DE202012008281U1 - Klemme für Drähte oder Drahtseile - Google Patents

Klemme für Drähte oder Drahtseile Download PDF

Info

Publication number
DE202012008281U1
DE202012008281U1 DE201220008281 DE202012008281U DE202012008281U1 DE 202012008281 U1 DE202012008281 U1 DE 202012008281U1 DE 201220008281 DE201220008281 DE 201220008281 DE 202012008281 U DE202012008281 U DE 202012008281U DE 202012008281 U1 DE202012008281 U1 DE 202012008281U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
wires
jaw
legs
nuts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220008281
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Handelsunternehmen Meinolf Rickert E K
HANDELSUNTERNEHMEN MEINOLF RICKERT EK
Original Assignee
Handelsunternehmen Meinolf Rickert E K
HANDELSUNTERNEHMEN MEINOLF RICKERT EK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Handelsunternehmen Meinolf Rickert E K, HANDELSUNTERNEHMEN MEINOLF RICKERT EK filed Critical Handelsunternehmen Meinolf Rickert E K
Priority to DE201220008281 priority Critical patent/DE202012008281U1/de
Publication of DE202012008281U1 publication Critical patent/DE202012008281U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/04Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps
    • F16G11/044Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord
    • F16G11/048Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord by moving a surface into the cable

