DE3815639A1 - Verfahrbarer fugenschneider - Google Patents
Verfahrbarer fugenschneiderInfo
- Publication number
- DE3815639A1 DE3815639A1 DE19883815639 DE3815639A DE3815639A1 DE 3815639 A1 DE3815639 A1 DE 3815639A1 DE 19883815639 DE19883815639 DE 19883815639 DE 3815639 A DE3815639 A DE 3815639A DE 3815639 A1 DE3815639 A1 DE 3815639A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- floor
- floor saw
- worm
- joint cutter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/02—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
- B28D1/04—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
- B28D1/045—Sawing grooves in walls; sawing stones from rocks; sawing machines movable on the stones to be cut
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C23/00—Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
- E01C23/06—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
- E01C23/09—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
- E01C23/0906—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges
- E01C23/0926—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters
- E01C23/0933—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters rotary, e.g. circular-saw joint cutters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Repair (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen verfahrbaren Fugenschneider,
insbesondere zur Herstellung von Schnitten in Straßendecken,
mit einem Fahrwerksrahmen mit Laufrädern und einem auf dem
Fahrwerksrahmen angeordneten Antriebsmotor zum Antrieb eines
in Arbeitsstellung absenkbaren Sägeblattes, wobei eine der
beiden Radachsen des Fugenschneiders aus ihrer rechtwinklig
zur Längsachse des Fugenschneiders verlaufenden Position
verstellbar ist.
Fugenschneider dieser Art werden vorzugsweise zum Einbringen
von Schnitten in Straßendecken aus Asphalt, Beton oder dgl.
verwendet. Hierzu ist auf dem Fahrwerksrahmen ein höhenver
stellbares und über einen Antriebsmotor antreibbares Sage
blatt vorgesehen, das in die Arbeitsstellung entsprechend
abgesenkt wird. Das Sägeblatt ist dabei seitlich auf der
Vorderseite des Fugenschneiders angeordnet. Dies bedeutet,
daß beim Sägen die auftretenden Sägereaktionskräfte assyme
trisch auf den Fugenschneider einwirken. Aus diesem Grunde
würde man keinen geraden Schnitt, d.h. keinen Schnitt paral
lel zur Vorschubrichtung des Fugenschneiders, erhalten, wenn
man nicht entsprechende Gegenmaßnahmen vorsehen würde. Ohne
Ausgleichsmaßnahmen würde der Sägeschnitt seitlich "weglau
fen".
Bei kleineren Maschinen hilft man sich damit, daß eine
Person im hinteren Bereich auf der dem Sägeblatt gegenüber
liegenden Seite auf die Maschine einen entsprechenden Gegen
druck ausübt. Dies ist jedoch zum einen äußerst beschwerlich
und zum anderen sehr ungenau.
Bekannt ist es auch, die Hinterachse des Fugenschneiders
derart leicht schräg zu stellen, daß ein Rad den Drehpunkt
bildet und die gesamte Achse mit dem anderen Rad entspre
chend nach vorne oder hinten aus ihrer rechtwinkligen Lage
zur Vorschubrichtung des Fugenschneiders verschoben wird.
Diese Verstellung der Hinterachse ist jedoch mit einem hohen
Montageaufwand verbunden und somit sehr zeitaufwendig. Dar
über hinaus kann diese Achsverstellung nur im Stand erfolgen.
Da jedoch die auftretenden Kräfte variieren und insbesondere
vom Sägeblatt, dessen Durchmesser und Art, der Schnittiefe,
des Drehmomentes und des zu schneidenden Materials abhän
gen, muß die Achse öfters verstellt bzw. nachgestellt wer
den. Dies bedeutet, daß auch in diesem Falle ein Arbeiter
diagonal gegenüber dem Sägeblatt im hinteren Bereich des
Fugenschneiders zum Ausgleich "gegendrücken" muß. Außerdem
ist die Hinterachse nur begrenzt verstellbar.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
einen Fugenschneider der eingangs erwähnten Art zu schaffen,
bei der die Kompensation der auftretenden Sägekräfte auf
einfachere Weise und genauer erfolgt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die
Radachse im Bereich der Längsmittelebene des Fugenschneiders
in einem Drehlager um eine vertikale Achse drehbar gelagert
ist, wobei das Drehlager über eine Getriebeverbindung mit
einer Verstelleinrichtung verbunden ist, die ein manuelles
oder ein motorisch betätigtes Verstellglied aufweist.
