DE102013017519B4 - Vorrichtung zum Positionieren eines Handlaufs an einer Strebe für einen Schweißvorgang, Montageanordnung und Anschweißverfahren für Handläufe - Google Patents

Vorrichtung zum Positionieren eines Handlaufs an einer Strebe für einen Schweißvorgang, Montageanordnung und Anschweißverfahren für Handläufe Download PDF

Info

Publication number
DE102013017519B4
DE102013017519B4 DE102013017519.4A DE102013017519A DE102013017519B4 DE 102013017519 B4 DE102013017519 B4 DE 102013017519B4 DE 102013017519 A DE102013017519 A DE 102013017519A DE 102013017519 B4 DE102013017519 B4 DE 102013017519B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strut
handrail
groove
clamping
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013017519.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013017519A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013017519.4A priority Critical patent/DE102013017519B4/de
Publication of DE102013017519A1 publication Critical patent/DE102013017519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013017519B4 publication Critical patent/DE102013017519B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0426Fixtures for other work
    • B23K37/0435Clamps
    • B23K37/0443Jigs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/065Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using screw-thread elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F2011/0203Miscellaneous features of stairways not otherwise provided for
    • E04F2011/0205Stairways characterised by the use of specific materials for the supporting structure of the treads
    • E04F2011/0209Stairways characterised by the use of specific materials for the supporting structure of the treads mainly of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • E04F2011/1819Connections therefor between balustrade posts and horizontal or sloping balustrade members
    • E04F2011/1821Connections therefor between balustrade posts and horizontal or sloping balustrade members between balustrade posts and handrails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart eine Vorrichtung (1) zum Positionieren eines Handlaufs (3) an einer Strebe (2) für einen Schweißvorgang. Die Vorrichtung hat einen einstückigen Grundkörper (10), der eine erste Seite (12) mit einem Aufnahmeabschnitt (12) aufweist, in dem eine Aufnahmerinne (14) vorliegt. Die Aufnahmerinne (14) hat einen Querschnitt, der dazu ausgebildet ist, einen Umfangsabschnitt eines vorgegebenen Handlaufs (3) aufzunehmen. Der Grundkörper (10) hat ferner eine zweite Seite (11), die eine Nut (13) aufweist, die sich entlang der Länge der Seite (11) erstreckt und die eine Weite hat, die dazu ausgebildet ist, zumindest einen Umfangsabschnitt einer vorgegebenen Strebe (2) aufzunehmen. In der Nut (13) liegen zwei abstandsverstellbare gegenüberliegende Klemmflächen vor, die in einen Klemmzustand überführbar sind. Ferner werden eine Montageanordnung und ein Anschweißverfahren offenbart.

Description

  • Die nachfolgende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Positionieren eines Handlaufs an einer Strebe für einen Schweißvorgang, auf eine Montageanordnung sowie auf ein Anschweißverfahren für Handläufe.
  • Anschweißverfahren und Anschweißvorrichtungen sind generell aus dem Stand der Technik bekannt. So nennt die DE 20 2006 004 246 U1 eine automatische Geländerschweißlehre zum Aufteilen und Festhalten stabähnlicher Gegenstände beim Anschweißen. Auch die DE 32 07 231 A1 offenbart eine Hilfsvorrichtung, die beim Schweißen eingesetzt wird.
  • Handläufe und Obergurte von ebenen und geneigten Geländern, Brüstungen an Balkonen und dergleichen werden häufig auf Maß angefertigt und vor Ort endmontiert. Obwohl die Fertigung in zahlreiche Einzelschritte gegliedert werden kann, muss/müssen zumindest der Handlauf und/oder die Quergurte des Geländers vor Ort montiert werden. Bei geschraubten oder genieteten Geländern ist dies problemlos möglich, jedoch sind damit häufig Beeinträchtigungen der Korrosionsbeständigkeit und der Optik verbunden. Die Quergurte und Handläufe werden daher oft verschweißt, wobei die exakt zentrische Positionierung des Handlaufs auf den senkrechten Pfosten und/oder Streben sehr aufwändig ist.
  • Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Positionierungsvorrichtung zu schaffen, die die Schweißmontage von Handläufen vereinfacht und sehr präzises Anschweißen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Positionierungsvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Darüber hinaus ergibt sich die Aufgabe, eine Montageanordnung für einen Handlauf zu schaffen, mit der ein exaktes und zügiges Verschweißen eines Handlaufs mit einer Strebe ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Montageanordnung für einen Handlauf mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
  • Schließlich ergibt sich noch die Aufgabe, ein Anschweißverfahren für einen Handlauf zu schaffen, mit dem Geländer, Brüstungen und ähnliche Konstruktionen mit einem Handlauf einfacher, schneller, genauer und mit weniger Personaleinsatz als bisher hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Anschweißverfahren für einen Handlauf mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Bevorzugte Weiterbildungen werden jeweils durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Positionieren eines Handlaufs an einer Strebe für einen Schweißvorgang hat einen einstückigen Grundkörper, der eine erste Seite mit einem Aufnahmeabschnitt aufweist. Der Aufnahmeabschnitt hat eine Aufnahmerinne mit einem Querschnitt, der so geformt ist, dass er gut einen Umfangsabschnitt eines vorgegebenen Handlaufs aufnimmt. Der Grundkörper hat ferner eine zweite Seite, die eine Nut aufweist, die sich entlang der Länge der Seite erstreckt. Die Nut hat eine Weite, die dazu ausgebildet ist, wenigstens einen Teil des Umfangs der vorgegebenen Strebe aufzunehmen, an der der Handlauf angebracht werden soll. In der Nut liegen zwei abstandsverstellbare gegenüberliegende Klemmflächen vor, die in einen Klemmzustand überführbar sind. Mit anderen Worten: Der Abstand der Klemmflächen zueinander kann so eingestellt werden, dass die Strebe dazwischen verklemmt wird.
  • Von der entsprechenden „Seite” erstrecken sich entsprechend die Aufnahmerinne bzw. die Nut in das Volumen des Grundkörpers hinein. Die Länge der Aufnahmerinne kann von sehr kurz, beispielsweise einige Millimeter, bis zu einigen Zentimetern betragen. Geeigneter Weise entspricht der Rinnenquerschnitt dem Handlaufquerschnitt. Dennoch kann auch in einer eckigen Rinne ein runder oder elliptischer Handlauf aufgenommen werden, was technisch nicht ideal ist. Die Nut soll auf eine Strebe oder Pfosten, an der/dem der Handlauf angeschweißt werden soll, aufgesteckt und mit Hilfe der abstandsverstellbaren Klemmflächen kraftschlüssig gehalten werden. So werden Handlauf und Strebe über die Vorrichtung miteinander verbunden, indem sie entsprechend in die Nut bzw. die Aufnahmerinne eingelegt werden, bzw. die Strebe mit der Nut auch verklemmt wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dazu vorgesehen, vor dem Anschweißen des Handlaufs mit der Strebe oder dem Pfosten und dem Handlauf verbunden zu werden, um diese während des Schweißvorgangs sicher zueinander positioniert zu halten.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann schnell und durch einen Monteur alleine angebracht werden.
  • Sie ist kein dauerhaftes Verbindungsmittel für Handläufe, sondern lediglich ein Positionierungshilfsmittel zur erleichterten Schweißmontage. Geeigneter Weise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur bei der Montage von Handläufen, die quasi den obersten „Quergurt” eines Geländers bildet, sondern auch beim Anschweißen anderer Geländerbestandteile eingesetzt werden.
  • In einer Ausführungsform kann/können eine erste und/oder eine zweite Klemmfläche durch eine erste und/oder zweite Seitenwand der Nut, die der ersten Seitenwand gegenüber liegt, oder durch das freie Ende einer Schraube gebildet werden. Bei der Schraube kann es sich um eine Madenschraube handeln, die in ein Durchgangsgewinde des Grundkörpers eingedreht ist, das sich von einer Außenfläche des Grundkörpers bis in die Nut erstreckt.
  • Erfindungsgemäß sind drei Varianten bei den Klemmflächen möglich: Beide Klemmflächen können statt durch Schrauben oder zusätzlich dazu durch die Seitenwände der Nut gebildet werden, wobei diese zum Klemmen durch eine geeignete Vorrichtung in Richtung der darin aufgenommenen Strebe bewegt werden müssen. Es kann auch eine Schraube und eine gegenüberliegende Seitenwand handeln, auch zwei gegenüberliegende Schrauben können die Klemmflächen bilden. Es können auch mehr als zwei Schrauben zum Einsatz kommen, beispielsweise, wenn ein Handlauf mit einer komplexen Querschnittsform zu klemmen ist. Der Einsatz einer Madenschraube erlaubt es, ohne Austausch der Schraube Handläufe in einem Vergleichsweise großen Durchmesserbereich einzuklemmen, da die Schraube keinen Kopf hat und daher bis in die Gewindebohrung eingedreht werden kann.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform kann die Schraube an ihrem freien Ende eine Klemmspitze tragen, die beispielsweise vorteilhaft aus einem weicheren Material als die Schraube bestehen kann, wodurch eine schonende Klemmung hochwertiger, etwa polierter, gebürsteter oder galvanisch beschichteter Streben ermöglicht wird. Zum zusätzlichen Schutz vor Kratzern ist es natürlich auch möglich, weiche Pufferelemente in die Nut oder an das Klemmende der Schraube einzukleben.
  • Ferner kann normal zu den Seitenwänden der Nut eine längenverstellbare Spannvorrichtung, beispielsweise ein Schnellspanner mit einem Spannhebel, angeordnet sein. Die Spannvorrichtung kann sich an voneinander abgewandten Außenflächen des Grundkörpers abstützen. Sie spannt dann, wenn ihre Länge in der Nut verkürzt ist. Die Spannkraft kann dann von der Spannvorrichtung auf die Außenflächen des Grundkörpers ausgeübt werden.
  • Die Spannkraft dient der Verformung der an die Nut angrenzenden Bereiche des Grundkörpers und soll bewirken, dass die Seitenwände der Nut in Kontakt mit einer darin aufgenommenen Strebe kommen, um diese kraftschlüssig zu halten. Die Spannvorrichtung kann ähnlich wie ein Schnellspanner bei einer Fahrradachse auf der einen Seite der Nut in einer Durchgangsbohrung des Grundkörpers aufgenommen sein und auf der anderen Seite in eine zweite Nut, die sich etwa normal zur ersten Nut erstreckt, eingehängt werden, so dass der Positionierungsadapter nach dem Anschweißen auch problemlos wieder von der Strebe genommen werden kann. Zum Spannen wird einfach der Spannhebel angezogen, woraufhin sich unter Ausnutzung des Keileffekts eine Spannkraft ausbildet.
  • Es ist günstig, wenn der Nutgrund eine Querschnittsform hat, die der der Strebe entspricht. Die Strebe kann hierdurch besonders sicher in der Nut gehalten werden und ist gegen unbeabsichtigtes Verkippen besser gesichert.
  • Die Nut und eine Längsachse der Aufnahmerinne können in einer gemeinsamen Ebene, aber auch im rechten oder einem spitzen Winkel zueinander verlaufen.
  • Bei einer rechtwinkligen Anordnung der Aufnahmerinne und der Längsachse der Nut bzw. des Nutgrundes ist es vorteilhaft möglich, Handläufe an „ebenen” Geländern anzubringen, da dabei der Handlauf bzw. ein anderer Quergurt rechtwinklig zu der/den Streben bzw. Posten ausgerichtet ist. Eine Anordnung im spitzen Winkel dagegen ist geeignet, um Treppengeländer oder sonstige geneigte Geländer, Brüstungen o. ä., bei denen der Handlauf und die Streben nicht unter einem rechten Winkel vorliegen, zu montieren. Wenn die Nut und eine Längsachse der Rinne in einer Ebene liegen, kann vorteilhaft eine zentrische Montage des Handlaufs an der Strebe erfolgen, da die Strebe dadurch genau radial zum Handlauf positioniert werden kann.
  • Der Grundkörper der Positionierungsvorrichtung kann beispielsweise einen L-förmigen Querschnitt haben, wobei die erste Seite an einem Schenkel und die zweite Seite an einem anderen Schenkel vorliegt.
  • „Quer” meint hier eine Ebene rechtwinklig zur Längsachse der Aufnahmerinne und parallel zu den Seitenwänden der Nut. Der L-förmige Querschnitt bietet besondere Vorteile, da in den Zwischenraum, der sich zwischen der Unterseite der Rinne und dem anderen Schenkel, an dem die Nut vorliegt, ergibt, bequem ein Schweißbrenner. eingebracht werden kann. Neben einem reinen provisorischen Punktschweißen der Strebe und des Handlaufs kann dadurch beispielsweise gleich ein Viertel des Umfangs der Strebe verschweißt werden. Die hier nur exemplarisch genannte L-Form schränkt die Erfindung jedoch nicht ein; vielmehr kann der Grundkörper auch andere Formen haben, etwa zylindrisch mit runder oder polygonaler Grundfläche.
