DE3814799C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3814799C2
DE3814799C2 DE19883814799 DE3814799A DE3814799C2 DE 3814799 C2 DE3814799 C2 DE 3814799C2 DE 19883814799 DE19883814799 DE 19883814799 DE 3814799 A DE3814799 A DE 3814799A DE 3814799 C2 DE3814799 C2 DE 3814799C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
spars
support rods
roof
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883814799
Other languages
English (en)
Other versions
DE3814799A1 (de
Inventor
Edward 3180 Wolfsburg De Westphal
Jakob Dipl.-Ing. 3175 Leiferde De Schweissgut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19883814799 priority Critical patent/DE3814799A1/de
Publication of DE3814799A1 publication Critical patent/DE3814799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3814799C2 publication Critical patent/DE3814799C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/045Carriers being adjustable or transformable, e.g. expansible, collapsible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Bei einer derartigen, beispielsweise aus der DE 31 02 736 A1 (B 60 R 9/04) bekannten Anordnung werden die Tragstäbe sinnvollerweise nur bei Bedarf montiert, d. h. wenn Dachlasten transportiert werden sollen, weil sie sonst nicht nur starke Windgeräusche im Fahrbetrieb verursachen, sondern auch generell den Luftwiderstand erhöhen. Werden sie aber nicht benötigt, stellt sich die Frage, wo man die Tragstäbe aufbewahren soll. Denn einer­ seits möchte man sie jederzeit griffbereit dabei haben, also im Fahrzeug mitführen, was aber andererseits möglicherweise Platzprobleme im Fahrzeug verursacht, denn der Raum für die Tragstäbe steht logischerweise dann nicht für andere zu verstauende Güter zur Verfügung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Anordnung dahingehend zu verbessern, daß die aus ihrer bestimmungsgemäßen Betriebs­ stellung, in der sie sich quer über das Fahrzeugdach erstrecken, entfernten Tragstäbe stets mitgeführt werden können, ohne daß sie Platz im Fahrzeuginnen­ raum beanspruchen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das kennzeichnende Merkmal des Patentanspruchs 1 gelöst.
Aus der US-PS 46 41 769 ist zwar ein faltbarer Dachgepäckträger bekannt, der äußere Holme mit einem U-Profil sowie dazwischenliegende schwenkbare Tragstäbe aufweist, die im eingefalteten Zustand des Dachgepäckträgers im Inneren der Holmprofile aufgenommen sind.
Da es sich bei diesem Stand der Technik um einen demontierbaren Dachträger und nicht wie beim Anmeldungsgegenstand um eine feste Dachreling handelt und auch eine abweichende Aufgabenstellung vorliegt, ergibt sich jedoch für den Fachmann hierdurch kein Hinweis auf die in der vorliegenden Anmeldung beanspruchte Lösung.
Der Stand der Technik nach der DE 36 41 745 A1 unterscheidet sich vom Anmeldungsgegenstand bereits dadurch, daß nicht zwischen den in Fahrtrichtung verlaufenden Holmen liegende Tragstäbe in Hohlräume der Längsholme einschwenkbar sind; vielmehr sind bei diesem Stand der Technik die Längsholme selbst derart schwenkbar angeordnet, daß sie die Funktion von querliegenden Tragstäben übernehmen können.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
An einigen Ausführungsbeispielen wird die Erfindung anhand der Zeichnung nachstehend näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Teilansicht einer ersten Ausführungs­ form, bei der die in der Mitte gelenkig miteinander verbundenen Tragstäbe bezüglich ihrer Länge zunächst "halbiert" und danach in den Holm hineingeschwenkt werden;
Fig. 2 einen Schnitt durch Holm und Tragstäbe entsprechend der Schnittlinie A-A in Fig. 1;
Fig. 3 bis 6 die aufeinanderfolgenden Montageschritte beim Aufbau des Dachgepäckträgers der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform;
