DE3817309A1 - Rahmenlose verglasung - Google Patents

Rahmenlose verglasung

Info

Publication number
DE3817309A1
DE3817309A1 DE19883817309 DE3817309A DE3817309A1 DE 3817309 A1 DE3817309 A1 DE 3817309A1 DE 19883817309 DE19883817309 DE 19883817309 DE 3817309 A DE3817309 A DE 3817309A DE 3817309 A1 DE3817309 A1 DE 3817309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glazing
holder
facade
pane
holders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883817309
Other languages
English (en)
Other versions
DE3817309C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gartner & Co J
Josef Gartner and Co
Original Assignee
Gartner & Co J
Josef Gartner and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gartner & Co J, Josef Gartner and Co filed Critical Gartner & Co J
Priority to DE19883817309 priority Critical patent/DE3817309A1/de
Priority to EP19890103190 priority patent/EP0336096B1/de
Publication of DE3817309A1 publication Critical patent/DE3817309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3817309C2 publication Critical patent/DE3817309C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6617Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together one of the panes being larger than another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes

Description

Die Erfindung betrifft eine rahmenlose Verglasung (structural glazing) wobei die Randbereiche von Ein- oder Mehrscheibenverglasungen über tragende Versiegelungen insbesondere aus Silikonkautschuk an Fassadenpfosten und Riegeln oder Elementfassaden befestigt sind.
Bei der unter dem Fachbegriff "structural glazing" bekannten Bauweise ist eine Verglasung rahmenlos an zwei oder vier Seiten an Fassadenprofilen wie Fassadenpfosten und Fassadenriegeln befestigt. Die Verglasung besteht aus einer Scheibe oder einer Isolierverglasung aus zwei oder mehreren Scheiben und wird direkt auf die Fassadenelemente aufgesiegelt, wobei die Versiegelung nicht nur Dichtfunktion ausübt, sondern auch statische Funktionen erbringt, wie beispielsweise die Übertragung von Windlasten (Winddruck und Windsog), und z.T. auch das Eigengewicht der Verglasung trägt. Die Versiegelung erfolgt insbesondere mit einem Ein­ bzw. Zweikomponenten-Silikonkautschuk.
Im Falle eines Brandes wird gefordert, das die bei structural glazing über Silikon gehaltenen Glasscheiben nicht als intaktes Element herausfallen dürfen, d.h. die Glasscheibe bzw. die Glasscheiben müssen zerstört sein, bevor die Verklebung versagt. Brandversuche haben gezeigt, daß dies bei structural glazing allein von der tragenden Versiegelung aus Silikonkautschuk nicht zu erreichen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine rahmenlose Verglasung zu schaffen, bei welcher gewährleistet ist, daß im Brandfall die Scheibe oder die Scheiben nicht als Ganzes von dem Gebäude herabfallen können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen den Fassadenelementen und der äußeren Scheibe Halter angeordnet sind, die an der Verglasung mit einem hochhitzebeständigen Kleber befestigt sind.
Durch die Anordnung von Haltern wird gewährleistet, daß nach einem Versagen der tragenden Versiegelung im Brandfall die Verglasung nicht als Ganzes herabstürzen kann sondern durch Hitzeeinwirkung in kleinere Stücke zerbricht. Verfügbare hochhitzebeständige Kleber sind in der Lage, ihre Funktion bei Temperaturen bis zu 1600°C und mehr beizubehalten. Bei den vorgeschriebenen Brandversuchen treten Temperaturen bis ca. 1200°C auf, so daß eine ausreichende Sicherheit gewährleistet ist. Im normalen Gebrauch übernimmt die Silikonverklebung die Abtragung aller Kräfte wie Wind, Temperatur und Eigengewicht. Im Brandfall übernehmen die verklebten Halter die Sicherung der Scheibe.
Die Halter sind vorzugsweise derart ausgebildet, daß sie Bewegungen der tragenden Versiegelung folgen können, so daß bei Nachgiebigkeit der Silikonverklebung keine Zwänge auf die Verglasung ausgeübt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind Halter an den Fassadenelementen mit Spiel angeordnet, so daß eine Verschiebung in Richtung senkrecht zur Ebene der Verglasung erfolgen kann.
Insbesondere ist zwischen einem Halter und einem Fassaden­ element eine Schicht aus einem elastischem Material, vorzugs­ weise Silikon, angeordnet, und der Halter ist an einer Schraube od. dgl. verschiebbar gehalten.
