DE384281C - Brennstoffoerdereinrichtung - Google Patents

Brennstoffoerdereinrichtung

Info

Publication number
DE384281C
DE384281C DEJ20564D DEJ0020564D DE384281C DE 384281 C DE384281 C DE 384281C DE J20564 D DEJ20564 D DE J20564D DE J0020564 D DEJ0020564 D DE J0020564D DE 384281 C DE384281 C DE 384281C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pump
float
tank
carburetor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ20564D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE384281C publication Critical patent/DE384281C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/438Supply of liquid to a carburettor reservoir with limitation of the liquid level; Aerating devices; Mounting of fuel filters
    • F02M2700/4388Supply of liquid to a carburettor reservoir with limitation of the liquid level; Aerating devices; Mounting of fuel filters with fuel displacement by a pump
    • F02M2700/439Supply of liquid to a carburettor reservoir with limitation of the liquid level; Aerating devices; Mounting of fuel filters with fuel displacement by a pump the pump being a membrane pump

Description

  • Brennstoffördereinrichtung, Die Erfindung betrifft eine Brennstofffördereinrichtung derjenigen bekannten Art, bei welcher einem schwimmergesteuerten, an den Vergaser angeschlossenen Zwischenbehälter der Brennstoff von dem Brennstoffhauptbehälter durch eine in die Verbindungsleitung von Brennstoffhauptbehälter und -zwischenbehälter eingeschaltete Pumpe zugeführt wird. Sie besteht darin, daß der Schwimmer des Zwischenbehälters ein Ventil steuert, durch welches beim Überwiegen der Brennstoffzufuhr zum Zwischengefäß über den Brennstoffabfluß aus diesem zum Vergaser, die Pumpe teilweise oder völlig auf Luftförderung geschaltet wird, so daß die Brennstoffzufuhr zum Zwischenbehälter verringert oder ganz abgestellt wird. Vorzugsweise besitzt dabei die Pumpe zwischen ihren Saug- und Druckventilen einen die Verdrängung des Pumpenkörpers übersteigenden Brennstoffaufnahmeraum. Von diesen geht eine durch den Schwimmer und ein Ventil gesteuerte Lüftungsnebenleitung ab, welche an den Pumpenhohlraum wesentlich oberhalb des beim Pumpen von den einzelnen Förderquanten eingenommenen Flüssigkeitsspiegels angeschlossen ist, so daß ein Auslaufen von Brennstoff durch die Lüftungsnebenleitung nicht stattfinden kann.
  • Die neue Brennstoffördereinrichtung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar bedeutet: Abb. i eine Seitenansicht der Gesamteinrichtung, Abb. 2 einen senkrechten Schnitt durch die Pumpe und den Oberteil des Zwischenbehälters, Abb. 3 einen Teilschnitt durch eine Pumpe anderer Ausführungsform.
  • i ist der Brennstoffzwischenbehälter, von welchem der Brennstoff :den Vergaser 2 mit natürlichem Gefälle zufließt, und in welchem er aus dem tiefer liegenden Brennstoffhauptbehälter 16 durch eine Pumpe 3 befördert wird, die gemäß Abb. i und 2 eine Membranpumpe, gemäß Abb. 3 eine Kolbenpumpe ist. Die Membran 4 wird am Rande durch Schrauben 6 an dem Flansch 5 des Pumpenkörpers gehalten, dessen Pumpenhohlraum die bei jedemPumpenhub igefördertenFlüssigkeitsmengen aufnimmt und eine die Verdrängung des Pumpenkörpers übersteigende Brennstoffaufnahmefähigkeit besitzt. Die Mitte der Membran 4 ist zwischen Scheiben 8 und 8a eingespannt und wird durch Vermittlung des Hebelgestänges 9, ga und des Exzenters io, ii von einer Welle 12 in ihre Förderbewegung versetzt. Die Welle 12 wird auf irgendwelche Weise angetrieben und ist beispielsweise mit der Nockenwelle 12a der Verhrennungskraftinaschine irgendwie gekuppelt. Die Pumpe besitzt im übrigen die üblichen Satig- und Druckventile 13 und 1:4. Sie besitzt ferner eine Lüftungsnebenleitung 15, welche oberhalb des beim Pumpen von den einzelnen Förderquanten eingenommenen Flüssigkeitsspiegels an den Pumpenhohlraum angeschlossen ist und am anderen Ende durch ein Ventil 17 gesteuert wird. Dieses erhält seinen Antrieb von dem Schwimmer i9 des Zwischenbehälters i durch Vermittlung eines Winkelhebels 18.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist die folgende: Wenn der Brennstoff in dem Zwischenbehälter i so tief steht, daß das Gewicht des Schwimmers i9 größer als der Flüssigkeitsauftrieb ist, wird das Ventil 17 dauernd auf seinem Sitz gehalten, und die Pumpe arbeitet als gewöhnliche Saug- und Druckpumpe und befördert Brennstoff aus dein tiefliegenden Hauptbehälter 16 in den Zwischenbehälter i, von wo er dem Vergaser 2 frei zufließt. Ein Überlaufen von Brennstoff in die Lüftungsnebenleitung 15 kann dabei nicht erfolgen, weil infolge der die einzelnen Förderquanten übersteigenden Größe des Pumpenhohlraumes 7 der Brennstoffspiegel in diesem niemals bis an die Anschlußstelle der Lüftungsleitung 15 steigen kann.
  • Wenn die Brennstoffzufuhr zum Zwischenbehälter i den Brennstoffabfluß zum Vergaser 2 übersteigt, so steigt der Brennstoffspiegel in dem Zwischenbehälter r, und es tritt schließlich der Zustand ein, daß sich (las Gewicht des Schwimmers i9 und der auf den Schwimmer ausgeübte Auftrieb wesentlich ausgleichen, so daß das Ventil 17 gerade eben noch auf seinem Sitz gehalten wird oder sich heim Druckhub der Pumpe etwas von seinem Sitz abhebt. Steigt die Flüssigkeit irrt Zwischenbehälter i weiter, so findet eine teilweise dauernde Öffnung des Ventils 17 statt, und die Pumpe 3 fördert deshalb bei jedem Hub teils Luft, teils Brennstoff, so daß die dein Zwischenbehälter i zugeführte Brennstoffmenge selbsttätig verringert wird und unter Umständen der Brennstoffzufluß finit dein Brennstoffabfluß in Übereinstimmung gebracht wird. Bleibt auch jetzt noch der Brennstoffabfluß zum Vergaser 2 wesentlich hinter derBrenirstoffztifuhr durch die Pumpe 3 zurück, so wird schließlich der Schwimmer ig durch den Flüssigkeitsauftrieb angehoben und das Ventil 17 voll geöffnet, so daß die Ventile 13 und 1q. ihre Tätigkeit einsteilen, weil die Pumpe 3 über die Lüftungsleitung r 5 vollständig auf Luft arbeitet und Brennstoff überhaupt nicht mehr fördert. Dieser Zustand hält so lange vor, bis aus dem Zwischenbehälter i so viel Brennstoff zum Vergaser :2 abgeflossen ist, daß der Schwimmer ig wieder diejenige Stellung des Ventils 17 herbeiführen kann, in welcher sich Brennstoffzu- und -abfluß wesentlich das Gleichgewicht halten.
  • Gemäß Abb. 3 wird für die Brennstofförderung statt einer :VIembranpumpe eine Kolbenpumpe verwendet, in deren Kolbenzylinder 30 ein Kolben 31 auf und nieder geht. Der Kolbenzylinder steht durch eine Leitung 33 von kleinerem Durchmesser und entsprechender Länge mit dem zwischen den Ventilen liegenden Raum in Verbindung. Der Kolbenantrieb erfolgt durch ein Gestänge 35, «-elches durch Vermittlung eines Kurbelzapfens 36 von einer Welle 37 in Schwingung versetzt wird. Diese wird durch ein Schaltklinkengetriehe 38, 39 in absatzweise Drehbewegung versetzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Brennstoffördereinrichtung mit einem schwimmergesteuerten, an den Vergaser angeschlossenen Zwischenbehälter, welchem der Brennstoff von einem Brennstoffhauptbehälter durch eine in die Verbindungsleitung von Brennstoffhauptbebälter und Zwischenbehälter eingeschaltete Pumpe zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (i9) des Zwischenbehälters (i) ein Ventil (17) steuert, durch welches beim Überwiegen der Brennstoffzufuhr zum Zwischengefäß (i) über den Brennstoffabfluß aus diesem zum Vergaser die Pumpe (3) teilweise oder völlig auf Luftförderung geschaltet wird, so daß die Brennstoffzufuhr zum Zwischenbehälter (i) verringert oder ganz abgestellt wird. z. Brennstoffördereinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe zwischen den Ventilen (13 und r-.) einen die Verdrängung des Pumpenkörpers (.4, 31) übersteigenden Brennstoffaufnahnieraum (33) besitzt, von welchem eine durch den Schwimmer (i9) und das Ventil (17) gesteuerte L üftungsnebenleitung (i ;) abgeht, welche an den Pumpenlrohlrautn (33) wesentlich oberhalb des beim Pumpen von den einzelnen Förderquanten eingenommenen Flüssigkeitsspiegels angeschlossen ist.
DEJ20564D 1914-06-26 1920-07-10 Brennstoffoerdereinrichtung Expired DE384281C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US384281XA 1914-06-26 1914-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE384281C true DE384281C (de) 1923-10-31

