DE381869C - Selbstentlader - Google Patents

Selbstentlader

Info

Publication number
DE381869C
DE381869C DER55797D DER0055797D DE381869C DE 381869 C DE381869 C DE 381869C DE R55797 D DER55797 D DE R55797D DE R0055797 D DER0055797 D DE R0055797D DE 381869 C DE381869 C DE 381869C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
push rod
locking
self
locking rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER55797D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT RICKERT
Original Assignee
ALBERT RICKERT
Publication date
Priority to DER55797D priority Critical patent/DE381869C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE381869C publication Critical patent/DE381869C/de
Priority to DEO13991D priority patent/DE406627C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D7/00Hopper cars
    • B61D7/08Hopper cars with openings capable of discharging only outside the wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Der Zweck dieser Konstruktion ist, das Öffnen und Schließen der seitlichen, an einem Trichterwagen sich befindlichen Entleerungsklappen durch das Herumlegen eines Hebels nach links oder rechts zu öffnen bzw. zu schließen und vor allem einen vollständig sicheren Verschluß gegen alle auftretenden Stöße zu erzielen.
Das Wesen der Erfindung besteht in der ίο besonderen Anordnung und Ausbildung eines Auslösehebels, durch den die in der Offenstellung oder Schließlage in an sich bekannter Weise gefangenen Klappen beider Entladeseiten zum Schließen oder Offnen freigegeben werden.
Die beiden Stirnseiten des Trichterwagens erhalten ein vorgesetztes Blech a, welches etwa 40 mm \ron der Stirnwand sitzt. In diesem Blech sind zwei Schlitze b angebracht. Die an den Klappen angreifenden Verschlußstangen c liegen zwischen der Stirnwand und dem Blech a. Dieselben tragen an ihrem Ende einen Zapfen mit Rolle, welche in den Schlitzen b des Bleches α gleiten. Auf dem Blech α ist die Schubstange d befestigt, welche zwei Doppelzapfen trägt und sich in den Schellbändern i führt. Die Schubstange d ist oben durch einen Gelenkhebel h mit der Scheibe / verbunden. An der Scheibe/ greift der Handhebel mit Gegengewicht an. Durch das Herumlegen des Handhebels wird die Schubstange d gesenkt bzw. gehoben. An der Schubstange d ist in Höhe der unteren Knaggen ein Zapfen angebracht, an welchem die beiden Schlußhebel e gleiten. Die Schlußhebel sind in Zapfen drehbar gelagert und haben den Zweck, beim Schließen des Wagens die Zapfen der Verschlußstangen c aus ihrer Arretierstellung herauszuheben. Soll der Wagen entleert werden, so wird der Handhebel nach links herübergelegt. Hierbei geht die Schubstange d hoch und gibt zuerst die Zapfen der Verschlußstangen und die Schlitze b im Blech α frei. Mittlerweile sind die unteren Knaggen der Schubstange d unter die Zapfen der Verschlußstangen c getreten und heben dieselben aus ihrer Endstellung heraus. Die vor den Klappen liegende Masse drückt jetzt dieselben auf. Die Verschlußstangen c gleiten jetzt mit ihren Zapfen den Schlitzen b entlang, fallen am unteren Ende der Schlitze in die Aussperrungen, finden hier gegen Zurückgleiten Widerstand und halten die Klappen in geöffneter Stellung.
Soll der Wagen geschlossen werden, so wird der Handhebel g· nach rechts gelegt. Hicr'ei geben zuerst die unteren Knaggen der Schubstange d den Schlitz b frei. Die Schlußhebel e greifen unter die sich in den Schlitzen b führenden Zapfen der Verschlußstangen c und drücken dieselben aus den Arretierstellungen heraus. Das Eigengewicht der Klappen drückt jetzt die Verschlußstangen in den Schlitzen wieder hoch und gleiten dieselben in ihre Endstellungen. Mittlerweile hat sich die Schubstange d so weit gesenkt, daß die oberen Knaggen sich auf die Verschlußstangenzapfen legen und dieselben sperren. Dieser Verschluß ist für Ein- und Zweiseitenentleerer zu gebrauchen sowie bei entsprechender Anordnung unter dem Wagen für Entleerer mit mehreren Klappen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Selbstentlader, bei dem die Seitenklappen sowohl in der Schließlage als auch in der Offenstellung durch besondere Fangvorrichtungen selbsttätig festgehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung der Festhaltung der Klappen beider Entladeseiten durch eine vertikal bewegliche Schubstange (d) erfolgt, die bei ihrer Aufwärts- oder Abwärtsbewegung mit einem an ihr vorgesehenen Zapfen doppelarmige Auslösehebel (e) derart bewegt, daß sie die mit den Klappen verbundenen Verschlußstangen (c) aus am Wagengestell vorgesehenen Rasten aushebt, wobei an der Schubstange Ansätze vorgesehen sind, die sich im Ladezustand sichernd über die in den Rasten liegenden Verschlußstangenteile legen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DER55797D 1923-12-30 Selbstentlader Expired DE381869C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER55797D DE381869C (de) Selbstentlader
DEO13991D DE406627C (de) 1923-12-30 1923-12-30 Selbstentlader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER55797D DE381869C (de) Selbstentlader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE381869C true DE381869C (de) 1923-09-25

Family

ID=7410082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER55797D Expired DE381869C (de) 1923-12-30 Selbstentlader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE381869C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE381869C (de) Selbstentlader
DE506051C (de) Tabulatoreinrichtung fuer Schreibmaschinen
DE406627C (de) Selbstentlader
DE956980C (de) Greiferzangenschloss fuer Aufzuege
DE569724C (de) Ausfahrbarer selbstdichtender Verschluss fuer waagerecht und schraeg liegende Kammern
DE233475C (de)
DE411222C (de) Selbstentlader
DE245352C (de)
DE281762C (de)
DE964901C (de) Einseil-Greiferzange, insbesondere fuer landwirtschaftliche Foerderanlagen
DE848641C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der unteren Verschlussdeckel von nebeneinander angeordneten Vertikalkammern
DE581101C (de) Duengerstreuer mit zwei schraeg zueinander stehenden, hin und her gehenden Streuwaenden
DE1015464B (de) Heb- und senkbare Tuer fuer Gluehoefen u. dgl.
DE275849C (de)
DE322984C (de) Vorrichtung zum Umladen von Massenguetern
DE308757C (de)
DE422388C (de) Foerderzange mit um ein Kreuzgelenk drehbar gelagerten, unter der Lastwirkung sich scherenartig schliessenden Zangenschenkeln
DE252506C (de)
DE645084C (de) Selbsttaetige Verriegelungsvorrichtung fuer mit Riegelstangen ausgeruestete Schloesser
DE407088C (de) Entleerungsvorrichtung fuer das Foerdergefaess von Schachtfoerderungsanlagen
DE662571C (de) Vorrichtung zur Erhoehung des Schliessdruckes von Schuetzkoerpern
DE372891C (de) Bodenentlader
DE530572C (de) Exzenterhubwerk
DE241089C (de)
DE2134189C3 (de) Tür für heiße Räume oder Behälter