Vorzugsweise sind die Halter im Querschnitt I-, T-, L- oder doppel-T-förmig ausgebildet und greifen in entsprechend ausgebildete Nuten oder Hinterschneidungen an den Fassadenpfosten, Riegeln oder Fassadenelementen ein.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Halter als Federn ausgebildet und an der Rückseite oder der Umfangskante der äußeren Scheibe der Verglasung angeklebt.
Vorzugsweise bestehen die Halter aus Metall und insbesondere aus Edelstahl, so daß Kältebrücken vermieden werden.
Insbesondere ist die äußere Scheibe der Verglasung über vier an den Eckbereichen angeordnete Halter gesichert. Es ist aber möglich, weniger als vier Halter vorzusehen, wenn die Standsicherheit der Verglasung dabei gewährleistet ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine rahmenlos befestigte Verglasung,
Fig. 2 bis 6 Querschnitte durch Randbereiche von Verglasungen mit steifen verschiebbaren Haltern, und
Fig. 7 bis 12 Querschnitte durch Randbereiche von Verglasungen,
die über Halter gesichert sind, die als Federn ausgebildet sind.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Verglasung 10, die über eine tragende Versiegelung aus Silikonkautschuk an Fassadenpfosten 12 und Fassadenriegeln 14 angeklebt ist. Die Verglasung 10 kann aus einer einzigen Scheibe bestehen oder als Mehrfachverglasung ausgebildet sein. Zur Sicherung der Verglasung 10 im Brandfall an den Fassadenpfosten und Riegeln 10, 12 sind Halter 16 zwischen den Fassadenriegeln 14 und der Rückseite der Verglasung vorgesehen, die mittels eines hochhitzebeständigen Klebers an der Verglasung angeklebt und über herkömmliche Befestigungsmittel wie Schrauben, Nieten od.dgl. an den Fassadenriegeln 16 befestigt sind.
Fig. 2 zeigt im Querschnitt den Randbereich einer Verglasung 20, die aus einer äußeren Scheibe 22 und einer inneren Scheibe 24 besteht. Zwischen den Scheiben 22 und 24 ist ein Abstandshalter 26 aus einem Elastomeren angeordnet und die Scheiben sind untereinander über eine tragende Versiegelung 28 miteinander verbunden. Die hintere Scheibe 24 ist über eine tragende Versiegelung 30 an der Außenseite eines Riegels 32 einer Elementfassade befestigt. Ferner ist ein Abstandshalter 34 aus einem Elastomeren zwischen dem Riegel 32 und der Scheibe 24 vorgesehen. An dem Riegel 34 ist über Isolierschienen 36 ein Metallprofil 38 angeordnet, das zur Befestigung der äußeren Scheibe 22 der Verglasung 20 dient. Das Profil 38 weist eine hinterschnittene Nut 40 auf, in welcher ein im Querschnitt doppel-T-förmiger Halter 42 verschiebbar gehalten ist, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist. Zwischen dem Randbereich der Scheibe 22 und dem Profil 38 ist eine tragende Versiegelung 44 vorgesehen. Die Außenseite 46 des Halters 42 ist über einen hochhitzebeständigen Kleber (HT-Kleber) 48 mit der Rückseite der Scheibe 22 verklebt. Auf der Oberseite des Profils 38 und einer an dem Riegel 32 ausgebildeten Stufe 50 ist eine Unterlegleiste 52 angeordnet, auf welcher sich die Kantenfläche der Scheibe 24 abstützt.
Wenn im Brandfall die tragenden Versiegelungen 28, 30 und 44 zwischen den Scheiben der Verglasung 20 und den Profilen 32 und 38 des Fassadenelementes versagen, wird durch die über den hochhitzebeständigen Kleber 48 angeklebten Halter 42 gewährleistet, daß die Scheibe 22 und damit auch die Scheibe 24 der Verglasung 20 gehalten wird, bis diese infolge der Hitzeeinwirkung zerspringen. Damit wird verhindert, daß die Verglasung 20 im Ganzen nach Versagen der tragenden Versiegelungen von der Fassade herabfallen kann.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Isolierverglasung 60, die an einem Fassadenelement 62 bestehend aus Metallprofilen 64 und 66 angeordnet ist, die über Isolierschienen 68 miteinander Verbunden sind, sind zur Befestigung der Scheiben an den Fassadenelementen oder untereinander tragende Versiegelungen 70, 72 und 74 vorgesehen. Die Sicherung der Verglasung 60 im Brandfall erfolgt über einen Halter 76, der mit seinem hakenförmigen inneren Ende 78 in einer Nut 80 an dem Profil 64 Verschiebbar ist. Die äußere Stirnfläche 82 des Halters 76 ist mittels eines hochhitzebeständigen Klebers (HT-Klebers) 84 mit der Rückseite der äußeren Scheibe 88 der Verglasung 60 verklebt, so daß eine Sicherung der Verglasung 60 im Brandfalle gewährleistet ist. Der Eingriff des hakenförmigen Endes 78 des Halters 76 in der Nut 80 an dem Profil 64 wird über einen Klotz 90 gewährleistet, der gleichzeitig als Abstandshalter zwischen innerer Scheibe der Verglasung 60 und Profil 64 dient. Zwischen den Scheiben der Verglasung ist ein Abstandshalter 92 und zwischen der äußeren Scheibe 88 und dem Profil 66 ein Abstandshalter 94 aus Elastomerem angeordnet.
Fig. 5 zeigt im Querschnitt den Randbereich einer Verglasung 100 bestehend aus einer äußeren Scheibe 102 und einer inneren Scheibe 104, die über einen Abstandshalter 106 und eine tragende Versiegelung 108 zusammengehalten werden. Die Verglasung 100 ist an einem Fassadenelement 110 bestehend aus einem inneren Profil 112 und einem äußeren Profil 114, die über Isolierschienen 116 miteinander verbunden sind, über tragende Versiegelungen 116 und 118 befestigt. Zwischen der Scheibe 102 und dem Profil 114 ist ein Abstandshalter 120 und zwischen der inneren Scheibe 104 und dem Profil 112 ein Abstandshalter 122 angeordnet.
Das Profil 112 ist mit einer Ausnehmung 124 ausgebildet, in welche das Ende eines Halters 126 eingreift, der die innere Scheibe 104 abstützt und mit seiner äußeren Stirnfläche 128 über einen hochhitzebeständigen Kleber 130 mit der Rückseite der äußeren Scheibe 102 verklebt ist. Eine weitere Sicherung der Scheibe 102 erfolgt über einen Halter 132, der im Querschnitt etwa L-förmig ausgebildet ist und mit der Stirnseite seines Schenkels 134 über einen hochhitzebeständigen Kleber 136 mit dem Randbereich der Scheibe 102 verklebt ist. Der Halter 132 ist über Befestigungsmittel 138 wie Schrauben od.dgl. mit dem Profil 114 verbunden, jedoch ist zwischen dem Halter 132 und dem Profil 114 eine Schicht 140 aus Silikon angeordnet, so daß der Halter 132 Bewegungen senkrecht zur Ebene der Verglasung 100 ausführen kann, um den Bewegungen der tragenden Versiegelungen 118 und 116 folgen zu können, d. h. er kann auf der Schraube od. dgl. gleiten.
Die in Fig. 6 gezeigte Isolierverglasung 150 bestehend aus einer äußeren Scheibe 152 und einer inneren Scheibe 154 ist an einem Fassadenelement 156 über tragende Versiegelungen 158 und 160 befestigt. Das Fassadenelement 156 besteht aus einem inneren Profil 162 und einem äußeren Profil 164, die über Isolierschienen 166 miteinander verbunden sind. Zwischen der inneren Scheibe 154 und dem inneren Profil 162 ist ein Abstandshalter 168 und zwischen der äußeren Scheibe 152 und dem äußeren Profil 164 ein Abstandshalter 170 angeordnet. Die Scheiben 152 und 154 sind über einen Abstandshalter 172 aus einem Elastomeren und einer tragenden Versiegelung 170 miteinander verbunden.
Um zu gewährleisten, daß im Brandfall nach Versagen der tragenden Versiegelungen 160 und 158 die Verglasung 150 an dem Fassadenelement 156 gehalten wird, bis sie infolge der Einwirkung der Hitze zerspringt, ist ein Halter 176 über Schrauben 178 od.dgl. an dem Profil 164 befestigt, der die äußere Scheibe 152 mit einem abgewinkelten Schenkel 180 abstützt und mit der Randfläche der Scheibe 152 über einen hochhitzebeständigen Kleber 182 Verbunden ist. Zwischen der Rückseite des Halters 176 und der Vorderseite des Profils 164 ist eine Schicht 184 aus einem Silikon angeordnet, damit der Halter 176 die durch die Nachgiebigkeit der tragenden Versiegelung 158 und 160 ausgeübten Bewegungen mitmachen kann und die Verbindung zwischen Halter 176 und Scheibe 152 gewährleistet bleibt. Im Brandfall übernimmt nach Versagen der tragenden Versiegelung 158 und 160 der angeklebte Halter 176 die Sicherungsfunktion, so daß die Verglasung nicht als ganze Fläche herabstürzen kann.
