DE3818117A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formkoerpern, insbesondere platten, aus hydratationswasser enthaltenden zellulose- und/oder lignozellulosehaltigen teilchen und einem mineralischen bindemittel - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formkoerpern, insbesondere platten, aus hydratationswasser enthaltenden zellulose- und/oder lignozellulosehaltigen teilchen und einem mineralischen bindemittel

Info

Publication number
DE3818117A1
DE3818117A1 DE3818117A DE3818117A DE3818117A1 DE 3818117 A1 DE3818117 A1 DE 3818117A1 DE 3818117 A DE3818117 A DE 3818117A DE 3818117 A DE3818117 A DE 3818117A DE 3818117 A1 DE3818117 A1 DE 3818117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
particles
unit
conveyor
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3818117A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baehre & Greten
Original Assignee
Baehre & Greten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baehre & Greten filed Critical Baehre & Greten
Priority to DE3818117A priority Critical patent/DE3818117A1/de
Priority to NZ225832A priority patent/NZ225832A/xx
Publication of DE3818117A1 publication Critical patent/DE3818117A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/24Moulding or pressing characterised by using continuously acting presses having endless belts or chains moved within the compression zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/70Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material
    • B01F25/74Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material with rotating parts, e.g. discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres
    • B27N3/146Controlling mat weight distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • B28B1/525Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement containing organic fibres, e.g. wood fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B17/00Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
    • B28B17/02Conditioning the material prior to shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/02Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type
    • B28B5/026Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length
    • B28B5/027Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length the moulding surfaces being of the indefinite length type, e.g. belts, and being continuously fed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Form­ körpern, insbesondere Platten, aus einem Gemisch erster Teil­ chen in Form von Hydratationswasser enthaltenden zellulose- und/oder lignozellulosehaltigen Fasern, Spänen oder derglei­ chen und zweiten Teilchen in Form eines mineralischen Binde­ mittels wie Gips, Zement oder dergleichen, bei dem die ersten Teilchen in einem Streubogen in einen Streubogen der zweiten Teilchen kontinuierlich gestreut werden und bei dem aus dem daraus erhaltenen Gemisch ein zu Formkörpern verpreß­ bares Vlies gebildet wird. Ferner ist die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gerichtet.
Aus der AT-PS 2 68 967 ist ein Verfahren zur Herstellung von Gipsplatten bekannt. Es sieht vor, bestimmte Zusätze, die als Träger der einzubringenden, zum Abbinden nötigen Flüssig­ keit dienen können, separat bzw. gleichzeitig in einem Gips­ fallstrom oder -streubogen einzustreuen. Während dieses Vor­ ganges erfolgt eine Untermischung, die sich bei der Bildung des Formlings fortsetzt.
In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß die Mischung der gestreuten Teilchen unzureichend, insbesondere inhomogen ist und kein einigermaßen gleichmäßiger Vliesaufbau erreicht wer­ den kann, was die Qualität der hergestellten Platten in er­ heblichem Maße beeinträchtigt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs angegebenen Art zu schaffen, das eine besonders wirtschaftliche Herstellung qualitativ hochwerti­ ger Formkörper, insbesondere Platten mit zum einen sowohl über die Fläche als auch hinsichtlich der Gewichtsanteile der eingesetzten Teilchen gleichmäßiger Gewichtsverteilung und zum anderen mit einwandfreien Plattenoberflächen ermög­ licht.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Er­ findung soll einen einfachen Aufbau haben, kompakt ausgebil­ det sein und nur einen geringen Investitionsaufwand erfor­ dern.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschla­ gen, daß zunächst die ersten und die zweiten Teilchen inner­ halb eines sich nach unten trichterförmig verjüngenden Rau­ mes mittels aufgelockerter und symmetrisch entgegengerichte­ ter Wurfstreubögen kontinuierlich und intensiv zu einem rie­ sel- und streufähigen Gemisch vermischt werden, daß dann im Auslaßbereich des sich trichterförmig verjüngenden Raumes das Gemisch kontinuierlich in die Form eines Grundvlieses ge­ bracht und dieses Grundvlies in ein zum Verpressen geeigne­ tes Formvlies überführt wird.