Erfindungsgemäß wird damit eine mittige Verdrehung der Rad
achse erreicht, was auf einfache Weise und schnell erfolgen
kann. Insbesondere ist diese Verdrehung auch exakter und
kann im Bedarfsfalle während des Fahrbetriebes vorgenommen
werden. Zum genauen Einstellen der Radachse ist es nämlich
lediglich erforderlich, über die Verstelleinrichtung und die
damit verbundene Getriebeverbindung das Drehlager entspre
chend zu verdrehen, wozu kein Lösen von Schrauben und eine
nachfolgende erneute Arretierung wie beim Stand der Technik
notwendig ist. Erfindungsgemäß sind die beiden Hinterräder
nunmehr zum Einrichten des Fugenschneiders auf den zu erwar
tenden Sägeschnittverlauf und zu dessen Nachstellung in
einem Radius schwenkbar, der dem halben Abstand der beiden
Hinterräder voneinander entspricht. Darüber hinaus ist mit
der erfindungsgemäßen Einrichtung eine hohe Manövrierfähig
keit gewährleistet, welche insbesondere beim Einrichten sehr
hilfreich und zeitsparend ist.
Als Getriebeverbindung und Verstelleinrichtung sind die ver
schiedensten Möglichkeiten denkbar.
In einfacher Weise kann hierfür vorgesehen sein, daß die
Getriebeverbindung ein unteres Getriebe aufweist, das mit
einem Ritzel versehen ist, welches mit einem mit dem Dreh
lager verbundenen Zahnradteil kämmt, wobei das Ritzel im
Bereich eines Endes einer Verstellwelle auf dieser befestigt
ist, während das andere Ende mit dem Verstellglied verbunden
ist.
Von Vorteil ist es dabei, wenn das untere Getriebe selbsthem
mend ist, wodurch verhindert wird, daß sich die Hinterachse
während des Betriebes selbst verstellt bzw. wodurch entspre
chende Arretierungen entfallen können.
Als Getriebe kann z.B. ein Schneckengetriebe verwendet wer
den, wobei die Schnecke auf der Verstellwelle angeordnet und
das Schneckenrad mit dem Drehlager verbunden ist. In vorteil
hafter Weise wird man die Verstellung der Hinterachse so
vorsehen, daß die Verstellwelle nach oben geführt ist, wobei
ggf. an derem oberen Ende ein Umlenkgetriebe mit einer Hand
radwelle und einem am Ende der Handradwelle angeordneten
Handrad als Verstellglied vorgesehen ist.
Auf diese Weise kann die Verstellung der Hinterachse auf
einfache Weise von der Bedienungsperson von oben her, d.h.
in einer ergonomischen Höhe über eine entsprechende Betäti
gung des Handrades erfolgen.
Als zusätzliche Sicherheit gegen ein selbständiges Ver
stellen kann weiterhin auch vorgesehen sein, daß auch das
Umlenkgetriebe als selbsthemmendes Getriebe, wie z.B. einer
Schnecke und einem Schneckenrad, ausgebildet ist.
Das Drehlager kann in einfacher Weise als Kugeldrehkranz
ausgebildet sein. Selbstverständlich sind im Rahmen der
Erfindung jedoch auch hierfür Gleitlager denkbar.
Von Vorteil ist es, wenn das Drehlager bzw. der Kugeldreh
kranz mit einem Positionsanzeigeglied versehen ist.
Dies kann auf einfache Weise dadurch erfolgen, daß an dem
Drehlager eine entsprechende Markierung, wie z.B. ein Pfeil,
vorgesehen ist, der sich mit diesem dreht und der mit einer
an dem Fugenschneider fest angeordneten Skala oder dgl.
zusammenarbeitet bzw. an der die jeweilige Einstellung sicht
bar ist.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand
der Zeichnung prinzipmäßig beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Fugen
schneiders,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Fugenschneider nach der
Fig. 1 (im hinteren Teil geschnitten).