Fig. 7 zeigt eine Verglasung 200 bestehend aus einer äußeren Scheibe 202 und einer inneren Scheibe 204, die über einen Abstandshalter 206 und eine tragende Versiegelung 208 miteinander verbunden sind. Die Verglasung 200 ist an einem Fassadenelement 210 rahmenlos befestigt, das aus einem inneren Profil 212 und einem äußeren Profil 214 besteht, die über Isolierschienen 216 miteinander verbunden sind. Die Verglasung 200 ist über tragende Versiegelungen 218 und 220 und Abstandshalter 222 und 224 aus einem Elastomeren an dem Fassadenelement 200 befestigt. Zur Sicherung der Verglasung 200 im Brandfall nach Versagen der tragenden Versiegelung 218 und 220 ist an dem inneren Profil 212 mit einem Rand eine gewellte Blattfeder 226 befestigt, die mit ihrem gegenüberliegenden Rand 228 mit einem hochhitzebeständigen Kleber 230 mit der Rückseite der Scheibe 202 der Verglasung 200 verbunden ist. Die Feder 226 ist in der Lage, Bewegungen der Verglasung 200 mitzumachen und übernimmt im Brandfall nach Versagen der tragenden Versiegelung 218 und 220 eine Haltefunktion für die Verglasung 200, bis diese in Stücke zerbricht.
Die in Fig. 8 gezeigte Ausführungsform entspricht der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform mit dem Unterschied, daß eine Feder 232 über einen hochhitzebeständigen Kleber 234 mit einem Bereich der unteren Kantenfläche 236 der äußeren Scheibe einer Verglasung verbunden ist. Die Feder 232 ist über Schrauben 238 od.dgl. an dem äußeren Profil eines Fassadenelementes befestigt. Je nach Abmessung der Verglasung können mehrere Federn an den unteren Rändern und den oberen Rändern einer Verglasung angeordnet sein, um im Brandfall einen Halt der Verglasung an der Fassade zu gewährleisten.
Fig. 9 entspricht im wesentlichen der Ausführungsform nach Fig. 8 mit dem Unterschied, daß eine Feder bzw. Federn 240 mit einem Randbereich 242 an der Rückseite der äußeren Scheibe 244 einer Verglasung mittels eines hochhitzebeständigen Klebers (HT-Klebers) 248 angeklebt ist.
Die in den Fig. 3 bis 9 gezeigten Verglasungen sind als Stufenverglasungen ausgebildet, d.h. die äußere Scheibe ist in ihren Abmessungen zumindest in Vertikalrichtung größer als die innere Scheibe der Verglasung ausgebildet, so daß sowohl eine direkte Befestigung der inneren als auch der äußeren Scheibe an dem Fassadenpfosten oder -Riegel oder Fassadenelement erfolgen kann. Die in Fig. 10 gezeigte Verglasung 250 ist nicht als Stufenverglasung ausgebildet, d.h. die Abmessungen der äußeren Scheibe 252 entsprechen den Abmessungen der inneren Scheibe 254. Die Scheiben 252 und 254 sind über einen Abstandshalter 256 und eine tragende Versiegelung 258 miteinander verbunden. Die Verglasung 250 ist an einem Fassadenpfosten oder Riegel 260 befestigt, in dem zwischen der inneren Scheibe 252 und der Außenseite des Fassadenpfosten oder Riegels 260 ein Abstandshalter 262 aus einem Elastomeren und eine tragende Versiegelung 264 angeordnet ist. Um im Brandfall die Verglasung 250 an der Fassade zu halten, wenn die tragenden Versiegelungen 258 und 264 versagen, ist an dem Fassadenpfosten oder -Riegel 260 eine Feder 266 über Schrauben 268 od.dgl. befestigt. Das andere Ende der mit Wellen versehenen Blattfeder 266 ist über einen hochhitzebeständigen Kleber 270 an der unteren Kantenfläche 272 der äußeren Scheibe 252 angeklebt. Bei Versagen der tragenden Versiegelungen im Brandfall übernimmt die Feder 266 die Haltefunktion für die Verglasung 250, bis die Scheiben der Verglasung zerspringen und stückweise von der Fassade herabfallen.
Das in Fig. 11 gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht im wesentlichen dem in Fig. 10 gezeigten Ausführungsbeispiel mit dem Unterschied, daß anstelle eines Fassadenpfostens oder Riegels ein Fassadenelement 280 vorgesehen ist, das aus einem inneren Profil 282 und einem äußeren Profil 284 besteht, die über Isolierschienen 286 miteinander verbunden sind. Der Aufbau und die Befestigung der Verglasung 288 an dem Fassadenelement 280 ist analog Fig. 10. An dem äußeren Profil 284 ist eine gewellte Blattfeder 290 befestigt, die mit einem Randbereich über einen hochhitzebeständigen Kleber 292 an der äußeren Scheibe 294 der Verglasung 288 angeklebt ist. Die Feder 290 übernimmt eine Haltefunktion, wenn im Brandfall die tragenden Versiegelungen zwischen den Scheiben und der Verglasung und dem Fassadenelement 280 versagen.
Fig. 12 zeigt im Querschnitt eine L-förmige Blattfeder 296, die über Schrauben 298 an einem Fassadenelement 300 befestigt ist, wobei zwischen der Feder 296 und dem Fassadenelement 300 eine Schicht 302 beispielsweise aus Silikon angeordnet ist. Die Feder 296 ist mit ihrem kurzen Schenkel 302 mit einer nicht dargestellten Scheibe einer Verglasung über einen hochhitzebeständigen Kleber 306 verklebt.

Claims (10)

1. Rahmenlose Verglasung (structural glazing), wobei die Randbereiche von Ein- oder Mehrscheibenverglasungen über tragende Versiegelungen insbesondere aus Silikonkautschuk an Fassadenpfosten und -riegeln oder Elementfassaden befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Fassadenelementen (12, 14) und zumindest der äußeren Scheibe der Verglasung (10) Halter (16) angeordnet sind, die an der Verglasung (10) mit einem hochhitzebeständigen Kleber befestigt sind.
2. Verglasung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Halter (42, 76, 126, 176, 226, 232, 240, 266, 290, 296) derart ausgebildet sind, daß sie Bewegungen der tragenden Versiegelung (30, 44; 70, 72, 74; 116, 118; 159, 174, 160; 218, 208, 220) folgen können.
3. Verglasung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Halter (42, 76, 126, 176) an den Fassadenelementen mit Spiel angeordnet sind.
4. Verglasung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Halter (42, 76, 126) senkrecht zur Ebene der Verglasung verschiebbar an den Fassadenelementen angeordnet sind.
5. Verglasung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen den Haltern (176) und den Fassadenelementen (164) eine Schicht aus einem elastischen Material (184), vorzugsweise aus Silikon, angeordnet ist, und daß der Halter (176) an einer Schraube (178) od. dgl. gleitend gehalten ist.
6. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter im Querschnitt I-, T-, L- oder doppel-T-förmig ausgebildet sind.
7. Verglasung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Halter (226, 232, 240, 266, 290, 296) als Federn ausgebildet sind.
8. Verglasung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Federn (226, 240; 232, 266, 290, 296) an der Rückseite oder der Umfangsfläche der äußeren Scheibe der Verglasung angeklebt sind.
9. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter aus Metall, vorzugsweise aus Edelstahl bestehen.
10. Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Scheibe der Verglasung über vier an den Eckbereichen angeordnete Halter gesichert ist.
DE19883817309 1988-03-17 1988-05-20 Rahmenlose verglasung Granted DE3817309A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883817309 DE3817309A1 (de) 1988-03-17 1988-05-20 Rahmenlose verglasung
EP19890103190 EP0336096B1 (de) 1988-03-17 1989-02-23 Rahmenlose Verglasung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3808980 1988-03-17
DE19883817309 DE3817309A1 (de) 1988-03-17 1988-05-20 Rahmenlose verglasung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3817309A1 true DE3817309A1 (de) 1989-10-12
DE3817309C2 DE3817309C2 (de) 1992-12-17

Family

ID=25866062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883817309 Granted DE3817309A1 (de) 1988-03-17 1988-05-20 Rahmenlose verglasung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0336096B1 (de)
DE (1) DE3817309A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024045A1 (de) * 1990-07-28 1992-02-06 Ritter Aluminium Gmbh Fenster- oder tuerfluegel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2755464B1 (fr) * 1996-11-07 1999-01-15 Bluntzer Sa Dispositif d'accrochage et de securite destine a assurer un maintien mecanique d'un vitrage exterieur normalement colle sur un chassis support

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8704683U1 (de) * 1987-03-30 1987-05-27 Ggn Glashandels-Gesellschaft Noerdlingen Mbh & Co Kg, 8860 Noerdlingen, De
EP0250989A1 (de) * 1986-06-19 1988-01-07 Manfredo Alessi Vorhangfassade aus Glas und Befestigung mit Dichtung und Metallelementen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7713585L (sv) * 1976-12-03 1978-01-15 Saint Gobain Brandbestendigt fonster
FR2599405B1 (fr) * 1986-05-27 1991-05-24 Ouest Sa Vitrages Isolants Dispositif de securite pour batiment a paroi vitree
DE8701055U1 (de) * 1986-11-27 1987-03-12 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen, De
DE8716220U1 (de) * 1987-12-09 1988-04-07 Metallbau Koller Ag, Muttenz, Ch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250989A1 (de) * 1986-06-19 1988-01-07 Manfredo Alessi Vorhangfassade aus Glas und Befestigung mit Dichtung und Metallelementen
DE8704683U1 (de) * 1987-03-30 1987-05-27 Ggn Glashandels-Gesellschaft Noerdlingen Mbh & Co Kg, 8860 Noerdlingen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024045A1 (de) * 1990-07-28 1992-02-06 Ritter Aluminium Gmbh Fenster- oder tuerfluegel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0336096B1 (de) 1991-12-18
DE3817309C2 (de) 1992-12-17
EP0336096A1 (de) 1989-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0525690B1 (de) Element für eine Glaskonstruktion und Glaskonstruktion
EP0319695B1 (de) Plattenkonstruktionen für die Bildung einer Fassade oder dergleichen bei einem Bauwerk
EP1566514B1 (de) Mehrteilige Brandschutzverglasung mit integrierter Tür -oder Fensterzarge
DE3908983A1 (de) Glasbauelement fuer eine ganzglasfassade
EP1373672B1 (de) Flügel für fenster oder eine tür
EP1106770B1 (de) Fensterflügel und Fenster
DE69333450T2 (de) Fenstersprosse
AT396614B (de) Isolierglaselement
DE2308457A1 (de) Randeinfassung fuer glasscheiben
EP1020577B1 (de) Fassade oder Lichtdach mit Scheiben oder Füllungsplatten versetzt zum Scheiben- oder Plattenrand halternden Beschlägen
EP0336096B1 (de) Rahmenlose Verglasung
DE2336308A1 (de) Fenster- oder tuerfluegel
DE3808981C2 (de)
DE3808978C2 (de)
EP0712971B1 (de) Einrichtung zur Montage und Befestigung von Fassadenplatten
DE3701808C2 (de)
DE3713497C1 (en) Glazing for greenhouses or the like having border profiles, and a glass pane which can be used, in particular, for this
DE4123604A1 (de) Fassadenelement mit wenigstens einer glasscheibe
EP0731246A1 (de) Verglasung mit einer eine Gebäudeöffnung abdeckenden Doppel- oder Mehrfachscheibe und brandsichere Schraubhalterung
DE3725853A1 (de) Rahmenlose verglasung
DE1962972A1 (de) Rahmen,wie Stock- oder Fluegelrahmen fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE3801720C2 (de)
EP3168406B1 (de) Isolierglaselement und glasfassade
DE2443601C3 (de) Isolierglasscheibe aus Einzelscheiben unterschiedlicher Größe
DE2820757C3 (de) Verfahren zum nachträglichen Anbringen einer inneren Glasscheibe auf einer vorhandenen äußeren Glasscheibe einer Bauwerksfassade

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee