DE381626C - Brennstoffsauger - Google Patents

Brennstoffsauger

Info

Publication number
DE381626C
DE381626C DEJ20535D DEJ0020535D DE381626C DE 381626 C DE381626 C DE 381626C DE J20535 D DEJ20535 D DE J20535D DE J0020535 D DEJ0020535 D DE J0020535D DE 381626 C DE381626 C DE 381626C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
membrane
container
chamber
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ20535D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE381626C publication Critical patent/DE381626C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors

Description

  • Brennstoffsauger. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Verbesserung an N@orrichtungen zum Fördern von Flüssigkeiten durch Saug- oder Unterdruckwirkung, insbesondere der Art, welche zum Fördern des flüssigen Brennstoffes für Verbrennungsmaschinen aus einem tiefer liegenden Hauptvorratsbehälter in einen höheren Behälter dienen, aus dein der Vergaser durch natürliches Gefälle gespeist werden kann, oder welche eine Schmierflüssigkeit aus einem tiefer gelegenen Hauptbehälter an eine höhere Stelle befördern, von wo aus die zu schmierenden Teile versorgt werden können.
  • Die Erfindung ist auf den beiliegenden Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar ist Abb. i ein senkrechter Mittelschnitt durch die Vorrichtung mit den erforderlichen Anschlüssen, Abb. a ein Mittelschnitt durch das Umsteuerv entil in größerem Maßstabe, Abb. 3 eine Seitenansicht der ganzen in einen Kraft-,vagen eingebauten Einrichtung. Die Einrichtung ist im wesentlichen eine Pumpvorrichtung, die aus einer Unterdruckkammer A und einer Brennstoffkammer B besteht; diese sind voneinander durch eine biegsame i%Iembran C getrennt, auf welcher ein Ventil D den Einlaß in die Kammer A steuert, indem es sich auf den Ventilsitz e an der Mündung des Einlaßrohres E aufsetzt. Die Membran C ist auf ihrem Umfang zwischen den Scheiben F und G eingespannt, welche zugleich die Außenwände der Kammern .°I und B bilden, und ist derart eingerichtet, daß sie normal das Bestreben hat, sich nach einer oder der anderen Seite aus der Ebene ihres festgespannten Unifanges herauszuwölben, d. h. sich entweder der Scheibe F oder der Scheibe G zu nähern; die 'Membran ist so elastisch, daß sie nach einer dieser Seiten herausspringt, wenn ihre 'Mitte aus der der ausgebogenen Form der Xleiiibran entsprechenden Lage in die Ebene des eingespannten Randes gezwungen wird. Infolge dieser Bauart befindet sich die 'Membran in der erwähnten Stellung, d. h. wenn ihre Mitte in der Ebene des eingespannten Randes liegt, sozusagen in labilem Gleichgewicht zwischen den Kräften, die sie nach der einen oder der anderen Seite auszubiegen suchen. Das Ventil D wird von der 'Membran C mittels eine; kleinen Gestells H getragen, welches etwa in der 'Mitte der Membran befestigt und finit einer senkrecht zur Richtung der 'Membran stehenden Öffnung für die Spindel d des Ventils versehen ist. Diese Spindel tritt durch ihre Führung nach der entgegengesetzten Seite hindurch und trägt dort einen Anschlagstift dl in einer solchen Entfernung von dein Ventilkegel, daß sich das Ventil in seiner Führung mit etwas Längsspiel bewegen kann. Dieses Spiel soll kleiner als der Ausschlag der Membran von einer bis zur anderen äußersten Lage sein; am besten für die Wirkungsweise der Einrichtung ist es, wenn das Spiel des Ventils etwas mehr als der halbe Hub der Membran beträgt, d. h. etwas größer als die Bewegung der Mitte der Membran von der aasgewölbten Lage in jene Stellung ist, wo sich die 'Membran nach der entgegengesetzten Stellung auszubiegen trachtet. Das Rohr F_ ist mit einer Stelle verbunden, welche eine Saugwirkung oder einen Unterdruck erzeugt. Wird die Vorrichtung dazu verwendet, um flüssigen Brennstoff für eine Verbrennungsniaschine aus einer tieferen in eine höhere Lage zu fördern, so kann man das Rohr mit der Saugleitung der 'lascliine verbinden, um die gewünschte Saugwirkung zu erhalten; in diesem Falle wird die Leitung zweckmäßiger-«-eise mit einem Rückschlagventil Ei versehen, das sich nur nach der Seite zur 'Maschine hin öffnet und nach der anderen Richtung abzusperren bestrebt ist, derart, daß bei den Druckschwankungen, welche in der Ansaugleitung der 'Maschine auftreten, nur die saugend wirkenden einen Einfluß auf die Vorrichtung haben und jenseits des Rückschlagventils in der Richtung zur Membran hin stets nur Unterdruck infolge der Saughübe der Maschine, aber niemals Überdruck infolge der entgegengesetzt gerichteten Kolbenhübe auftreten kann. Die Kammer B auf der anderen Seite der Membran, gegenüber der eben beschriebenen Unterdruckkammer, ist mit einem Anschluß K für den Eintritt und einem Anschluß I für den Austritt von Flüssigkeit versehen, die beide an der Außenseite der Scheibe G angebracht sind. In dein Einlaßrohr ist ein Rückschlagventil -1 angeordnet. welches nur Flüssigkeit einströmen läßt, dagegen bei entgegengesetzt oder auswärts gerichteter Strömung abschließt, in dem Auslaßkrümmeer I ist ein Rückschlagventil 1` vorhanden, das nur den Austritt, aber nicht die Rückströmung gestattet. An der von der \lembran abgewendeten Seite der Scheibe G ist ferner ein Flüssigkeitsbehälter P angebaut. nach (lern hin sich der Auslaßkrümmer I_ öffnet und in welchen die in die Kammer B durch (las Einlaßrohr K gelangte Flüssigkeit über den Auslaßkrümmer und (las Rückschlagventil 1' entleert werden kann. Aus Rücksicht auf die gedrängte Bauart ist das Rohr K durch den Boden des Behälters P hindurchgeführt, damit es die Verbindung mit der Scheibe G und der Kammer B erreicht. Der Behälter P hat im unteren Teil einett Austritt n, wodurch die in den Behälter über das Rückschlagventil N eintretende Flüssigkeit mit natürlichem Gefälle, beispielsweise zu einem Vergaser abfließen kann, wenn die Vorrichtung dazu dient, flüssigen Brennstoff für die Maschine zu liefern. Damit dieser Abfluß mit natürlichem Gefälle möglich ist, trägt der Behälter P im oberen Teil einen Anschluß R an die Außenluft, der mit einem Fülltrichter bi' verbunden sein kann. Eine Schraubenfeder T, welche um das in die Kammer.