DE3815574C2 - Schäumende kosmetische Mittel - Google Patents

Schäumende kosmetische Mittel

Info

Publication number
DE3815574C2
DE3815574C2 DE3815574A DE3815574A DE3815574C2 DE 3815574 C2 DE3815574 C2 DE 3815574C2 DE 3815574 A DE3815574 A DE 3815574A DE 3815574 A DE3815574 A DE 3815574A DE 3815574 C2 DE3815574 C2 DE 3815574C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
formula
methyl
statistical mean
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3815574A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3815574A1 (de
Inventor
Guy Vanlerberghe
Henry Sebag
Michele Lagoutte
Jean-Francois Grollier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE3815574A1 publication Critical patent/DE3815574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3815574C2 publication Critical patent/DE3815574C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4993Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/90Block copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/14Preparations for removing make-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind schäumende kosmetische Mittel zur Reinigung der Haare und/oder der Haut, vor allem in Form von Shampoos, Schaumbädern, Dusch­ mitteln und Abschminkmitteln.
Die schäumenden kosmetischen Mittel müssen be­ stimmten Voraussetzungen insbesondere bezüglich des Reinigungsvermögens, der Schaumeigenschaf­ ten und der Aggressivität gegenüber der Haut und der Augenschleimhaut erfüllen.
Die relative Bedeutung dieser wichtigsten Kriterien variiert je nach Anwendung und kann mit der Lebens­ art oder -weise wechseln. Da es schwierig sein kann, gleichzeitig alle Eigenschaften zu optimie­ ren, ist man oft versucht, bestimmten Eigenschaften den Vorrang einzuräumen.
So versucht man beispielsweise heutzutage, ange­ sichts eines häufigeren Shamponierens, Duschens und Badens mehr die biologischen und schäumenden als die reinigenden Eigenschaften zu ver­ bessern.
Man kennt schäumende Mittel zum Reinigen der Haare oder der Haut, welche Schaum in reichlicher Menge und von guter Qualität liefern, oder welche voll­ kommen unschädlich für Haut und Schleimhäute sind; immer aber sollen die schäumenden kosmetischen Mittel, die reichlich Schaum und Schaum von guter Qualität bilden und für die Haut und die Schleimhäute und vor allem für die Augenschleimhaut unschädlich sind,auch eine ausreichende Reinigung der Haare und der Haut gewährleisten.
Gegenstand der Erfindung ist ein schäumendes kos­ metisches Mittel zur Reinigung der Haare und der Haut, welches als Shampoo, Schaumbad, Duschmittel und als Abschminklotion für Gesicht und Augen ver­ wendbar und dadurch gekennzeichnet ist, daß es als schäumendes Mittel ein grenzflächenaktives Oligomer der Formel:
enthält, worin
R für einen linearen Kohlenwasserstoffrest mit gerader oder ungerader Anzahl von 10 bis 18, vorzugsweise 11 bis 15 Kohlenstoffatomen steht;
R₁ und R₂ die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest bedeuten;
n einen statistischen Mittelwert zwischen 10 und 35, vorzugsweise zwischen 15 und 25, be­ deutet
m einen statistischen Mittelwert zwischen 0 und 5 bedeutet, und wenn m ungleich 0 ist, das Verhältnis m/n vorzugsweise kleiner oder gleich 0,25 ist;
M für ein Wasserstoffatom, ein Natrium- oder Kaliumatom oder eine Ammoniumgruppe wie NH₄, 2-Ammonium-2-methyl-1-propanol, 2-Aminonium- 2-methyl-1,3-propandiol, Trimethylhydroxy­ ethylammonium oder Triethanolammonium steht.
Bevorzugte Oligomere sind diejenigen, bei denen R ein C₁₂-C₁₈-Alkylrest ist; einen statistischen Mittelwert zwischen 10 und 30 bedeutet; für 0 oder einen statistischen Mittelwert von 5 steht; R₁ für Wasserstoff oder Methyl und R₂ für Methyl stehen.
Besonders interessant sind die Oligomere, bei denen R einen Dodecylrest bedeutet; R₁ für Wasserstoff oder Methyl steht; für einen statistischen Mittelwert zwischen 10 und 30 und für 0 stehen; oder auch die Oligomere, bei denen R Stearyl bedeutet; für einen statistischen Mittelwert von 20 steht; einen statistischen Mittel­ wert von 5 bezeichnet; R₁ für Wasserstoff und R₂ für Methyl stehen.
Die Verbindungen der Formel (I) sind Oligomere mit einem Molekulargewicht zwischen 900 und 3500.
Die Verbindungen der Formel (I) sind bekannt.
So zählen gemäß US-PS 4 439 329 die Oligomere der Formel (I) zu der sehr großen Familie der Oligomere auf der Grundlage von Proteinen, welche als Schaumstabilisatoren für Feuerlöschgeräte verwendbar sind.
Andererseits ist in DE-OS 25 58 591 die Verwendung bestimmter Verbindungen der Formel (I) beschrieben, nämlich als Dispersionsmittel in Alkali- Seifen zur Gewinnung von Toiletteseifen.
Die Anmelderin hat nun gefunden, daß die Oligomere der Formel (I) als schäumendes Agens in kosmetischen Mitteln, die frei von Seifen sind, verwendet werden können.
Diese Produkte der Formel (I) sind außerdem biologisch sehr gut verträglich.
Die Verbindungen der Formel (I) können durch Poly­ merisation des (der) Monomers (Monomere) Acrylamid oder Methacrylamid bei Anwesenheit eines Radikal­ initiators und eines Alkylmercaptans RSH als Transfermittel ( wobei R die gleiche Bedeutung wie in Formel (I) hat) hergestellt werden.
Die Monomere Acrylamid und/oder Methacrylamid machen vorzugsweise mindestens 80% der hydrophilen Einheiten der grenzflächenaktiven Oligomere der Erfindung aus. Die anderen möglichen Einheiten, die die Gruppe COOM aufweisen, werden entweder erhalten durch gleichzeitige Verwendung von Acrylsäure oder Methacrylsaure oder des Methyl- oder Ethylesters dieser Säuren mit Acrylamid oder Methacrylamid und anschließender Verseifung oder durch partielle Hydrolyse der CONH₂-Gruppen eines homopolymeren (Meth)acrylamids.
Brauchbare Radikalinitiatoren können ausge­ wählt werden unter organischen Peroxiden, Hydro­ peroxiden, Wasserstoffperoxid, Alkalipersul­ faten oder Azoverbindungen. Der Anteil an verwendetem Katalysator beträgt zwischen 0,05% und 0,5%, bezogen auf das Gewicht des (der) Monomers (Monomere).
Die Polymerisationsreaktionen werden im allgemei­ nen durch Solubilisieren des Mercaptans RSH und des (der) Monomers (Monomere) in einem Lösungsmittel und kontinuier­ liche Zugabe des Katalysators, welcher in einem Lösungs­ mittel wie Wasser, Methanol, Ethanol oder Isopropanol oder einer Mischung davon gelöst ist, unter Stickstoff­ atmosphäre und einer Temperatur zwischen 40 und 90°C durchgeführt. Die für die Polymerisation verwendbaren Lösungsmittel werden im allgemeinen unter Methanol, Ethanol, Isopropanol, Mischungen davon und Wasser ausgewählt.
Das molare Verhältnis des (der) Monomers (Monomere), be­ zogen auf Mercaptan RSH, wird im Hinblick auf den ge­ wünschten Mittelwertes für n und m gewählt. Die grenzflächenaktiven Oligomere fallen im allgemeinen in den verwendeten alkoholischen Lösungsmitteln aus und können somit abgetrennt und ge­ reinigt werden, um die restlichen Monomere zu entfernen. Das bevorzugte Lösungsmittel zur Entfernung der Mono­ mere Acrylamid oder Methacrylamid, ist 96%iges Ethanol. Wenn Wasser das Lösungsmittel ist, kann man gegebenenfalls das zurückbleibende Monomer oder die zurückbleibenden Monomere durch Dialyse abtrennen.
Um die letzten Spuren der Monomere zu entfernen, kann es ebenso von Vorteil sein, geringe Mengen an Produkten zuzugeben, die mindestens eine, zur Reaktion mit der Acrylgruppe fähige Thiol- oder Aminogruppe umfassen.
Derartige Verbindungen können beispielsweise Cystein, Thioethanol, Thioglycerin, Thioglycolsäure, Diethanol­ amin, Diglycolamin, Polysulfhydrylpolymere oder pri­ märe oder sekundäre Polyamine sein.
Gegenstand der Erfindung sind ferner schäumende kosmetische Mittel zur Reinigung in Form von Shampoos, Schaumbädern, Duschmitteln oder Abschmink­ mitteln, welche mindestens ein grenzflächenaktives Oligomer der Formel (I) in Anwesenheit von Schaum­ stabilisatoren und gegebenenfalls andere grenz­ flächenaktive Mittel enthalten. Andere kosmetische Adjuvanzien können ebenfalls vorhanden sein.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung der grenzflächenaktiven Oligomere der Formel (I) als Schaumgrundlage für Shampoo- und Schaum­ bademittel, Dusch- und Abschminkprodukte , ge­ gebenenfalls in Anwesenheit von Schaumstabilisato­ ren und/oder anderen grenzflächenaktiven Mitteln und/oder kosmetischen Adjuvanzien.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Reinigung der Haare und der Haut, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß auf die Haare oder die Haut eine ausreichende Menge eines schäumenden Reinigungsmittels gegeben wird, welches ein schäumen­ des oberflächenaktives Mittel der Formel (I) enthält.
Die grenzflächenaktiven Oligomere der Erfindung können als Pulver, Gel oder wäßrige Lösung ver­ wendet werden. Die Gewichtskonzentrationen der grenz­ flächenaktiven Oligomere der Formel (I), bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, können von 0,5 bis 95% je nach Form und Verwendung variieren. So kann beispielsweise in Abschminklotionen die Kon­ zentration der Verbindung der Formel (I) von 0,5 bis 5 Gew.-% variieren.
In den Shampoos oder den Duschprodukten kann die Konzentration der Verbindung der Formel (I) von 0,5 bis 25 Gew.-% und im Fall von Schaumbademittel von 10 bis 95 Gew.-% variieren.
In den verschiedenen Mitteln gemäß der Erfindung machen die grenzflächenaktiven Oligomere der For­ mel (I) mindestens 40% der grenzflächenaktiven , schäumen­ den Mittel aus. Die anderen vorhandenen grenzflächenaktiven Mittel können entweder Produkte sein, die ebenfalls schäumen, oder Additive, deren Aufgabe es ist, den Schaum zu stabilisieren oder seine Eigenschaften zu verbessern.
Zu den anderen schäumenden Verbindungen, die zusam­ men mit den grenzflächenaktiven Oligomeren verwendet werden können, zählen beispielsweise die anionischen grenz­ flächenaktiven Mittel, wie Alkylsulfate, Alkyläthersulfate, Alkali- oder Alkanolamin- Alkylarylsulfonate, Salze von Alkylpolyäthercar­ bonsäuren, Salze von Alkylphenylpolyäthercarbon­ säuren, N-Acylaminosäuren; die nichtionischen grenz­ flächenaktiven Mittel, wie Alkyläther von Poly­ glycerinen oder Polyethylenglycolen, Alkylglycoside,. Copolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid, poly­ oxyethylenierte C₁₀-C₁₈-Fettalkohole, polyoxy­ ethylenierte C₁₀-C₁₈-Fettsäureester, wie Sorbitan­ monolaurat, polyoxyethyleniert mit 20 Mol Ethylen­ oxid; amphotere grenzflächenaktive Mittel, wie N-Alkylaminosäuren oder grenzflächenaktive Mittel des Alkylimidazolin-Typs, Betaine mit Fettketten oder von Fettsäuren abgeleitete Amidobetaine, wobei die Fettsäureketten und Alkyl- oder Acylreste der obigen Verbindungen 10 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten.
Zu den Schaum stabilisierenden Additiven zählen vor allem C₁₁-C₁₈-Alkandiole, Glycerinäther, Fettsäurealkanol­ amide, abgeleitet von Mono- oder Diethanolamin oder Trishydroxymethylaminomethan.
Die schäumenden kosmetischen Mittel gemäß der Erfin­ dung können in Form von Pulver, wäßrigen Lösungen oder wäßrigen Gelen vorliegen.
Die wäßrigen Lösungen und die wäßrigen Gele haben vorzugsweise einen sauren pH-Wert zwischen 3 und 7. Der pH wird auf diesen Wert durch Zugabe minerali­ scher oder organischer Säuren oder durch gleichzeitige Zugabe einer organischen Säure und einer Base wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Alkanolamine oder durch Zugabe einer Base allein eingestellt.
Als Acidifizierungsmittel verwendet man vorzugsweise C₂-C₆-Carbonsäuren , wie Essigsäure, Glycolsäure, Milchsäure, Citronensäure, Weinsäure oder Glucon­ säure.
Zu den Adjuvanzien, die die schäumenden kosmetischen Mittel gemäß der Erfindung enthalten können, zählen insbesondere natürliche und synthetische Polymere, Verdickungsmittel, opaque-machende Mittel, Öle, Wachse, Proteine, Aminosäuren, Konservierungsmittel, Farbstoffe und Parfums.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
HERSTELLUNGSBEISPIELE Beispiel 1
Herstellung einer Mischung von Verbindungen der Formel (I), in der:
R = C₁₂H₂₅
R₁ = H
n = 25
m = 0
In 400 g Isopropanol werden 10,1 g Dodecylmercaptan (0,05 Mol) und 88,8 g Acrylamid gelöst. Das Gefäß wird mit Stickstoff gespült und das Reaktionsmedium auf 80°C erhitzt.
Dann gibt man nach und nach im Lauf von 3 bis 3 1/2 Stun­ den, immer unter Stickstoffatmosphäre und bei 80°C, 25 g Isopropanol zu, welches 0,18 g Azodiisobutyronitril enthält. Auch nach dem Ende der Zugabe wird während 3 bis 4 Stunden weiter erhitzt und gerührt. Das Produkt fällt in weißer , fein verteilter Form aus. Am Ende der Reaktion wird es abfiltriert und dreimal mit 100 bis 200 ml Isopropanol gewaschen. Anschließend wird es unter reduziertem Druck bei 50°C getrocknet.
Man erhält auf diese Weise 100 g weißes, wasserlösli­ ches Pulver.
Der Reaktionsverlauf wird durch Bestimmung des verbleibenden Mercaptans im Isopropanolmedium und Silikagel- Dünnschichtchromatographie mit dem Elutionsmittel CH₂Cl₂/CH₃OH : 8/2 verfolgt.
Beispiele II, III, IV, V, VI
Die folgenden Verbindungen werden gemäß dem Verfahren nach Beispiel I hergestellt:
Folgende Mengen an Reagenzien werden verwendet:
Beispiel VII
Herstellung einer Mischung von grenzflächenaktiven Oligo­ meren der Formel (I), in der:
R = C₁₂H₂₅
R₁ = H
n = 25 und m = 0
Man gibt in einen 1-l-Kolben 400 g Methanol und fügt dann unter einem Stickstoffstrom 10,1 g Dodecylmercaptan (0,05 Mol) und 88,75 g Acrylamid (1,25 Mol) zu. Man erhitzt bei 50°C das Reaktionsgemisch und tropft eine Lösung aus 0,44 g Ammoniumpersulfat in einer Mischung aus 5 ml Wasser und 15 ml Methanol zu. Dauer der Zuga­ be: 2 Stunden 30 Minuten.
Man erhitzt 3 Stunden 30 Minuten und gibt eine äquivalen­ te Menge der alkoholischen Ammoniumpersulfat-Lösung zu. Man erhitzt wieder während 5 Stunden.
Man verdampft teilweise das Methanol unter Normal­ druck und nimmt den Rückstand (240 g) in 350 g Iso­ propanol wieder auf.
Man filtriert und spült den Oligomer-Niederschlag mit Isopropanol.
Auf diese Weise erhält man nach dem Trocknen 99 g des weißen, wasserlöslichen Pulvers.
Beispiel VIII
Herstellung einer Mischung von grenzflächenaktiven Oligomeren der Formel (I), in der:
R = C₁₈H₃₇
R₁ = H
R₂ = CH₃
M = H
n = 20 und
m = 5
Man gibt in einen 2-l-Kolben unter einem Stickstoffstrom 425 g Isopropanol, 14,3 g (0,05 Mol) Stearylmercaptan, 71 g (1 Mol) Acrylamid und 21,5 g (0,25 Mol) Methacryl­ säure; dann tropft man bei 80°C während 3 Stunden 45 Mi­ nuten 0,18 g Azodiisobutyronitril zu, welches in 30 ml Isopropanol gelöst ist.
Man rührt und erhitzt 6 Stunden, immer unter einem Stickstoffstrom.
Man gibt dann 0,26 g Diethanolamin zu und erhitzt weitere 5 Stunden.
Man filtriert den Niederschlag ab und spült ihn zwei­ mal mit 200 ml Isopropanol.
