DE382038C - Pumpenanlage fuer Tankschiffe - Google Patents

Pumpenanlage fuer Tankschiffe

Info

Publication number
DE382038C
DE382038C DESCH64882D DESC064882D DE382038C DE 382038 C DE382038 C DE 382038C DE SCH64882 D DESCH64882 D DE SCH64882D DE SC064882 D DESC064882 D DE SC064882D DE 382038 C DE382038 C DE 382038C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
tankers
rocker arm
pump system
gearbox
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH64882D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH64882D priority Critical patent/DE382038C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE382038C publication Critical patent/DE382038C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/24Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of pipe-lines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)

Description

  • Pumpenanlage für Tankschiffe. Tankschiffe müssen für Lösch- und Ladezwecke mit einer großen Pumpenanlage ausgerüstet sein, die zum Betrieb eine große Dampfmenge benötigt. Motorschiffe muß man daher allgemein mit einer ziemlich .großen-Kesselanlage ausrüsten, die man dann während der ganzen Fahrtdauer nutzlos mit herumfährt. Den unmittelbaren elektrischen Betrieb einzurichten, wagte man bisher wegen der Feuergefährlichkeit der Ladung nicht, außerdem sind aber auch Schleuderpumpen, die sich für den elektrischen Antrieb am besten eignen, für Öltankschiffe ungeeignet, weil erstens bei dicken ölen, wie Zylinder- und Heizöl, mit einem sehr hohen Saugewiderstand gerechnet werden muß, zweitens die Schleuderpumpe versagt, sobald sie Luft saugt, sie also zum Restepumpen nicht verwendet werden kann, drittens bei Benzinladung die Lager und Stopfl"uchsen wegen der durch die hohe Drehzahl bedingten Reibung und der Eigenschaft des Benzins jede 01- oder Fettschicht aufzulösen, ein Warmwerden der mit Benzin in Berührung kommenden Lagerstellen nicht zu vermeiden sein würde, was die größte Gefahr für das Schiff bedeutet. Aus diesen Gründen muß, wenn man zum elektrischen Betrieb übergehen will, die Kolbenpumpe beibehalten werden, und es dürfen im Pumpenraum keine Lager oder sonstigen Einrichtungen angebracht sein, die zum Warmwerden neigen könnten. Man muß also Kolbenpumpen mit niedriger Hubzahl wählen und alle Getriebeteile, «-elche große Reibung erzeugen, aus den gasführenden Räumen ausschalten.
  • Zu diesem Zweck wird gemäß der vorliegenden Erfindung der Elektromotor mit Schneckengetriehe außerhalb des Pumpenraumes gegen diesen vollständig gasdicht abgeschlossen aufgestellt, die drehende Bewegung durch eine Kurbelscheibe in eine pendelnde verwandelt und diese durch eine Welle, welche mit Stopfbüchsenabschluß durch die gasdichte Wand in den Pumpenraum führt, einem Schwinghebel mitgeteilt. Dieser obere Schwinghebel ist mittels zweier Zugstangen mit einem unteren Schwinghebel verbunden, der seine Bewegung durch Lenkstangen auf die Kreuzköpfe und Pumpenkolbenstangen ül.erträgt. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die Entfernung der leiden Schwinghebel voneinander eine nahezu un}Leschränkte sein kann, weil nicht schwierige und schwere Bauteile die Bewegung des einen Schwinghebels dem anderen mitteilen, sondern einfache nur auf Zug Leanspruchte Stangen oder Drahtseile.
  • Die Abb. i und 2 zeigen die Anlage von vorn und von der Seite. Abb.3 ist Seitenansicht der Antriebsvorrichtung, und Abb.4 veranschaulicht in Seitenansicht eine solche für eine oder zwei doppelt wirkende Kolbenpumpen.
  • Der Pumpraum ist mit P und der Motorraum mit M bezeichnet. Der eine Raum ist . gegen den anderen durch eine Wand w gasdicht abgeschlossen, durch welche eine mittels Stopfbuchse o. dgl. abgedichtete Welle i geführt ist. Auf dieser sitzt im Pumpenraum P ein Schwinghehel2 und im Motorraum ein Arm 3, welcher durch eine Stange q. mit einer Kurbelscheibe 5 verbunden ist. Diese ist auf dem einen Ende einer Welle 6 befestigt, deren anderes Ende ein Schneckenrad 7 aufnimmt, welches mit einer Schnecke 8 in Eingriff ist. Letztere ist auf der Welle 9 des Elektromotors io angeordnet. Der Schwinghebe12 ist durch Seile, Ketten oder Stangen T i, i i mit einem zweiten Schwinghebel i2 verbunden, welcher mittels Pleuelstangen 13,13 an die Kreuzköpfe 1q., 14 angeschlossen ist, die ihrerseits mit den Stangen 15, 15 der Kolben 16, 16 beider Pumpen 17, 17 in Verbindung sind.
  • Mit der aus Abb. q. ersichtlichen Antriebsvorrichtung ist es möglich, sowohl ein Pumpwerk, wie in den Abb. i und 2 dargestellt, als auch zwei solcher anzutreiben, indem zwei mit Schnecken 8, 8 versehene Wellen 9, 9 in einer Flucht angeordnet werden, zwischen diese beiden Wellen 9, 9 eine Kupplung geschaltet wird, für den Antrieb einer jeden Welle 9 ein '.Motor io in Anwendung kommt und zwischen jeder Motorwelle und jeder Schneckenwelle 9 eine Kupplung vorgesehen wird, so daß also je nach Bedarf jedes Pumpwerk für sich allein oder beide Pumpwerke gleichzeitig und schließlich auch nur durch einen der beiden Motore io, io angetrieben werden können.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Pumpenanlage für Tankschiffe, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenmotor (io) mit Getriebe und allen starke Reibung verursachenden Getriebeteilen in einem besonderen, vorn Pumpenraum (P) gasdicht abgeschlossenen Motorraurn (M) untergebracht ist.
  2. 2. Pumpenanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine vom Getriebe pendelnd bewegte Welle (i) die den Motorraum (ii) und den Pumpenraum (P) trennende Wand (w) durchdringt und im Pumpenraum (P) mit einem Schwinghebel (2) versehen ist, dessen Bewegung durch Stangen, Ketten oder Seile (i I) auf einen i zweiten, mit den Pumpenkolben (16) verbundenen Schwinghebel (12) übertragen wird.
DESCH64882D 1922-05-10 1922-05-10 Pumpenanlage fuer Tankschiffe Expired DE382038C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH64882D DE382038C (de) 1922-05-10 1922-05-10 Pumpenanlage fuer Tankschiffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH64882D DE382038C (de) 1922-05-10 1922-05-10 Pumpenanlage fuer Tankschiffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE382038C true DE382038C (de) 1923-09-27

Family

ID=7438400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH64882D Expired DE382038C (de) 1922-05-10 1922-05-10 Pumpenanlage fuer Tankschiffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE382038C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518317A (en) * 1982-08-12 1985-05-21 Inoue-Japax Research Incorporated Fluid pumping system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4518317A (en) * 1982-08-12 1985-05-21 Inoue-Japax Research Incorporated Fluid pumping system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE382038C (de) Pumpenanlage fuer Tankschiffe
DE442589C (de) Einrichtung zum Betrieb der Spuelluftpumpen fuer Zweitakt-OElmaschinen
DE697020C (de) Scheibenwischer fuer die Windschutzscheibe an Fahrzeugen
DE693683C (de) Kraftfahrspritze
DE608030C (de) Aus einem Elektromotor und einer von diesem angetriebenen Pumpe bestehender Tauchpumpensatz
DE934779C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer Arbeitsmaschine durch mehrere Natur-Kraftmaschinen mit schwankender Antriebsleistung und/oder Drehzahl, insbesondere Windkraftanlagen, Wasserturbinen od. dgl.
DE1841996U (de) Antriebsanordnung fuer drehkolbenverdichter.
DE369209C (de) Kuehlwasseranlage fuer Motorboote
AT103356B (de) Motorsäge.
DE327364C (de) Elektrische Maschine fuer Hand- oder Fussbetrieb
DE733314C (de) Fahrtreppe
DE740452C (de) Einrichtung zum Kuehlen von Elektromotoren, die in einem Vakuumraum befindliche Gegenstaende antreiben
DE1781389C3 (de) Strahlantrieb für Wasserfahrzeuge. Ausscheidung aus: 1625037
DE398974C (de) Einrichtung zum Antrieb von Landfahrzeugen mit Brennkraftmaschinen, Zahnrad- und Fluessigkeitsgetrieben
DE506990C (de) Kraftmaschine
DE421561C (de) Tiefbohrvorrichtung zum Drehbohren mit Elektromotorantrieb fuer das Bohrwerkzeug undSchmandfaenger in einem Gehaeuse, das durch ein stromfuehrendes Kabel in das Bohrloch hinabgesenkt und in der Arbeitslage gegen Drehung im Bohrloch gesichert ist
DE653092C (de) Antriebsvorrichtung fuer Steuerpumpen zum Fuellen der Kreislaeufe hydraulischer Getriebe
DE335065C (de) Schiffsmaschinenanlage mit Abdampfturbine
DE426945C (de) Kuehleinrichtung fuer elektromotorisch angetriebene OElfoerderpumpen fuer OElumlauf-kuehleinrichtungen elektrischer Apparate unter OEl, bei denen zwischen der Motor-und der Pumpenwelle ein UEbersetzungsgetriebe eingeschaltet ist
DE744834C (de) Druckmittelantrieb fuer elektrische Hochspannungsschalter
DE536321C (de) Antrieb fuer Weidetraenkvorrichtungen
DE807564C (de) Brennkraftmaschine mit zwei uebereinanderliegenden Kurbelwellen
DE610961C (de) Aus Kraftmaschinen und einer Arbeitsmaschine bestehender Maschinensatz
DE935413C (de) Brennkraftmaschinenantrieb fuer Schiffe ueber ein Summierungsgetriebe, insbesondere fuer Fischereifahrzeuge
DE311503C (de)