DE3820600C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3820600C2
DE3820600C2 DE3820600A DE3820600A DE3820600C2 DE 3820600 C2 DE3820600 C2 DE 3820600C2 DE 3820600 A DE3820600 A DE 3820600A DE 3820600 A DE3820600 A DE 3820600A DE 3820600 C2 DE3820600 C2 DE 3820600C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
light
opal
building
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3820600A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3820600A1 (de
Inventor
Kosaburo Nagahama Shiga Jp Saji
Shigeru Kyoto Jp Yamamoto
Katsuhiko Otsu Shiga Jp Imai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Electric Glass Co Ltd
Original Assignee
Nippon Electric Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62149588A external-priority patent/JPS63312450A/ja
Priority claimed from JP15053987A external-priority patent/JPH0676225B2/ja
Application filed by Nippon Electric Glass Co Ltd filed Critical Nippon Electric Glass Co Ltd
Publication of DE3820600A1 publication Critical patent/DE3820600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3820600C2 publication Critical patent/DE3820600C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/42Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings of glass or other transparent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/24Making hollow glass sheets or bricks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • C03C3/093Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium containing zinc or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/11Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen
    • C03C3/112Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen containing fluorine
    • C03C3/115Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen containing fluorine containing boron
    • C03C3/118Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen containing fluorine containing boron containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/005Compositions for glass with special properties for opaline glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen transparenten, hohlen Ge­ bäude-Glasbaustein.
Solche Gebäude-Glasbausteine sind aus dem Stand der Technik als Gebäudewandmaterialien bekannt, beispiels­ weise aus BRITISH STANDARD 1207 : 1961. Hiernach werden die Gebäude-Glasbausteine für Gebäude als Lichtwände sowie außerdem für Trennwände in Räumen benutzt.
Diese Gebäude-Glasbausteine werden herkömmlicherweise aus einem transparenten Glas, z. B. Natron-Kalk-Glas, geformt, und zwar ist jeder Gebäude-Glasbaustein zu einem im wesentlichen rechteckförmigen hohlen Körper geformt.
Ferner weist ein solcher Gebäude-Glasbaustein gewöhn­ lich ein unregelmäßiges Muster an einer inneren Hohl­ körper-Oberfläche auf, um Lichtstrahlen, die von einer Seite des Glasbausteines zur gegenüberliegenden Seite hindurchgehen, in verschiedene Richtungen zu streuen. Danach kann ein durch die gebildete Glasbau­ steinwand von der Außenseite getrennter Innenraum im allgemeinen gleichförmig durch Außenlicht beleuchtet werden, das durch diese Glasbausteine hindurchgelassen und gestreut wird.
Wenn die Glasbausteinwand jedoch direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist, dann blendet oder funkelt jeder Glas­ baustein durch das erwähnte innere, unregelmäßige Mu­ ster häufig in unerwünschter Weise, wodurch im Raum be­ findliche Personen durch das Licht geblendet werden. Wenn außerdem der Lichteinfallswinkel zum Glasbaustein größer wird, dann wird die Lichtbrechung aufgrund des unebenen Musters reduziert, so daß die Lichtstreuung nicht effektiv durchgeführt wird.
Aus dem allgemeinen Stand der Technik ist auch die Her­ stellung eines glaskeramischen Körpers bekannt (GB-PS 13 42 823), der halb-transparente, farblose und nicht- transparente (opake) weiße Zonen aufweist. Ein Hauptge­ danke dieser bekannten Ausführung ist die Herstellung von beispielsweise plattenförmigen Körpern mit marmor­ artigem Aussehen, wobei die Lichtdurchlässigkeit über­ haupt keine Rolle spielt.
Die US-PS 42 18 512 befaßt sich ferner mit der Herstel­ lung eines in seiner Festigkeit verbesserten transpa­ renten glaskeramischen Körpers, insbesondere für die Verwendung in Fenstern von Öfen oder Herden; diese glaskeramischen Gegenstände sollen bevorzugt in Form von Scheiben oder Platten hergestellt werden, ohne daß auf Herstellungsmöglichkeiten in Form von Bausteinen und deren Verwendung in einer Gebäudewand eingegangen wird. Was die Lichtdurchlässigkeit dieser bekannten Glaskeramikplatten anbelangt, so ist dort eine Durch­ lässigkeit für sichtbares Licht im Maximalbereich von 380 bis 700 nm mit wenigstens 30% und in manchen Fäl­ len etwa 70% und größer angegeben.
Aus der US-PS 30 03 886, der DE-AS 19 09 187 und der US-PS 30 77 414 läßt sich insbesondere nur die Herstel­ lung von bestimmten Opalgläsern bzw. Opalglasgegenstän­ den, nicht jeoch die Herstellung und Verwendung von speziellen Glasbausteinen entnehmen. Selbst wenn in der US-PS 30 03 886 ein Stand der Technik für die Verwen­ dung von Opalgläsern u. a. für Bauplatten erwähnt ist, so geschieht dies jedoch im Zusammenhang mit bernstein­ farbenen opaken, also trüben Opalgläsern. In der DE- AS 19 09 187 wird die Verwendung von Opalglas z. B. für Flaschen oder Behälter für Arzneimittel, Kosmetika, Nahrungsmittel und dgl. angesprochen, während es in der US-PS 30 77 414 vor allem nur um die Herstellung eines Sulfat-Opalglases geht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen transparenten, hohlen Gebäude-Glasbaustein zu schaffen, der eine ausgezeichnete Lichtstreuung sowie eine gün­ stige Lichtdurchlässigkeit besitzt und dabei selbst bei Einfall von direktem Sonnenlicht ein Blenden, Glitzern und Funkeln verhindert; außerdem soll dieser Glasbau­ stein eine reduzierte eluierte Alkalimenge aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen transpa­ renten, hohlen Gebäude-Glasbaustein gelöst, der aus einem kalk- und chlorfreien Opalglas mit einer licht­ durchlässigen Glasmatrix besteht, in der feine Partikel dispergiert sind, die das durchscheinende Licht streuen, wobei das Opalglas bei einer Dicke von 10 mm eine mittlere Lichtdurchlässigkeit von 20 bis 80%, vorzugsweise 30 bis 80%, für Licht mit einer Wellen­ länge im Bereich 400 bis 700 nm besitzt. Bei der Ver­ wendung dieses erfindungsgemäßen Glasbausteines werden die durch den Glasbaustein hindurchgehenden Lichtstrah­ len durch die feinen Partikel im Glas in verschiedene Richtungen gestreut, so daß das unerwünschte Blenden effektiv beseitigt ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält das Opalglas als feine Partikel Natriumsulfat und Natriumsulfid. Diese feinen Partikel besitzen eine durch­ schnittliche Größe von 2,5 bis 10 µm.
Nach einem Beispiel der vorliegenden Erfindung enthält der Gebäude-Glasbaustein bzw. dessen kalk- und chlor­ freies Glas - jeweils in Gew.-% - im wesentlichen 60,0 bis 70,0% SiO2, 7,0 bis 11,0% Al2O3, 1,0 bis 5,0% B2O3, 0 bis 3,0% BaO, 1,0 bis 5,0% ZnO, 15,0 bis 21,0% Na2O, 0,3 bis 1,0% SO3 und 0 bis 2,0% F2.
Die Erfindung sei nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine teilweise auseinandergebrochene Perspek­ tivansicht eines Gebäude-Glasbausteines zur Veranschaulichung einer typischen Konstruk­ tion eines solchen Glasbausteines;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Gebäudewand, die un­ ter Benutzung einer Vielzahl von Glasbaustei­ nen gemäß Fig. 1 gebildet ist, um schematisch die Streufähigkeit der Gebäude-Glasbausteine zu veranschaulichen;
Fig. 3 eine schematische Ansicht eines Gerätes zur Messung der Lichtdurchlässigkeit eines Test­ glasstückes für eine bestimmte Wellenlänge;
Fig. 4 eine Vorderansicht eines Gerätes zum Messen der Lichtdurchlässigkeit des Glasbausteines;
Fig. 5 eine Aufsicht auf das Gerät gemäß Fig. 4;
Fig. 6 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Licht­ durchlässigkeit bei Veränderungen des Licht­ einfallswinkels eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Glasbausteines.
Gemäß Fig. 1 enthält ein Gebäude-Glasbaustein 10 zwei gleiche Glaskörper 11 und 12, die je eine rechteckige hohle Schalenform aufweisen. Diese schalenförmigen Glaskörper sind durch ein Schmelzverfahren am Öffnungs­ rand 13 jeder Schale zu einem rechteckförmigen hohlen Glasblock, also dem Gebäude-Glasbaustein 10 miteinander verbunden und bilden einen abgedichteten hohlen Innenraum 14.
Nach dem Stand der Technik erfolgt die Herstellung ei­ nes Gebäude-Glasbausteines aus einem lichtdurchlässigen Natrium-Kalk-Quarz-Glas sowie mit Mustern auf gegen­ überliegenden Außenseitenflächen 15 und 16 und/oder ge­ genüberliegenden Innenseitenflächen 17 und 18, um die Lichtstrahlen zu streuen, die durch den Glasbaustein 10 hindurchgehen.
Gemäß Fig. 2 ist eine Vielzahl solcher Glasbausteine 10 in einer Matrixform zusammengeordnet, um eine Wand oder Platte 20 zu bilden, wodurch ein Raum 21 von der Außen­ seite 22 abgetrennt werden kann. Lichtstrahlen fallen von der Außenseite 22 auf eine äußere Oberfläche der Glasbausteinwand 20 ein, wie es durch Pfeile 23 gezeigt ist, und sie werden durch diese Wand 20 in den Raum 21 durchgelassen. Zu dieser Zeit werden die einfallenden Lichtstrahlen an den Mustern in verschiedene Richtungen zerstreut, wie es durch Pfeile 24 gezeigt ist, so daß das ganze Innere des Raumes durch das gestreute Licht beleuchtet wird.
Durch die vorliegende Erfindung wird somit ein kalk- und chlorfreies Opalglas für den Gebäude-Glasbaustein verwendet. In der lichtdurchlässigen Glasmatrix ist eine Vielzahl feiner Partikel dispergiert. Daher streuen die feinen Partikel durchscheinendes Licht in verschiedene Richtungen, ohne daß irgendwelche Muster auf den inneren und/oder äußeren Oberflächen des Glasbausteines gebildet werden. Auf­ grund der im Opalglas dispergierten feinen Partikel be­ sitzt der aus diesem Opalglas hergestellte Gebäude- Glasbaustein ein ausgezeichnetes Lichtstreuvermögen, wobei bei diesem Glasbaustein - verglichen mit herkömm­ lichen Glasbausteinen, in denen Muster vorgesehen sind - ein unerwünschtes Blenden vollkommen oder weitgehend vermieden wird. Das Opalglas bzw. ein daraus herge­ stellter Glasbaustein sollte bei einer Dicke von 10 mm eine mittlere Lichtdurchlässigkeit von etwa 20 bis 80%, vorzugsweise 30 bis 80%, für Licht mit einer Wellenlänge im Bereich 400 bis 700 nm besitzen, ver­ glichen mit einem herkömmlichen Opalglas, so daß mit diesem Gebäude-Glasbaustein eine Lichtwand geschaffen werden kann.
Verschiedene Opalgläser sind bekannt und werden als Glasmaterialien für Tafelgeschirr und Behälter für Toi­ lettenartikel und Medikamente benutzt.
So ist aus JP-A-50/40 610 und JP-A-50/51 513 ein Opalglas bekannt, in dem CaO- und P2O5-Partikel im Natrium-Kalk- Quarz-Glas dispergiert sind. Das Opalglas ist opak und wird für Toilettenbehälter verwendet.
Die US-PS 40 80 215 beschreibt ein opakes Opalglas, das für Tafelgeschirr und Kochgeschirre verwendet wird. Es handelt sich um ein Natrium-Aluminium-Quarz-Glas, in dem Fluoridpartikel, wie NaF und SrF2, dispergiert sind. Ein gleichartiges Opalglas ist für Tafelgeschirr und Blumenvasen in der EP-A-1 30 819 offenbart.
In JP-A-56/54 246 und JP-A-56/59 639 ist Opalglas be­ schrieben, in dem CaSO4- und BaSO4-Partikel in einem Natrium-Kalk-Quarz-Glas dispergiert sind.
Die aus den oben angeführten sechs Veröffentlichungen bekannten Gläser haben eine geringe Lichtdurchlässig­ keit, z. B. geringer als 20%. Daher sind diese bekann­ ten Opalgläser für einen Gebäude-Glasbaustein in ihrer Lichtdurchlässigkeit unzureichend, wobei einige von ihnen nicht transparent, sondern opak sind.
Ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Opalglases mit einer ausreichenden Lichtdurchlässigkeit ist in der Tabelle 1 wiedergegeben.
Tabelle 1
Das Opalglas enthält Natriumsulfid und Natriumsulfat als feine Kristallpartikel für eine Streuung von Licht, das durch das Glas hindurchgeht.
SiO2 ist ein Hauptbestandteil des Glases. Eine Verwen­ dung von SiO2 mit weniger als 60,0% führt zu einer hö­ heren eluierten Alkalimenge (und damit zu einem unzu­ reichenden chemischen Widerstand des Glases), während SiO2 in einer Menge von mehr als 70,0% die Viskosität bei hoher Temperatur erhöht und die Schmelzfähigkeit reduziert.
Wenn die Menge an Al2O3 kleiner ist als 7,0%, dann be­ sitzt das Glas keine ausreichende chemische Beständigkeit. Eine Verwendung von mehr als 11,0% Al2O3 erhöht die Viskosität des Glases bei hoher Temperatur und reduziert die Schmelzeigen­ schaft.
B2O3 wird als Zusatz bzw. Flußmittel für eine Herabsetzung der Viskosität im Glas benutzt und erleichtert es, das Glas zu schmelzen, und es wird außerdem als Mittel zur Verringerung der eluierten Alkalimenge benutzt. Falls die Menge an B2O3 kleiner ist als 1,0%, dann werden diese Funktionen als Flußmittel oder Ver­ besserungsmittel nicht realisiert, so daß die äußere Oberfläche des Glases dazu neigt, wolkig bis weiß zu werden, mit einem verschlechterten Aussehen, wenn es Regen ausgesetzt wird. Aber B2O3 mit über 5,0% führt dazu, daß das Glas unerwünschte milchig-weiße Flecken aufweist.
BaO ist ein Zusatz zur Verbesserung der Schmelz­ eigenschaft des Glases, aber eine Verwendung einer Menge von mehr als 3,0% verschlechtert den chemischen Widerstand des Glases im Hinblick auf die gewünschte Reduzierung der eluierten Alkalimenge.
ZnO wird benutzt zur Verbesserung dieses chemischen Widerstandes. Die Verbesserung wird jedoch nicht erreicht und sein Aussehen wird durch Regen verschlechtert, wenn es in einer Menge von über 1,0% benutzt wird. Eine Verwendung von ZnO mit mehr als 5,0% reduziert die Menge an Kristallen, die im Glas verteilt sind, so daß kein Opalglas erzielt wird.
Na2O dient zur Herabsetzung der Visko­ sität bei hoher Temperatur, um die Schmelzeigen­ schaft zu verbessern, und es ist außerdem mit 15,0% oder mehr erforderlich, um die Natrium­ sulfid- und Natriumsulfat-Kristalle im Glas zu bilden. Eine Verwendung von Na2O mit mehr als 21,0% setzt den chemischen Widerstand hinsichtlich der verringerten eluierten Alkalimente herab.
SO3 wird benutzt, um das Natriumsulfat und Natriumsulfid im Glas zu verteilen, damit das Opalglas erzielt wird, und dafür sind 0,3% oder mehr notwendig. Jedoch führt eine Ver­ wendung von mehr als 1,0% zu unerwünschten milchig-weißen Flecken im Aussehen des Glases.
F2 ist ein Zusatz zur Verbesserung der Schmelz­ eigenschaft. Mehr als 2,0% werden jedoch nicht verwendet, weil milchig-weiße Flecken im Glas erzeugt werden.
Das Opalglas kann MgO, K2O und/oder Li2O mit maximal 5% enthalten. Ferner kann das Opalglas enthalten: maximal 1% wenigstens eines Läuter­ mittels wie As2O3, Sb2O3 und dergleichen sowie wenigstens eines Färbemittels wie CoO, NiO und dergleichen.
Das Opalglas enthält keinen Kalk und kein Chlor. Wenn das Glas Kalk, Natriumsulfat und/oder Natri­ umsulfid enthält, dann werden sich die Teilchen kaum im Glas ausbreiten, so daß die mittlere Lichtdurchlässigkeit 80% übersteigt und kein opalartiges Aussehen erzeugt wird. Das Einschlie­ ßen von Chlor sollte vermieden werden, da Chlor Formen korrodiert, die für die Herstellung der Glasbausteine verwendet werden.
Beispiele
Jede Glasprobe der Nummern 1 bis 10 in Tabelle 2 wurde in folgender Weise produziert.
Die Glasmasse wurde in Mengen abgewogen, wie sie in Tabelle 2 angegeben sind. Die Glasmasse wurde in einem Platinschmelztiegel bei etwa 1400°C in etwa vier Stunden geschmolzen und dann auf etwa 1200°C während etwa einer Stunde gehalten. Da­ nach wurde das geschmolzene Glas auf eine Kohlen­ stoffplatte gegossen, um eine Glasplatte zu bil­ den. Die Glasplatte wurde geglüht und beide Ober­ flächen der Glasplatte wurden dann poliert, um eine Testplatte mit einer Dicke von 10 mm zu erhalten. Die Testplatte wurde einer Messung für die mittlere Lichtdurchlässigkeit für Wellenlängen im Bereich von 400 bis 700 nm unterworfen.
Tabelle 2
Fig. 3 zeigt ein Gerät, das zum Messen der mittleren Lichtdurchlässigkeit der Testplatte ver­ wendet wurde. In dieser Figur umfaßt das Gerät eine Wolframlampe 25 zum Aussenden eines weißen Licht­ strahles, ein Monochrometer 26 zum Ableiten von Licht einer bestimmten Wellenlänge des weißen Lichtstrahls, um einen monochromatischen Lichtstrahl zu erzeugen, einen Strahlenteiler (nicht darge­ stellt) zum Aufteilen des monochromatischen Licht­ strahles in zwei Strahlen L1 und L2, Ringspiegel 27 zum Reflektieren dieser monochromatischen Licht­ strahlen und eine integrierende Kugel 28 mit einem Photometer 29 an einem Mittelpunkt der Kugel 28. Die monochromatischen Lichtstrahlen fallen auf die Kugel 28 ein, nachdem sie von den Spiegeln 27 reflektiert wurden, und sie werden in der Kugel 28 reflektiert, um schließlich auf das Photometer 29 einzufallen. Auf diese Weise wird die Leucht­ stärke des monochromatischen Lichts vom Photo­ meter gemessen. Dann wird eine Testplatte 30 in der optischen Achse eines (z.B. L2) der beiden mono­ chromatischen Lichtstrahlen L1 und L2 angeordnet und die Leuchtstärke ebenfalls mit dem Photometer gemessen. So erhält man die Lichtdurchlässigkeit der Testplatte für monochromatisches Licht aus den Leuchtstärkemeßdaten vor und nach dem Ein­ führen der Testplatte 30 in die Lichtstrahlachse L 2.
Unter Benutzung einer Kugel mit einem Durchmesser von 150 mm als integrierende Kugel 28 wurde die Lichtdurchlässigkeit der Testplatte 30 für Wellen­ längen von 400 bis 700 nm in Intervallen von 1 nm gemessen. Dann wurde der Mittelwert der Licht­ durchlässigkeit aus den gemessenen Daten errechnet. Die mittlere Lichtdurchlässigkeit ist in Tabelle 2 gezeigt.
Andererseits wurde das geschmolzene Glas jeder Glasprobe in Pulver zerkleinert und in Wasser eingegeben, und das Glaspulver wurde einem Alka­ li-Eluierungstest ausgesetzt, wie er im JIS (Japanese Industrial Standard) R 3502-1958 (erneuert: 1983) bestimmt ist.
Die eluierte Alkalimenge jeder Glasprobe der Nummern 1 bis 10 ist in Fig. 2 gezeigt.
Tabelle 2 lehrt uns, daß jede Glasprobe der Nummern 1 bis 10 eine hohe Lichtdurchlässigkeit wie etwa 60% und eine reduzierte eluierte Alkalimenge, wie z. B. weniger als 0,6 mg, enthält und dadurch einen ausgezeichneten chemi­ schen Widerstand besitzt.
Das geschmolzene Glas jeder Glasprobe wurde in eine Form gegossen und zu einem schalenförmigen Körper geformt, wie er bei 11 und 12 in Fig. 1 ver­ anschaulicht ist. Der schalenförmige Körper be­ sitzt eine Wanddicke von etwa 10 mm und ein Aus­ maß von 190 mm×190 mm×50 mm. Zwei solche Körper wurden miteinander verbunden, um einen Glasbaustein 10 gemäß Fig. 1 herzustellen. Der Glasbaustein 10 besitzt eine Ab­ messung von 190 mm×190 mm×95 mm.
Es wurde festgestellt, daß der so hergestellte Glas­ baustein durch sein Lichtstreuvermögen, sein Aussehen und seine Beleuchtungsei­ genschaft für Gebäude-Lichtwände sowie für Teilungswände in einem Raum besonders gut geeignet ist.
Um das Lichtstreuvermögen dieses Glasbausteines zu bewerten, wurde der Glasbaustein, der nach der Glasprobe Nr. 10 hergestellt worden ist, einer Lichtdurchlässigkeitsmessung unterworfen, unter Benutzung eines Gerätes gemäß Fig. 4 und 5.
In diesen Figuren enthält das Gerät eine integrierende Kugel 31 mit einem Photometer 32, das auf der Kugel 31 angeordnet ist, und einem Test­ stück 33, das auf der Kugel 31 angeordnet ist, sowie eine Lichtquelle 34. Ein Linsensystem 35 mit einer Lichtabschirmplatte oder einer Leuchtsperre 36 ist mit Abstand zwischen dem Teststück 33 und der Lichtquelle 34 angeordnet und erzeugt pa­ rallele Lichtstrahlen des von der Lichtquelle 34 ausgesandten Lichts. Die paralle­ len Lichtstrahlen fallen auf das Teststück 33 ein. Die integrierende Kugel 31 be­ sitzt eine innere Oberfläche, die, bis auf Teile, die dem Photometer 32 und dem Teststück 33 gegen­ überliegen, mit einem lichtreflektierenden Material beschichtet ist.
Das von der Lichtquelle 34 ausgesandte Licht fällt in parallelen geraden Strahlen durch das Linsensystem 35 auf das Teststück 33 und wird in die integrierende Kugel 31 eingeführt, nachdem es das Teststück 33 passiert hat. Das eingeführte Licht wird durch die innere Reflektionsbeschichtung reflektiert, so daß die innere Oberfläche der integrierenden Kugel 31 beleuchtet wird. Diese Beleuchtung kann durch das Photometer 32 gemessen werden. In dieser Verbindung ist zwischen dem Photometer 32 und dem Teststück 33 eine Lichtsperre 37 in der Kugel 31 angeordnet, um das durchgelassene Licht daran zu hindern, vom Teststück 33 direkt auf das Photo­ meter 32 einzufallen.
Infolgedessen kann die Lichtdurchlässigkeit des Teststückes 33 dadurch gemessen werden, daß die Beleuchtungsdaten verglichen werden, die gemessen werden, wenn das Teststück 33 auf der Kugel 31 angeordnet ist oder nicht.
Als Photometer 32 wurde ein Beleuchtungsphotometer benutzt, und der Glasbaustein wurde auf der inte­ grierenden Kugel 31 als Teststück 33 angeordnet. Als Lichtquelle wurde eine Xenonlampe benutzt, die Lichtstrahlen mit konstanter Länge über einen breiten Wellenlängenbereich von 400 bis 700 nm aussandte.
Die integrierende Kugel 31 wurde zusammen mit dem Teststück 33 um eine zentrale senkrechte Achse A gedreht, die sich vor der Oberfläche des Test­ stückes 33 erstreckte, um so den Lichteinfalls­ winkel Ri zum Teststück zu ändern, wie es in Fig. 5 gezeigt ist. Die Lichtdurchlässigkeit wurde bei verschiedenen Lichteinfallswinkeln gemessen. Die gemessenen Daten sind in einer Kurve 1 einer durchgehenden Linie in Fig. 6 veranschaulicht.
Fig. 6 zeigt außerdem die Lichtdurchlässigkeit im Ansprechen auf Veränderungen des Lichteinfall­ winkels von anderen Glasbausteinen des transparen­ ten Natron-Kalk-Glases ohne Muster und mit Muster von feiner Oberflächen-Unregelmäßigkeit, was durch eine gestrichelte Linie 2 bzw. eine kurz und lang gestrichelte Linie 3 veranschaulicht ist.
Ein Vergleich der Kurven 2 und 3 mit der Kurve 1 macht verständlich, daß der Glasbaustein nach der Glasprobe Nr. 10 gemäß der vorliegenden Erfindung eine konstante Lichtdurchlässigkeit über einen weiten Einfallwinkel besitzt, daß die Lichtdurchlässigkeit herkömmlicher Glasbausteine bei zunehmendem Einfallwinkel abnimmt. Dies bedeutet, daß die vorliegende Erfindung ein ausgezeichnetes Lichtstreuvermögen besitzt.

Claims (4)

1. Transparenter, hohler Gebäude-Glasbaustein, beste­ hend aus einem kalk- und chlorfreien Opalglas mit einer lichtdurchlässigen Glasmatrix, in der feine Partikel dispergiert sind, die das durchscheinende Licht streuen, wobei das Opalglas bei einer Dicke von 10 mm eine mittlere Lichtdurchlässigkeit von 20 bis 80% für Licht mit einer Wellenlänge im Bereich 400 bis 700 nm besitzt.
2. Transparenter Gebäude-Glasbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Lichtdurch­ lässigkeit des Opalglases 30 bis 80% beträgt.
3. Transparenter Gebäude-Glasbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Opalglas als feine Partikel Natriumsulfat und Natriumsulfid enthält.
4. Transparenter Gebäude-Glasbaustein nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er folgende Bestandteile - in Gew.-% - enthält: 60,0 bis 70,0% SiO2, 7,0 bis 11,0% Al2O3, 1,0 bis 5,0% B2O3, 0 bis 3,0% BaO, 1,0 bis 5,0% ZnO, 15,0 bis 21,0% Na2O, 0,3 bis 1,0% SO3 und 0 bis 2,0% F2.
DE3820600A 1987-06-16 1988-06-16 Transparenter glasbaustein Granted DE3820600A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62149588A JPS63312450A (ja) 1987-06-16 1987-06-16 ガラスブロツク
JP15053987A JPH0676225B2 (ja) 1987-06-17 1987-06-17 ガラスブロック用乳白ガラス

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3820600A1 DE3820600A1 (de) 1988-12-29
DE3820600C2 true DE3820600C2 (de) 1992-12-03

Family

ID=26479424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3820600A Granted DE3820600A1 (de) 1987-06-16 1988-06-16 Transparenter glasbaustein

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4887404A (de)
KR (1) KR930006566B1 (de)
DE (1) DE3820600A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0295180A (ja) * 1988-09-29 1990-04-05 Canon Inc 尺取り虫型駆動機構
JPH0751448B2 (ja) * 1988-11-02 1995-06-05 日本電気硝子株式会社 結晶化ガラス建材及びその製造方法
GB9401687D0 (en) * 1994-01-28 1994-03-23 Dow Corning Hansil Ltd Improved building blocks
US5675948A (en) * 1995-04-13 1997-10-14 Thermo-Vent Manufacturing, Inc. Insulated ventilator for glass block window
US6457847B1 (en) 1999-05-10 2002-10-01 Cooper Technologies, Inc. Lighting system employing glass block lens
KR100411013B1 (ko) * 2001-01-05 2003-12-18 금호타이어 주식회사 카카스 고무조성물
WO2003093598A1 (en) * 2002-04-29 2003-11-13 Vetroarredo Sediver S.P.A. Concrete and glass tile
AU2003257953A1 (en) * 2003-07-31 2005-03-07 Deborah Elliott Internally colored block and process
DE10356765A1 (de) * 2003-12-04 2005-07-07 Admedes Schuessler Gmbh Optische Messvorrichtung und optisches Messverfahren
US7022387B1 (en) 2004-01-08 2006-04-04 Dwight Fertig Decorative glass block and method for making a decorative glass block
US20080063839A1 (en) * 2006-09-12 2008-03-13 Russell Fox Architectural glass block with a formed slot and method of making same
US20100330339A1 (en) * 2007-06-08 2010-12-30 Applied Coatings Group, Inc. Decorative effect for glass bodies
US20080302039A1 (en) * 2007-06-08 2008-12-11 Applied Coatings Group, Inc. Decorative Effect for Glass Bodies
US20120210663A1 (en) * 2011-02-18 2012-08-23 May Elaine K Translucent decking planks
US20120250022A1 (en) * 2011-04-01 2012-10-04 X-Rite Europe Gmbh Hand-Held Color Measurement Device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2768556A (en) * 1951-05-14 1956-10-30 Owens Illinois Glass Co Control of daylighting
US3003886A (en) * 1959-05-07 1961-10-10 Kimble Glass Co Production of colored glasses
US3077414A (en) * 1959-11-02 1963-02-12 Corning Glass Works Production of sulphate opal glasses
FR2075173A5 (de) * 1970-01-20 1971-10-08 Nippon Electric Glass Co
US4062996A (en) * 1970-03-30 1977-12-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Transmitting and reflecting diffuser
US4038448A (en) * 1976-06-04 1977-07-26 Corning Glass Works Composite glass articles spontaneous opal glass and enamel of Li2 -O-B2 -O3 -TiO2 -ZrO2 -PbO-SiO2
US4218512A (en) * 1979-01-04 1980-08-19 Ppg Industries, Inc. Strengthened translucent glass-ceramics and method of making
US4318946A (en) * 1979-10-31 1982-03-09 Dallas Pavone Decorative simulated stained glass light transmissive mosaic panels
US4726981A (en) * 1985-06-10 1988-02-23 Corning Glass Works Strengthened glass articles and method for making

Also Published As

Publication number Publication date
US4887404A (en) 1989-12-19
KR930006566B1 (ko) 1993-07-21
KR890000745A (ko) 1989-03-16
DE3820600A1 (de) 1988-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3820600C2 (de)
EP0622342B1 (de) Opaleszierendes Glas
DE69730456T2 (de) Infrarote- und ulraviolette Strahlung absorbierende blaue Glaszusammensetzung
DE69829683T2 (de) Infrarote und ultraviolette strahlung absorbierende blauglaszusammensetzung
DE69530330T2 (de) Floatglassgemenge aus Kalk-Natron-Silica Glass
DE2833081C2 (de)
DE1421895A1 (de) Lichtdurchlaessige indigoblaue Glaselemente
DE3607259A1 (de) Mikrolinsenplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3644627C2 (de)
DE3116082A1 (de) Verfahren zur herstellung polarisierender glaeser
DE1908760A1 (de) Neuartige Produkte
DE3826586A1 (de) Uv-durchlaessige glaeser
DE602004005793T2 (de) Optisches Glas mit niedriger fotoelastischer Konstante
DE2911796A1 (de) Photochrome glaeser
DE1065580B (de) Durchsichtiges Glaselement mit einer Stärke von nicht mehr 2 mm
DE1496092A1 (de) Waermeabsorbierende Glaeser mit verbesserten physikalischen Eigenschaften
DE1259028B (de) Glas, insbesondere in Form von Perlen fuer retro-reflektierende Linsen
DE2705948A1 (de) Verfahren zur herstellung von durchsichtigen, farblosen glaskeramiken und gegenstaende aus diesen glaskeramiken
DE2347525A1 (de) Sonnenschutzglas
DE2109655C3 (de) Alkalifreies farbloses optisches Glas mit anomaler Teildispersion im kurzwelligen Bereich und großer
DE1421838B1 (de) Phototroper Glasgegenstand
AT510466B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit getrübtem leuchtkörper
DE102020123403A1 (de) Glaselement umfassend Emaillebeschichtung und dessen Verwendung, Beschichtungsmittel zu dessen Herstellung und Verfahren zur Herstellung des Beschichtungsmittels
DE1066833B (de) Email mit verbesserter Opazität
AT364475B (de) Transparente glasmikrokugeln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee