DE38205C - Luftverdichter - Google Patents

Luftverdichter

Info

Publication number
DE38205C
DE38205C DENDAT38205D DE38205DA DE38205C DE 38205 C DE38205 C DE 38205C DE NDAT38205 D DENDAT38205 D DE NDAT38205D DE 38205D A DE38205D A DE 38205DA DE 38205 C DE38205 C DE 38205C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air compressor
container
air
valve
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT38205D
Other languages
English (en)
Original Assignee
R. caruanaberard in Valencia, Platz Calatrava 4
Publication of DE38205C publication Critical patent/DE38205C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 27: Gebläse und Lüftdngsvoreichtdngen.
RICARDO CARUANA-BERARD in VALENCIA. Lu ft verdichter.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 13. April 1886 ab.
Der Centrifugal-Luftverdichter besteht aus drei gesonderten Behältern D D1 und D 2; dieselben sind fest mit einander verbunden, ruhen unten auf einem Drehzapfen ρ mit oben daran befindlichem konischen Getriebe p1, in welches ein mittelst Kurbel M in Drehung versetztes gröfseres konisches Zahnrad M1 in Eingriff steht. Dieser ganze Zahnradmechanismus und Zapfen ρ sind in geeigneter Weise auf Mauerwerk und in Schuhen u. s. w. gelagert.
Der obere Behälter D2, welcher durch Stützen p3 gehalten wird, dreht sich, gleich wie D'und jÖ 1J centrirt um den in Stütze j?3 angebrachten Drehzapfenp2, welcher in irgend einer passenden Weise gelagert ist.
Der untere Behälter D enthält Wasser oder eine andere Flüssigkeit, Quecksilber etc. und hat in seinem Deckel eine Oeffhung, an welcher sich der am Boden des zweiten Behälters D * angebrachte Durchlaufhahn m befindet. Die röhrenförmigen Ansätze N N schliefsen an den Boden des Behälters D1 an und communiciren beim Oeffnen der beiden Saugklappen vl vl mit dem Innern von Dl. Die Ecken dieser Behälter sind mit einem schweren Metall ausgefüllt.
Der Behälter D 1 steht mittelst des in Fig. 2 dargestellten, in dem die beiden Behälter D1 und D2 verbindenden Stutzen T"3 befindlichen Ventil F2 in Verbindung. ,Behälter Z)2 ist im übrigen wie Dl hermetisch verschlossen. Derselbe ist zur Erhöhung der Centrifugalkraft bei seinem Drehen rundum mit einem schweren Metall P1P1 ausgegossen.
Im normalen Zustande sind die Hähne m, T3 und L verschlossen, ebenso die Klappen V1V1 am Boden von Dl. Schlauchrohr g ist von L abgenommen.
Die Wirkungsweise des Apparates ist folgende:
Wird derselbe durch Drehen der Kurbel in Rotation versetzt, was in möglichst beschleunigter Weise geschehen mufs, so wird das in D befindliche Wasser durch die Centrifugalkraft in die röhrenförmigen Ansätze N N eintreten, die Luft in denselben vor sich hertreibend, die Ventile V1V1 heben, successive in den Behälter D1 eintreten und die Luft aus diesem durch Ventil F2 nach dem Luftreservoir D 2 drücken. Das nach JD* eingetretene Wasser wird dann beim Oeffnen des Hahnes m wieder in den Behälter!) zurückfliefsen, und man beginnt diese Operation von neuem, so lange, bis man in JD2 den gewünschten Luftdruck, der durch irgend ein an ihm aufsen angebrachtes Manometer erkennbar ist,* geschaffen hat. Nun wird Rohr g mit Hahn L verbunden.
Beim Oeffnen des Hahnes L aber wird die in D 2 comprimirte Luft durch Rohr g, Hahn L1, Rohr t t1 bezw. i2 das' Wasser aus den Reservoiren R und R x durch Rohre T und T1 nach oben drücken und an der Erdoberfläche abfliefsen lassen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Luftverdichter, bestehend in drei verschiedenartigen Behältern DD1 und D2 (ersterer eine Flüssigkeit enthaltend), welche derartig eingerichtet sind, dafs sie sich um eine Achse ρp% drehen, wenn letztere durch die Getriebe ρ1 M1 und Kurbel M in Bewegung versetzt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN. DER REICHSDRUCKEREI.
    β " * f > ι
    verein asu:-::,.
    P. P 7 : ρ f';1
DENDAT38205D Luftverdichter Expired - Lifetime DE38205C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE38205C true DE38205C (de)

Family

ID=313925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT38205D Expired - Lifetime DE38205C (de) Luftverdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE38205C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040896C3 (de) Unterdruck-Abwassersystem
DE38205C (de) Luftverdichter
DE644255C (de) Vorrichtung zur gemeinsamen Betaetigung mehrerer, z. B. zweier in einem wasserdichtenGehaeuse eingeschlossener Steuerapparate fuer Hebezeuge
DE603420C (de) Fernregelung fuer Fahrzeugstossdaempfer
EP0195335A2 (de) Druckausgleichsvorrichtung fü Heizanlagen od. dgl.
DE590524C (de) Selbstschlussventil, insbesondere fuer dichte Fluessigkeiten, mit einer Schnappvorrichtung, die das Ventil in der Offenstellung festhaelt und durch ein unter Saugwirkungstehendes deformierbares Gehaeuse o. dgl. ausgeloest wird
DE223111C (de)
DE938650C (de) Selbsttaetig schliessendes Zapfventil
DE342995C (de) Springbrunnen, bei welchem das Wasser im Kreise umlaeuft
DE412587C (de) Brennstoffsauger
DE179183C (de)
DE31446C (de) Rotirende Wasserhebemaschine
DE287857C (de)
DE218325C (de)
DE224519C (de)
DE805593C (de) Fluessigkeitshebevorrichtung
DE101750C (de)
DE425006C (de) Schwimmerloses Abfuellventil
DE848632C (de) Nasse Absperrvorrichtung fuer senkrechte Rohrleitungen
DE245979C (de)
DE437039C (de) Benzinfilter mit Wasserabscheider fuer Benzinausgabeapparate
DE2331982A1 (de) Medizinisches geraet mit hydraulisch bewegbaren elementen
DE505116C (de) Vorrichtung zur maschinellen Behandlung von Strassenoberflaechen mit einer an der Luft erhaertenden Masse
DE125428C (de)
DE117273C (de)