-? hineinragende Ende des Rohres E herumgelegt ist, wirkt zwischen der Wand F dieser Kammer und der Membran C in der Weise, daß sie das Bestreben hat, die Membran nach der entgegegengesetzten Wand G hin auszuwölben; die Spannung dieser Feder reicht für die Aaswölbung der Membran aus. wenn die Drücke in den Kammern A und B gleich sind, genügt aber nicht, um die Ausbiegung der '-Membran nach der Wand F hin zu verhindern, wenn in dem Rohr E der größte Unterdruck auftritt, für welchen die Einrichtung berechnet ist. In. der Wand F der Kammer A ist eine Öffnung LT angeordriet, durch welche der Außendruck eindringen kann, deren Weite aber im Vergleich zu der von dem Ventil D gesteuerten Einlaßöffnung für den Unterdruck nur klein ist.
  • Wird das Rohr E mit einer Saugquelle oder einem Mittel zur Erzeugung von Unterdruck und das Flüssigkeitseinlaßrohr K mit einer Ouelle der durch die Vorrichtung zu fördernden Flüssigkeit verbunden, so biegt sich die Membran C unter dem Einfluß des im Rohr E wirksamen Unterdruckes nach der Wand F hin aus und drückt das Ventil D auf seinen Sitz e nieder. In dem Augenblick, wo aber das Ventil niedergedrückt und infolgedessen der Unterdruck von der Kammer A abgeschaltet ist, dringt der Außendruck durch die Öffnung U ein, gleicht die Drücke in den Kammern A und B aus und bewirkt, daß nunmehr die Feder T die Membran C nach der anderen Seite hin auswölben kann. Im letzteren Teil ihres Hubes, d. h. wenn die Mitte der Membran die Ebene ihres eingespannten Randes überschritten hat, wird das Ventil von seinem Sitz abgezogen, aber nicht so schnell, daß die Membran gehindert würde, ihre Schwingung unter dem Einfluß ihrer eigenen Elastizität zu beenden, so daß das Ventil vollständig geöffnet, der Unterdruck wieder voll zur Wirkung gebracht und das Eintreten eines Gleichgewichtszustandes zwischen der Saugwirkung und dem durch die Öffnung U eindringenden Außendruck vermieden wird. Der nunmehr wie zu Beginn in der Kammer A wirksame Unterdruck wölbt wieder die Membran nach der entgegengesetzten Seite aus, schließt das Ventil wie vorher, worauf das Eindringen des Außendruckes durch die Öffnung U unter Wiederholung der beschriebenen Vorgänge das Wiederöffnen des Ventils D herbeiführt. In dieser Weise ergibt sich aus der ununterbrochenen Saugwirkung ein schnelles Hin- und Herschwingen der Membran, wobei das Ventil abwechselnd geschlossen und geöffnet wird. Dieses Hin-und Herschwingen hat eine Pumplvirkung zur Folge, in deren Verlauf die Flüssigkeit in dem Einlaßrohr K gehoben und durch den Krümmer L in den Behälter P entleert wird; aus diesem kann die Flüssigkeit wegen der im oberen Teil des Behälters vorhandenen Verbindung finit der Außenluft frei durch den Auslaß O ablaufen.
  • Damit der Behälter P nicht überfüllt werden kann, was dann möglich wäre, wenn der Ablauf zum Vergaser oder dem sonstigen aus der Vorrichtung versorgten Gerät kleiner als die Förderleistung der Einrichtung wäre, hat das Einlaßrohr K eine Öffnung k mit einer Rückschlagklappe X, welche sich nur nach dem Behälter P hin öffnet und durch einen Schwimmer Y gesteuert wird. Sobald der Behälter über eine vorher bestimmte Höhe gefüllt ist, in welcher sich der Schwimmer befindet, öffnet sich die Klappe, während sie sonst durch ihr Gewicht sowie das Gewicht ihres Antriebes einschließlich des Schwiminers mit Sicherheit geschlossen erhalten wird. Wird die Klappe X geöffnet, so hat die Pumpwirkung der Membran nur mehr den Erfolg, die Flüssigkeit in ununterbrochenem Kreislauf aus dem Behälter P über das Rohr K in die Kammer B und wieder über das Ventil Nzurück zu dem Behälter P zu fördern. PATENT-ANsPRÜCHE: r. Brennstoffsauger, bei welchem durch eine Pumpe Brennstoff in einen Zwischenbehälter gefördert und von diesem an den Vergaser abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe als eine durch Unterdruck angetriebene und sich nach Art der bekannten Brennstoffsauger selbsttätig umsteuernde Membranpumpe ausgebildet ist, deren den Unterdruckraum (A) vom Pumpenraum (B) trennende Membran (C) in beiderseits entlastetem Zustande entweder eine natürliche von der Saugleitung (D) weggerichtete Auswölbung besitzt oder durch eine Feder T entgegen der Saugwirkung gedrückt wird und welche das die Saugleitung (E) steuernde Ventil (D) trägt.
  • z. Brennstoffsauger nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Membran (C) angeordnete Steuerventil (D) für den Anschluß des Unterdruckraumes (A) an die Unterdruckleitung (E) senkrecht zur Membran etwas Spielraum hat, so daß es von dieser zu Beginn des Druckhubes der Pumpe erst mitgenommen wird, wenn die Membran etwa die Hälfte ihres Druckhubes vollendet hat.
  • 3. Brennstoffsauger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenbehälter (P) mit der Brennstoffsaugleitung (K) der Pumpe jenseits des Saugventils (M) durch ein schwimmergesteuertes Ventil (X) in Verbindung steht, welches bei Erreichung des höchstzulässigen Flüssigkeitsstandes in dem Zwischenbehälter (P) eine leitende Verbindung zwischen diesem und der Brennstoffsaugleitung herstellt, so daß die Pumpe den Brennstoff zwischen Pumpenraum und Zwischenbehälter in Umlauf hält, ohne neue Flüssigkeit anzusaugen.
DEJ20535D 1914-10-26 1920-07-09 Brennstoffsauger Expired DE381626C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US381626XA 1914-10-26 1914-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE381626C true DE381626C (de) 1923-09-22

Family

ID=21898402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ20535D Expired DE381626C (de) 1914-10-26 1920-07-09 Brennstoffsauger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE381626C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456622C3 (de) Selbsttätige Pumpeinrichtung
DE1703187C3 (de) Ventileinrichtung zur Wiederherstellung der Saugfähigkeit einer Pumpenanlage
DE381626C (de) Brennstoffsauger
DE10102912A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Energie aus einem Gewässer mit sich hebenden und absenkenden Wasserspiegeln
DE19833932C2 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE497181C (de) Selbsttaetige Ansaugvorrichtung fuer Schleuderpumpen
DE731638C (de) Membranpumpe, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe
DE2910328A1 (de) Membran- oder balgenpumpe
DE822651C (de) Druckluft-Fluessigkeitscheber
DE213973C (de)
AT81651B (de) Explosionspumpe für Flüssigkeiten.
DE571090C (de) Spritzvergaser mit Beschleunigungspumpe
DE402207C (de) Brennstoffsauger
DE430015C (de) Unterdruckfoerderer
DE172922C (de)
DE173568C (de)
DE541691C (de) Kreiselpumpe mit einem vom Foerderdruck der Hauptpumpe betriebenen Hilfsstrahlapparat
DE384281C (de) Brennstoffoerdereinrichtung
DE412586C (de) Brennstoffsauger
AT110756B (de) Brennstoffpumpe für Brennkraftmaschinen.
DE386497C (de) Brennstoffoerdervorrichtung
DE412771C (de) Entlastungsvorrichtung fuer Verdichter
DE154192C (de)
DE41484C (de) Neuerung an Steuervorrichtungen für einkammerige Dampfwasserheber (Pulsometer)
DE133441C (de)