Family

ID=21899892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ20564D Expired DE384281C (de) 1914-06-26 1920-07-10 Brennstoffoerdereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE384281C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239578C2 (de) Vorrichtung zum Pumpen von Öl und Zuliefern von Kraftstoff zur Gemischaufbereitung für eine Zweitaktbrennkraftmaschine und Verwendung einer derartigen Vorrichtung bei einer Schiffsantriebsvorrichtung
DE4327262C1 (de) Schmierölkreislauf für eine Brennkraftmaschine mit einer ventilgesteuerten Nachfülleinrichtung
DE384281C (de) Brennstoffoerdereinrichtung
DE385528C (de) Vorrichtung zum Nachfuellen von Luft in einen Windkessel durch eine ventillose Fluessigkeitspumpe
DE705667C (de) Fluessigkeitskolbenpumpe
DE605549C (de) Steuerung fuer luftverdichtende Brennkraftmaschinen
DE725870C (de) Einrichtung zur Foerderung von Kraftstoff
DE731638C (de) Membranpumpe, insbesondere Brennstoffeinspritzpumpe
AT80348B (de) Zentralschmiervorrichtung mit selbststeuernden PumZentralschmievorrichtung mit selbststeuernden Pumpenkolben. penkolben.
DE761799C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE497181C (de) Selbsttaetige Ansaugvorrichtung fuer Schleuderpumpen
DE361480C (de) Einrichtung zur Entlueftung von Kreiselpumpen
AT137927B (de) Brennstoffspeisepumpe.
AT100608B (de) Einrichtung zum wahlweisen Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Fahrzeug- und Flugzeugkraftmaschinen mit Druckluft und Saugluft.
DE510694C (de) Brennstoffplungerpumpe
DE2559262A1 (de) Dosiereinrichtung fuer whysker- waermetauscher fuer oelfeuerung
DE371747C (de) Brennstoffpumpenanlage fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE571994C (de) Brennstoffoerdervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE386497C (de) Brennstoffoerdervorrichtung
DE381626C (de) Brennstoffsauger
CH177345A (de) Mit einer Flüssigkeitsringpumpe verbundene Kreiselpumpe.
DE351605C (de) Brennstoffsauger
DE396787C (de) Brennstoffsauger
DE555915C (de) Brennstoffpumpe
AT142518B (de) Einrichtung zur Ergänzung der Luft bei selbsttätigen Wasserversorgungsanlagen.