Man erhält auf diese Weise ein Produkt in Form eines weißen, wasserlöslichen Pulvers.
ANWENDUNGSBEISPIELE Beispiel 1 Schaumbad
- Verbindung von Beispiel I|12 g
- Natrium-C₁₂-C₁₄-alkylethersulfat, oxyethyleniert mit 2,2 Mol Ethylenoxid 8 g
- Kopradiethanolamide 2 g
- Farbstoffe, Konservierungsmittel, Parfum in ausreichender Menge @ - Triethanolamin bis pH = 7 @ - Wasser auf 100 g
Beispiel 2 Schaumbad
- Verbindung von Beispiel I|20 g
- Copolymer aus Dimethyldiallylammoniumchlorid und Acrylamid, MG < 500 000, von der Firma MERCK unter der Handelsbezeichnung MERQUAT 550 vertrieben 0,3 g
- Farbstoffe, Konservierungsmittel, Parfum in ausreichender Menge @ - Milchsäure 0,5 g
- Triethanolamin bis pH = 5 @ - Wasser auf 100 g
Beispiel 3 Shampoo
- Verbindung von Beispiel I|10 g
- Polyalkoxycarboxylat, von der Firma CHEM Y unter der Handelsbezeichnung AKYPO RLM 45 in einer Konzentration von 90% MA vertrieben 12 g MA
- Äther von Hexadecandiol und Polyethylenglycol (70 Ethoxygruppen) 2 g
- Farbstoffe, Konservierungsmittel, Parfum in ausreichender Menge @ - Triethanolamin bis pH = 7 @ - Wasser auf 100 g
MA = aktive Substanz
Beispiel 4 Schaumbad
- Verbindung von Beispiel IV|15 g
- Alkyläther von 1,2-Dodecandiol und Polyglycerin (enthaltend 4 Einheiten Glycerin) 5 g
- Farbstoffe, Konservierungsmittel, Parfum in ausreichender Menge @ - Milchsäure 1 g
- Triethanolamin bis pH = 5 @ - Wasser auf 100 g
Beispiel 5 Schaumbad
- Verbindung von Beispiel I|30 g
- Xanthan-Gummi, von der Firma KELCO unter der Handelsbezeichnung KELTROL T vertrieben 1 g
- Amidoalkylbetain von C₁₁-C₁₇-Fettsäuren, zusammen mit einem Monoglycerid, von der Firma GOLDSCHMIDT unter der Handelsbezeichnung TEGO-BETAINE HS in einer Konzentration von 30% MA vertrieben 3 g MA
- Farbstoffe- Konservierungsmittel, Parfum in ausreichender Menge @ - Triethanolamin bis pH = 6 @ - Wasser auf 100 g
Beispiel 6 Schaumbad
- Verbindung von Beispiel VII|25 g
- Natriumsalz der Polyacrylamidomethylpropansulfonsäure, von der Firma HENKEL unter der Handelsbezeichnung COSMEDIA POLYMER HSP 1180 in einer Konzentration von 15% MA vertrieben 2 g MA
- Farbstoffe, Konservierungsmittel, Parfum in ausreichender Menge @ - Salzsäure bis pH = 5 @ - Wasser auf 100 g
Beispiel 7 Shampoo
- Verbindung von Beispiel VIII|12 g
- Natrium-C₁₂-C₁₄-alkyläthersulfat, oxyethyleniert mit 2,2 Mol Ethylenoxid 8 g
- Kopradiethanolamide 2 g
- Farbstoffe, Konservierungsmittel, Parfum in ausreichender Menge @ - Triethanolamin bis pH = 7 @ - Wasser auf 100 g
Beispiel 8 Shampoo
- Verbindung von Beispiel III|15 g
- Alkyläther von 1,2-Dodecandiol und Polyglycerin (enthaltend 4 Einheiten Glycerin) 5 g
- Weinsäure 1 g
- Triethanolamin bis pH = 5 @ - Wasser auf 100 g
Beispiel 9 Schaumbad
- Verbindung von Beispiel I|20 g
- 1,2-Dodecandiol 1 g
- Farbstoffe, Konservierungsmittel, Parfum in ausreichender Menge @ - Citronensäure 1 g
- NaOH bis pH = 4 @ - Wasser auf 100 g
Beispiel 10 Schaumbad
- Verbindung von Beispiel I|10 g
- Natrium-C₁₂-C₁₄-alkyläthersulfat, oxyethyleniert mit 2,2 Mol Ethylenoxid 10 g
- Kopradiethanolamide 2 g
- Citronensäure 1 g
- NaOH bis pH = 5 @ - Wasser auf 100 g
Beispiel II Abschminklotion
- Verbindung von Beispiel V|1 g
- Copolymer aus Ethylenoxid/Propylenoxid, MG ca. 2400, von der Firma WYANDOTTE unter der Handelsbezeichnung PLURONIC L 62 vertrieben 0,5 g
- Konservierungsmittel, Parfum, Farbstoff in ausreichender Menge @ - Milchsäure 0,5 g
- NaOH bis pH = 5,5 @ - Wasser auf 100 g
Beispiel 12 Schäumende Abschminkmilch
- Verbindung von Beispiel I|5 g
- Sorbitanmonolaurat, polyoxyethyleniert mit 20 Mol Ethylenoxid, von der Firma ATLAS unter der Handelsbezeichnung TWEEN 20 vertrieben 5 g
- Mischung von Cetylstearylalkoholen und Cetylstearylalkoholen, oxyethyleniert mit 33 Mol Ethylenoxid, von der Firma HENKEL unter der Handelsbezeichnung SINNOWAX AO vertrieben 2 g
- Glycerin 0,6 g
- Konservierungsmittel, Parfum in ausreichender Menge @ - Milchsäure 0,5 g
- NaOH bis pH = 6 @ - Wasser auf 100 g

Claims (12)

1. Schäumendes kosmetisches Mittel zur Reinigung der Haare oder der Haut, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es mindestens ein grenzflächen­ aktives Oligomer der Formel (I) enthält, worin
R einen linearen C₁₀-C₁₈-Kohlenwasserstoff­ rest bedeutet;
R₁ und R₂ die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest bedeuten;
n für einen statistischen Mittel­ wert von 10 bis 35 steht;
m für 0 oder einen statistischen Mittel­ wert von gleich oder kleiner 5 steht, wobei, wenn m ungleich 0 ist, das Verhält­ nis m/n vorzugsweise kleiner oder gleich 0,25 ist;
M für H, Na, K oder eine Ammoniumgruppe, wie NH₄, 2-Ammonium-2-methyl-1-propanol, 2-Am­ monium-2-methyl-1,3-propandiol, Trimethyl­ hydroxyethylammonium oder Triethanol­ ammonium steht.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß R für den Dodecylrest steht, R₁ Wasserstoff oder Methyl bedeutet, n einen statistischen Mittelwert von 10 bis 30 bedeutet und m für 0 steht.
3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß R für den Stearyl­ rest steht, R₁ Wasserstoff bedeutet, R₂ Methyl be­ deutet, n für einen statistischen Mittelwert von 20 und m für einen statistischen Mittelwert von 5 stehen.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form eines Shampoos oder eines Duschmittels vorliegt, welches 5 bis 25 Gew.-% einer Verbindung der Formel (I) enthält.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form eines Schaumbades vorliegt, welches 10 bis 95 Gew.-% einer Verbindung der Formel (I) enthält.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form eines Abschminkmittels vorliegt, wel­ ches 0,5 bis 5 Gew.-% einer Verbindung der Formel (I) enthält.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form eines Pulvers, einer wäßrigen Lösung oder eines wäßrigen Gels vorliegt.
8. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem andere grenzflächenaktive Mittel, welche ausgewählt sind unter anionischen, nicht­ ionischen, amphoteren, zwitterionischen grenzflächen­ aktiven Mittel und/oder Schaumstabilisatoren enthält.
9. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem Adjuvanzien enthält, welche ausgewählt sind unter natürlichen oder synthetischen Polymeren, Verdickungsmitteln, opaque-machendem Mitteln, Ölen, Wachsen, Proteinen, Aminosäuren, Konservierungsmitteln, Farbstoffen, Parfums, Acidifizierungsmitteln, Alkalinisierungsmittel.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß sein pH zwischen 3 und 7 liegt.
11. Verwendung der grenzflächenaktiven Polymere der Formel (I) nach Anspruch 1 als Schaumgrund­ lage für ein Shampoomittel, Duschmittel, Schaumbad oder Abschminkmittel, wobei diese Mittel einen pH von 3 bis 7 haben.
12. Verfahren zur Reinigung der Haare oder der Haut, wobei auf die Haare oder die Haut eine ausreichende Menge eines schäumenden kosmetischen Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 10 gegeben wird
DE3815574A 1987-05-08 1988-05-06 Schäumende kosmetische Mittel Expired - Fee Related DE3815574C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU86873A LU86873A1 (fr) 1987-05-08 1987-05-08 Compositions cosmetiques moussantes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3815574A1 DE3815574A1 (de) 1988-11-24
DE3815574C2 true DE3815574C2 (de) 1997-03-27

Family

ID=19730920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3815574A Expired - Fee Related DE3815574C2 (de) 1987-05-08 1988-05-06 Schäumende kosmetische Mittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4879107A (de)
JP (1) JP2584824B2 (de)
BE (1) BE1000855A5 (de)
CA (1) CA1295255C (de)
CH (1) CH675203A5 (de)
DE (1) DE3815574C2 (de)
FR (1) FR2614786B1 (de)
GB (1) GB2204322B (de)
IT (1) IT1219273B (de)
LU (1) LU86873A1 (de)
NL (1) NL8801178A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5635469A (en) * 1993-06-10 1997-06-03 The Procter & Gamble Company Foaming cleansing products
US5500451A (en) * 1995-01-10 1996-03-19 The Procter & Gamble Company Use of polyglycerol aliphatic ether emulsifiers in making high internal phase emulsions that can be polymerized to provide absorbent foams
US5702693A (en) * 1995-12-07 1997-12-30 Draxis Health Inc. Gypsum removal composition and method of removing gypsum from skin
FR2755371B1 (fr) * 1996-11-07 1998-12-18 Oreal Composition cosmetique sous la forme d'un gel transparent moussant
US6221816B1 (en) * 1998-12-25 2001-04-24 Kao Corporation Detergent composition comprising a monoglyceryl ether
GB0002626D0 (en) * 2000-02-05 2000-03-29 Eastman Kodak Co Nonionic oligomeric surfactants and their use as dispersants and stabilisers
GB0002627D0 (en) * 2000-02-05 2000-03-29 Eastman Kodak Co Nonionic surface active oligomers as coating aids for the manufacture of photographic products
DE10341179A1 (de) 2003-09-06 2005-03-31 Beiersdorf Ag Wirkstoffkombination gegen Akne
JP2007039390A (ja) * 2005-08-04 2007-02-15 Kao Corp 皮膚洗浄剤組成物
US8628788B2 (en) * 2006-02-24 2014-01-14 Bromine Compounds, Ltd. Formulations containing a non-oxidative biocide and a source of active halogen and use thereof in water treatment
US7446088B2 (en) * 2006-05-05 2008-11-04 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Compositions comprising low-DP polymerized surfactants and methods of use thereof
US7417020B2 (en) * 2006-05-05 2008-08-26 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Compositions comprising low-DP polymerized surfactants and methods of use thereof
US7446087B2 (en) * 2006-05-05 2008-11-04 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Compositions comprising low-DP polymerized surfactants and methods of use thereof
CN101583543B (zh) 2006-12-21 2013-03-27 昌德勒有限公司 容器和容器封盖
US9060956B2 (en) * 2009-10-07 2015-06-23 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Compositions comprising a low-DP polymerized surfactant and a micellar thickener
JP6465793B2 (ja) * 2013-04-11 2019-02-06 大阪有機化学工業株式会社 1,2−アルカンポリオール含有組成物
CN114788791A (zh) 2017-06-23 2022-07-26 宝洁公司 用于改善皮肤外观的组合物和方法
CA3102288A1 (en) 2018-07-03 2020-01-09 The Procter & Gamble Company Method of treating a skin condition
EP4157206A1 (de) 2020-06-01 2023-04-05 The Procter & Gamble Company Verfahren zur verbesserung der penetration einer vitamin-b3-verbindung in die haut
US10959933B1 (en) 2020-06-01 2021-03-30 The Procter & Gamble Company Low pH skin care composition and methods of using the same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3498943A (en) * 1966-05-05 1970-03-03 Uniroyal Inc Emulsion polymerization of ethylenically unsaturated monomers utilizing alkyl sulfide terminated oligomers as emulsifiers and resulting product
DE2558591A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-07 Henkel & Cie Gmbh Seifenzusammensetzung fuer die verwendung in hartem wasser
LU75405A1 (de) * 1976-07-16 1978-02-08
DE2806098C2 (de) * 1978-02-14 1984-08-30 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verwendung von vernetzten Polymeren zur Erhöhung der Viskosität bei kosmetischen, pharmazeutischen und technischen Präparaten
US4439329A (en) * 1981-12-28 1984-03-27 Ciba-Geigy Corporation Aqueous based fire fighting foam compositions containing hydrocarbyl sulfide terminated oligomer stabilizers
FR2530141A1 (fr) * 1982-07-13 1984-01-20 Oreal Procede de mise en plis des cheveux et composition cosmetique pour sa mise en oeuvre
FR2549842B1 (fr) * 1983-07-25 1988-01-29 Oreal Copolymeres d'acide acrylique ou methacrylique, d'un acrylate ou methacrylate d'alkyle et d'un derive allylique, et leur utilisation en cosmetique

Also Published As

Publication number Publication date
FR2614786A1 (fr) 1988-11-10
CH675203A5 (de) 1990-09-14
FR2614786B1 (fr) 1991-06-14
IT8867420A0 (it) 1988-05-06
GB8810809D0 (en) 1988-06-08
LU86873A1 (fr) 1989-01-19
JP2584824B2 (ja) 1997-02-26
GB2204322A (en) 1988-11-09
DE3815574A1 (de) 1988-11-24
US4879107A (en) 1989-11-07
GB2204322B (en) 1991-03-27
IT1219273B (it) 1990-05-03
JPS63297312A (ja) 1988-12-05
BE1000855A5 (fr) 1989-04-18
NL8801178A (nl) 1988-12-01
CA1295255C (fr) 1992-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3815574C2 (de) Schäumende kosmetische Mittel
DE69838337T2 (de) Ampholitische polymere zur verwendung in körperpflegeprodukten
DE3302921C2 (de) Haar- und Hautreinigungsmittel auf der Basis von Acylisethionaten, kationischen Polymeren und Salzen der Kondensate von Fettsäuren und Polypeptiden und deren Verwendung
EP0283817B1 (de) Zwitterionische Polymere und deren Verwendung in Haarbehandlungsmitteln
DE69831489T2 (de) Körperpflegemittel
US20020055446A1 (en) Washing composition comprising particles of aluminium oxide, at least one anionic surfactant and at least one amphoteric or nonionic surfactant
JPH06211626A (ja) 化粧品用または皮膚科学用水性分散液
DE3414090A1 (de) Waschende und schaeumende mittel auf der basis oberflaechenaktiver agentien und anionischer polymere sowie verfahren unter verwendung derselben
KR100289842B1 (ko) 알킬폴리글리코시드기초한케라틴기질컨디셔닝조성물및모발세정과컨디셔닝을위한이것의용도
WO2015090804A1 (de) Saure mittel zum färben von keratinfasern enthaltend spezielle aminosilikone und säurefarbstoffe
JPH0558855A (ja) ケラチン物質の洗浄組成物および洗浄方法
DE19613567A1 (de) Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern
EP2931243A2 (de) Reduzierung des ammoniakgeruchs in mitteln zum färben und/oder aufhellen von haaren
PL176576B1 (pl) Kompozycja detergentowa do włosów
EP0539423B1 (de) Haarfärbemittel-zubereitung
DE69936266T2 (de) Reinigende kosmetische Zusammensetzung und ihre Verwendung
JP2004510797A (ja) アニオン性ラテックス、二つの脂肪鎖を有するエーテル及び脂肪アルコールの混合物を含む化粧組成物
DE60310856T2 (de) Flüssige Reinigungsmittel auf Basis von Seifen und synthetischen Tensiden; Ihre Verwendung zur Reinigung von menschlichen Keratinmaterialien
DE112004000731T5 (de) Reinigungszusammensetzung
DE19504502A1 (de) Mittel mit korrosiven Bestandteilen und Abgabevorrichtung
DE102013226278A1 (de) Geruchsreduzierte Mittel zum Glätten oder permanenten Umformen von Haaren oder zur Depilation
JPS6036406A (ja) スキン・ケアー組成物
DE60014512T2 (de) Zusammensetzung zur Behandlung der Haare und der Kopfhaut gegen Schuppen auf der Basis eines Wirkstoffs gegen Schuppen und einer Hydroxysäure
DE4213520A1 (de) Verfahren zur dauerhaften Verformung von Haaren
DE102004012009A1 (de) Antischuppenmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee