DE202010009458U1 - Vorrichtung zur Querseilklemmung bei abgespendelten Objekten - Google Patents

Vorrichtung zur Querseilklemmung bei abgespendelten Objekten Download PDF

Info

Publication number
DE202010009458U1
DE202010009458U1 DE202010009458U DE202010009458U DE202010009458U1 DE 202010009458 U1 DE202010009458 U1 DE 202010009458U1 DE 202010009458 U DE202010009458 U DE 202010009458U DE 202010009458 U DE202010009458 U DE 202010009458U DE 202010009458 U1 DE202010009458 U1 DE 202010009458U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
clamping device
main
clamping
clamping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010009458U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010009458U priority Critical patent/DE202010009458U1/de
Publication of DE202010009458U1 publication Critical patent/DE202010009458U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/16Adjustable mountings using wires or cords
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/10Quick-acting fastenings; Clamps holding in one direction only
    • F16G11/103Quick-acting fastenings; Clamps holding in one direction only deforming the cable by bending it around or inserting it into the fastener
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/10Quick-acting fastenings; Clamps holding in one direction only
    • F16G11/105Clamps holding in one direction only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Querseilklemmung bei abgependelten Objekten – insbesondere Leuchten – an Seilen, insbesondere zu deren waagrechten Ausrichtung bei ungleichmäßiger Gewichtsverteilung bezogen auf die geometrische Mittelachse des Objekts, mittels eines vom Objekt zu der Klemmvorrichtung und wieder zurück zum Objekt verlaufenden Seiles mit Hilfe eines, an einen höhenverstellbaren Seil-Schnellversteller angeschlossenen Grundkörpers, welcher als Knotenpunkt zwischen dem tragenden Hauptseil und dem zum Objekt verlaufenden Seil fungiert, gekennzeichnet durch die Ausgestaltung des Grundkörpers mit Ausnehmungen für das auszuleitende Ende des tragenden Hauptseils, sowie für mindestens ein durchlaufendes Querseil, welches innerhalb des Grundkörpers verstellbar und mit einem unverlierbaren Klemmelement fixierbar ist; welches oberhalb des Querseils zwischen der Ausnehmung für das durchlaufende Querseil und der unteren Ausnehmung für das auszuleitende Hauptseil angebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für abgependelte Objekte, insbesondere Leuchten, welche an mehreren Punkten entlang ihrer Längsachse mittels Tragelementen abgehängt werden sollen. Dabei besteht die Schwierigkeit, dass ein solches Objekt zumeist eine unsymmetrische Massen bzw. Gewichtsverteilung besitzt und die alleinige Befestigung eines Tragelements – zweckmäßiger Weise als Seil ausgeführt – im geometrischen Mittelpunkt nicht zum gewünschten Ergebnis führt.
  • Die vorgestellte Aufhängevorrichtung löst diese Aufgabe, indem eine Last über ein zentrales Hauptseil durch eine Klemmvorrichtung nach dem Stand der Technik (z. B.: DE 85 03 494 U1 ) in einen Knotenpunkt einleitet, welcher die Last in die beiden Hälften eines quer verlaufenden Klemmseils aufteilt und über diese an zwei, seitlich der Längsachse des Objekts befindliche Befestigungspunkte am Objekt ableitet.
  • Bekannte Lösungen, die entweder das Querseil fest fixieren (z. B. DE 203 18 823 U1 ) oder mittels einer Klemmschraube bzw. eines Gewindestifts, welcher in einer längsachsialen Gewindebohrung eingeschraubt auf das in einer quer zur Hauptachse verlaufenden Ausnehmung geführte Klemmseil die notwendige Klemmkraft ausübt, das Seil verstellbar klemmen, besitzen den Nachteil, dass der Klemmkörper entweder verlierbar ist oder aber das Querseil nach der Montage nicht mehr verstellbar ist. Eine andere Lösung ( DE 10 2008 012 020 ) benutzt zwar einen unverlierbaren Schraubring als Klemmkörper, ist jedoch einerseits als mehrteiliger, montageintensiver Knotenpunkt ausgeführt und leitet das Hauptseil gerade durch den Knotenpunkt hindurch. Eine seitliche Seilausleitung, wie sie die vorliegende Erfindung verwendet ist dort nicht realisierbar.
  • Die vorgestellte Klemmvorrichtung besteht aus einem erfindungsgemäß ausgestalteten Grundkörper an welchem sich Ausnehmungen zur Aufnahme von mindestens einem durchlaufenden, klemmbaren Querseil, sowie zur seitlichen Ausleitung des Tragseils befinden. An einem Ende des Grundkörpers ist eine Verbindungsgeometrie zu einem Seil-Schnellversteller nach dem Stand der Technik ausgebildet, welcher die Last vom Grundkörper kommend mittels bekannter Klemmtechnik, in das Tragseil überträgt.
  • Die Ausnehmungen im Grundkörper sind zweckmäßiger Weise als Bohrungen ausgestaltet und derart im Grundkörper angebracht, dass die Durchgangsbohrung für das durchlaufende Querseil einen Abstand zur Austrittsöffnung der seitlichen Hauptseilausleitung besitzt. Auf der Länge dieses Abstands ist ein Außengewinde angebracht, in welches ein korrespondierendes Innengewinde des erfindungsgemäßen Klemmkörpers eingreift. Die Unterkante des Klemmkörpers drückt nun bei entsprechender Verstellung des Gewindes auf das an zwei Punkten aus dem Grundkörper heraustretende Querseil. Somit wird eine Klemmung des Querseils mit einem Klemmkörper ermöglicht, welcher als Schraubring ausgeführt, mit seiner unteren Kante die in den Bohrungen befindlichen Seile an die Unterkante der Bohrungen drückt und hierdurch eine sichere Klemmung erzeugt.
  • Wird der als Ring ausgeführte Klemmkörper zusätzlich an seiner außenliegenden Oberfläche mit einem Rändel oder einer vergleichbaren Geometrie ausgestattet, so wird es dem Bediener zudem erleichtert diesen Schraubring gegen das Querseil zu verspannen und damit die Klemmvorrichtung in der gewünschten Position zu fixieren.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von 2 Zeichnungen erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Klemmvorrichtung
  • 2 ein Schnitt durch die erfindungsgemäße Klemmvorrichtung
  • 1. Die Zeichnung zeigt die Aufhängevorrichtung 1 in einer Seitenansicht. Der Grundkörper 2 ist mit dem Seil-Schnellversteller 3 verbunden. Das schematisch dargestellte Tragseil 5 ist im Seil-Schnellversteller 3 befestigt und dient zur Befestigung der gesamten Aufhängevorrichtung 1 an einer Deckenkonstruktion. Das horizontal durch den Grundkörper 1 durchlaufende Querseil 6 ist mit dem Klemmelement 4, hier als Schraubring dargestellt, gegen den Grundkörper 1 geklemmt.
  • 2 zeigt insbesondere die Ausgestaltung des Grundkörpers 1, welcher erkennbar im Seil-Schnellversteller 3 verschraubt ist mit den als Bohrungen ausgestalteten Ausnehmungen:
    7: als Schräge Bohrung für die seitliche Ausleitung des Tragseils 5 aus dem Grundkörper 2,
    8: als radiale Bohrung zur Aufnahme das Querseils 6 im Grundkörper 2
  • Gut zu erkennen sind ist insbesondere die Anordnung des Klemmelements 4 zwischen dem Austritt der seitlichen Ausleitung 7 des Hauptseils 5 und der Radialen Bohrung 8 zur Aufnahme des Querseils 6.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 8503494 U1 [0002]
    • - DE 20318823 U1 [0003]
    • - DE 102008012020 [0003]