  • Weiter ist es möglich, dass in dem Aufnahmeabschnitt eine offenbare Schelle mit dem Grundkörper verbunden ist. Die Schelle ist dazu vorgesehen, den in der Montageanordnung in der Aufnahmerinne aufgenommenen vorgegebenen Handlauf zu umgreifen.
  • Ähnlich einer Rohrschelle ermöglicht es die Schelle in dem Aufnahmeabschnitt den Handlauf auch gegen die Schwererichtung zu halten, etwa bei einer hängenden Montage oder bei sehr steilen Geländern, bei denen die Reibung zwischen Handlauf und Rinne nicht mehr ausreicht, um diesen sicher zu halten. Die Schelle kann mit einem Elastomer oder einem anderen Material, das in Reibpaarung mit dem Handlauf eine hohe Reibungszahl hat, ausgekleidet sein. Die Schelle führt quasi die Kontur der Aufnahmerinne in einem sanften Übergang fort und soll den Handlauf umgreifen. Anstelle einer Schelle, die den Handlauf komplett umgreift, kann auch lediglich ein elastischer Bügel vorgesehen sein.
  • Schließlich kann der Grundkörper aus Metall bestehen, beispielsweise aus einem Leichtmetall wie etwa aus Aluminium oder einer Alumiumlegierung, was aufgrund seiner guten Bearbeitbarkeit eine kostengünstige Herstellung erlaubt und aufgrund seiner vergleichsweise geringen Härte eine nur geringe Kratzerneigung für Handlauf und Strebe bedeutet. Aluminium ist per se aus Korrosionsschutzgründen besonders geeignet; Stahl hingegen, der auch verwendet werden kann, müsste korrosionsgeschützt werden. Auch Messing kommt in Frage, ist aber schwer und teuer.
  • Die erfindungsgemäße Montageanordnung für einen Handlauf an zumindest einer Strebe weist eine oder mehrere erfindungsgemäße Positionierungsvorrichtung(en) auf. In der Nut des Grundkörpers der Positionierungsvorrichtung ist ein freier Endabschnitt der Strebe aufgenommen. Die Aufnahmerinne des Grundkörpers der Positionierungsvorrichtung überragt den freien Endabschnitt der Strebe. Die Klemmflächen des Grundkörpers liegen in ihrem Klemmzustand vor, berühren die Strebe und üben eine Klemmkraft auf die Strebe aus. Der Handlauf ist in der Aufnahmerinne des Grundkörpers der Positionierungsvorrichtung aufgenommen und berührt ein freies Ende der Strebe.
  • „Überragen” ist hierin nicht in Bezug auf einen tiefsten Punkt der Aufnahmerinne zu verstehen, sondern für jene Teile der Rinne, die sich von dem tiefsten Punkt entlang des Umfangs des Handlaufs erstrecken; der tiefste Punkt der Rinne soll vorteilhaft so ausgerichtet sein, dass er auf einer Höhe mit dem freien Ende der Strebe vorliegt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Montageanordnung kann die Strebe am Nutgrund des Grundkörpers der Positionierungsvorrichtung anliegen. Alternativ oder zusätzlich kann der Handlauf von der Schelle, die in dem Aufnahmeabschnitt der Positionierungsvorrichtung vorliegt, vollständig oder nur entlang eines Umfangsabschnitts umgriffen werden.
  • Dadurch, dass die Strebe am Nutgrund anliegt, wird eine verbesserte Führung der Strebe in der Nut erreicht, sodass die Positionierungsvorrichtung sicher vor unbeabsichtigtem Verkippen ist. Die Ausführungsform mit der den Handlauf umgreifenden Schelle ist hingegen vorteilhaft, wenn ein Handlauf an ein geneigtes Geländer oder gar hängend montiert werden soll.