Neben den durch die Lösung der gestellten Aufgabe bereits er­ reichten Vorteilen ist von besonderem Vorteil, daß die ausge­ prägt homogene Mischung in relativ kurzer Zeit erhalten wird, ohne daß dazu hinsichtlich der Mischintensität entspre­ chend große Mischflächen erforderlich sind und ohne daß da­ bei infolge fehlender Kapillar- und Diffusionsaktivität ein irgendwie nennenswerter Hydratationswasserübertritt stattfin­ det. Dies gestattet es wiederum, die sogenannte offene Zeit, die sich vom Beginn des Mischvorgangs bis zum Versteifungsbe­ ginn des Gemisches erstreckt, in weiten Grenzen zu variieren und damit das Verfahren an die unterschiedlichsten nachfol­ genden Preßvorgänge anzupassen.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform einer Vorrich­ tung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß eine trichterförmig ausgebil­ dete Mischeinheit von den die beiden Teilchenarten getrennt zuführenden Fördereinheiten insbesondere über Abwurfschleu­ sen gegensinnig mit den sich im freien Fall vermischenden Teilchen beschickt ist und zumindest zwei einander gegenüber­ liegende, trichterförmig zusammenlaufende und zwischen sich einen Auslaßspalt festlegende Wandungen der Mischeinheit ins­ besondere nach Art von vorzugsweise bewegten Förderflächen ausgebildet sind, wobei das die Mischeinheit in Form eines Grundvlieses verlassende, gut durchmischte Material insbeson­ dere über eine Auflöseeinheit und/oder eine Wurf- oder Wind­ streueinheit einem Formvliesträger zugeführt ist.
Durch die Ausgestaltung der Mischeinheit wird eine sehr aus­ geprägte und intensive Durchmischung von Gips und Feuchtspä­ nen innerhalb kurzer Zeit ohne Reaktion erreicht und ein gute Rieseleigenschaften besitzendes Gemisch erhalten, das beispielsweise in Form eines Fallstroms definierter Stärke einer Windstreueinheit zugeführt wird, die zusätzlich zu ihrem Separiereffekt noch für eine weitere Verbesserung der Durchmischung sorgt, da sie zumindest einen Teil der Gips­ teilchen durch den Fallstrom bläst und in Kontakt mit den Feuchtspänen bringt.
Die einander gegenüberliegenden, insbesondere als Förderbän­ der ausgebildeten Wandungen der Mischeinheit gestatten in Ab­ hängigkeit von ihrer relativen Laufgeschwindigkeit und Lau­ frichtung eine vorteilhafte Beeinflussung des Mischvorgangs und gewährleisten einen definierten Austrag des Mischgutes in Form eines Grundvlieses aus der Mischeinheit. Außerdem sind diese Bänder durch zugeordnete rotierende Reinigungswal­ zen problemfrei sauberzuhalten, so daß die Funktionsweise der Mischeinheit nicht durch eventuelle Anklebungen oder An­ backungen gestört werden kann.
Den zur Zuführung der Feuchtspäne und des Gipses bestimmten, vorzugsweise aus Stahlbändern bestehenden Fördereinheiten ist jeweils bevorzugt eine Abwurfschleuse zugeordnet, welche für eine gleichmäßige Auflösung des zugeführten Materiales sorgt, gleichzeitig einen Abdichteffekt bewirkt und damit ein unkontrolliertes Nachrieseln von Material in die Misch­ einheit verhindert und außerdem die Wahl optimaler, aufge­ lockerter Wurfparabeln für die Gipsteilchen und die Feucht­ späne ermöglicht und somit zur Erzielung einer besonders wirksamen Durchmischung wesentlich beiträgt.
Von Vorteil ist es auch, daß die Drehzahl der Abwurfwalzen so gewählt werden kann, daß der die Mischeinheit verlassende Materialstrom auf der in einer Ausführungsform dem nachgeord­ neten Blasregister zugewandten Seite mehr Gipsteilchen ent­ hält als auf der vom Blasregister abgewandten Seite, so daß im Bereich der Windstreueinheit nochmals ein intensives Ein­ blasen von Gipsteilchen in den Fallstrom und somit eine wei­ tere Verbesserung der Durchmischung erreicht wird.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung folgt auf die das Grundvlies bildende Mischeinheit ein im wesentlichen horizontal angeordnetes Dosierband zur Vorvlies­ bildung. Die das Grundvlies bildenden Teilchen treffen dabei etwa senkrecht auf dieses langsam laufende Dosierband auf, so daß sich im Auftreffbereich eine Materialböschung ausbil­ det. Auf dieser Materialböschung entsteht ein Ineinander­ fließen von Teilchen und somit eine weitere Vermischung. Das Vorvlies wird über eine geeignete Auflöse- oder Streuwalze gegen eine Prall- oder Spritzwand geworfen, wobei unter wei­ terer Vermischung ein Fallstrom entsteht, der einer Wurf­ streu- und/oder Windstreueinheit zugeführt werden kann.
Die Prall- oder Spritzwand sowie die Seitenwände des Misch- und Fallschachtes bestehen vorzugsweise aus Glas, das auf etwa 70°C aufheizbar ist und sicherstellt, daß hinsichtlich der Reinigung Wartungsfreiheit besteht.
Der Vliesträger kann nach Bedarf mit einem Trennmittel be­ sprüht werden, dem ein Verzögerer zugegeben ist. Auf diese Weise kann verhindert werden, daß die äußere Gipsschicht, die den längsten Weg zur Presse hat, mit dem Wasser frühzei­ tig zu reagieren beginnt. Alternativ könnte auch mit einem Trockentrennmittel gearbeitet werden.
Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Vliesträger, auf den das Formvlies aufge­ streut worden ist, durch ein einer kontinuierlichen Presse unmittelbar vorgeschaltetes, in seiner Position verstellba­ res Quetschwalzenpaar geführt wird, das vorzugsweise mit einem spezifischen Druck von 40 bis 60 kg/cm2 verdichtet. Damit wird unmittelbar vor der kontinuierlich arbeitenden Presse, in der die Platte auf Solldicke gebracht wird, Wasser aus den Holzteilchen herausgepreßt und der eigentli­ che bzw. hauptsächliche Übertritt des Wassers zum Gips be­ wirkt. Die vom Freisetzen von Wasser erforderliche Druckaus­ übung kann beim diskontinuierlichen Arbeiten auch in der Presse selbst erfolgen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Vorrichtung, und
Fig. 2 eine ebenfalls schematische Darstellung einer Teileinheit einer Ausführungsvariante einer Vorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Mischeinheit 15, die über zwei einander ge­ genüberliegend angeordnete und gegensinnig fördernde Dosier­ bänder 1, 2, die insbesondere aus Stahlbändern bestehen, be­ schickt wird, und zwar einerseits mit Feuchtspänen, Feuchtfa­ sern oder dergleichen, die bereits das für den späteren Ab­ bindevorgang benötigte Wasser zumindest im wesentlichen ent­ halten, und andererseits mit einem hydraulischen Bindemittel wie Gips oder Zement.
Jedem der beiden Dosierbänder 1, 2 ist abwurfseitig eine so­ genannte Abwurfschleuse 3, 4 zugeordnet. Jede dieser Schleu­ sen 3, 4 besteht aus einer rotierenden Walze 13, die auf einem Großteil ihres Umfangs umkapselt ist, und zwar mittels einer Wand 14, welche die Walze 13 mit Ausnahme des Material­ zuführbereichs und des Abwurfbereichs umgreift. Durch diese Einkapselung der rotierenden Walzen wird auch eine Windent­ wicklung verhindert, die den abgeworfenen Materialstrom un­ günstig beeinflussen könnte.
Die Abwurfschleusen 3, 4 sind auch so ausgebildet und ange­ ordnet, daß sie das jeweils zugeordnete Dosierband 1, 2 ab­ dichten und ein unkontrolliertes Nachrieseln von Material in die nachgeschaltete Mischeinheit verhindern.
Durch die gezielte Wahl der Drehzahl der Walzen 13 können die zellulose- und/oder lignozellulosehaltigen Fasern, Späne oder dergleichen, die bereits mit zumindest einem wesentli­ chen Teil des Hydratationswassers versetzt sind, und die das hydraulische Bindemittel bildenden Teilchen gezielt und auch unterschiedlich beschleunigt werden, so daß die für die beste Durchmischung optimalen Wurfparabeln eingestellt wer­ den können.
Die Mischeinheit 15 ist trichterförmig ausgebildet und seit­ lich durch Glattwandungen, vorzugsweise aus aufheizbarem Glas, begrenzt. Die Schrägwandungen der Mischeinheit 15 wer­ den von Förderbändern 5, 6 gebildet, die zwischen sich einen Auslaßspalt 16 festlegen. Jedem dieser beiden Förderbänder, die hinsichtlich Laufgeschwindigkeit und auch Laufrichtung den jeweils gegebenen praktischen Gegebenheiten anpaßbar sind, ist eine rotierende Reinigungsbürste zugeordnet, so daß im Bereich der Mischeinheit 15 keinerlei funktionsstören­ de Anhafteffekte auftreten können.
Das bereits intensiv durchmischte Material gelangt aus der Mischeinheit 15 in Form eines Materialstroms gleichmäßiger Dicke vorzugsweise über ein Spritzblech 8 in den Bereich einer Windstreueinheit 8, 9. Die Einleitung dieses vertika­ len Fallstroms erfolgt dabei unmittelbar benachbart einem Blasregister 8, das einerseits die gewünschte windsichtende Streuung gewährleistet, andererseits aber nochmals zu einer Verbesserung der Vermischung von Feuchtspänen und Gipsteil­ chen beiträgt.
Das sich auf dem Formvliesträger 18 ausbildende Vlies ge­ langt über eine gegebenenfalls einsetzbare Nachsprühstation 12 zu einem Quetschwalzenpaar 10, das einer kontinuierlich arbeitenden Presse 17 unmittelbar vorgeschaltet ist. Mittels dieses Quetschwalzenpaares 10 erfolgt eine solche Verdichtung des wurfgestreuten Vlieses, daß aus den Feucht­ spänen das für den anschließenden Abbindevorgang benötigte Wasser herausgepreßt wird und dessen Übertritt zum Gips er­ folgen kann.
In der kontinuierlichen Presse wird dann das Vlies auf die Solldicke gebracht und der Aushärtevorgang vorzugsweise durch Einbringung von Wärme so beschleunigt, daß im Anschluß an die kontinuierliche Presse ein stabiles Produkt vorliegt, das in der erforderlichen Weise handhabbar ist.
Die Ausführungsvariante nach Fig. 2 zeigt wiederum die in Form eines Sammeltrichters ausgebildete Mischeinheit 15 mit schräg nach unten führenden Förderbändern 5, 6.
über die Dosierbänder 1, 2 und die Abwurfeinheiten 3, 4 wer­ den entsprechend den gezeigten Wurfbögen 19, 20 zwei Materi­ alteilströme in die Mischeinheit 15 eingebracht, aus denen sich auf den Förderbändern 5, 6 Teilstromschichten 24, 25 bilden können, welche im Regelfall ungleiche Anteile an Mate­ rialteilchen und Wasserteilchen enthalten dürften, wobei aber allein schon durch entsprechende Beeinflussung der re­ gel- bzw. einstellbaren Parameter, insbesondere durch die Wahl der Fördergeschwindigkeiten der Förderbänder 5, 6, der Dosierbänder 1, 2 und der Drehzahl der Elemente der Abwurf­ schleusen 3, 4 bereits eine besonders gute und bereits weit­ gehend homogene Mischung praktisch ohne Übertritt des Hydra­ tationswassers erzielt werden kann.
Aus den beiden Teilstromschichten 24, 25, welche die Misch­ einheit 15 über den Auslaßspalt 16 in Form eines Grundvlie­ ses verlassen, wird bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungs­ form unter Verwendung eines etwa horizontalen Dosierbandes 11 ein Vorvlies 27 gebildet. Das Dosierband 6 läuft verhält­ nismäßig langsam, so daß sich im Auftreffbereich eine Materi­ alböschung 26 bildet. Auf dieser Materialböschung 26 ent­ steht ein Ineinanderfließen der Teilchen des Grundvlieses und somit ein weiter verbessert durchmischtes Vorvlies.
Es ist ferner eine Egalisierwalze 22 vorgesehen, welche überschüssiges Material zurück in das die Mischeinheit 15 verlassende Grundvlies schleudert. Dadurch wird verhindert, daß das überschüssige Rückstreifmaterial 21 einen Kreislauf bildet, veraltert und frühzeitig hydratisiert. Der Material­ überschuß wird geregelt über die Stromaufnahme der Egalisier­ walze 22, die mittels einer Meß- und Regeleinheit 29 erfaßt wird. Nimmt die Stromaufnahme zu, was einem zu hohen Materi­ alüberschuß entspricht, reduziert sich über die Steuereinhei­ ten 30, 31 die Bandgeschwindigkeit der Dosierbänder 1, 2 an­ teilmäßig, wobei das Dosierverhältnis beibehalten bleibt. Umgekehrt erhöht sich beim Materialunterschuß die Bandge­ schwindigkeit der Dosierbänder 1, 2 entsprechend anteils­ mäßig. Das über das Dosierband 11 in Verbindung mit der Ega­ lisierwalze 22 gebildete Vorvlies 27 wird über eine geeigne­ te Auflöse/Streuwalze 28 gegen eine Spritz- oder Prallwand 7 geworfen, wobei sich eine weitere Vermischung einerseits beim Abkämmen des Vorvlieses 27 und andererseits beim Auf­ prall des Materials auf die Prallwand 7 vollzieht. Das in Form eines Fallstromes die Prall- oder Spritzwand 7 verlas­ sende Materialgemisch kann analog der Beschreibung der Fig. 1 durch Windstreuung und/oder Wurfstreuung weiterverarbeitet werden.
Bezugszeichenliste
 1 Dosierband
 2 Dosierband
 3 Abwurfschleuse
 4 Abwurfschleuse
 5 Förderband
 6 Förderband
 7 Spritz-Prallblech
 8 Windstreueinheit
 9 Windstreueinheit
10 Quetschwalzenpaar
11 Dosierband
12 Nachsprühstation
13 Walze
14 Wand
15 Mischeinheit
16 Auslaßspalt
17 Presse
18 Formlingsträger
19 Teilchenstrom
20 Teilchenstrom
21 Rückwurfstrom
22 Egalisierwalze
23 Teilstromschicht
24 Teilstromschicht
26 Anböschung
27 Vorvlies
28 Auflösewalze
29 Meß- und Regelglied
30 Steuerglied
31 Steuerglied

Claims (25)

1. Verfahren zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere Platten aus einem Gemisch erster Teilchen in Form von Hydratationswasser enthaltenden zellulose- und/oder lig­ nozellulosehaltigen Fasern, Spänen oder dergleichen und zweiten Teilchen in Form eines mineralischen Bindemit­ tels wie Gips, Zement oder dergleichen, bei dem die ersten Teilchen in einem Streubogen in einen Streubogen der zweiten Teilchen kontinuierlich gestreut werden und bei dem aus dem daraus erhaltenen Gemisch ein zu Formkör­ pern verpreßbares Vlies gebildet wird, dadurch gekennzeichnet,
daß zunächst die ersten und die zweiten Teilchen inner­ halb eines sich nach unten trichterförmig verjüngenden Raumes mittels aufgelockerter und symmetrisch entgegenge­ richteter Wurfstreubögen kontinuierlich und intensiv zu einem riesel- und streufähigen Gemisch vermischt werden,
daß dann im Auslaßbereich des sich trichterförmig verjün­ genden Raumes das Gemisch kontinuierlich in die Form eines Grundvlieses gebracht und dieses Grundvlies in ein zum Verpressen geeignetes Formvlies überführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundvlies durch vermischendes Auflösen und/oder Wurf- oder Windstreuen in das Formvlies überführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Grundvlies zunächst ein in seiner Höhe egali­ siertes Vorvlies gebildet und dann aus diesem Vorvlies durch vermischendes Auflösen und/oder Wurf- oder Wind­ streuen ein zum Verpressen geeignetes Formvlies gebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenegalisierung und/oder die Vorvliesgeschwin­ digkeit in Abhängigkeit von einer Gewichtsbestimmung des Vorvlieses geregelt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Höhenegalisierung rückgeführtes Material mit den Teilchen des Grundvlieses vermischt wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, bestehend aus einer ersten, in einer Mischeinheit mündenden Fördereinheit für die ersten Teilchen und einer zweiten in dieser Mischeinheit mündenden Fördereinheit für die zweiten Teilchen, einer der Mischeinheit nachgeordneten Anord­ nung zur Formvliesbildung auf einem Endlosband-Vliesträ­ ger zum Transport des Formvlieses durch eine Preßsta­ tion, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mischeinheit (15) trichterförmig ausgebildet und von den beiden Fördereinheiten (1, 2) insbesondere über Abwurfschleusen (3, 4) gegensinnig mit den sich im freien Fall vermischenden Materialien beschickt ist, daß zumindest zwei einander gegenüberliegende, trichterför­ mig zusammenlaufende und zwischen sich einen Auslaßspalt (16) festlegende Wandungen der Mischeinheit insbesondere nach Art bewegter Förderflächen (5, 6) ausgebildet sind,
und daß das die Mischeinheit (15) in Form eines Grund­ vlieses verlassende, gut durchmischte Material insbeson­ dere über eine Auflöseeinheit und/oder eine Wurf- oder Windstreueinheit (8, 9) einem Formvliesträger (8) zuge­ führt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderflächen aus umlaufenden Förderbändern (5, 6) bestehen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbänder (5, 6) gegensinnig angetrieben sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbänder (5, 6) gleichsinnig angetrieben sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbänder (5, 6) mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das der die ersten Teilchen zuführenden Förderein­ heit (2, 4) gegenüberliegende Förderband (6) mit größe­ rer Geschwindigkeit angetrieben ist als das auf der Sei­ te dieser Fördereinheit (2, 4) gelegene Förderband (5).
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßspalt (16) zwischen einem Ende des einen Förderbandes (6) und einem vom entsprechenden Ende des anderen Förderbandes (5) beabstandeten Bereich ausgebil­ det ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderflächen aus vibrierenden Flächen bestehen.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Auslaßspalt (16) eine rotierende Mischwalze vor­ geschaltet ist.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwurfschleusen (3, 4) jeweils aus einer Auflöse­ walze (13) und einer diese Walze mit Ausnahme des Materi­ alzuführbereichs und des Abwurfbereichs umschließenden Wandung (14) besteht.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwurfschleuse (3, 4) im Stillstand bezüglich der zugeordneten Fördereinheit (1, 2) einen Nachriesel­ effekte verhindernden Abschluß bildet.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Förderbändern (5, 6) rotierende Bandreinigungs­ bürsten zugeordnet sind.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Mischeinheit (15) ein zumindest im wesentli­ chen horizontal angeordnetes Dosierband (11) zur Vor­ vliesbildung folgt, dessen Abwurfbereich eine Auflöse- oder Streuwalze (28) zugeordnet ist, welche die Bestand­ teile des Vorvlieses (27) zur Bildung eines kontinuierli­ chen Fallstromes insbesondere gegen eine Prallwand (7) wirft.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufgeschwindigkeit des Dosierbandes (11) so ge­ wählt ist, daß sich im Auftreffbereich des Grundvlieses eine durch Vorgänge des Ineinanderfließens von Teilchen einen Vermischungsbereich bildende Materialböschung (26) ausbildet.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß dem Dosierband (11) eine Egalisierwalze (22) zugeord­ net ist, deren Position und Umfangsgeschwindigkeit so gewählt sind, daß überschüssiges Material in den Grund­ vliesbereich zurückgeworfen wird.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufgeschwindigkeit der der Mischeinheit (15) zugeordneten beiden Fördereinheiten (1, 2) in Abhängig­ keit von der insbesondere durch die Stromaufnahme erfaß­ ten Belastung der Egalisierwalze (22) gesteuert ist.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Prall- oder Spritzwand (7) sowie zumindest die Seitenwände der Mischeinheit (15) und des Fallschachtes der Windstreueinheit (8, 9) aus beheiztem Glattmaterial, insbesondere Glas bestehen, das vorzugsweise auf etwa 70°C aufheizbar ist.
23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Formvliesträger (16) durch ein einer kontinuier­ lichen Presse (17) unmittelbar vorgeschaltetes, in sei­ nem Abstand zur Presse verstellbares Quetschwalzenpaar (10) geführt ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Quetschwalzenpaar (10) das Vlies mit einem ver­ hältnismäßig hohen spezifischen Druck von vorzugsweise etwa 40 bis 60 kg/cm2 verdichtet.
25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Formvliesträger mehrere in Laufrichtung aufeinan­ derfolgende Windstreueinheiten (8, 9) zugeordnet sind,
und daß jede Windstreueinheit (8, 9) eine eigene Misch­ einheit (15) besitzt.
DE3818117A 1988-05-27 1988-05-27 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formkoerpern, insbesondere platten, aus hydratationswasser enthaltenden zellulose- und/oder lignozellulosehaltigen teilchen und einem mineralischen bindemittel Withdrawn DE3818117A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3818117A DE3818117A1 (de) 1988-05-27 1988-05-27 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formkoerpern, insbesondere platten, aus hydratationswasser enthaltenden zellulose- und/oder lignozellulosehaltigen teilchen und einem mineralischen bindemittel
NZ225832A NZ225832A (en) 1988-05-27 1988-08-15 Manufacturing boards from a mixture of wood particles and a binder: binder and wood particles mixed on region of parabolic throwing arcs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3818117A DE3818117A1 (de) 1988-05-27 1988-05-27 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formkoerpern, insbesondere platten, aus hydratationswasser enthaltenden zellulose- und/oder lignozellulosehaltigen teilchen und einem mineralischen bindemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3818117A1 true DE3818117A1 (de) 1989-11-30

Family

ID=6355293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3818117A Withdrawn DE3818117A1 (de) 1988-05-27 1988-05-27 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formkoerpern, insbesondere platten, aus hydratationswasser enthaltenden zellulose- und/oder lignozellulosehaltigen teilchen und einem mineralischen bindemittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3818117A1 (de)
NZ (1) NZ225832A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997000160A1 (de) * 1995-06-16 1997-01-03 Christa Schraufstetter Verfahren zum herstellen von plattenförmigen bauelementen
DE10025177A1 (de) * 2000-05-24 2001-12-13 Flakeboard Company Ltd St Step Verfahren und Vorrichtung zur Auflösung von Ungleichmäßigkeiten in Holzfaserströmen
US6902125B2 (en) 2000-05-24 2005-06-07 Fritz Schneider Process and device for disintegrating irregularities in flows of wood fibres
DE10156070B4 (de) * 2000-05-24 2009-11-19 Flakeboard Company Limited, St.Stephen Verfahren und Vorrichtung zur Auflösung von Ungleichmäßigkeiten in Holzfaserströmen
ITPS20100024A1 (it) * 2010-09-17 2012-03-17 Max Canti Macchina e metodo per realizzare in continuo lastre isolanti termoacustiche per case passive eco-bio compatibili. lastre con esso ottenute
WO2017207446A1 (de) * 2016-05-31 2017-12-07 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Streuanlage zur herstellung einer streugutmatte und verfahren zum betreiben einer solchen streuanlage

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997000160A1 (de) * 1995-06-16 1997-01-03 Christa Schraufstetter Verfahren zum herstellen von plattenförmigen bauelementen
DE10025177A1 (de) * 2000-05-24 2001-12-13 Flakeboard Company Ltd St Step Verfahren und Vorrichtung zur Auflösung von Ungleichmäßigkeiten in Holzfaserströmen
DE10025177B4 (de) * 2000-05-24 2004-04-15 Flakeboard Company Limited, St.Stephen Verfahren und Vorrichtung zur Auflösung von Ungleichmäßigkeiten in Holzfaserströmen
US6902125B2 (en) 2000-05-24 2005-06-07 Fritz Schneider Process and device for disintegrating irregularities in flows of wood fibres
DE10156070B4 (de) * 2000-05-24 2009-11-19 Flakeboard Company Limited, St.Stephen Verfahren und Vorrichtung zur Auflösung von Ungleichmäßigkeiten in Holzfaserströmen
ITPS20100024A1 (it) * 2010-09-17 2012-03-17 Max Canti Macchina e metodo per realizzare in continuo lastre isolanti termoacustiche per case passive eco-bio compatibili. lastre con esso ottenute
WO2012035515A1 (en) * 2010-09-17 2012-03-22 Max Canti A method and a plant for continuously obtaining thermoacoustic insulating sheets for the construction of eco-compatible and biocompatible buildings and insulating sheets thus obtained
WO2017207446A1 (de) * 2016-05-31 2017-12-07 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Streuanlage zur herstellung einer streugutmatte und verfahren zum betreiben einer solchen streuanlage

Also Published As

Publication number Publication date
NZ225832A (en) 1990-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE734065C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Bindemittel versetzten Matten aus Glasfasern oder aehnlichen Fasern
DE102007049947A1 (de) Verfahren, Streukopf und Anlage zur Herstellung einer Streugutmatte aus orientiert gestreuten Spanschichten im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE1303588B (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines bandförmigen Polster- und/oder Isoliermaterials
DE2335814A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergleichmaessigung der gewichtsverteilung eines zu span-, faser- od. dgl. -platten zu verarbeitenden mischgutes
DE4316901C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffkörpers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3621599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verteilen von fasermaterial
DE3325643C2 (de) Bauplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE365147C (de) Verfahren zur Herstellung von faserstoffhaltigen Zementerzeugnissen
DE3818117A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formkoerpern, insbesondere platten, aus hydratationswasser enthaltenden zellulose- und/oder lignozellulosehaltigen teilchen und einem mineralischen bindemittel
DE1571466A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Platten und Formkoerpern aus Gips
DE3216886A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von formkoerpern, vorzugsweise von platten, aus gips und faserstoff sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
EP0230483A1 (de) Verfahren zum Vergleichmässigen von Streupartikeln sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2103931A1 (de) Anlage zum kontinuierlichen Her steJJen von Formkorpern, insbesondere von Platten, aus Gips
DE3404658C2 (de)
DE4129466A1 (de) Verfahren zur herstellung von gipsfaserplatten nach einem halbtrockenverfahren
EP0392983B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines geformten Bauelements
DE3708873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rieselfaehigen, insbesondere zur fertigung von platten bestimmten gemisches aus faserigem und/oder spanfoermigem holzmaterial und gips
DE920209C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Herstellung von Formlingen, Kuchen oder Vliesen aus Spaenen, Fasern oder aehnlichen Schuettguetern
DE102017007067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mineralstoffgebundener Platten
DE3604388A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von formkoerpern insbesondere von platten, aus einer mischung von gips und faserstoff sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3247009A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von gipsgebundenen platten sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE280313C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer wenig Wasser enthaltenden teigartigen Kunsteinmasse aus hydraulischen Bindemitteln und Faserstoffen
EP0725715B1 (de) Verfahren und anlagen zur herstellung von aus fasern und hydraulischem bindemittel bestehenden produkten
DE2158653B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauplatten aus zementgebundenen Holzfasern o.dgl., z.B. Holzspänen oder Holzwolle
DE1653189A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstholzschichtplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee