DE381927C - Mehrfachklemme fuer Seile und Draehte - Google Patents

Mehrfachklemme fuer Seile und Draehte

Info

Publication number
DE381927C
DE381927C DES55832D DES0055832D DE381927C DE 381927 C DE381927 C DE 381927C DE S55832 D DES55832 D DE S55832D DE S0055832 D DES0055832 D DE S0055832D DE 381927 C DE381927 C DE 381927C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
line
lines
folds
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES55832D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES55832D priority Critical patent/DE381927C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE381927C publication Critical patent/DE381927C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/20Pin insulators
    • H01B17/22Fastening of conductors to insulator

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Mehrfachklemme für Seile und Drähte, die sich sowohl zur Verbindung von Seilen und Drähten wie auch als Abzweigklemme für elektrische Leitungen, als Schlußbundklemme und als Befestigungsklemme für Bügelbunde verwenden läßt. ·
Die neue Klemme besteht aus einem wellenförmig gefalteten Blechband, dessen Falten
ίο die Seile oder Drähte umfassen, und die durch einen oder mehrere quer durch die Falten gesteckte Schraubenbolzen oder andere Klemmvorrichtungen zusammengepreßt werden.
Wegen ihrer einfachen Form und leichten Biegsamkeit eignet sich die neue Klemme vorzüglich zur Verbindung von elektrischen Stromleitungen mit untereinander stark verschiedenem Querschnitt. Auch können mehrere Leitungen in eine Falte gelegt werden.
Besonders geeignet ist die neue Klemme für die Montage elektrischer Leitungen, da es oft erwünscht ist, mehrere Drähte, z. B. drei, gleichzeitig oder einen Draht an mehreren,
z. B. drei, Stellen zusammenzufassen und zu verbinden. Die Falten schmiegen sich beim Anziehen der Klemmvorrichtungen eng an die zwischen ihnen liegenden Seile oder Drähte an und umschließen sie bei beliebiger Breite des Blechbandes mit einer kontaktgebenden Auflage von etwa drei Viertel der Umfläche und selbst mehr. Ein weiterer Vorzug der neuen Klemme ist die seitliche Einführbarkeit der Leitungen, die sie als Abzweigklemme an ungeschnittenen Leitungen verwendbar macht. Sie wird zudem billig und einfach in der Herstellung. Gegebenenfalls kann sie jeweils an der Baustelle den Anforderungen entsprechend angefertigt werden. .
Auf der Zeichnung zeigen die Abb. 1 und 2 in Stirn- und Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung als Dreifachklemme für Seile.
α ist das aus Flachblech gebogene und in Falten b, c, d gelegte Klemmband. Die FaI-ten umschließen die Seile e, f, g; die Faltenwände sind gelocht. Durch die Löcher der Faltenwände geht quer der Schraubenbolzen h hindurch, bei dessen Anziehen die Falten zusammengepreßt werden, so daß sie sich dem größten Teil des Umfanges der umschlossenen Seile anschmiegen und sie somit in ihrer Lage zueinander sichern. Die Mutter und der Kopf der Schraube kann dabei, wie dargestellt, mit Auflaufflächen versehen sein, die das Anschmiegen der Falten an die Seile unterstützen.
In den Abb. 3 bis 9 sind verschiedene Beispiele für die vielseitige Verwendbarkeit dieser erfindungsgemäßen Klemme dargestellt, und zwar zeigt Abb. 3 die Verwendung als Schlußbundklemme für eine auf Isolatoren verlegte elektrische Freileitung. kx ist das unter Spannung stehende Ende, k2 ist das ohne Spannung weiter verlaufende Ende der Leitung. Zwischen diesen beiden Enden be-