Abstract

Klemme (100) für Drähte oder Drahtseile, umfassend einen Klemmbügel (104), eine Klemmbacke (102) und zwei Schraubenmuttern (106), wobei der Klemmbügel (104) einstückig ausgebildet ist, eine Höhe von 40 mm bis 42 mm aufweist und einen teilkreisförmigen Abschnitt (108) und zwei Schenkel (400) aufweist, wobei die Schenkel (400) jeweils einen Durchmesser zwischen 7 mm und 9 mm aufweisen, im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und in einem Abstand von 8 mm bis 12 mm zueinander angeordnet sind, wobei zumindest an einem Teil jedes Schenkels (400) jeweils ein Gewinde (402) angeordnet ist, wobei die zwei Schenkel (400) des Klemmbügels (104) über den teilkreisförmigen Abschnitt (108) miteinander verbunden sind, wobei die Schraubenmuttern (106) auf die Gewinde (402) aufschraubbar sind, wobei die Klemmbacke (102) auf die Schenkel (400) aufschiebbar ist, wobei die Schraubenmuttern (106) dazu ausgebildet sind, eine Kraft auf die Klemmbacke (102) auszuüben, sodass ein und/oder mehrere Drähte und/oder Drahtseile zwischen der Klemmbacke...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klemme für Drähte und/oder Drahtseile gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Klemmen für Drahtseile sind aus dem Stand der Technik bekannt. Gemäß der Norm EN 13411-5 (ehemals DIN 1142) umfassen Klemmen der dort genannten Nenngröße 8 einen Klemmbügel mit zwei Schenkeln, an denen jeweils ein 20 mm langes Gewinde angeordnet ist. Außerdem ist die Klemme dazu ausgebildet, dass Schraubenmuttern mit einem Drehmoment von 6 Nm auf die Gewinde aufgeschraubt werden können. Außerdem sind die Klemmen an der Oberfläche verzinkt.
  • Diese Klemmen eignen sich zum Klemmen von Drahtseilen mit einem Durchmesser von 8 mm. Jedoch können mit solch einer Klemme nicht zwei Drähte mit einem Durchmesser von 4 mm geklemmt werden. Da Drahtseile wesentlich flexibler sind als Drähte, verteilt sich die Kraft beim Anziehen anders auf den Gusskörper als bei Drähten.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Klemme, insbesondere eine Klemme, mit der sowohl Drähte als auch Drahtseile geklemmt werden können, zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Klemme der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass die Klemme an ihren Schenkeln jeweils ein Gewinde mit einer Länge von 23 mm bis 25 mm aufweist. Außerdem ist der Klemmbügel für ein Aufschrauben der Schraubmuttern mit einem Drehmoment von bis zu 50 Nm ausgebildet. Beispielsweise kann der Klemmbügel durch eine Wärmebehandlung so geglüht werden, dass er solch hohe Drehmomente aushält, ohne zu zerbrechen. Durch diese Gewindelänge und dieses Drehmoment ist es möglich, sowohl zwei Drähte mit einem Durchmesser von jeweils 4 mm als auch ein Drahtseil mit einem Durchmesser von 8 mm zu klemmen. Ein Drehmoment in dem oben angegebenen Bereich ist insbesondere für das Klemmen von zwei Drähten mit einem Durchmesser von jeweils 4 mm vorteilhaft. Für das Klemmen von zwei Drähten mit einem Durchmesser von jeweils 4 mm wird ein höheres Drehmoment benötigt als für das Klemmen eines Drahtseils mit einem Durchmesser von 8 mm. Die Klemme ist also besonders flexibel einsetzbar und für unterschiedliche Zwecke zu gebrauchen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können der Klemmbügel, die Klemmbacke und die zwei Schraubenmuttern mit Dacromet beschichtet sein. Diese Beschichtung kann teilweise oder bevorzugterweise auch ganz erfolgen. Die Dacromet-Beschichtung erhöht die Korrosionsfestigkeit der Klemme erheblich. Somit lässt sich die Klemme auch in einer Umwelt einsetzen, in der Metalle besonders schnell korrodieren. Beispielsweise kann die Klemme in besonders feuchten Gebieten eingesetzt werden.
  • Dacromet ist ein in die Bauteile der Klemme eingebrannter anorganischer Überzug, der überlappende Zink- und Aluminiumlamellen aufweist. Außerdem beinhaltet die Dacromet-Beschichtung Metalloxide, die die die Korrosionsreaktion von Zink und Stahl verlangsamen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können sowohl zwei Drähte mit einem Durchmesser von 3 mm bis 5 mm als auch ein Drahtseil mit einem Durchmesser von 7 mm bis 9 mm zwischen der Klemmbacke und dem Klemmbügel einklemmbar sein.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können die Drähte und/oder das Drahtseil zwischen einer Mulde der Klemmbacke und dem teilkreisförmigen Abschnitt des Klemmbügels einklemmbar sein. Die Mulde und der teilkreisförmige Abschnitt haben insbesondere den Vorteil, dass die Drähte und/oder das Drahtseil beim Einklemmvorgang nicht verrutscht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Gleiche oder ähnliche Bauteile werden dabei mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen bezeichnet. Darin zeigen
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Klemme nach einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine schematische Draufsicht auf eine Klemmbacke;
  • 3 eine schematische Seitenansicht einer Klemmbacke;
  • 4 eine schematische Seitenansicht eines Klemmbügels;
  • 5 eine schematische Seitenansicht einer Schraubenmutter; und
  • 6 eine schematische Draufsicht auf eine Schraubenmutter.
  • 1 zeigt eine Klemme 100 nach einer Ausführungsform der Erfindung. Die Klemme 100 umfasst eine Klemmbacke 102, einen Klemmbügel 104 und zwei Schraubenmuttern 106. Der Klemmbügel wiederum weist einen teilkreisförmigen Abschnitt 108 auf. Die Klemmbacke 102 weist zwei in 2 dargestellte Ausnehmungen 200 auf. Der Klemmbügel 104 weist zwei in 4 dargestellte im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Schenkel 400 auf, die durch den teilkreisförmigen Abschnitt 108 miteinander verbunden sind. Der Klemmbügel 104 ist einstückig ausgebildet. Die Klemmbacke 102 ist auf den Klemmbügel 104 aufschiebbar, indem die Schenkel 400 durch die Ausnehmungen 200 geführt werden.
  • Der Klemmbügel 104 weist eine Höhe von 40 mm bis 42 mm auf und die Schenkel 400 sind voneinander um 8 mm bis 12 mm beabstandet. Dies bedeutet insbesondere, dass die Innenseiten der Schenkel 400 diesen Abstand voneinander aufweisen.
  • In 4 sind außerdem zwei Gewinde 402 dargestellt. Ein Gewinde 402 befindet sich jeweils an einem Schenkel 400 des Klemmbügels 104. Die Schraubenmuttern 106 sind auf die Gewinde 402 aufschraubbar. Der Klemmbügel 104 ist dabei so ausgebildet, dass die Schraubenmuttern 106 mit einem Drehmoment von bis zu 50 Nm anziehbar sind.
  • Die Klemmbacke 102 weist außerdem eine in 3 dargestellte Mulde 300 auf. Durch ein Festschrauben der Schraubenmuttern 106 können zwei Drähte und/oder Drahtseile, die zwischen der Klemmbacke 102 und dem Klemmbügel 104 angeordnet sind, festgeklemmt werden. Dabei wirkt die Kraft der Schraubenmuttern 106 auf die Klemmbacke 102. Die Drähte und/oder Drahtseile verlaufen zumindest teilweise entlang der Mulde 300 der Klemmbacke 102 und werden durch die von den Schraubenmuttern 106 ausgeübte Kraft gegen den als Widerlager genutzten teilkreisförmigen Abschnitt 108 des Klemmbügels geklemmt. Somit werden die Drähte und/oder Drahtseile zuverlässig eingeklemmt.
  • Der Klemmbügel 104 ist dabei durch eine Wärmebehandlung so geglüht worden, dass die Schraubenmuttern 106 mit einem Drehmoment von bis zu 50 Nm angezogen werden können. Die Gewinde 402 weisen jeweils eine Länge von 23 mm bis 25 mm auf. Durch diese Länge der Gewinde 402 und durch das relativ hohe Anziehdrehmoment wird erreicht, dass in dem Zwischenraum zwischen der Mulde 300 und dem teilkreisförmigen Abschnitt 108 sowohl zwei Drähte mit einem Durchmesser von 4 mm als auch ein Drahtseil mit einem Durchmesser von 8 mm geklemmt werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm EN 13411-5 [0002]
    • DIN 1142 [0002]

Claims (4)

  1. Klemme (100) für Drähte oder Drahtseile, umfassend einen Klemmbügel (104), eine Klemmbacke (102) und zwei Schraubenmuttern (106), wobei der Klemmbügel (104) einstückig ausgebildet ist, eine Höhe von 40 mm bis 42 mm aufweist und einen teilkreisförmigen Abschnitt (108) und zwei Schenkel (400) aufweist, wobei die Schenkel (400) jeweils einen Durchmesser zwischen 7 mm und 9 mm aufweisen, im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und in einem Abstand von 8 mm bis 12 mm zueinander angeordnet sind, wobei zumindest an einem Teil jedes Schenkels (400) jeweils ein Gewinde (402) angeordnet ist, wobei die zwei Schenkel (400) des Klemmbügels (104) über den teilkreisförmigen Abschnitt (108) miteinander verbunden sind, wobei die Schraubenmuttern (106) auf die Gewinde (402) aufschraubbar sind, wobei die Klemmbacke (102) auf die Schenkel (400) aufschiebbar ist, wobei die Schraubenmuttern (106) dazu ausgebildet sind, eine Kraft auf die Klemmbacke (102) auszuüben, sodass ein und/oder mehrere Drähte und/oder Drahtseile zwischen der Klemmbacke (102) und dem Klemmbügel (104) einklemmbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewinde (402) jeweils eine Länge von 23 mm bis 25 mm aufweisen, und dass der Klemmbügel (104) für ein Aufschrauben der Schraubenmuttern (106) mit einem Drehmoment von bis zu 50 Nm ausgebildet ist.
  2. Klemme (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbügel (104), die Klemmbacke (102) und die zwei Schraubenmuttern (106) mit Dacromet beschichtet sind.
  3. Klemme (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl zwei Drähte mit einem Durchmesser von 3 mm bis 5 mm als auch ein Drahtseil mit einem Durchmesser von 7 mm bis 9 mm zwischen der Klemmbacke (102) und dem Klemmbügel (104) einklemmbar sind.
  4. Klemme (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte und/oder das Drahtseil zwischen einer Mulde (300) der Klemmbacke (102) und dem teilkreisförmigen Abschnitt (108) des Klemmbügels (104) einklemmbar sind.
DE201220008281 2012-08-30 2012-08-30 Klemme für Drähte oder Drahtseile Expired - Lifetime DE202012008281U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220008281 DE202012008281U1 (de) 2012-08-30 2012-08-30 Klemme für Drähte oder Drahtseile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220008281 DE202012008281U1 (de) 2012-08-30 2012-08-30 Klemme für Drähte oder Drahtseile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012008281U1 true DE202012008281U1 (de) 2012-09-13

Family

ID=47008093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220008281 Expired - Lifetime DE202012008281U1 (de) 2012-08-30 2012-08-30 Klemme für Drähte oder Drahtseile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012008281U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105041969A (zh) * 2015-07-09 2015-11-11 安徽省力通稀土钢缆有限公司 一种钢绞线排状复合夹紧装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 1142
Norm EN 13411-5

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105041969A (zh) * 2015-07-09 2015-11-11 安徽省力通稀土钢缆有限公司 一种钢绞线排状复合夹紧装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3096407B1 (de) Erdungsklemme
DE202015102037U1 (de) Konstruktionsklemme
DE102016108697A1 (de) Befestiger für eine Montageschiene
DE102016001874A1 (de) Profilschelle zur Verbindung zweier Rohrleitungen
DE202012008281U1 (de) Klemme für Drähte oder Drahtseile
DE202010015367U1 (de) Kabel- Halter oder Fixierelement
EP2053298B1 (de) Verteileranordnung
AT514907B1 (de) Anordnung zur Aufhängung eines Fahrdrahtes
DE102014221578A1 (de) Anordnung zur verdrehsicheren Befestigung eines Kabelschuhs eines Kabels an einer Klemmplatte
DE3308568A1 (de) Kabelklemme
DE102006010564A1 (de) Trägerklammer
DE102013017519B4 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Handlaufs an einer Strebe für einen Schweißvorgang, Montageanordnung und Anschweißverfahren für Handläufe
DE102008058594B4 (de) Hängerklemme
DE1915865A1 (de) Schwenkbare Rahmenklemme
DE2554288A1 (de) Krampe fuer rundeisen, litzen und drahtseile
CH712238A2 (de) Bride zur Halterung von Kabeln, vorzugsweise Hochspannungs-Kabeln.
DE2224040C3 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines scheibenförmigen Halbleiterbauelementes
DE198919C (de)
DE3511900A1 (de) Seitenhalter fuer oberleitungen elektrischer bahnen
DE202008006851U1 (de) Klemmelement mit Konusverschraubung
DE102013219348A1 (de) Haltevorrichtung für ein Profilrohr
DE824503C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Traeger elektrischer Freileitungen
AT158778B (de) Gestanzte zweiteilige Hängeklemme für die Befestigung von Fahrleitungen u. dgl.
DE2427523C2 (de) Hängerklemme für Fahrleitungen elektrischer Bahnen
CH703037A2 (de) Verbindungsvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121031

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years