Der Fugenschneider weist einen Fahrwerksrahmen 1 mit zwei
auf einer Hinterachse 2 angeordneten Hinterrädern 3 und zwei
Vorderrädern 4 auf. Auf dem Fahrwerksrahmen 1 ist weiterhin
ein Antriebsmotor, im allgemeinen ein Verbrennungsmotor, 5
angeordnet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist
dieser mit seiner Längsachse in Vorschubrichtung des Fugen
schneiders angeordnet und auf dessen Ausgangswelle 6 ist
eine verstellbare Axialkolbenpumpe 7 und eine daran ange
flanschte Konstantpumpe 8 angeordnet. Die Axialkolbenpumpe 7
ist über nicht näher dargestellte Druckleitungen 9 mit einem
Hydraulikmotor 10 zum Antrieb eines Sägeblattes 11 und mit
einem weiteren Hydraulikmotor 12 verbunden (in der Fig. 1
gestrichelt dargestellt). Der hydraulische Verstellmotor 12
dient zur Höhenverstellung des Sägeblattes 11 über entspre
chende Führungsglieder, wie z.B. in einer Sägekopfhalterung
13 seitlich angeordnete Führungsstangen 14, die mit Gleit
buchsen in einer Tragplatte 15 zusammenarbeiten. An der Trag
platte 15 ist über eine Motorplatte 16 der Hydraulikmotor 10
für das Sägeblatt 11 befestigt. Der Verstellmotor 12 ver
dreht bei dessen Betätigung eine in der Sägekopfhalterung 13
gelagerte Gewindespindel 17, welche mit einer an der Trag
platte 15 befestigte Gewindemutter zusammenarbeitet und auf
diese Weise eine Höhenverstellung der Tragplatte 15 und
damit auch des über die Motorplatte 16 damit verbundenen
Sägeblattes 11 erreicht.
Selbstverständlich ist im Rahmen der Erfindung auch eine
herkömmliche Antriebseinrichtung mit einem Antriebsmotor mög
lich, dessen Längsachse quer zur Vorschubrichtung des Fugen
scnneiders liegt, wobei der Antrieb des Sägeblattes 11 über
einen Keilriemen und Keilriemenscheiben auf der Ausgangs
welle des Antriebsmotores und der Sägeblattwelle erfolgt.
Für den Radantrieb dient die Konstantpumpe 8, die über nicht
näher dargestellte Druckleitungen 18 mit einem ebenfalls
nicht näher dargestellten Radantrieb, der in diesem Falle
ein Hydraulikmotor ist, verbunden ist.
Wie insbesondere aus der Fig. 2 ersichtlich ist, ist die
Hinterachse 2 an einem Drehlager, das als Kugeldrehkranz 19
ausgebildet ist, befestigt. Die Drehachse des Kugeldreh
kranzes 19 fällt dabei mit der Längsmittelebene 20 des Fugen
schneiders zusammen. Der Drehkranz ist mit einem unteren
Getriebe mit einem Schneckenrad 21 versehen, wobei es im
allgemeinen ausreichend sein wird, wenn das Schneckenrad
lediglich einen Viertelzahnkranz besitzt.
Auf einer wenigstens annähernd in vertikaler Richtung verlau
fenden Verstellwelle 22 befindet sich auf dessem unteren
Ende eine Schnecke 23, die mit dem Schneckenrad 21 zusammen
arbeitet. Die Verstellwelle 22 ist auf beliebige Weise in
einem hinteren Gehäuse 24 des Fugenschneiders gelagert,
wobei ggf. zusätzlich noch eine Gelenkverbindung im unteren
Bereich vorgesehen sein kann.
Am oberen Ende der Verstellwelle 22 befindet sich ebenfalls
ein selbsthemmendes Getriebe mit einer auf der Verstellwelle
angeordneten Schnecke 25 und einem auf einer Handradwelle 26
angeordneten Scnneckenrad 27. Auf dem aus dem Gehäuse heraus
ragenden Teil der Handradwelle 26 befindet sich ein Handrad
28. Das Drehlager bzw. der Kugeldrehkranz 19 ist weiterhin
mit einem Positionsanzeigeglied 29 in Form eines Pfeiles
versehen, der sich in der Längsmittelebene 20 des Fugen
schneiders befindet und nach hinten aus dem Gehäuse 24 ragt.
An dem Gehäuse 24 ist in nicht näher dargestellter Weise
eine Skala 30 angeordnet, vor der das Positionsanzeigeglied
29 liegt.
Zur Verstellung der Hinterachse 2 zum Ausgleich der auftre
tenden asymmetrischen Reaktionskräfte durch das seitlich
angeordnete Sägeblatt 11 ist es lediglich erforderlich, das
Handrad 28 entsprechend zu verdrehen, womit über das obere
Getriebe mit dem Schneckenrad 27 und der Schnecke 25, die
Verstellwelle 22 mit der Schnecke 23 und dem damit zusammen
arbeitenden Schneckenrad 21 eine Verdrehung des Drehlagers
19 um die Vertikalachse erfolgt. Auf diese Weise werden die
beiden Hinterräder 3 zusammen mit ihrer Achse 2 entsprechend
aus ihrer Lage senkrecht zur Längsmittelebene 20 nach vorne
oder hinten - in Abhängigkeit davon, auf welcher Seite des
Fugenschneiders das Sägeblatt arbeitet - entweder nach links
oder rechts zur Kompensierung der Reaktionskräfte verdreht.
Dabei sind auf einfache Weise auch größere Verdrehwinkel
möglich, wobei Änderungen auch während des Fahrbetriebes und
während des Einsatzes des Sägeblattes möglich sind. Durch
das Positionsanzeigeglied 29 läßt sich in Verbindung mit der
Skala 30 dabei stets die genaue Lage der Hinterachse 2 fest
stellen.
Claims (9)
1. Verfahrbarer Fugenschneider, insbesondere zur Herstellung
von Schnitten in Straßendecken, mit einem Fahrwerksrahmen
mit Laufrädern und einem auf dem Fahrwerksrahmen angeordne
ten Antriebsmotor zum Antrieb eines in Arbeitsstellung ab
senkbaren Sägeblattes, wobei eine der beiden Radachsen des
Fugenschneiders aus ihrer rechtwinklig zur Längsachse des
Fugenschneiders verlaufenden Position verstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Radachse (2) im Bereich der Längsmittelebene (20) des
Fugenschneiders in einem Drehlager (19) um eine vertikale
Achse drehbar gelagert ist, wobei das Drehlager (19) über
eine Getriebeverbindung (21, 23) mit einer Verstelleinrich
tung (24, 28) verbunden ist, die ein manuelles oder ein moto
risch betätigtes Verstellglied (28) aufweist.
2. Fugenschneider nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Getriebeverbindung ein unteres Getriebe (21, 23) auf
weist, das mit einem Ritzel (23) versehen ist, welches mit
einem mit dem Drehlager (19) verbundenen Zahnradteil (21)
kämmt, wobei das Ritzel (23) im Bereich eines Endes einer
Verstellwelle (22) auf dieser befestigt ist, während das
andere Ende mit dem Verstellglied (28) verbunden ist.
3. Fugenschneider nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
das untere Getriebe (21, 23) selbsthemmend ist.
4. Fugenschneider nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Getriebe ein Schneckengetriebe ist, wobei die Schnecke
(23) auf der Verstellwelle (22) angeordnet und das Schnecken
rad (21) mit dem Drehlager (19) verbunden ist.
5. Fugenschneider nach Anspruch 2, 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verstellwelle (22) nach oben geführt ist, wobei an derem
oberen Ende direkt oder über Zwischenglieder (25, 26, 27) ein
Handrad (28) als Verstellglied vorgesehen ist.
6. Fugenschneider nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
an dem oberen Ende der Verstellwelle (22) ein Umlenkgetriebe
(25, 27) mit einer Handradwelle (26) vorgesehen ist, an derem
einen Ende das Handrad (28) angeordnet ist.
7. Fugenschneider nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Umlenkgetriebe ein selbsthemmendes Getriebe (25, 27) ist.
8. Fugenschneider nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Umlenkgetriebe mit einer Schnecke (25) und einem
Schneckenrad (27) versehen ist.
9. Fugenschneider nach einem der Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß
das Drehlager als Kugeldrehkranz (19) ausgebildet ist.
dadurch gekennzeichnet, daß
das Drehlager bzw. der Kugeldrehkranz (19) mit einem Posi
tionsanzeigeglied (29) versehen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8816436U DE8816436U1 (de) | 1988-05-07 | 1988-05-07 | Verfahrbarer Fugenschneider |
DE19883815639 DE3815639A1 (de) | 1988-05-07 | 1988-05-07 | Verfahrbarer fugenschneider |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883815639 DE3815639A1 (de) | 1988-05-07 | 1988-05-07 | Verfahrbarer fugenschneider |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3815639A1 true DE3815639A1 (de) | 1989-11-16 |
DE3815639C2 DE3815639C2 (de) | 1991-01-31 |
Family
ID=6353886
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883815639 Granted DE3815639A1 (de) | 1988-05-07 | 1988-05-07 | Verfahrbarer fugenschneider |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3815639A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1125706A2 (de) * | 2000-02-18 | 2001-08-22 | LISSMAC Maschinenbau u. Diamantwerkzeuge GmbH | Verfahrbarer Fugenschneider |
EP1763612A1 (de) * | 2004-07-05 | 2007-03-21 | Concrete Slab Technology Pty Ltd | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von betonrissen |
WO2015108456A1 (en) * | 2014-01-17 | 2015-07-23 | Husqvarna Ab | Track drive adjustment for a ground sawing machine |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2934327A (en) * | 1956-04-03 | 1960-04-26 | Cutcrete Mfg Corp | Concrete sawing machine |
DE2300737A1 (de) * | 1971-04-08 | 1974-07-18 | Continental Drilling Co | Saegenanordnung |
DE2910719A1 (de) * | 1979-03-19 | 1980-10-02 | Optimas Bauelemente | Verlegegeraet |
DE3621251A1 (de) * | 1985-07-01 | 1987-01-29 | Fast Verdini Spa | Richtungssteuervorrichtung fuer eine anreissmaschine zum aufbrechen von strassendecken, insbesondere von asphalt- und betondecken |
-
1988
- 1988-05-07 DE DE19883815639 patent/DE3815639A1/de active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2934327A (en) * | 1956-04-03 | 1960-04-26 | Cutcrete Mfg Corp | Concrete sawing machine |
DE2300737A1 (de) * | 1971-04-08 | 1974-07-18 | Continental Drilling Co | Saegenanordnung |
DE2910719A1 (de) * | 1979-03-19 | 1980-10-02 | Optimas Bauelemente | Verlegegeraet |
DE3621251A1 (de) * | 1985-07-01 | 1987-01-29 | Fast Verdini Spa | Richtungssteuervorrichtung fuer eine anreissmaschine zum aufbrechen von strassendecken, insbesondere von asphalt- und betondecken |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1125706A2 (de) * | 2000-02-18 | 2001-08-22 | LISSMAC Maschinenbau u. Diamantwerkzeuge GmbH | Verfahrbarer Fugenschneider |
EP1125706A3 (de) * | 2000-02-18 | 2004-03-10 | LISSMAC Maschinenbau u. Diamantwerkzeuge GmbH | Verfahrbarer Fugenschneider |
EP1763612A1 (de) * | 2004-07-05 | 2007-03-21 | Concrete Slab Technology Pty Ltd | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von betonrissen |
EP1763612A4 (de) * | 2004-07-05 | 2009-04-29 | Concrete Slab Technology Pty L | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von betonrissen |
WO2015108456A1 (en) * | 2014-01-17 | 2015-07-23 | Husqvarna Ab | Track drive adjustment for a ground sawing machine |
CN105916649A (zh) * | 2014-01-17 | 2016-08-31 | 胡斯华纳有限公司 | 用于地面机械锯床的轨迹驱动调节装置 |
US9782915B2 (en) | 2014-01-17 | 2017-10-10 | Husqvarna Ab | Track drive adjustment for a ground sawing machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3815639C2 (de) | 1991-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4005143C2 (de) | ||
AT505222B1 (de) | Formatkreissäge | |
EP2161376B1 (de) | Verfahrbarer Fugenschneider | |
DE2921665C2 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Vorschub von Schneidmessern an Tabakschneidmaschinen | |
DE3419753A1 (de) | Schweissdrehtisch | |
DE3815639C2 (de) | ||
CH405883A (de) | Abschrägwerkzeug für Metallkanten | |
DE3448041C2 (de) | ||
DE2614419B2 (de) | Sägenschärfmaschine | |
DE1502970C3 (de) | Flachmesser-Saumschere | |
DE8816436U1 (de) | Verfahrbarer Fugenschneider | |
DE2439669A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen einer nut entlang der rueckseite einer zwischen zwei aneinanderstossenden metallplatten angebrachten stumpfschweissnaht | |
DE8906511U1 (de) | Stichsäge | |
DE3340466A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von schweissfugen | |
DE4129915A1 (de) | Sicherheitsanordnung fuer die bedienungselemente einer handgefuehrten, zur verdichtung des untergrundes vorgesehenen kraftbetriebenen walze | |
DE19917535A1 (de) | Parallelanschlagsvorrichtung für eine Formatsägemaschine | |
EP0293819B1 (de) | Kaltkreissäge mit von unten her durch einen Schlitz einer Auflageplatte verschwenkbarem Sägeblatt | |
DE2925401C2 (de) | Stichsäge mit Motorantrieb | |
DE2648143C3 (de) | Mechanische Presse, insbesondere für die Metallbearbeitung | |
DE259551C (de) | ||
DE3415074A1 (de) | Hubarbeitsbuehne | |
AT515685B1 (de) | Kreissägeaggregat sowie damit ausgestattete Kreissägeanlage | |
DE9418169U1 (de) | Betonglättmaschine | |
EP0201810A2 (de) | Vorrichtung zum Schleifen von Halbzeug | |
DE19811418A1 (de) | Spannzange für eine Schneidmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LISSMAC MASCHINENBAU UND DIAMANTWERKZEUGE GMBH, 88 |