Claims (2)

findet sich eine Schlaufe, die den Isolator i umgreift, wodurch noch ein dritter Seilabschnitt k„ gebildet wird, der parallel neben ^1 und k„ verläuft. Diese drei Seilabschnitte klt k„, &a werden in die drei Falten der Klemme a eingelegt und durch Anziehen des Schrauhenbolzens miteinander vereinigt (s. Abb. i). Die neue Klemme hat gegenüber den bekannten Niet- und Schraubverbindern den ίο Vorteil, daß die Leitung jederzeit durch einfaches Lösen der Klemmschraube nachgespannt und reguliert werden kann, eine Möglichkeit, die bei allen Freileitungsanlagen großen Wert hat. Die Abb. 4 und 5 zeigen deshalb als wichtige Ausführungsbeispiele die Verwendung der Klemme hei Kopfbunden in Freileitungen und die Abb. 6 und 7 bei Bügelbunden für auf Isolatoren ;' verlegte Freileitungen. Zur Befestigung der Leitungen k am Isolatorkopf dienen die Beidrähte oder Bügel w, 0. Die Leitungen und die Enden der Beidrähte n oder der Bügel 0 werden in der aus den Abbildungen ersichtlichen Weise mit Hilfe der Dreifachklemmen α verbunden. Außer der bequemen und sicheren Verspannung der Leitungen hat die erfindungsgemäße Anordnung hierbei den Vorteil, daß Einschnürungen und Zerrungen der Leitungen sowie ein Hin- und Herscheuern in der Klemme vermieden wird, so daß die Anwendung ganz besonders bei den weichen Aluminiumleitungen u. dgl. von Vorteil ist. Wrird in letzterem Fall der Bügel oder Beidraht aus Eisen hergestellt, so wirkt dieser als Sicherheitsbügel gegen Herabfallen der Leitung, da bei einem Durchschlagen des Isolators die Aluminiumleitung eher durchschmilzt als der Eisenbügel. In den Abb. 8 und 9 ist der Erfindungsgegenstand als Abzweigklemme verwendet dargestellt. Die durchgehende Leitung ist mit I bezeichnet, die davon abgezweigte mit γη. Die Vereinigung beider Leitungen mit Hilfe der Dreifachklemme α geschieht derart, daß die Klemme a mit ihrer mittleren Falte über die Leitung I gehängt und in die seitlichen Falten die abgezweigte Leitung m mit ihrem zu einem Haken abgebogenen Ende eingelegt wird. Die Verbindung erfolgt wieder mittels des quer durch die Falten der Klemme gesteckten Schraubenbolzens. Schließlich eignen sich die Klemmen der neuen Art ganz besonders gut zur Verbindung von Leitungen aus verschiedenen Metallen oder Metallverbindungen. Hierbei wird die Anordnung so getroffen, daß der Faltkörper r.us mehreren aufeinandergelegten BleehsAichten aus verschiedenem Metall oder Metallverbindungen in einer mit Rücksicht ruf die elektrochemische Spannungsreihe gewählten Stufenfolge besteht. Es wird also dabei stets jede Leitung von einem Band gleichen Stoffes erfaßt. Weitere dazwischengelegte Bänder haben dann die Aufgabe, weitere Stufen bzw. eine weitere Unterteilung des elektrischen Spannungsgefälles herbeizuführen. Die Anzahl der Stufen richtet sich nach der Größe der Höchstspannung bzw. der Wichtigkeit der Verbindungsstelle. Ai b. 10 zeigt eine Klemme für die Verbindung einer Eisenleitung p mit einer Aluminiumleitung q. Der Faltkörper r ist auf seiner einen Seite mit Eisen und auf der anderen mit Aluminium belegt: s ist der Bef?stigungsbolzen. Das Aufeinanderlegen der Metallschichten kann auch durch Verzinnen oder Galvanisieren oder nach dem Aufspritzverfahren erreicht werden. Dabei wird gleichzeitig jedes Zwisclientreten von Luft und Feuchtigkeit zwisehen die einzelnen Metallschichten vermieden. LTm die Begünstigung der schädlichen chemischen Einflüsse durch Luft und Feuchtigkeit auch bei der Benutzung schichtweise ül.ereinandergelegter Bänder zu vermeiden, können diese an den Randflächen durch ein Isoliermittel luftdicht und feuchtigkeitssicher abgeschlossen werden. Pat εnt-AnSpruchE:
1. Mehrfachklemme für Seile und Drähte unter Verwendung eines wellenförmigen Blechbandes, dadurch gekennzeichnet, daß die Seile oder Drähte in den Faltenbogen liegen und durch Zusammenpressen der Blechbänder mit einem hindurchgesteckten Bolzen derart festgeklemmt werden, daß sie von den Falten auf einem Umfang umspannt werden, der mehr als die Hälfte beträgt.
2. Mehrfachklemme nach Anspruch 1, wobei das Blechband aus mehreren aufeinandergelegten Schichten verschiedener Metalle oder Metallverbindungen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Randflächen durch ein Isoliermittel luftdicht und feuchtigkeitssicher abgeschlossen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES55832D 1921-03-12 1921-03-12 Mehrfachklemme fuer Seile und Draehte Expired DE381927C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES55832D DE381927C (de) 1921-03-12 1921-03-12 Mehrfachklemme fuer Seile und Draehte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES55832D DE381927C (de) 1921-03-12 1921-03-12 Mehrfachklemme fuer Seile und Draehte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE381927C true DE381927C (de) 1923-09-26

Family

ID=7490697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES55832D Expired DE381927C (de) 1921-03-12 1921-03-12 Mehrfachklemme fuer Seile und Draehte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE381927C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758107C (de) * 1938-09-03 1954-02-01 Siemens Schuckertwerke A G Verfahren zur Herstellung eines Kabelschuhs aus Aluminium oder einer Aluminiumverbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758107C (de) * 1938-09-03 1954-02-01 Siemens Schuckertwerke A G Verfahren zur Herstellung eines Kabelschuhs aus Aluminium oder einer Aluminiumverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1976398U (de) Anschlussvorrichtung fuer linienfoermige koerper.
CH621652A5 (de)
DE381927C (de) Mehrfachklemme fuer Seile und Draehte
DE3331528A1 (de) Dehnungsband (dehnverbinder)
DE731999C (de) Leitungsklemme, insbesondere fuer Aluminiumleitungen
DE102011001398B4 (de) Freileitungseinrichtung, insbesondere für Hochspannungsfreileitungen
DE698859C (de) von Leitungen an Spanndraehten
DE718984C (de) Mit Aluminiumklemmbacken ausgeruestete Abzweigklemme fuer elektrische Aluminiumleitungen
DE102015216380A1 (de) Elektrische Kontaktiereinrichtung sowie Verfahren zum Kontaktieren eines Flachleiters
AT126831B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herabsetzung der Dehnung bei Drahtseilen.
DE403660C (de) Klemme zur Abzweigung von Freileitungen
DE867714C (de) Befestigungseinrichtung fuer Leiterseile an Isolatoren
DE962352C (de) Loesbare Haltevorrichtung fuer ein elektrisches Freileitungsseil, die auf den Kopf eines Stuetzenisolators aufsetzbar ist
DE862325C (de) Abspannklemme fuer elektrische Leitungen
AT224183B (de) Keilabspannklemme
DE1105495B (de) Schnalle zum Buendeln von Leitungs-draehten und zum Festlegen von Leitungs-buendeln
DE401585C (de) Tragklemme fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer elektrische Fahrleitungen
DE453849C (de) Kabelendverschluss fuer elektrische Vielfachleiter
DE855595C (de) Klemme fuer Draehte u. dgl., insbesondere elektrische Kontaktklemme
DE856325C (de) Klemme fuer Buendelleiter
DE319891C (de) Klemmbund zur Befestigung von Drahtleitungen an Isolatoren
DE527487C (de) Abspannung von Hochspannungsleitungen
DE1640691C3 (de) Trag- und Abspannarmatur aus Kunststoff für Leiterseile im Freileitungsbau
DE727747C (de) Stabfoermiger Klemmentraeger fuer elektrische Verbindungsdosen
DE966240C (de) Wickelstromwandler