  • Das erfindungsgemäße Anschweißverfahren eines Handlaufs an zumindest einer Strebe wird unter Verwendung der erfindungsgemäßen Montageanordnung ausgeführt. Es umfasst die folgenden Schritte:
    • a) Aufstecken der Positionierungsvorrichtung mit der Nut auf den freien Endabschnitt der Strebe, sodass die Aufnahmerinne von der Strebe weg weist,
    • b) Auflegen des Handlaufs auf das freie Ende der Strebe,
    • c) Verschieben des Positionierungsvorrichtung entlang der Längsachse der Strebe bis die Aufnahmerinne den Handlauf berührt,
    • d) in den Klemmzustand überführen der Klemmflächen, dadurch Verkleinern des Abstands der Klemmflächen, zur Anlage bringen der Klemmflächen an der Strebe und Ausüben einer Klemmkraft auf die Strebe,
    • e) Verschweißen des Handlaufs mit dem freien Ende der Strebe und Entfernen der Positionierungsvorrichtung durch Ausführen der Schritte a) bis d) in umgekehrter Reihenfolge.
  • Die Schritte b) und c) können auch vertauscht werden; es ist auch möglich, die Positionierungsvorrichtung zuerst so weit entlang der Längsachse der Strebe zu verschieben, bis der tiefste Punkt der Aufnahmerinne auf einer Höhe mit dem freien Ende der Strebe liegt. Das Verfahren kann vorteilhaft schnell und durch eine Person alleine durchgeführt werden. Zur Montage von langen Handläufen an einer Vielzahl von Streben werden die Schritte a) und c) für jede der Streben einmal ausgeführt.
  • Das Überführen der Klemmflächen in den Klemmzustand im Schritt d) kann etwa durch anziehen der (Klemm-)Schraube oder durch anziehen der Spannvorrichtung geschehen. Mit einer Spannvorrichtung wie dem beschriebene Schnellspanner mit Spannhebel können die Klemmflächen vorteilhaft schneller in den Klemmzustand gebracht werden als durch Einschrauben der (Klemm-)Schraube.
  • Schließlich kann nach dem Schritt a) der Schritt
    • a') Öffnen der Schelle und nach dem Schritt d) der Schritt
    • d') Schließen der Schelle, dadurch Umgreifen des Handlaufs (3) durch die Schelle, ausgeführt werden. Diese Ausführungsform des Verfahrens ermöglicht es, einen Handlauf auch entgegen der Schwererichtung schnell und sicher zum Anschweißen zu positionieren, da er nicht nur in der Aufnahmerinne liegt, sondern auch gegen Abheben gesichert ist.
  • Diese und weitere Vorteile werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezug auf die begleitenden Figuren dargelegt. Der Bezug auf die Figuren in der Beschreibung dient der Unterstützung der Beschreibung und dem erleichterten Verständnis des Gegenstands. Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen von Ausführungsbeispielen der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der Positionierungsvorrichtung,
  • 2 eine Draufsicht der Positionierungsvorrichtung,
  • 3 eine Vorderansicht der Positionierungsvorrichtung,
  • 4 eine Seitenansicht der Positionierungsvorrichtung,
  • 5 eine perspektivische Ansicht der Montageanordnung.
  • Eine erfindungsgemäße Positionierungsvorrichtung 1 zur Positionierung eines Handlaufs an einer Strebe für einen Schweißvorgang ist in 1 perspektivisch dargestellt. Sie weist eine erste Seite 12, die an einem in der Abbildung oben gelegenen Ende des Grundkörpers 10 vorliegt, und eine zweite Seite 11 auf, die in der Abbildung unten, d. h., der ersten Seite 12 abgewandt, vorliegt. Der Grundkörper 10 ist L-förmig, wobei die erste Seite 12 an einem Schenkel und die zweite Seite an einem anderen Schenkel des L vorliegt. An der ersten Seite 12 Liegt eine Aufnahmerinne 14 vor, die einen Kreisbogenquerschnitt hat, der sich entlang der Längsachse A erstreckt und dessen Form und Abmessungen so gewählt sind, dass ein Umfangsabschnitt eines vorgegebenen Handlaufs darin aufgenommen werden kann. Die zweite Seite 11 weist eine Nut 13 auf, die sich von der Außenfläche des Grundkörpers 10 in das Grundkörperinnere erstreckt. In der Nut 13 kann erfindungsgemäß eine vorgegebene Strebe eines Geländers aufgenommen werden; die Weite der Nut 13 korrespondiert daher mit einem Querschnitt der Strebe bzw. die Strebe hat ein vorbestimmtes Spiel in der Nut 13. Die Längsachse S der Nut 13 und die Längsachse A der Aufnahmerinne 14 sind hier rechtwinklig zueinander ausgerichtet, sodass der Handlauf exakt rechtwinklig zur Strebe fixiert werden kann. Der Grundkörper 10 wird mittels der Madenschraube 15 kraftschlüssig mit der Strebe verbunden. Damit das freie Ende der Madenschraube 15 keine Kratzer auf der Strebe hinterlässt, ist an diesem eine Klemmspitze 151 angebracht, die hier aus einem Kunststoff besteht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ist nur zum temporären Verbinden des Handlaufs mit der Strebe vorgesehen, sozusagen als Montagehilfsmittel, wobei der Handlauf zur „endgültigen” Befestigung mit der Strebe verschweißt wird.
  • In den 2 bis 4 ist die Vorrichtung 1 in Projektionsansichten gezeigt. Es ist insbesondere zu erkennen, dass der Nutgrund 131 eine verrundete Form hat, die vorteilhaft mit der Querschnittsform einer darin aufzunehmenden Strebe übereinstimmt. Es können mit der Vorrichtung 1 jedoch nicht nur runde Streben geklemmt werden, sondern auch Streben mit polygonalem, elliptischen oder länglichen Querschnitten. Die Madenschraube 15 ist bis etwa zur Hälfte der Nutweite in die Nut 13 eingedreht, wobei der Sechskantkopf der Madenschraube 15 bündig in den Grundkörper 10 eingeschraubt ist.
  • Die Vorrichtung 1 im „Montageeinsatz” ist in 5 dargestellt; in der Aufnahmerinne 14 ist ein Handlauf 3 eingelegt und eine Strebe 2 ist in der Nut 13 aufgenommen und mit der Madenschraube 15 darin kraftschlüssig gehalten. Bei der dargestellten Anordnung handelt es sich um die erfindungsgemäße Montageanordnung. Durch die L-förmige Gestalt des Grundkörpers 10 verbleibt zwischen der zweiten Seite 11 des Grundkörpers 10, an der die Nut 13 vorliegt, und der ersten Seite 12, an der die Aufnahmerinne 14 vorliegt, ein vergleichsweise weiter Zwischenraum, in den in einer mit dem schwarzen Pfeil dargestellten Richtung ergonomisch ein Schweißbrenner geführt werden kann. Mit montierter Vorrichtung 1 wird der Handlauf 3 lediglich provisorisch an die Strebe 2 „angepunktet” und die Vorrichtung 1 danach abgenommen, um den Schweißbrenner zum Setzen einer umlaufenden Schweißnaht um die Strebe 2 führen zu können. Der Handlauf 3 kann mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 anders als bisher durch einen Monteur alleine angeschweißt werden, wodurch die Montage von Geländern, Brüstungen oder Ähnlichem deutlich kostengünstiger erfolgen kann. Die Montage ist auch schneller, da nicht mehr kompliziert mit Schraubzwingen o. ä. hantiert werden muss. Soll ein Handlauf an ein Geländer, das mehrere Streben bzw. Pfosten hat, angeschweißt werden, ist es vorteilhaft, wenn an jeder Strebe eine erfindungsgemäße Positionierungsvorrichtung eingesetzt wird.

Claims (11)

  1. Vorrichtung (1) zum Positionieren eines Handlaufs (3) an einer Strebe (2) für einen Schweißvorgang, wobei die Vorrichtung (1) einen einstückigen Grundkörper (10) hat, der – eine erste Seite (12) mit einem Aufnahmeabschnitt (12) mit einer Aufnahmerinne (14) aufweist, die einen Querschnitt hat, der dazu ausgebildet ist, einen Umfangsabschnitt eines vorgegebenen Handlaufs (3) aufzunehmen, – und der eine zweite Seite (11) hat, die eine Nut (13) aufweist, die sich entlang der Länge der Seite (11) erstreckt und die eine Weite hat, die dazu ausgebildet ist, zumindest einen Umfangsabschnitt einer vorgegebenen Strebe (2) aufzunehmen, und wobei in der Nut (13) zwei abstandsverstellbare gegenüberliegende Klemmflächen vorliegen, die in einen Klemmzustand überführbar sind.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste und/oder eine zweite Klemmfläche – durch eine erste und/oder zweite Seitenwand (132) der Nut (13), die der ersten Seitenwand (132) gegenüber liegt, gebildet wird/werden, oder – durch ein freies Ende zumindest einer Schraube (15), bevorzugt einer Madenschraube, gebildet wird/werden, die in ein Durchgangsgewinde des Grundkörpers (10) eingedreht ist, wobei das Durchgangsgewinde sich von einer Außenfläche des Grundkörpers (10) bis in die Nut (13) erstreckt.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (15) an ihrem freien Ende eine Klemmspitze (151) trägt, die bevorzugt aus einem weicheren Material als der Gewindeabschnitt der Schraube (15) besteht.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass normal zu den Seitenwänden (132) der Nut (13) eine längenverstellbare Spannvorrichtung, bevorzugt ein Schnellspanner mit einem Spannhebel, angeordnet ist, die sich bevorzugt auf voneinander abgewandten Außenflächen des Grundkörpers (10) abstützt, wobei die Spannvorrichtung in einen Spannzustand überführbar ist, in dem sie längenverkürzt ist und eine Spannkraft auf die Außenflächen des Grundkörpers (10) ausübt.
  5. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutgrund (131) eine Querschnittsform hat, die mit einer Querschnittsform der Strebe (2) korrespondiert, und/oder die Nut (13) und eine Längsachse (A) der Aufnahmerinne (14) in einer gemeinsamen Ebene liegen und/oder – die Längsachse (A) der Aufnahmerinne (14) rechtwinklig oder unter einem spitzen Winkel zu der Längsachse (S) der Nut (13) verläuft.
  6. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) einen L-förmigen Querschnitt hat, wobei die erste Seite (12) an einem Schenkel und die zweite Seite (11) an einem anderen Schenkel vorliegt, und/oder der Grundkörper (10) aus einem Metall besteht, bevorzugt aus einem Leichtmetall, besonders bevorzugt aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung.
  7. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aufnahmeabschnitt (12) eine offenbare Schelle mit dem Grundkörper (10) verbunden ist, die dazu ausgebildet ist, den in der Montageanordnung in der Aufnahmerinne (14) aufgenommenen vorgegebenen Handlauf zu umgreifen.
  8. Montageanordnung für einen Handlauf (3) an zumindest einer Strebe (2), wobei die Montageanordnung zumindest eine Vorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – in der Nut (13) des Grundkörpers (10) der Vorrichtung (1) ein freier Endabschnitt der Strebe (2) aufgenommen ist und die Aufnahmerinne (14) des Grundkörpers (10) der Vorrichtung (1) den freien Endabschnitt der Strebe (2) überragt, und – die Klemmflächen des Grundkörpers (10) in ihrem Klemmzustand vorliegen, die Strebe (2) berühren und eine Klemmkraft auf die Strebe (2) ausüben, und – der Handlauf (3) in der Aufnahmerinne (14) des Grundkörpers (10) der Vorrichtung (1) aufgenommen ist und ein freies Ende der Strebe (2) berührt.
  9. Montageanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass – die Strebe (2) an dem Nutgrund (131) des Grundkörpers (10) der Vorrichtung (1) anliegt und/oder – der Handlauf von der Schelle, die in dem Aufnahmeabschnitt (12) der Vorrichtung (1) angeordnet ist, zumindest entlang eines Umfangsabschnitts umgriffen wird.
  10. Anschweißverfahren eines Handlaufs (3) an zumindest einer Strebe (2), unter Verwendung einer Montageanordnung nach Anspruch 8 oder 9, umfassend die Schritte: a) Aufstecken der Vorrichtung (1) mit der Nut (13) auf den freien Endabschnitt der Strebe (2), sodass die Aufnahmerinne (14) von der Strebe (2) weg weist, b) Auflegen des Handlaufs (3) auf das freie Ende der Strebe (2), c) Verschieben der Vorrichtung (1) entlang der Längsachse der Strebe (2) bis die Aufnahmerinne (14) den Handlauf (3) berührt, d) in den Klemmzustand Überführen der Klemmflächen, dadurch Verkleinern des Abstands der Klemmflächen, zur Anlage bringen der Klemmflächen an der Strebe (2) und Ausüben einer Klemmkraft auf die Strebe (2), e) Verschweißen des Handlaufs (3) mit dem freien Ende der Strebe (2) und Entfernen der Vorrichtung (1) durch Ausführen der Schritte a) bis d) in umgekehrter Reihenfolge, wobei Schritte b) und c) vertauschbar sind.
  11. Anschweißverfahren nach Anspruch 10 wobei in dem Schritt d) die Schraube und/oder Spannvorrichtung angezogen wird/werden, und/oder wobei nach dem Schritt a) der Schritt a') Öffnen der Schelle und nach dem Schritt d) der Schritt d') Schließen der Schelle, dadurch Umgreifen des Handlaufs (3) durch die Schelle, ausgeführt wird.
DE102013017519.4A 2013-10-23 2013-10-23 Vorrichtung zum Positionieren eines Handlaufs an einer Strebe für einen Schweißvorgang, Montageanordnung und Anschweißverfahren für Handläufe Expired - Fee Related DE102013017519B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013017519.4A DE102013017519B4 (de) 2013-10-23 2013-10-23 Vorrichtung zum Positionieren eines Handlaufs an einer Strebe für einen Schweißvorgang, Montageanordnung und Anschweißverfahren für Handläufe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013017519.4A DE102013017519B4 (de) 2013-10-23 2013-10-23 Vorrichtung zum Positionieren eines Handlaufs an einer Strebe für einen Schweißvorgang, Montageanordnung und Anschweißverfahren für Handläufe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013017519A1 DE102013017519A1 (de) 2015-04-23
DE102013017519B4 true DE102013017519B4 (de) 2015-06-18

Family

ID=52774875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013017519.4A Expired - Fee Related DE102013017519B4 (de) 2013-10-23 2013-10-23 Vorrichtung zum Positionieren eines Handlaufs an einer Strebe für einen Schweißvorgang, Montageanordnung und Anschweißverfahren für Handläufe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013017519B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105361446B (zh) * 2015-12-24 2017-09-29 卓乐 板间便捷拼装结构
CN114905208B (zh) * 2022-03-01 2023-09-05 无锡曙光精密工业有限公司 一种用于汽车高配扶手支架的焊接方法及其工装

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207231A1 (de) * 1982-03-01 1983-11-10 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Muffe
DE202006004246U1 (de) * 2006-03-15 2006-10-12 Grimm, Georg Automatische Geländerschweißlehre

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207231A1 (de) * 1982-03-01 1983-11-10 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Muffe
DE202006004246U1 (de) * 2006-03-15 2006-10-12 Grimm, Georg Automatische Geländerschweißlehre

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013017519A1 (de) 2015-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012012290U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung plattenförmiger Bauteile
DE102013017519B4 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Handlaufs an einer Strebe für einen Schweißvorgang, Montageanordnung und Anschweißverfahren für Handläufe
DE102007013438A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1222406B1 (de) Halter für kopfschrauben
WO2016071351A1 (de) Spannvorrichtung
EP1832802B1 (de) Trägerklammer
DE202011001363U1 (de) Verbindungseinrichtung zur Verbindung einer Wand mit einem Fassadenelement oder mit einem Fassadenelementhalter
DE102010010644B3 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202014007375U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Verkleidungselements
DE202018000925U1 (de) Befestigung für ein stabförmiges Bauteil
DE202010009458U1 (de) Vorrichtung zur Querseilklemmung bei abgespendelten Objekten
DE4406370C2 (de) Verbindung für rohrförmige Bauteile
DE202010016744U1 (de) Installationssystem
DE102010011522B4 (de) Büschelabweiser und Montagestange
DE202016006698U1 (de) Unterbauwaschtisch-Montagevorrichtung
DE102011000469A1 (de) Vorrichtung zur Höhenanpassung eines Geländers
DE2519641A1 (de) Halter zum festhalten von installationsteilen
CH681237A5 (de)
DE3036629A1 (de) Haltevorrichtung fuer luftverlegte, leichte fernmeldekabel oder optische kabel
AT506699B1 (de) Richtschnurhalter
CH712238A2 (de) Bride zur Halterung von Kabeln, vorzugsweise Hochspannungs-Kabeln.
DE10339860B3 (de) Befestigungsvorrichtung
DE944096C (de) Buegelschelle
DE3441204C2 (de)
DE202014105899U1 (de) Vorrichtung mit einer Schraubverbindung für eine Unterkonstruktion, insbesondere einer Balkon- und Terrassenabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee