DE3818533A1 - Feldeffekttransistor - Google Patents

Feldeffekttransistor

Info

Publication number
DE3818533A1
DE3818533A1 DE3818533A DE3818533A DE3818533A1 DE 3818533 A1 DE3818533 A1 DE 3818533A1 DE 3818533 A DE3818533 A DE 3818533A DE 3818533 A DE3818533 A DE 3818533A DE 3818533 A1 DE3818533 A1 DE 3818533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductivity type
impurity regions
impurity
regions
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3818533A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3818533C2 (de
Inventor
Yukio Miyazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13854087A external-priority patent/JPS63302569A/ja
Priority claimed from JP13854187A external-priority patent/JPS63302570A/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3818533A1 publication Critical patent/DE3818533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3818533C2 publication Critical patent/DE3818533C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7833Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with lightly doped drain or source extension, e.g. LDD MOSFET's; DDD MOSFET's
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0684Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape, relative sizes or dispositions of the semiconductor regions or junctions between the regions
    • H01L29/0692Surface layout
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Feldeffekttransistoren (nachfolgend als FET bezeichnet), die eine hohe Durchschlagsspannung erfordern, und insbesondere FET vom Typ hoher Durchschlagsfestigkeit mit stabilen elektrischen Eigenschaften.
Eine Analogschaltung und ein Analogschalter in einem CMOS (complementary metal oxide semiconductor, komplimentärer Metalloxidhalbleiter) erfordern eine hohe Durchschlagsspannung. Der Grund dafür ist, daß die Wirkung des Rauschens reduziert ist, wenn eine Betriebsspannung hoch ist, falls die Analogschaltung Rauschen aufweist.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel eines MOS-Transistors mit hoher Durchschlagsspannung. Der Transistor wird als LDD-Transistor (Lightly Doped Drain, leicht dotierter Drain) bezeichnet. Der LDD-Transistor weist ein p-Halbleitersubstrat 5, eine Source S und einen Drain D, jeweils mit einem n--Störstellendiffusionsgebiet 3 und einem n⁺-Störstellendiffusionsgebiet 4, die in der Hauptoberfläche des Substrates 5 gebildet sind, und ein Gate G, das durch einen Isolierfilm über einem zwischen der Source S und dem Drain D liegenden Gebiet gebildet ist, auf. Da der LDD-Transistor das Gebiet 3 mit geringer Konzentration aufweist, ist das Auftreten eines hohen elektrischen Feldes in der Umgebung des Drains D eingeschränkt. Damit erfolgt ein dielektrischer Durchschlag im Abschnitt hohen elektrischen Feldes, der im Drain-Gebiet auftritt, nicht einfach.
In dem LDD-Transistor kann jedoch die Größe ( Δ l₁ in Fig. 1) des n--Gebietes nur geringfügig angepaßt werden. Der Grund dafür ist, daß das Gate G mit einer Seitenwand oder dergleichen versehen ist, so daß das n--Störstellendiffusionsgebiet gebildet ist. Damit ist die Wirkung, die durch Verwendung des LDD- Transistors erhalten wird, gering. Folglich wird, wenn eine höhere Durchschlagsspannung gefordert wird, der LDD-Transistor nicht verwendet. Genauer gesagt muß in einem Transistor mit höherer Durchschlagsspannung das n--Störstellendiffusionsgebiet durch Maskenausrichtung gebildet sein.
Fig. 2A ist eine Draufsicht, die einen FET mit hoher Durchschlagsspannung zeigt, und Fig. 2B ist eine Schnittansicht eines Abschnittes entlang einer in Fig. 2A gezeigten Linie IIB-IIB. Gemäß den Fig. 2A und 2B weist ein FET mit hoher Durchschlagsspannung ein p-Halbleitersubstrat 5, eine Source S und einen Drain D, beide in der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates 5 gebildet, und eine Gate-Elektrode G, die durch einen Isolierfilm 2 über einem zwischen der Source S und dem Drain D liegenden Gebiet gebildet ist, auf. Im allgemeinen ist die Gate- Elektrode G aus Polysilizium (Polykristallines Silizium) gebildet, und der Isolierfilm ist aus einem Siliziumoxidfilm gebildet. Die Polysilizium-Gate-Elektrode, der Siliziumoxidfilm und das Halbleitersubstrat bilden einen sogenannten MOS-Aufbau (im allgemeinen als ein MIS-Aufbau bezeichnet). Die Source S und der Drain D haben jeweils ein doppeltes Diffusionsgebiet mit einem n--Störstellendiffusionsgebiet 3 mit einer geringen n- Störstellenkonzentration und ein n⁺-Störstellendiffusionsgebiet 4 mit einer hohen n-Störstellenkonzentration. Die Source S und der Drain D sind jeweils mit einer Aluminiumverbindung 7 verbunden. Der gesamte FET ist von den anderen Elementen durch einen Feldoxidfilm 6 getrennt.
Wie in der Figur dargestellt ist, weisen die Source S und der Drain D jeweils vorgeschriebene Breiten der n--Störstellendiffusionsgebiete 3, t S und t D , auf.
Nun wird der Grund beschrieben, weshalb der oben beschriebene FET mit doppeltem Diffusionsgebiet eine hohe Durchschlagsspannung hat.
Fig. 3A ist eine typische Darstellung eines Transistors mit einem doppelten Diffusionsgebiet, und Fig. 3B ist eine typische Darstellung eines Transistors mit nur einem n⁺-Störstellendiffusionsgebiet. Nun wird der Fall beschrieben, bei dem in der Hauptoberfläche des p-Halbleitersubstrates ein n⁺-Störstellendiffusionsgebiet gebildet wird. Gemäß Fig. 3B wird in dem Transistor ein positives Potential an das Gate G und den Drain D gelegt, und die Source S liegt an der Masse. In diesem Fall erstreckt sich eine Verarmungsschicht (in Fig. 3B durch eine gestrichelte Linie dargestellt) in das Substrat und das n⁺-Diffusionsgebiet 4 hinein. Die Verarmungsschicht erstreckt sich frei in das Substrat, erstreckt sich jedoch kaum in das n⁺-Diffusionsgebiet 4, da dort eine hohe Zahl von Elektronen existiert. Als Ergebnis tritt Durchschlag auf.
Besteht andererseits aber ein relativ großer Abstand (Δ l₂ in Fig. 3A) zwischen dem n--Störstellendiffusionsgebiet und dem n⁺-Diffusionsgebiet, kann die Verarmungsschicht sich nicht nur in das Substrat hinein, sondern auch in Richtung auf das n⁺- Diffusionsgebiet erstrecken. Als Ergebnis steigt die Durchschlagsspannung an.
Somit steigt nicht nur die Durchschlagsspannung an, wenn das n--Diffusionsgebiet um das n⁺-Diffusionsgebiet vorgesehen ist, sondern es wird auch eine beträchtliche Verstärkung erhalten. Der Grund dafür ist, daß der Widerstand des n--Störstellengebietes zu hoch ist. Mit anderen Worten ist der Widerstand des FET mit einem Gebiet hoher Störstellenkonzentration wesentlich geringer als bei jenem mit nur einem Gebiet geringer Konzentration. Die Abmessung Δ l₂ (in Fig. 3A) ist wesentlich größer als die Abmessung Δ l₁ (in Fig. 1) im oben beschriebenen LDD-Transistor. Damit hat der in Fig. 2 gezeigte Transistor vom Typ hoher Durchschlagsspannung eine wesentlich höhere Durchschlagsspannung (z. B. etwa 18 V) als jene des LDD-Transistors.
Die Fig. 4A bis 4I sind Schnittdarstellungen, die die aufeinanderfolgenden Schritte des Herstellungsprozesses eines FET vom Typ hoher Durchschlagsspannung zeigen. Mit Bezug auf die Fig. 4A bis 4I wird der Herstellungsprozeß eines FET vom Typ hoher Durchschlagsspannung beschrieben. Es wird ein p-Siliziumsubstrat 5 vorbereitet. Auf der Hauptoberfläche davon (siehe Fig. 4A) wird ein doppelter Film mit einem Siliziumoxidfilm 21 und einem Siliziumnitridfilm 22 gebildet. Auf dem mit einem Muster zu versehenden Siliziumnitridfilm 22 (siehe Fig. 4B) wird eine Ätzlackschicht 23 gebildet. Das Siliziumsubstrat 5 wird thermisch oxidiert, so daß ein Feldoxidfilm 6 (siehe Fig. 4C) gebildet wird. Ein Siliziumnitridfilm 24 wird entfernt. Eine Polysiliziumschicht 25 wird auf dem als ein Gate G auszubildenden Siliziumoxidfilm 21 (siehe Fig. 4D) gebildet. Dann wird z. B. Arsen von oberhalb des Substrates 5 unter Verwendung eines Polysilizium- Gates G und des Feldoxidfilmes 6 als einer Maske ionendotiert, so daß in der Hauptoberfläche des Substrates 5 (siehe Fig. 4E) ein n--Störstellengebiet 3 gebildet wird. Ein Siliziumoxidfilm 26 wird auf der Hauptoberfläche des Substrates 5, dem Gate G und dem Feldoxidfilm 6 (siehe Fig. 4F) gebildet. Eine Maskenschicht 27 wird in einer vorbestimmten Position auf dem Siliziumoxidfilm 26 gebildet. Dann wird z. B. Arsen mit einer höheren Konzentration als jener der vorangehenden Ionendotierung von oberhalb der Maske ionendotiert, so daß ein n--Störstellengebiet 4 im n--Störstellengebiet 3 (siehe Fig. 4H) gebildet wird. Aluminiumverbindungen werden jeweils mit einer Source S und einem Drain D, die jeweils das n⁺-Störstellengebiet 4 und das n--Störstellengebiet 3 aufweisen, und dem Gate G verbunden (siehe Fig. 4I).
Der FET vom Typ hoher Durchschlagsspannung wird nach dem vorstehenden Verfahren hergestellt. Das n⁺-Störstellengebiet wird durch Maskenausrichtung gebildet (siehe Fig. 4G). Somit verschiebt sich die Position des n⁺-Störstellengebietes 4, wenn ein Fehler in der Maskenausrichtung auftritt. Als Ergebnis können die Gate-seitigen Abmessungen ( Δ R und Δ L in Fig. 4H) des n-Störstellengebietes 3 ungleich sein.
Fig. 5 ist ein Ersatzschaltbild des in den Fig. 2A und 2B gezeigten FET vom Typ hoher Durchschlagsspannung. Gemäß Fig. 5 weist die Ersatzschaltung des FET vom Typ hoher Durchschlagsspannung Widerstände R D und R S auf der Seite des Drains D bzw. der Source S auf. Der Grund dafür ist folgender: zwischen dem Drain D und der Source S existiert ein n--Störstellengebiet mit geringer Störstellenkonzentration. Da die Störstellenkonzentration des n--Gebietes niedrig ist, ist dessen elektrischer Widerstand hoch. Daraus folgt, daß der Widerstand nicht vernachlässigt werden kann, wenn ein Strom I DS zwischen der Source S und dem Drain D fließt. Dadurch werden eine wesentliche Spannung V DS zwischen dem Drain D und der Source S und eine wesentliche Spannung V′ GS zwischen dem Gate G und der Source S durch den von den Widerständen R D und R S verursachten Spannungsabfall beeinflußt. Im allgemeinen wird unter der Annahme, daß eine Durchschaltspannung des MOSFET durch V TH dargestellt wird, der zwischen dem Drain D und der Source S des MOSFET fließende Strom I DS durch folgende Gleichung dargestellt:
I DS = K(V′ GS - V TH )² (1)
Die Gleichung (1) ist in "MOSFET in Circuit Design", R.H. Crawford, Texas Instruments Electronics Series, McGRAW HILL Seite 51 angegeben. Damit beeinflußt der von den Widerständen R D und R S verursachte Spannungsabfall den Strom I DS . Das Zeichen K in der Gleichung (1) ist eine Konstante. Nun auf Fig. 5 bezugnehmend, wird im besonderen die Wirkung auf den Strom I DS beschrieben. Zur Erläuterung sei angenommen, daß V TH = 0,5 V. Es sei weiter angenommen, daß die Spannung V GS = 5 V zwischen dem Gate G und der Source S zum Umkehren eines Kanales angelegt sei. In dem Fall fließt der Strom I DS zwischen der Source S und dem Drain D, so daß der durch den Widerstand R S verursachte Spannungsabfall sich entwickelt. Unter der Annahme, daß der durch den Widerstand R S verursachte Spannungsabfall I DS · R S = 0,5 V sei, ist die Spannung V′ GS des Transistors gleich V GS - I DS · R S . Genauer gesagt ist, ohne den Widerstand R S , I DS = K (5 - 0,5)² = 20K. Es ist aber I DS = K (4,5 - 0,5)² = 16K wegen des Widerstandes R S . Da I DS proportional zum Quadrat von (V′ GS - V TH ) ist, beeinflußt der Widerstand R S den Strom I DS erheblich.
Aus dem vorstehenden ist ersichtlich, daß es zum Erhalten eines MOSFET mit stabilen elektrischen Eigenschaften wichtig ist, die Veränderung der Breiten t D und t S (siehe Fig. 2B) des n--Störstellengebietes 3 auf der Seite des Kanalgebietes zu verringern, da das n--Störstellengebiet 3 einen so hohen elektrischen Widerstand wie möglich hat.
In einem solchen MOSFET ist das n--Störstellengebiet 3 durch die Gate-Elektrode G und die FET-Maske 6 (siehe Fig. 4E) in der genauen Position gebildet. Andererseits wird das n⁺-Störstellengebiet 4 durch Maskenausrichtung (siehe Fig. 4G) gebildet. Daraus folgt, daß die Position, an der das n⁺-Störstellengebiet 4 gebildet wird, durch den Fehler der Maskenverschiebung verschoben werden kann. Damit wird, wenn z. B. das n⁺-Störstellengebiet 4 nach links (in der in Fig. 2B durch einen Pfeil X dargestellten Richtung) verschoben gebildet wird, die Breite t D des im Drain D enthaltenen n--Störstellengebietes 3 auf der Seite des Gates G verkleinert (t D ,), während die Breite t S des in der Source S enthaltenen n--Störstellengebietes 3 auf der Seite des Gates G vergrößert wird (t S′ ). In diesem Fall wird in Fig. 5 der Widerstand R D verringert, während der Widerstand R S vergrößert wird. Als Ergebnis wird der durch den Widerstand R S verursachte Spannungsabfall vergrößert, so daß die Spannung V′ GS zwischen dem Gate G und der Source S verringert wird. Folglich wird der durch die Gleichung (1) angegebene Strom I DS verringert. Wird im Gegensatz dazu das n⁺-Störstellengebiet 4 nach rechts verschoben gebildet, wird der Strom I DS erhöht.
Wie vorstehend beschrieben, hat der MOSFET mit dem in den Fig. 2A und 2B beschriebenen Aufbau eine hohe Durchschlagsspannung. Andererseits aber wird der darin fließende Strom und dergleichen durch den Maskenausrichtfehler beeinflußt. Als Ergebnis ist es schwierig, einen MOSFET mit stabilen elektrischen Eigenschaften zur Verfügung zu stellen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen FET mit doppeltem Störstellendiffusionsgebiet zur Verfügung zu stellen, der elektrisch stabil ist.
Aufgabe der Erfindung ist es insbesondere, einen FET vom Typ hoher Durchschlagsspannung zur Verfügung zu stellen, der elektrisch stabil ist.
Aufgabe der Erfindung ist es ferner, einen FET mit doppeltem Störstellendiffusionsgebiet zur Verfügung zu stellen, bei dem die elektrischen Eigenschaften durch einen Maskenausrichtfehler beim Herstellungsprozeß nicht beeinflußt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin, einen FET vom Typ hoher Durchschlagsspannung zur Verfügung zu stellen, bei dem die elektrischen Eigenschaften durch einen Maskenausrichtfehler im Herstellungsprozeß nicht beeinflußt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es außerdem, einen elektrisch stabilen FET mit doppeltem Störstellendiffusionsgebiet zur Verfügung zu stellen, bei dem alle leitenden Schichten und Störstellengebiete in einer Reihe angeordnet sind.
Aufgabe der Erfindung ist es auch, eine Feldeffekttransistoreinrichtung zur Verfügung zu stellen, die eine Mehrzahl von einzelnen FETs aufweist, deren Störstellengebiete in einer Reihe gebildet sind, die eine doppelte Diffusionsschicht haben und die elektrisch stabil sind.
Diese Aufgabe wird durch einen Feldeffekttransistor gelöst, der erfindungsgemäß ein Halbleitersubstrat eines ersten Leitfähigkeitstyps mit einer Hauptoberfläche und einer vorbestimmten Störstellenkonzentration,
eine Mehrzahl von Paaren erster Störstellengebiete eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die in der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats in vorbestimmten Abständen voneinander gebildet sind und jeweils eine erste Störstellenkonzentration haben,
ein ein Kanalgebiet verschiebendes Gebiet in der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats und zwischen den ersten Störstellengebieten des zweiten Leitfähigkeitstyps in jedem der Paare,
leitende Schichten, die durch einen Isolierfilm über den Kanalgebieten gebildet und miteinander verbunden sind,
zweite Störstellengebiete des zweiten Leitfähigkeitstyps, die in der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats und in den ersten Störstellengebieten des zweiten Leitfähigkeitstyps gebildet sind und die eine zweite Störstellenkonzentration aufweisen, welche höher ist als die erste,
einen ersten Anschluß, der eins der zweiten Störstellengebiete des zweiten Leitfähigkeitstyps in einem der Paare mit einem der zweiten Störstellengebiete des zweiten Leitfähigkeitstyps in einem anderen der Paare verbindet, und
einen zweiten Anschluß, der das andere der zweiten Störstellengebiete des zweiten Leitfähigkeitstyps in dem einen der Paare mit dem anderen der zweiten Störstellengebiete des zweiten Leitfähigkeitstyps in dem anderen der Paare verbindet, aufweist.
Der FET hat den oben beschriebenen Aufbau. Selbst wenn der Unterschied zwischen den Abmessungen der Mehrzahl der Störstellengebiete, von denen jedes im FET eine geringe Konzentration hat, auftritt, sind die Störstellengebiete miteinander so verbunden, daß der Unterschied dazwischen minimiert wird. Als ein Ergebnis wird ein FET zur Verfügung gestellt, der elektrisch stabil ist.
Einer besonderen Ausbildung der Erfindung entsprechend werden die zweiten Störstellengebiete des zweiten Leitfähigkeitstyps um ein konstantes oder gleiches Maß in gleicher Richtung verschoben in den ersten Störstellengebieten des zweiten Leitfähigkeitstyps gebildet, so daß eins der ersten Störstellengebiete des zweiten Leitfähigkeitstyps in jedem der Paare eine erste Breite auf der Seite des Kanalgebietes hat und daß das andere der ersten Störstellengebiete des zweiten Leitfähigkeitstyps in dem Paar eine zweite Breite hat, die sich von der ersten Breite auf der Seite des Kanalgebietes unterscheidet. Außerdem verbindet der erste Anschluß eins der zweiten Störstellengebiete des zweiten Leitfähigkeitstyps in einem Paar mit dem anderen der zweiten Störstellengebiete des zweiten Leitfähigkeitstyps in einem anderen Paar, und der zweite Anschluß verbindet das andere der zweiten Störstellengebiete des zweiten Leitfähigkeitstyps in dem Paar mit einem der zweiten Störstellengebiete des zweiten Leitfähigkeitstyps in dem anderen Paar. Der FET hat den oben beschriebenen Aufbau, und der beim Herstellungsprozeß in den Störstellengebieten durch die Maskenausrichtung verursachte Abmessungsfehler ist behoben. Als Ergebnis wird ein FET mit doppeltem Störstellendiffusionsgebiet zur Verfügung gestellt, der elektrisch stabil ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind eine ungerade Zahl (3 oder mehr) von ersten Störstellengebieten des zweiten Leitfähigkeitstyps in einer Linie gebildet, wobei die benachbarten ersten Störstellengebiete des zweiten Leitfähigkeitstyps jeweils Paare bilden, und die zweiten Störstellengebiete des zweiten Leitfähigkeitstyps sind in Richtung der Linie verschoben gebildet. Außerdem verbindet der erste Anschluß die in ungeraden Zahlen angeordneten zweiten Störstellengebiete des zweiten Leitfähigkeitstyps. Der FET hat den oben beschriebenen Aufbau, und es wird ein FET mit einer doppelten Diffusionsschicht zur Verfügung gestellt, der elektrisch stabil ist und bei dem die Störstellengebiete in einer Linie angeordnet sind.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist eine Mehrzahl von Paaren von ersten Störstellengebieten des zweiten Leitfähigkeitstyps parallel so angeordnet, daß die leitenden Schichten in einer Linie angeordnet sind, und die zweiten Störstellengebiete des zweiten Leitfähigkeitstyps sind in einer sich mit der Richtung der Linie kreuzenden Richtung verschoben gebildet. Damit wird ein FET mit einer doppelten Diffusionsschicht zur Verfügung gestellt, der elektrisch stabil ist und bei dem die leitenden Schichten in einer Linie angeordnet sind.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung eines FET vom LDD-Typ;
Fig. 2A eine Draufsicht eines FET vom Typ hoher Durchschlagsspannung;
Fig. 2B eine Schnittansicht eines Abschnitts entlang einer in Fig. 2A gezeigten Linie IIB - IIB;
Fig. 3A eine Darstellung eines Transistors mit doppelter Diffusionsschicht;
Fig. 3B eine Darstellung eines Transistors mit nur einem n⁺-Störstellendiffusionsgebiet;
Fig. 4A bis 4I Darstellungen der aufeinanderfolgenden Schritte des Herstellungsverfahrens eines FET vom Typ hoher Durchschlagsspannung;
Fig. 5 eine Darstellung einer Ersatzschaltung des FET vom Typ hoher Durchschlagsspannung;
Fig. 6A eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen MOSFET,
Fig. 6B eine Schnittansicht eines Abschnitts entlang einer in Fig. 6A gezeigten Linie VIB - VIB;
Fig. 7 eine Darstellung einer Ersatzschaltung eines FET in einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 8 eine der Fig. 6B entsprechende Darstellung, bei der ein Maskenausrichtfehler auftritt;
Fig. 9 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, bei der ein Maskenausrichtfehler auftritt;
Fig. 10A eine Draufsicht eines FET in einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 10B eine Schnittansicht eines Abschnitts entlang einer in Fig. 10A gezeigten Linie XB - XB; und
Fig. 11 eine Darstellung einer Ersatzschaltung des FET in der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
Fig. 6A ist eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen MOSFET, und Fig. 6B ist eine Schnittansicht eines Abschnitts entlang einer in Fig. 6A gezeigten Linie VIB - VIB.
Gemäß den Fig. 6A und 6B weist der erfindungsgemäße MOSFET ein Halbleitersubstrat 5, fünf Störstellendiffusionsgebiete (aktive Gebiete) 8, die mit vorbestimmten Abständen voneinander in der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates 5 gebildet sind, vier Gate-Elektroden 9, von denen jede durch einen Isolierfilm 2 über einem Gebiet zwischen den benachbarten Störstellendiffusionsgebieten 8 vorgesehen ist, einen Feldoxidfilm 6 zum Trennen der Störstellendiffusionsgebiete 8 von den anderen Störstellendiffusionsgebieten oder dergleichen, leitende Gebiete 9 zum Verbinden der vier Gate-Elektroden 9 miteinander und Aluminiumverbindungen 7 a und 7 b zum Verbinden der Störstellendiffusionsgebiete 8 miteinander auf. Jedes der Störstellendiffusionsgebiete 8 weist ein n--Störstellengebiet 3 mit einer niedrigen Diffusionskonzentration und ein n⁺-Störstellendiffusionsgebiet 4 mit einer hohen Diffusionskonzentration auf. Die fünf Störstellengebiete 8 sind abwechselnd miteinander durch die Aluminiumverbindungen 7 a und 7 b verbunden. Folglich werden die fünf Störstellendiffusionsgebiete 8 abwechselnd Drain-Gebiete D (D₁ und D₂) und Source-Gebiete S (S₁ bis S₃). Gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden die fünf Störstellendiffusionsgebiete 8 in nachstehender Reihenfolge, in Fig. 6B von links, eine Source S₁, ein Drain D₁, eine Source S₂, ein Drain D₂ und eine Source S₃. Ein (in Fig. 6A nicht gezeigter) Isolierfilm 2 ist auf der Hauptoberfläche des Siliziumsubstrats 5 gebildet. Jede der leitenden Schichten 9 aus Polysilizium oder dergleichen ist über einem Gebiet zwischen den benachbarten Störstellendiffusionsgebieten 8 gebildet. Insgesamt vier (im allgemeinen: eine Mehrzahl von) MOS-Aufbauten (im allgemeinen MIS-Aufbauten) sind jeweils zwischen den benachbarten Störstellendiffusionsgebieten 8 gebildet. Eine gerade Anzahl von in den MOS-Aufbauten enthaltenen leitenden Schichten 9 sind miteinander verbunden. Als Ergebnis sind Gates G (G₁ bis G₄) gebildet.
Damit ist jeder dritte Drains D₁ und D₂ und die Source S₂ in Bezug auf die beiden dazu benachbarten Gates G ein gemeinsamer Drain bzw. eine gemeinsame Source. So ist z. B. der Drain D₁ ein gemeinsamer Drain gegenüber den Gates G₁ und G₂.
Fig. 7 ist eine Darstellung einer Ersatzschaltung des in den Fig. 6A und 6B gezeigten MOSFET. Gemäß Fig. 7 ist ein MOSFET 10 der Parallelschaltung von vier einzelnen, voneinander getrennten MOSFETs 10 a bis 10 d gleichwertig.
Fig. 8 zeigt den Fall, bei dem in dem MOSFET 10 mit oben beschriebenem Aufbau jeweilige n⁺-Störstellendiffusionsgebiete 4 durch einen Maskenausrichtfehler z. B. nach links verschoben (in der in Fig. 6B durch einen Pfeil X dargestellten Richtung) gebildet sind.
Gemäß Fig. 8 sind alle Breiten t 1D , t 2S , t 3D und t 4S von Abschnitten links von den n⁺-Störstellendiffusionsgebieten 4 in den n--Störstellendiffusionsgebieten 3 um einen Maskenausrichtfehler Δ t (Abschnitt A in Fig. 8) verringert. Als Ergebnis werden t 1D , t 2S , t 3D und t 4S jeweils zu t 1D′ , t 2S′ , t 3D′ und t 4S′ . Andererseits werden die Breiten t 1S , t 2D , t 3S und t 4D von Abschnitten rechts von den n⁺-Störstellengebieten 4 in den n-- Störstellengebieten 3 um den Maskenausrichtfehler Δ t vergrößert. Als Ergebnis werden t 1S , t 2D , t 3S und t 4D jeweils zu t 1S′ , t 2D′ , t 3S′ und t 4D′ . Die in den n-Störstellengebieten 3 auftretenden Widerstandswerte werden in den ersteren Abschnitten verringert, während sie in den letzteren Abschnitten vergrößert werden. Einer der Gründe für die Veränderungen der Breiten ist, daß die n--Störstellengebiete 3 in einer Reihe angeordnet sind.
Dieser Umstand wird anhand der in Fig. 7 gezeigten Ersatzschaltung beschrieben. Die mit einem "+"-Zeichen versehenen Widerstände R 1S′ R 2D′ , R 3S′ und R 4D′ werden mit zunehmender Breite t 1S′ , t 2D′ , t 3S′ und t 4D′ (in Fig. 8 gezeigt) erhöht. Die mit einem "-"-Zeichen versehenen Widerstände R 1D′ , R 2S′ , R 3D′ und R 4S′ werden mit kleiner werdender Breite t 1D′ , t 2S′ , t 3D′ und t 4S′ verringert.
Fig. 9 ist eine Darstellung, die durch Vereinfachung der Ersatzschaltung von Fig. 7 erhalten worden ist. R D′ hängt von den in Fig. 7 gezeigten Widerständen R 1D′ , R 2D′ , R 3D′ und R 4D′ ab, und R S′ ist die Summe der in Fig. 7 gezeigten Widerstände R 1S′ , R 2S′ , R 3S′ und R 4S′ . Es wird angenommen, daß die Widerstandswerte, die auftreten, wenn der in Fig. 8 gezeigte Maskenausrichtfehler nicht auftritt, durch R 1D , R 2D , R 3D , R 1S , R 2S , R 3S und R 4S dargestellt werden und daß der Betrag der durch den Maskenausrichtfehler verursachten Veränderung der Widerstandswerte durch Δ R dargestellt wird. R D′ und R S′ in der in Fig. 9 gezeigten Schaltung werden durch folgende Darstellung gegeben:
R D′ = R 1D′ // R 2D′ // R 3D′ // R 4D′
= (R 1D - Δ R) // (R 2D + Δ R) // (R 3D - Δ R) // (R 4D + Δ R)
= R 1D // R 2D // R 3D // R 4D
= R D R S′ = R 1S′ // R 2S′ // R 3S′ // R 4S′
= (R 1S + Δ R) // (R 2S - Δ R) // (R 3S + Δ R) // (R 4S - Δ R)
= R 1S // R 2S // R 3S // R 4S
= R S
wobei R D und R S Widerstandswerte des Drain und der Source sind, die dann vorliegen, wenn der Maskenausrichtfehler nicht auftritt. Wie aus der vorstehenden Darstellung ersichtlich ist, wird ein kombinierter Wert der Widerstände R 1D′ bis R 4D′ auf der Seite des Drain D und ein kombinierter Wert der Widerstände R 1S′ bis R 4S′ auf der Seite der Source S zu Null oder zu Werten nahe Null. Als Ergebnis ändern sich V GS und V DS in Gleichung (1) unabhängig vom Maskenausrichtfehler nicht wesentlich, so daß der Strom I DS sich kaum ändert.
Fig. 10A zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung. Fig. 10A entspricht Fig. 6A. In Fig. 6A sind vier Transistoren in der Richtung der Source S und des Drain D in Reihe angeordnet. In Fig. 10A dagegen sind zwei Transistoren so angeordnet, daß Gate-Elektroden in Reihe angeordnet sind.
Fig. 10B ist eine Schnittansicht eines Abschnitts entlang einer in Fig. 10A gezeigten Linie XB - XB. Die in den Fig. 10A und 10B gezeigten Bestandteile sind die gleichen wie die in den Fig. 6A und 6B gezeigten.
In den Fig. 10A und 10B weist ein MOSFET 110 einen ersten einzelnen MOSFET mit einem Gate G₁, einem Drain D₁ und einer Source S₁, einen zweiten einzelnen MOSFET 112 mit einem Gate G₂, einem Drain D₂, und einer Source S₂ sowie Aluminiumverbindungen 7 a und 7 b auf. Die Gates G₁ und G₂ sind vollständig miteinander verbunden. Die Drains D₁ und D₂ sind durch die Aluminiumverbindung 7 a miteinander verbunden und die Sources S₁ und S₂ sind durch die Aluminiumverbindung 7 b miteinander verbunden. Damit weist der MOSFET 110 ein Paar 113 einzelner Transistoren mit einer Kombination des ersten einzelnen und des zweiten einzelnen MOSFETs, 111 und 112, auf. Die Parallelverbindung des ersten und des zweiten einzelnen MOSFETs 111 bzw. 112 stellt den MOSFET 110 dar. Fig. 11 zeigt ein Ersatzschaltbild des MOSFET 110. Die Gates G₁ und G₂, die Drains D₁ und D₂ und die Sources S₁ und S₂ sind jeweils miteinander verbunden. Die Verbindungskosten davon sind entsprechend durch die Symbole G, D und S gekennzeichnet.
Gemäß Fig. 10B ist im ersten einzelnen MOSFET 111 der Drain D₁ rechts vom Gate G₁ gebildet. Im zweiten einzelnen MOSFET 112 ist der Drain D₂ links vom Gate G₂ gebildet. Im ersten einzelnen und im zweiten einzelnen MOSFET 111 bzw. 112 sind die Anordnungsbeziehungen zwischen dem Drain D₁ und der Source S₁ und zwischen dem Drain D₂ und der Source S₂ gegenüber den entsprechenden Gates G₁ und G₂ vertauscht.
Nun wird der Fall beschrieben, bei dem in dem MOSFET 110 mit oben beschriebenem Aufbau das n⁺-Störstellendiffusionsgebiet 14 durch den Maskenausrichtfehler z. B. nach links (in der in Fig. 10A durch einen Pfeil X gekennzeichneten Richtung) verschoben gebildet ist.
Gemäß Fig. 10B wird im ersten einzelnen MOSFET 111 die Breite t 1S′′ des n--Störstellengebiets 13 auf der Seite der Source S₁ vergrößert, während die Breite T 1D′′ des n--Störstellengebiets 13 auf der Seite des Drain D₁ verkleinert wird. Im Gegensatz dazu wird im zweiten einzelnen MOSFET 112 die Breite t 2D′′ des n--Störstellengebiets 13 auf der Seite des Drain D₂ vergrößert, während die Breite t 2S′′ des n--Störstellendiffusionsgebiets 13 auf der Seite der Source S₂ verringert wird. Damit werden die im n--Störstellengebiet 13 auftretenden Widerstandswerte in den den Breiten t 1S′′ und t 2D′′ entsprechenden Abschnitten vergrößert, während sie in den Breiten t 2S′′ und t 2D′′ entsprechenden Abschnitten verringert werden.
Dieser Umstand wird anhand der in Fig. 11 gezeigten Ersatzschaltung beschrieben. Die jeweils mit einem "+"-Zeichen gekennzeichneten Widerstände R S1′′ und R D2′′ steigen bei Vergrößern der in Fig. 10B gezeigten Breiten t 1S′′ und t 2D′′ an. Die jeweils mit einem "-"-Zeichen gekennzeichneten Widerstände R D1′′ und R S2′′ nehmen bei Verringern der Breiten t 1D′′ und t 2S′′ ab. Damit wird, wie in Fig. 9 beschrieben, der kombinierte Wert der Widerstände R D1′′ und R D2′′ auf der Seite des Drain D und der kombinierte Wert der Widerstände R S1′′ und R S2′′ auf der Seite der Source zu Null oder zu Werten nahe Null. Als Ergebnis werden V GS und V DS in Gleichung (1) durch den Maskenausrichtfehler nicht beeinflußt, so daß der Strom I DS sich kaum ändert.
In dem MOSFET 110 gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen werden die durch die entsprechenden Kanäle fließenden Ströme unterdrückt. Damit wird der gesamte MOSFET nicht durch den Maskenausrichtfehler beeinflußt. Als Ergebnis sind die elektrischen Eigenschaften des MOSFET 110 stabilisiert, so daß die hohe Durchschlagsspannung erhalten bleibt.
Obwohl in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen die Beschreibung für einen n-Kanal-MOSFET des Silizium-Gate-Typs erfolgte, kann die Erfindung auch auf einen p-Kanal-MOSFET angewendet werden. Außerdem kann die Erfindung auch auf die anderen MOSFET, wie etwa GaAs, auf MOSFET eines Aluminium-Gate-Typs und einen FET vom Sperrschicht-Typ angewendet werden.
Wie aus den Fig. 6A und 10A zu ersehen ist, verwendet die Erfindung die Tatsache, daß die Veränderung in der Gesamtheit der Widerstände durch eine Kombination einer Mehrzahl von einzelnen MOSFETs unterdrückt wird. Somit ist es wünschenswert, eine Mehrzahl von einzelnen MOSFETs vorzusehen. In diesem Fall ist eine insgesamt ungerade Zahl (drei oder mehr) aktive Zonen zum Bilden eines Drain und einer Source erforderlich. Und entsprechend ist eine gerade Zahl von leitenden Gebieten zum Bilden eines Gates erforderlich. Wenn die Zahl einzelner MOSFETs groß ist, ist der von einem einzelnen MOSFET beigetragene Anteil in einem kombinierten Widerstand relativ gesenkt, so daß die Zahl der einzelnen MOSFETs nicht ungerade zu sein braucht. Ein Drain und eine Source können von einem einzigen aktiven Gebiet gebildet werden.
Obwohl in den oben beschriebenen Ausführungsformen der Drain und die Source durch doppelte Diffusion gebildet sind, kann auch nur eins davon durch doppelte Diffusion gebildet sein. Ein aktives Gebiet, das den Drain und die Source bildet, kann statt durch Störstellendiffusion durch ein anderes Störstellen schaffendes Verfahren, wie etwa Störstellenimplantation, gebildet werden.
Der erfindungsgemäße FET hat eine hohe Durchschlagsspannung, da die Source- und Drain-Gebiete jeweils doppelte Diffusionsschichten aufweisen. Da ein Intervall zwischen den doppelten Diffusionsschichten durch Maskenausrichtung gebildet wird, hat der FET eine höhere Durchschlagsspannung als der LDD-Transistor. Selbst wenn die Mehrzahl von durch Maskenausrichtung gebildeten Source- und Drain-Gebieten durch den Maskenausrichtfehler jeweils verschiedene Widerstandswerte aufweisen, ist die Mehrzahl der Source- und Drain-Gebiete jeweils so miteinander verbunden, daß deren entsprechende Widerstandswerte aufgehoben werden. Damit beeinflussen die Veränderungen in den jeweiligen Widerstandswerten der Source-Gebiete und der Drain-Gebiete die elektrischen Eigenschaften des FET nicht. Als ein Ergebnis wird ein FET mit einer doppelten Diffusionsschicht zur Verfügung gestellt, der elektrisch stabil ist.

Claims (6)

1. Feldeffekttransistor, gekennzeichnet durch
ein Halbleitersubstrat (5) eines ersten Leitfähigkeitstyps mit einer Hauptoberfläche und einer vorbestimmten Störstellenkonzentration,
eine Mehrzahl von Paaren erster Störstellengebiete (3) eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die in der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats (5) in vorbestimmten Abständen voneinander gebildet sind und jeweils eine erste Störstellenkonzentration haben,
ein ein Kanalgebiet definierendes Gebiet in der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats (5) und zwischen den ersten Störstellengebieten (3) des zweiten Leitfähigkeitstyps in jedem der Paare, leitende Schichten (9), die durch einen Isolierfilm (2) über den Kanalgebieten gebildet und miteinander verbunden sind, zweite Störstellengebiete (4) des zweiten Leitfähigkeitstyps, die in der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats (5) und in den ersten Störstellengebieten (3) des zweiten Leitfähigkeitstyps gebildet sind und die eine zweite Störstellenkonzentration aufweisen, welche höher ist als die erste,
einen ersten Anschluß (7 a), der eins der zweiten Störstellengebiete (4) des zweiten Leitfähigkeitstyps in einem der Paare mit einem der zweiten Störstellengebiete (4) des zweiten Leitfähigkeitstyps in einem anderen der Paare verbindet, und
einen zweiten Anschluß (7 b), der das andere der zweiten Störstellengebiete (4) des zweiten Leitfähigkeitstyps in dem einen der Paare mit dem anderen der zweiten Störstellengebiete (4) des zweiten Leitfähigkeitstyps in dem anderen der Paare verbindet.
2. Feldeffekttransistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die zweiten Störstellengebiete (4) des zweiten Leitfähigkeitstyps um ein gleiches Maß in gleicher Richtung verschoben in den ersten Störstellengebieten (3) des zweiten Leitfähigkeitstyps gebildet sind, so daß eins der ersten Störstellengebiete (3) des zweiten Leitfähigkeitstyps in jedem der Paare eine erste Breite auf der Seite des Kanalgebiets aufweist und daß das andere der ersten Störstellengebiete (3) des zweiten Leitfähigkeitstyps in dem Paar eine zweite Breite auf der Seite des Kanalgebiets aufweist,
der erste Anschluß (7 a) eins der zweiten Störstellengebiete (4) des zweiten Leitfähigkeitstyps in einem Paar mit dem anderen der zweiten Störstellengebiete (4) des zweiten Leitfähigkeitstyps in einem anderen Paar verbindet und
der zweite Anschluß (7 b) das andere der zweiten Störstellengebiete (4) des zweiten Leitfähigkeitstyps in dem einen Paar mit einem der zweiten Störstellengebiete (4) des zweiten Leitfähigkeitstyps in dem anderen Paar verbindet, wodurch der durch Verschieben in den ersten Störstellengebieten (3) des zweiten Leitfähigkeitstyps verursachte Abmessungsfehler behoben wird.
3. Feldeffekttransistor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die ersten Störstellengebiete (3) des zweiten Leitfähigkeitstyps eine ungerade Zahl (drei oder mehr) in einer Reihe angeordneter erster Störstellengebiete (3) des zweiten Leitfähigkeitstyps aufweisen,
die jeweils benachbarten ersten Störstellengebiete (3) des zweiten Leitfähigkeitstyps jedes der Mehrzahl von Paaren darstellt, die zweiten Störstellengebiete (4) des zweiten Leitfähigkeitstyps in der Richtung der Reihe verschoben gebildet sind und der erste Anschluß (7 a) die in ungeraden Zahlen vorhandenen zweiten Störstellengebiete (4) des zweiten Leitfähigkeitstyps verbindet.
4. Feldeffekttransistor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl der Paare erster Störstellengebiete (3) des zweiten Leitfähigkeitstyps parallel angeordnet sind, so daß die leitenden Schichten (9) in einer Reihe angeordnet sind und die zweiten Störstellengebiete (4) des zweiten Leitfähigkeitstyps in einer sich mit der Richtung der Reihe schneidenden Richtung verschoben gebildet sind.
5. Feldeffekttransistor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Schichten (9) Polysilizium aufweisen.
6. Feldeffekttransistor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Störstellengebiete (3, 4) diffundierte Störstellenschichten aufweisen.
DE3818533A 1987-06-01 1988-05-31 Feldeffekttransistor Revoked DE3818533C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13854087A JPS63302569A (ja) 1987-06-01 1987-06-01 電界効果トランジスタ
JP13854187A JPS63302570A (ja) 1987-06-01 1987-06-01 電界効果トランジスタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3818533A1 true DE3818533A1 (de) 1988-12-22
DE3818533C2 DE3818533C2 (de) 1994-05-26

Family

ID=26471541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3818533A Revoked DE3818533C2 (de) 1987-06-01 1988-05-31 Feldeffekttransistor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5663587A (de)
DE (1) DE3818533C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5296401A (en) * 1990-01-11 1994-03-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha MIS device having p channel MOS device and n channel MOS device with LDD structure and manufacturing method thereof

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW454251B (en) * 1998-11-30 2001-09-11 Winbond Electronics Corp Diode structure used in silicide process
CN100442541C (zh) * 2001-03-23 2008-12-10 华邦电子股份有限公司 适用于自动对准金属硅化物工艺的半导体元件

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545871C3 (de) * 1974-12-06 1983-03-03 International Business Machines Corp., 10504 Armonk, N.Y., Us
EP0033003B1 (de) * 1980-01-23 1984-05-23 International Business Machines Corporation Zweifach diffundierter Metalloxidsilicium-Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1563879A (de) * 1968-02-09 1969-04-18
JPS53675B2 (de) * 1972-03-16 1978-01-11
JPS5615079A (en) * 1979-07-16 1981-02-13 Mitsubishi Electric Corp Insulated gate field effect transistor couple
JPS60130855A (ja) * 1983-12-20 1985-07-12 Toshiba Corp 半導体集積回路

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545871C3 (de) * 1974-12-06 1983-03-03 International Business Machines Corp., 10504 Armonk, N.Y., Us
EP0033003B1 (de) * 1980-01-23 1984-05-23 International Business Machines Corporation Zweifach diffundierter Metalloxidsilicium-Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5296401A (en) * 1990-01-11 1994-03-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha MIS device having p channel MOS device and n channel MOS device with LDD structure and manufacturing method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US5663587A (en) 1997-09-02
DE3818533C2 (de) 1994-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936839T2 (de) Laterales dünnfilm-silizium-auf-isolator-(soi)-jfet-bauelement
DE2706623C2 (de)
DE60034483T2 (de) L- und U-Gate-Bauelemente für SOI/SOS-Anwendungen
DE102004063523B4 (de) Halbleitervorrichtung
EP0033003B1 (de) Zweifach diffundierter Metalloxidsilicium-Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2901510A1 (de) Halbleiteranordnung
DE3709708C2 (de) Halbleitervorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors
DE2559360A1 (de) Halbleiterbauteil mit integrierten schaltkreisen
DE19623846A1 (de) Halbleitereinrichtung
DE4344285A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Transistors
DE3937502A1 (de) Halbleitervorrichtung mit einem feldabschirmelement und verfahren zu deren herstellung
DE3942648A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung der halbleitervorrichtung
DE3603953A1 (de) Halbleiterintegrierte schaltungsvorrichtung
DE2832154C2 (de)
DE3021042C2 (de) Widerstandselement mit hoher Durchbruchsspannung für integrierte Schaltungen
DE2607203B2 (de) Feldeffekttransistor vom Anreicherungstyp
DE102013215378B4 (de) Lateraler Hochspannungstransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2005076366A2 (de) Soi-halbleiterbauelement mit erhöhter spannungsfestigkeit
DE19542606A1 (de) MIS-Transistor mit einem Dreischicht-Einrichtungsisolationsfilm
EP0166386A2 (de) Integrierte Schaltung in komplementärer Schaltungstechnik
DE4441901C2 (de) MOSFET auf SOI-Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3932445C2 (de) Komplementäre Halbleitereinrichtung mit einem verbesserten Isolationsbereich
DE3818533C2 (de) Feldeffekttransistor
DE4134855C2 (de) MOS-Halbleiterelement
DE3714598A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8331 Complete revocation