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Querseilklemmung bei abgependelten Objekten – insbesondere Leuchten – an Seilen, insbesondere zu deren waagrechten Ausrichtung bei ungleichmäßiger Gewichtsverteilung bezogen auf die geometrische Mittelachse des Objekts, mittels eines vom Objekt zu der Klemmvorrichtung und wieder zurück zum Objekt verlaufenden Seiles mit Hilfe eines, an einen höhenverstellbaren Seil-Schnellversteller angeschlossenen Grundkörpers, welcher als Knotenpunkt zwischen dem tragenden Hauptseil und dem zum Objekt verlaufenden Seil fungiert, gekennzeichnet durch die Ausgestaltung des Grundkörpers mit Ausnehmungen für das auszuleitende Ende des tragenden Hauptseils, sowie für mindestens ein durchlaufendes Querseil, welches innerhalb des Grundkörpers verstellbar und mit einem unverlierbaren Klemmelement fixierbar ist; welches oberhalb des Querseils zwischen der Ausnehmung für das durchlaufende Querseil und der unteren Ausnehmung für das auszuleitende Hauptseil angebracht ist.
  2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das Klemmelement ist als Schaubring mit Innengewinde ausgeführt ist, welcher in ein korrespondierend ausgeführtes Gewinde am Grundkörper eingreift.
  3. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass durch den Grundkörper 2 Querseile durchgeführt sind
  4. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das Klemmelement zur besseren Bedienbarkeit an seiner äußeren Mantelfläche strukturiert ausgeführt ist, beispielsweise als Rändel.
  5. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 und 3, gekennzeichnet dadurch, dass bei Verwendung von 2 Querseilen für jedes Querseil ein einzelnes Klemmelement verwendet wird.
DE202010009458U 2010-06-23 2010-06-23 Vorrichtung zur Querseilklemmung bei abgespendelten Objekten Expired - Lifetime DE202010009458U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010009458U DE202010009458U1 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Vorrichtung zur Querseilklemmung bei abgespendelten Objekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010009458U DE202010009458U1 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Vorrichtung zur Querseilklemmung bei abgespendelten Objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010009458U1 true DE202010009458U1 (de) 2010-09-09

Family

ID=42733647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010009458U Expired - Lifetime DE202010009458U1 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Vorrichtung zur Querseilklemmung bei abgespendelten Objekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010009458U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012059327A1 (en) * 2010-11-03 2012-05-10 Bo Fastening Ab Suspension device for signs
DE102018100787B4 (de) 2018-01-15 2023-06-22 Christian Kögel Seilhalter zum Befestigen eines Objektes an einem Seil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8503494U1 (de) 1985-05-09 Kotzolt, Michael, 4920 Lemgo Klemmvorrichtung für Seile
DE20318823U1 (de) 2003-12-02 2004-03-04 Kögel, Christian Seilfixiervorrichtung
DE102008012020A1 (de) 2008-02-29 2009-09-10 Kögel, Christian Seilhalter zum Aufhängen eines Objekts, insbesondere einer Leuchte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8503494U1 (de) 1985-05-09 Kotzolt, Michael, 4920 Lemgo Klemmvorrichtung für Seile
DE20318823U1 (de) 2003-12-02 2004-03-04 Kögel, Christian Seilfixiervorrichtung
DE102008012020A1 (de) 2008-02-29 2009-09-10 Kögel, Christian Seilhalter zum Aufhängen eines Objekts, insbesondere einer Leuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012059327A1 (en) * 2010-11-03 2012-05-10 Bo Fastening Ab Suspension device for signs
DE102018100787B4 (de) 2018-01-15 2023-06-22 Christian Kögel Seilhalter zum Befestigen eines Objektes an einem Seil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2497964A3 (de) Befestigungsanordnung
DE102014001456A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Stromschiene und Fahrleitungssystem
DE102016108697A1 (de) Befestiger für eine Montageschiene
DE202010009458U1 (de) Vorrichtung zur Querseilklemmung bei abgespendelten Objekten
EP1832802B1 (de) Trägerklammer
DE202010009457U1 (de) Winkeleinstellbare Aufhängevorrichtung für Objekte
DE102007020811A1 (de) Kugelgelenk für ein Kraftfahrzeug
DE102006041501B4 (de) Isolator zur elektrisch isolierten Befestigung einer Stromschiene an einem Befestigungselement, insbesondere an einer Biegeweiche einer Magnetschwebebahn
DE102009002058B4 (de) Messsystem mit einer Armaturenhalterung mit Multifunktionsklemmring
DE202011001363U1 (de) Verbindungseinrichtung zur Verbindung einer Wand mit einem Fassadenelement oder mit einem Fassadenelementhalter
EP2441144B9 (de) Halterung für leiterseil
DE102013017519A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Handlaufs an einer Strebe für einen Schweißvorgang, Montageanordnung und Anschweißverfahren für Handläufe
DE202007017915U1 (de) Zwinge
DE202015001170U1 (de) System für das Anschließen eines elektrischen Moduls
DE102014002794A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Lastenträgers
DE202010004704U1 (de) Öse mit daran festgelegtem Drahtseil
DE102016105776B4 (de) Befestigungselement für einen Seilhalter und Seilhalter mit Befestigungselement
DE2711993A1 (de) Gelaender- und haltestangenanordnung
DE704413C (de) Einstellbare Seilklemme
DE10353008A1 (de) Elementsystem zum Aufbauen von Haltevorrichtungen
DE102007062278A1 (de) Zwinge
DE102012023194A1 (de) Justiervorrichtung
DE202008012516U1 (de) Seilklemme zur Befestigung an Bauteilen
DE102013002556B4 (de) Objektivgewindesicherung
EP3044534B1 (de) Montagesystem zur befestigung eines anbauteiles an einer c-schiene

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101014

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130606

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right