Fig. 7 eine Abwandlung der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform, wobei die Tragstäbe etwa teleskopartig zusammenschiebbar sind;
Fig. 8 einen Schnitt durch Holm und Tragstäbe entsprechend der Schnittlinie B-B in Fig. 7;
Fig. 9 bis 11 die aufeinanderfolgenden Montageschritte beim Aufbau des Dachgepäckträgers der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform und
Fig. 12 und 13 eine weitere Ausführungsform, wobei die Tragstäbe durch eine stirnseitige Öffnung in das Holminnere geschoben werden.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte erste Ausführungsform zeigt einen, bei­ spielsweise den linken, Holm 1 einer Dachreling und einen daran gelenkig befestigten, um eine vertikale Achse 2 schwenkbaren Tragstab 3, der im Nichtgebrauchszustand in einer Aufnahmerinne 4 fixiert, z. B. eingeklemmt, ist, vergleiche Position a. Dabei ist der aus zwei Abschnitten 5 und 6 bestehende Tragstab 3 aus Platzgründen so zusammengelegt, daß die beiden Abschnitte 5 und 6 dicht nebeneinanderliegen, wie es deutlicher aus der mit b bezeichneten Position zu ersehen ist. Das Zusammenlegen der beiden Abschnitte 5 und 6 wird ermöglicht durch ein entsprechendes Gelenk 7. Bei Bedarf wird in einem ersten Schritt (I) der zusammengelegte Tragstab 3 aus seiner Verankerung gelöst und um 90° aus der Position a in die Position b geschwenkt. Sodann wird in einem zweiten Schritt (II) der Abschnitt 6 um 180° in die Position c verschwenkt und sein freies Ende 8 in dem hier nicht dargestellten gegenüberliegenden rechten Holm arretiert. Bei 9 ist ein weiterer Tragstab angedeutet. Eine mögliche Reihenfolge beim Aufbau eines Dachgepäckträgers mit vier Tragstäben geht aus den Fig. 3 bis 6 hervor.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 7 und 8 darge­ stellt. Sie unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Konstruktion im wesentlichen durch die Art der Verkürzung des Tragstabes zum Zwecke seiner platzsparenden Unterbringung in dem Holm. - Auch hier ist wieder der linke, jetzt mit 10 bezeichnete Holm und ein an ihm angelenkter, um eine vertikale Achse 11 schwenkbarer Tragstab 12 gezeichnet, der im Nichtge­ brauchszustand in einer Aufnahmerinne 13 im Holm 10 festgelegt ist, vergleiche Position d in Fig. 7 sowie Fig. 8. Im Ausführungsbeispiel besteht der Tragstab 12 aus fünf Abschnitten 14-18, die teilweise teleskopartig zusammen­ gebaut sind und sich für die Ablage auf 3/5 ihrer Länge zusammenschieben lassen. Bei Bedarf wird der Tragstab 12, ausgehend von der Position d, in drei Schritten in seine Arbeitsstellung bewegt. Zunächst wird er aus seiner Arretierung gelöst und um die Achse 11 um 90° verschwenkt (I), danach erfolgen zwei Translationsbewegungen, wodurch der Tragstab 12 auf seine volle Länge ausgezogen und mit seinem freien Ende 19 in dem gegenüberliegenden Holm arretiert wird. In Fig. 7 ist nur die erste (II) der beiden Translationsbewegungen dargestellt, durch die der Tragstab aus der Position e in die Position f gebracht wird. Mit der zweiten Translations­ bewegung werden dann die Abschnitte 14 und 16 auseinandergezogen, und der innenliegende Abschnitt 15 kommt zum Vorschein.
Mit 20 ist ein weiterer am Holm 10 angelenkter Tragstab bezeichnet.
Wie bei der weiter oben beschriebenen ersten Ausführungsform werden auch bei der zweiten die an einem Holm befestigten Tragstäbe ergänzt durch solche, die am anderen Holm befestigt sind, wobei die Anlenkungspunkte jeweils "auf Lücke" angeordnet sind. Der Aufbau eines Dachgepäckträgers mit vier Tragstäben in Form des zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispiels, d. h. die einzelnen Montageschritte von der Nichtgebrauchsstellung bis zum betriebsbereiten Träger, ist im einzelnen aus den Fig. 9 bis 11 erkennbar.
Eine dritte Ausführungsform der Erfindung zeigen die Fig. 12 und 13. Bei ihr ist jeder Holm 21 mit einem innenliegenden Aufnahmeraum 22 für mehrere Tragstäbe 23 versehen, der durch eine stirnseitige Öffnung 24 zugänglich ist. Die Öffnung 24 ist mittels einer verriegelbaren Abdeckung 25, beispielsweise in Form einer jalousieartigen Blende, verschließbar, so daß die Tragstäbe 23, die ja in diesem Falle nicht fest mit dem Holm 21 verbunden sind, gegen unbefugten Zugriff gesichert sind. Die Abdeckung 25 ist mit einer Griffmulde 26 versehen und kann in Richtung des Pfeiles 27 verschoben werden. In dem Aufnahmeraum 22 sind die Tragstäbe 23 klapper­ frei abgelegt. Mit 28 ist eine Aufnahme für einen Tragstab 23 bezeichnet, wenn dieser bestimmungsgemäß verwendet werden soll.

Claims (8)

1. Anordnung mit einer ein Dach aufweisenden Fahrzeugkarosserie und einer auf dem Dach befestigten, aus zwei sich im wesentlichen in Fahrtrichtung erstreckenden, zumindest annähernd parallel verlaufenden Holmen bestehen­ den Reling für einen Dachgepäckträger, der von den Holmen und von ein­ zelnen zwischen den Holmen angeordneten Tragstäben gebildet ist, die bei Nichtgebrauch des Dachgepäckträgers aus ihrer Gebrauchslage entfernbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme (1, 10, 21) Kammern (4, 13, 22) zur Aufnahme der nicht benötigten Tragstäbe (3, 12, 23) aufweisen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kammern rinnenartige Aussparungen (4, 13) auf den der Fahrzeugmitte zugewandten Seiten der Holme (1, 10) vorgesehen sind, in die die einseitig angelenkten Tragstäbe (3, 12) einschwenkbar sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstäbe (3) jeweils aus wenigstens zwei gelenkig miteinander verbundenen Abschnitten (5, 6) zusammengesetzt sind, die vor dem Einschwenken in die Aussparung (4) nebeneinanderlegbar sind.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstäbe (12) aus mehreren Abschnitten (14-18) zusammengesetzt sind, die vor dem Einschwenken wenigstens zum Teil teleskopartig zusammenschiebbar ausgebildet sind.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme als im wesentlichen geschlossene, die Kammern (22) einschließende Hohlpro­ file mit je einer stirnseitigen, vorzugsweise abdeckbaren Öffnung (24) zum Einführen und Entnehmen der Tragstäbe (23) ausgebildet sind.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (25) verschließbar ist.
7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab­ deckung (25) nach Art einer Jalousie oder schwenkbaren Blende ausgeführt ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Arretierung der Tragstäbe (3, 12, 23) in den Kammern (4, 13, 22) vorgesehen sind.
DE19883814799 1987-05-12 1988-05-02 Dachtraegersystem fuer ein fahrzeug Granted DE3814799A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883814799 DE3814799A1 (de) 1987-05-12 1988-05-02 Dachtraegersystem fuer ein fahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3715695 1987-05-12
DE19883814799 DE3814799A1 (de) 1987-05-12 1988-05-02 Dachtraegersystem fuer ein fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3814799A1 DE3814799A1 (de) 1988-11-24
DE3814799C2 true DE3814799C2 (de) 1991-08-29

Family

ID=25855458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883814799 Granted DE3814799A1 (de) 1987-05-12 1988-05-02 Dachtraegersystem fuer ein fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3814799A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206357U1 (de) * 1992-05-12 1993-04-01 Hagus C. Luchtenberg Gmbh & Co Kg, 5650 Solingen, De
DE4313526A1 (de) * 1993-04-24 1994-10-27 Happich Gmbh Gebr Dachreling für Fahrzeuge
USD381311S (en) 1995-03-08 1997-07-22 Mascotech, Inc. Vehicle top with luggage carrier siderails
USD381312S (en) 1995-03-08 1997-07-22 Masotech, Inc. Vehicle luggage carrier siderail
DE19961746A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-28 Thomas Hoerter Flexible Dachreling für Kraftfahrzeuge
DE10159243A1 (de) * 2001-12-03 2003-06-18 Eva Fahrzeugtechnik Gmbh Profil, insbesondere Holm für einen Dachgepäckträger
DE10200753A1 (de) * 2002-01-10 2003-07-24 Dietmar Laimer Dachträgersystem
DE10250019A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeugdach mit einem schließbaren Transportbehälter
DE102004032751A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-09 Adam Opel Ag Dachgepäckträger und ein damit ausgestattetes Fahrzeug
DE10234558B4 (de) * 2002-07-30 2006-03-23 Webasto Ag Dachlastträger für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE466844B (sv) * 1989-12-11 1992-04-13 Thule Ind Ab Lastbaerare foer fordon
US5524803A (en) * 1989-12-11 1996-06-11 Industri Ab Thule Load carrier
FR2661378B1 (fr) * 1990-04-27 1995-04-07 Peugeot Porte-bagages pour vehicule automobile.
DE4125529C1 (en) * 1991-08-01 1992-12-17 Silvretta - Sherpas Sportartikel Gmbh & Co Kg, 8047 Karlsfeld, De Car roof luggage rack with two support girders - which are coupled by longitudinal beam, which has separating point(s) in section between girders
FR2690888B1 (fr) * 1992-05-06 1996-09-13 Farnier & Penin Porte-bagages pour vehicules automobile.
SE469220B (sv) * 1992-06-24 1993-06-07 Thule Ind Ab Anordning vid reling
SE9201937L (sv) * 1992-06-24 1993-12-25 Thule Ind Ab Lastbärare
FR2699475B1 (fr) * 1992-12-18 1995-03-10 Chausson Ingenierie Dispositif de barres de toit pour véhicule automobile.
DE4321535A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-12 Happich Gmbh Gebr Dachlastenträger für Fahrzeuge
DE59403136D1 (de) * 1993-10-18 1997-07-17 Erbsloeh Ag Dachreling für fahrzeuge
FR2746735B1 (fr) * 1996-03-26 1998-06-19 Peugeot Dispositif porte-bagages de toit de vehicule automobile
US6131781A (en) * 1996-11-18 2000-10-17 Industri Ab Thule Equipment load assist to roof rack
US6811066B2 (en) * 2001-10-26 2004-11-02 Jac Products Inc. Vehicle article carrier having stowable cross bars
US7066364B2 (en) 2002-10-24 2006-06-27 Jac Products, Inc. Vehicle article carrier having stowable cross bars
US6959845B2 (en) 2002-10-24 2005-11-01 Jac Products, Inc. Vehicle article carrier having stowable cross bars
US7090103B2 (en) 2002-10-24 2006-08-15 Jac Products, Inc. Vehicle article carrier having stowable cross bars
FR2854112B1 (fr) * 2003-04-23 2006-07-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble de barres de toit pour un vehicule automobile
GB2420766B (en) * 2004-12-02 2007-11-28 Nissan Technical Ct Europ Ltd Vehicle luggage rack system
FR2886599B1 (fr) 2005-06-02 2009-02-13 Renault Sas Barres de toit a entraxe reglable
DE102005049358A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-19 Magna Car Top Systems Gmbh Fahrzeug mit Dachgepäckträger
US8028875B2 (en) 2006-10-26 2011-10-04 Jac Products, Inc. Vehicle article carrier having swing in place cross bars
US7845528B2 (en) 2007-01-11 2010-12-07 Mcmillan Michael Load carrying system for motor vehicles
US8622266B2 (en) 2007-01-11 2014-01-07 Michael McMillan Load carrying system for motor vehicles
US8096454B2 (en) 2008-10-01 2012-01-17 Jac Products, Inc. System and method for vehicle article carrier having stowable cross bars
US8528799B2 (en) 2008-10-01 2013-09-10 Jac Products, Inc. System and method for vehicle article carrier having stowable cross bars
DE102009051528A1 (de) 2009-10-31 2011-05-05 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer Dachlastträgeranordnung
IT201600085539A1 (it) * 2016-08-17 2018-02-17 Dalto Luciano Portapacchi da tetto per un veicolo stradale
US10160393B2 (en) 2016-12-13 2018-12-25 Jac Products, Inc. Vehicle article carrier system having stretch rails with stowable cross bars
FR3077546B1 (fr) * 2018-02-06 2020-06-05 Renault S.A.S Barres de toit transversales renforcees
FR3125772A1 (fr) * 2021-08-02 2023-02-03 Renault S.A.S Véhicule équipé de barres de toit modulables et inviolables

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102736A1 (de) * 1979-09-29 1982-09-02 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "anordnung mit einer ein dach aufweisenden fahrzeugkarosserie und einer auf dem dach fest montierten reling fuer einen dachgepaecktraeger"
ES273778Y (es) * 1983-07-27 1984-12-01 Ten Angel Salvador Porta-equipajes plegable para automoviles
DE3641745A1 (de) * 1986-12-06 1988-06-16 Guenter Dipl Ing Baumbach Dachlasttraeger

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206357U1 (de) * 1992-05-12 1993-04-01 Hagus C. Luchtenberg Gmbh & Co Kg, 5650 Solingen, De
DE4313526A1 (de) * 1993-04-24 1994-10-27 Happich Gmbh Gebr Dachreling für Fahrzeuge
USD381311S (en) 1995-03-08 1997-07-22 Mascotech, Inc. Vehicle top with luggage carrier siderails
USD381312S (en) 1995-03-08 1997-07-22 Masotech, Inc. Vehicle luggage carrier siderail
DE19961746A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-28 Thomas Hoerter Flexible Dachreling für Kraftfahrzeuge
DE10159243A1 (de) * 2001-12-03 2003-06-18 Eva Fahrzeugtechnik Gmbh Profil, insbesondere Holm für einen Dachgepäckträger
DE10200753A1 (de) * 2002-01-10 2003-07-24 Dietmar Laimer Dachträgersystem
DE10234558B4 (de) * 2002-07-30 2006-03-23 Webasto Ag Dachlastträger für Kraftfahrzeuge
DE10250019A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeugdach mit einem schließbaren Transportbehälter
DE10250019B4 (de) * 2002-10-25 2007-02-15 Webasto Ag Fahrzeugdach mit einem schließbaren Transportbehälter
DE10250019B8 (de) * 2002-10-25 2007-06-21 Webasto Ag Fahrzeugdach mit einem schließbaren Transportbehälter
DE102004032751A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-09 Adam Opel Ag Dachgepäckträger und ein damit ausgestattetes Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3814799A1 (de) 1988-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3814799C2 (de)
EP1068100B9 (de) Laderaum für ein kraftfahrzeug und segmentierungsvorrichtung
AT403040B (de) Teleskopierstab
DE3235857C2 (de)
DE2161735B2 (de) Niederhaltevorrichtung zum Verzurren von Ladungen
DE19837685A1 (de) Laderaum für ein Kraftfahrzeug und Segmentierungsvorrichtung
DE4006487C1 (en) Motor vehicle glove compartment - has movable shelf supported on guide on compartment wall
DE19857575A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und zum Transport von flachen Gegenständen
DE3102736A1 (de) "anordnung mit einer ein dach aufweisenden fahrzeugkarosserie und einer auf dem dach fest montierten reling fuer einen dachgepaecktraeger"
DE3328490C2 (de) Taschenstuhl
DE4338759C2 (de) Tragvorrichtung zur Anordnung an einem Fahrzeug
DE3327755A1 (de) Bewegliche verdeckvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere lastkraftwagen
DE2157968B2 (de) Kehrmaschine, insbesondere Teppichkehrmaschine
DE102020004864B4 (de) Dachkoffer, Dachgepäckträger und Dachkoffersystem
DE202018103277U1 (de) Fahrzeugkofferraum
DE3814800A1 (de) Dachtraegersystem fuer ein fahrzeug
EP0644083A1 (de) Staufach für Campingfahrzeuge
DE102005011681B4 (de) Laderaumanordnung
DE102022105085B3 (de) Klappbare Tiertransportbox
DE3203754C2 (de) Lagersystem
DE2532400A1 (de) Bewegbare begrenzungswand fuer ein fahrzeug
DE3534328C2 (de)
DE10143445B4 (de) Schienengebundenes Transportfahrzeug
DE1956392A1 (de) Schiebeverdeck,insbesondere fuer Lastkraftwagen und Anhaenger
EP4289666A1 (de) Stirnwand-baugruppe für ein kipperfahrzeug sowie ein kipperfahrzeug, umfassend eine solche stirnwand-baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee