | 1971-09-23 | Magnetfab Bonn Gmbh | Magnetic generation of patterns on surface layers |
DE2054934B2 (de) * | 1970-11-07 | 1972-08-24 | Magnetfabrik Bonn GmbH vorm. Gewerkschaft Windhorst, 5300 Bonn-Bad Godesberg; Weilburger Lackfabrik J. Grebe, 6290 Weilburg | Verfahren zum erzeugen von mustern mittels magnetfeldern in oberflaechenschichten |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2584021A (en) * | 1949-06-28 | 1952-01-29 | Jackson Louis | Apparatus for producing artistic designs in absorbent material |
-
1988
- 1988-06-18 DE DE3820709A patent/DE3820709A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-06-17 EP EP89111030A patent/EP0347783B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-17 ES ES89111030T patent/ES2068850T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-17 DE DE58908818T patent/DE58908818D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2010831A1 (en) * | 1970-03-07 | 1971-09-23 | Magnetfab Bonn Gmbh | Magnetic generation of patterns on surface layers |
DE2054934B2 (de) * | 1970-11-07 | 1972-08-24 | Magnetfabrik Bonn GmbH vorm. Gewerkschaft Windhorst, 5300 Bonn-Bad Godesberg; Weilburger Lackfabrik J. Grebe, 6290 Weilburg | Verfahren zum erzeugen von mustern mittels magnetfeldern in oberflaechenschichten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE58908818D1 (de) | 1995-02-09 |
EP0347783A2 (de) | 1989-12-27 |
EP0347783B1 (de) | 1994-12-28 |
EP0347783A3 (de) | 1991-01-30 |
ES2068850T3 (es) | 1995-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2156154C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines luftdurchlässigen flächenhaften Körpers | |
DE4227136C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten einer bedruckten und anschließend thermisch getrockneten, bewegten Materialbahn, insbesondere Papierbahn | |
DE7622143U1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen von mustern auf eine warenbahn | |
DE2643226A1 (de) | Schablonendruckmaschine zum bedrucken von druckgut, insbesondere warenbahnen mittels mehrerer senkrecht beweglicher flachdruckschablonen | |
DE19604616A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Musterstücken | |
DE1164233B (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Pressdruckes auf bahnenfoermige Materialien | |
EP1432579A1 (de) | Siebdruckverfahren für textile flächengebilde und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE19921169A1 (de) | Vorrichtung zum Abbremsen von Papierbögen | |
DE69014689T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auslegen von mit Schablonen versehenen Materialbahnen zum automatischen Anpassen. | |
EP0264396B1 (de) | Vorrichtung zum auftragen geringer oder geringster mengen von flie fähigen substanzen | |
DE3820709A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von farbmustern auf unterlagen | |
DE4213013C2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen eines zu druckenden Musters auf einer Druckform-Hülse | |
EP0270109B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Recken von Materialbahnen, insbesondere Deckelfolienbahnen für Verpackungsbehältnisse | |
DE102013105709A1 (de) | Vorrichtung zum Beschichten und/oder Imprägnieren einer textilen Warenbahn | |
DE1131177B (de) | Vorrichtung zum Bedrucken von Textilstoffen, insbesondere von Florware | |
DE1071040B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tcppichen und anderen Florrzeugnissen | |
WO1999025525A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausschneiden von grund- und musterelementen für einen aus dem grund- und musterelementen zusammengesetzten bodenbelag | |
DE4339614A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Feuchte in Papierbahnen sowie deren Anwendung für porentiefe Dünnfilmbeschichtungen | |
DE2136091C3 (de) | Rotationsschablonendruckvorrichtung für Sieb- und Filmdruck | |
DE3119617C2 (de) | ||
DE8713789U1 (de) | Rakelvorrichtung | |
DE551089C (de) | Bedrucken von Stoffbahnen | |
AT515394B1 (de) | Digitale Textildruckmaschine | |
DE2828320A1 (de) | Transfer-papier-tiefdruckmaschine | |
DE19610957C2 (de) | Vorrichtung zur Beeinflussung des Bahnschrumpfes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: STEINER, MICHAEL, 4836 HERZEBROCK-CLARHOLZ, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |