DE3813907A1 - Verfahren und vorrichtung zum ausbrechen und fertigausbauen von stollen, tunneln, schaechten od. dgl. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ausbrechen und fertigausbauen von stollen, tunneln, schaechten od. dgl.

Info

Publication number
DE3813907A1
DE3813907A1 DE3813907A DE3813907A DE3813907A1 DE 3813907 A1 DE3813907 A1 DE 3813907A1 DE 3813907 A DE3813907 A DE 3813907A DE 3813907 A DE3813907 A DE 3813907A DE 3813907 A1 DE3813907 A1 DE 3813907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
strips
shield
concrete
tail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3813907A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3813907C2 (de
Inventor
Heinz-Theo Walbroehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3813907A priority Critical patent/DE3813907A1/de
Priority to EP89106157A priority patent/EP0339333B1/de
Priority to AT89106157T priority patent/ATE73202T1/de
Priority to ES198989106157T priority patent/ES2029540T3/es
Priority to DE8989106157T priority patent/DE58900890D1/de
Publication of DE3813907A1 publication Critical patent/DE3813907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3813907C2 publication Critical patent/DE3813907C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/0692Cutter drive shields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausbrechen und Fertigausbauen von Stollen, Tunneln, Schächten od.dgl. langgestreckten Bauwerken mit Hilfe einer Schild- oder Messervortriebsvorrichtung, wobei der Schildschwanz oder die Messerschwänze als Außenschalung für den Ortbetonausbau verwendet werden, sowie eine Vorrichtung zum Ausbrechen, zur Abstützung sowie zum Betonieren von Stollen, Tunneln, Schächten od.dgl. langgestreckten Bauwerken, in Form einer Schildvortriebsvorrichtung oder Messervortriebsvorrichtung, wobei der Schild- bzw. der Messerschwanz zur Abstützung des Erdreichs und gleichzeitig als Außenschalung für den Ortbetonausbau dient.
Beim Ortbetonausbau von Stollen, Tunneln, Schächten od. dgl. langgestreckten Bauwerken, die mit Hilfe des Schild- oder Messervortriebsverfahrens aufgefahren werden, dient der Schild- bzw. Messerschwanz zur Abstützung des Erdreichs und gleichzeitig als Außenschalung für den Ortbetonausbau.
Beim Schildvortrieb ist der Schwanzbereich ein Stahlrohr mit in der Regel kreisförmigem Querschnitt. Beim Messervortrieb sind einzelne parallele Streifen vorgesehen, die sich gegenseitig überlappen und die aus Messerkopf, Messerkörper und Messerschwanz bestehen. Beiden Verfahren ist gemeinsam, daß, da der Schwanzbereich geschlossen ist, beim Betonieren kein unmittelbarer Kontakt zwischen Erdreich und Beton hergestellt werden kann. Beim Vorrücken des Schild- bzw. Messervortriebs entsteht daher über dem gesamten Umfang des Betons ein Hohlraum entsprechend dem Profilquerschnitt des Schwanzes des Schild- bzw. Messervortriebs.
Dieser Hohlraum muß verfüllt werden, um einerseits die Bettung des Betonprofils in dem umgebenden Erdreich herzustellen und andererseits um Setzungen, die als Folge eines Verstürzens des Hohlraums auftreten können, zu vermeiden. Üblicherweise wird der Hohlraum entweder mit Granulat verblasen oder mit einem plastischen Füllmaterial verpreßt. Das vollständige Verfüllen eines derartigen Hohlraumes ist sehr arbeits- und zeitaufwendig und gelingt in der Praxis in der Regel nicht. Ferner zeigt sich, daß die Bettung des Betonprofils nicht durch direkten Kontakt mit dem umgebenden Erdreich sondern nur mittelbar über das Verfüllmedium hergestellt wird. Dabei tritt der gravierende Nachteil auf, daß das plastische Injektionsgut schrumpft und ein eingeblasenes Granulat unter dem Einfluß des Gebirgsdruckes nachverdichtet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausbrechen, zur Abstützung und zum Betonieren von Stollen, Tunneln, Schächten od.dgl. langgestreckten Bauwerken zu schaffen, mit welchen ein direkter Kontakt des Betonprofils mit dem Erdreich gewährleistet ist und nachträgliche Verfüllarbeiten stark reduziert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schildschwanz in einzelne, in einem Abstand voneinander angeordnete parallele, den Boden stützende Streifen aufgelöst wird bzw. daß zwischen den Messerschwänzen Zwischenräume belassen werden, daß beim Betonieren die Räume zwischen den Streifen bzw. Messerschwänzen ebenfalls mit Ortbeton in Form von Rippen ausgefüllt werden, und daß nach dem Vortrieb des Schildes oder der Messer die Räume zwischen den Rippen verfüllt werden.
Aus dem Erdbau ist bekannt, daß zwischen sich auf Abstand zueinander befindlichen Bodenabstützungen Traggewölbe im Boden entstehen, d.h. daß der Boden sich in den unterstützungsfreien Zwischenbereichen selbst trägt. Von dieser Erkenntnis wird erfindungsgemäß Gebrauch gemacht und der Schildschwanz ist in einzelne, in einem Abstand zueinander angeordnete, parallele, den Boden stützende Streifen aufgelöst, bzw. die Messerschwänze weisen eine geringere Breite auf als die Messerköpfe und Messerkörper, wobei der Abstand zwischen den Streifen bzw. die Breite der Messerschwänze derart gewählt ist, daß das Tragverhalten der Bodenarten berücksichtigt ist, durch welche das Bauwerk geführt wird. Statt der bislang üblichen vollflächigen Bodenstützung durch einen in sich geschlossenen Schildschwanz oder durch über ihre ganze Länge in Kontakt stehende Messer ergeben sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in Abstand zueinander befindliche streifenförmige Abstützungen des Erdreichs, zwischen denen sich der Boden selbst trägt.
Beim Betonieren dringt der Beton in die Zwischenräume der Streifen des Schildschwanzes bzw. der Messerschwänze ein, so daß bereits mit dem Betonieren eine Bettung des Ortbetonprofils im Bereich der Zwischenräume zwischen den Stegen erreicht wird. Das Betonprofil weist demnach an der äußeren Umfangsfläche Rippen auf, die Bodenabstützungen bilden, so daß sich nach dem Vortrieb des Schildes oder der Messer wiederum Traggewölbe im Boden ausbilden können. Auf diese Weise werden auch außerhalb der Schildschwanzkontur­ bzw. der Messerschwanzkontur befindliche Hohlräume, die z.B. durch das Hereingewinnen von Findlingen während des Vortriebs entstanden sind, mit verfüllt.
Gleichzeitig mit dem Betoniervorgang werden die durch die einzelnen Streifen des Schildvortriebs bzw. Messerschwänze des Messervortriebs entstandenen Hohlräume im Bereich des vorgängigen Betonierabschnitts mit Beton verfüllt.
Um das Eindringen des Betons in diese Hohlräume zu ermöglichen, weisen die Enden der einzelnen Streifen bzw. Messerschwänze im Bereich ihres Auflagers im vorgängig hergestellten Betonierabschnitt eine Querschnittsverjüngung auf, die so ausgebildet ist, daß der flüssige Beton seitlich an den Streifen bzw. Messerschwänzen, die vorzugsweise konisch ausgebildet sind, vorbei in die Hohlräume eindringen kann.
Eine Vorrichtung zum Ausbrechen, zur Abstützung sowie zum Betonieren von Stollen, Tunneln, Schächten od.dg1. langgestreckten Bauwerken, in Form einer Schildvortriebsvorrichtung oder Messervortriebsvorrichtung, wobei der Schild- bzw. der Messerschwanz zur Abstützung des Erdreichs und gleichzeitig als Außenschalung für den Ortbetonausbau dient, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Schildschwanz in einzelne, im Abstand voneinander angeordnete, parallele, den Boden stützende Streifen aufgelöst ist bzw. daß die Messerschwänze eine geringere Breite aufweisen als die Messerköpfe und die Messerkörper.
Vorzugsweise ist jeder Messerschwanz in Form eines oder mehrerer Streifen ausgebildet. Die Streifen ergeben die Abstützung für den Boden, so daß sich dazwischen Traggewölbe ausbilden können, und sich der Boden zwischen den streifenförmigen Abstützungen selbst tragen kann. Beim Herstellen des Ortbetons wird Beton in den Hohlraum zwischen den Streifen eingefüllt, so daß Rippen ausgebildet werden, die direkt in Anlage mit dem Boden oder Erdreich sind. Nach dem Vortrieb des Schildes oder der Messer übernehmen diese Rippen die Abstützung des Bodens, so daß der Boden sich über den Hohlräumen selbst trägt, die nach dem Vortrieb des Schildes bzw. der Messer entstehen. Diese Hohlräume eines bereits betonierten Abschnittes können verfüllt werden während des Betonierens eines nachfolgenden Abschnitts.
Vorzugsweise sind die Streifen konisch ausgebildet, so daß ein leichtes Gleiten der Streifen in dem betonierten Ortbeton und an dem Erdreich möglich ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Streifen im Querschnitt rechteckig mit aufgesetzter konischer Fläche ausgebildet, wobei auch hier die schmalere Fläche an dem Boden anliegt.
Um das Eindringen des Betons in die von den Streifen gebildeten Hohlräumen zu ermöglichen, weisen die Enden der einzelnen Streifen im Bereich ihres Auflagers im vorgängig hergestellten Betonierabschnitt eine Querschnittsverjüngung auf, die so ausgebildet ist, daß der flüssige Beton seitlich an den Streifen vorbei in die Hohlräume eindringen kann.
Um bei weichen oder breiigen Bodenarten zu verhindern, daß ein Einlaufen von Boden in die Zwischenräume zwischen den Streifen erfolgt, sind in Weiterbildung der Erfindung zwischen den Streifen Abschlußprofile angeordnet, die während des Betonierens parallel zu den Streifen herausziehbar sind. Erreicht während des Betoniervorgangs der eingefüllte Beton den Zwischenraum zwischen den Streifen, so wird das bewegliche Abschlußprofil parallel zu den Streifen herausgezogen, so daß der flüssige Beton den Raum des verschieblichen Abschlußprofils kontinuierlich ausfüllt und der Kontakt zum Erdreich hergestellt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Schildvortriebs­ vorrichtung längs der Linie I-I von Fig. 3,
Fig. 2 einen Längsschnitt entsprechend Fig. 1, wobei ein neuer Betonabschnitt hergestellt und gleich­ zeitig der Hohlraum zwischen Streifen des vor­ gangigen Betonierabschnitts verfüllt ist,
Fig. 3 in Draufsicht einen Ausschnitt eines Schild­ bzw. Messermantels,
Fig. 4 einen Querschnitt längs der Linie IV-IV von Fig. 1,
Fig. 5 einen Querschnitt längs der Linie V-V von Fig. 2,
Fig. 6 einen Querschnitt längs der Linie VI-VI von Fig. 1,
Fig. 7 einen Querschnitt durch zwei benachbarte Streifen eines Schild- bzw. Messerschwanzes mit angeordnetem Abschlußprofil, und
Fig. 8 einen Querschnitt durch zwei abgewandelte Ausführungen von Streifen eines Schild- bzw. Messerschwanzes.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Schild- bzw. Messervortrieb 10, der im Boden 12 vorgetrieben wird. Abgestützt werden Messer 14 von Stützrahmen 16, 18. Jedes Messer 14 besteht aus einem Messerkopf 20, einem Messerkörper 22 und einem Messerschwanz 24. Die Messerschwänze 24 dienen neben dem Abstützen des Erdreichs auch als Schalung für ein Ortbetonprofil 26, das hinter der Schild- bzw. Messervortriebsvorrichtung 10 ausgebildet wird. Aus Fig. 1 sind drei Betonierabschnitte 28, 30 und 32 des Ortbetonprofils 26 ersichtlich. Da die Messerschwänze 24 eine Höhenerstreckung aufweisen, verbleibt nach dem Vortrieb der Messer ein Hohlraum 34 zwischen dem Boden 12 und dem Ortbetonprofil 26. Diese Hohlräume 34 müssen nach dem Vortrieb der Vorrichtung 10 verfüllt werden. Über dem Betonabschnitt 28 und z.T. über dem Betonabschnitt 30 ist bereits eine Auffüllung mit Beton 36 vorgenommen worden.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt entsprechend Fig. 1, wobei ein neuer Betonabschnitt 38 ausgebildet worden ist. Ferner ist der in Fig. 1 dargestellte Hohlraum 34 mit Beton verfüllt worden.
Um ein sicheres Abstützen des Bodens 12 während des Schild­ oder Messervortriebs zu erreichen, sind die Messerschwänze in Form von Streifen 40, 42 ausgebildet, die an dem Messerkörper 22 angeordnet sind. Durch die Ausbildung der Messerschwänze in Form von Streifen wird gewährleistet, daß während des Betonierens der Betonabschnitte 28, 30, 32 und 38 an der Umfangsfläche dieser Abschnitte Rippen ausgebildet werden, die unmittelbar in Kontakt sind mit dem Boden 12, so daß eine Abstützung des Bodens gegeben ist, wenn die Messer und damit die Messerschwänze vorgetrieben werden. Während des Betonierens der Betonabschnitte 28, 30, 32 und 38 müssen nur noch die Hohlräume ausgefüllt werden, die zwischen den Rippen ausgebildet werden und den vorgetriebenen Messerschwänzen entsprechen. Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf ein Messer bzw. einen Teil eines Schildes. Die Streifen 40, 42, die den Schwanz eines Messers bzw. eines Schildes bilden, sind an ihren Enden mit verjüngten Abschnitten 44 bzw. 46 ausgebildet. Die Wirkungsweise der in Form von Streifen ausgebildeten Messer- bzw. Schildvortriebsschwänze und verjüngten Abschnitte wird anhand der Fig. 4 bis 6 klar.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch Streifen 50, 52, 54, 56 und 58, die Schwänze eines Schild- oder Messervortriebs bilden. Die Streifen 50 bis 58 stützen den Boden 12 ab, so daß sich Traggewölbe 60, 62, 64, 66 im Boden ausbilden können. Dadurch wird gewährleistet, daß kein Boden zwischen den Messerschwänzen 50 bis 58 hindurchtritt.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch die Messerschwänze 50, 52, 54, 56 und 58, die als Außenschalung bei der Herstellung des Betonierabschnittes 38 eingesetzt worden sind. Beim Betonieren des Betonabschnittes 38 wurden zwischen den Messerschwänzen 50 bis 58 Rippen 68, 70, 72, 74 aus Beton ausgebildet. Da die Messer 50 bis 58 im Querschnitt konisch ausgebildet sind, sind die Rippen 68 bis 74 entsprechend mit nach oben zunehmender Breite ausgebildet. Nach dem Vortrieb der Messer 50 bis 58 übernehmen die Rippen 68 bis 74 die Abstützung des Bodens 12, so daß gewährleistet ist, daß kein Boden in die Hohlräume eindringt, die nach dem Vortrieb der Messer von diesen in dem Beton belassen werden.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch das hintere Ende der Messer 50 bis 58. Wie in Fig. 3 zu ersehen ist, ist das hintere Ende der Messer mit verjüngten Abschnitten 76, 78, 80, 82 bzw. 84 ausgebildet. Diese verjüngten Abschnitte 76 bis 84 liegen in Hohlräumen 86, 88, 90, 92 bzw. 94, die nach dem Vortrieb der Messer 50 bis 58 in dem Betonabschnitt 32 aus­ gebildet wurden. Während des Betonierens des Betonabschnittes 38 kann Beton an den verjüngten Abschnitten 76 bis 84 der Messer 50 bis 58 vorbei in die Hohlräume 86 bis 94 hineinfließen und diese Hohlräume ausfüllen, so daß keine nachträglichen Ausfüllarbeiten vorgenommen werden müssen, da die zwischen den Rippen eines vorhergehend betonierten Betonabschnittes ausgebildeten Hohlräume während des Betonierens eines nachfolgenden Betonabschnittes ausgefüllt werden.
Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch zwei Streifen 100, 102 eines Messer- bzw. Schildschwanzes. Die Streifen 100 und 102 dienen der Abstützung von Boden 104. Um zu verhindern, daß weicher oder breiiger Boden durch die Streifen 100 und 102 hindurchlaufen kann, ist zwischen jeweils zwei Streifen 100 und 102 ein Abschlußprofil 106 angeordnet, das ebenfalls den Boden 104 abstützt. Erreicht während des Betoniervorgangs der eingefüllte Beton den Zwischenraum zwischen den Streifen 100 und 102, wird das bewegliche Abschlußprofil 106 parallel zu den Streifen 100 und 102 herausgezogen, so daß der flüssige Beton den Raum, den das Abschlußprofil 106 vorher eingenommen hat kontinuierlich ausfüllt und der Kontakt zum Erdreich 104 hergestellt wird.
Fig. 8 zeigt Streifen 110 und 112 eines Messer- oder Schildschwanzes, die im Querschnitt aus einem rechteckigen Abschnitt 114 und einem darauf aufgesetzten konischen Abschnitt 116 bestehen. Die konisch ausgebildeten Messer nach den Fig. 4 bis 7 bzw. die aus Rechteckfläche und konischer Fläche zusammengesetzten Streifen nach Fig. 8 ermöglichen ein leichtes Verschieben der Messer- bzw. Schildschwänze im Beton und am Erdreich und eine leichte Anordnung von Abschlußprofilen.

Claims (9)

1. Verfahren zum Ausbrechen und Fertigausbauen von Stollen, Tunneln, Schächten od.dgl. langgestreckten Bauwerken, mit Hilfe einer Schild- oder Messervortriebsvorrichtung, wobei der Schildschwanz oder die Messerschwänze als Außenschalung für den Ortbetonausbau verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Schildschwanz in einzelne, in einem Abstand voneinander angeordnete, parallele, den Boden stützende Streifen aufgelöst wird, bzw. daß zwischen den Messerschwänzen Zwischenräume belassen werden, daß beim Betonieren die Räume zwischen den Streifen bzw. Messerschwänzen ebenfalls mit Ortbeton in Form von Rippen ausgefüllt werden und daß nach Vortrieb des Schildes oder der Messer die Räume zwischen den Rippen verfüllt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rippen im Querschnitt konisch ausgebildet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Verfüllung der Räume zwischen den Rippen Beton verwendet wird.
4. Vorrichtung zum Ausbrechen, zur Abstützung sowie zum Betonieren von Stollen, Tunneln, Schächten od.dgl. langgestreckten Bauwerken, in Form einer Schildvortriebsvorrichtung oder Messervortriebsvorrichtung, wobei der Schildschwanz bzw. der Messerschwanz zur Abstützung des Erdreichs und gleichzeitig als Außenschalung für den Ortbetonausbau dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Schildschwanz in einzelne, im Abstand voneinander angeordnete parallele, den Boden stützende Streifen aufgelöst ist, bzw. daß die Messerschwänze eine geringere Breite aufweisen als die Messerköpfe und die Messerkörper.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Messerschwanz (24) in Form eines oder mehrerer Streifen (40, 42) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Streifen (50-58, 100, 102) im Querschnitt konisch ausgebildet sind und daß die schmalere Fläche am Boden anliegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Streifen (110, 112) im Querschnitt rechteckig (114) mit aufgesetzter konischer Fläche (116) ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Streifen (50, 58) verjüngt ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Streifen (100, 102) Abschlußprofile (106) angeordnet sind, und daß die Abschlußprofile (106) während des Betonierens parallel zu den Streifen (100, 102) herausziehbar sind.
DE3813907A 1988-04-25 1988-04-25 Verfahren und vorrichtung zum ausbrechen und fertigausbauen von stollen, tunneln, schaechten od. dgl. Granted DE3813907A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3813907A DE3813907A1 (de) 1988-04-25 1988-04-25 Verfahren und vorrichtung zum ausbrechen und fertigausbauen von stollen, tunneln, schaechten od. dgl.
EP89106157A EP0339333B1 (de) 1988-04-25 1989-04-07 Verfahren und Vorrichtung zum Ausbrechen und Fertigausbauen von Stollen, Tunneln, Schächten od. dgl.
AT89106157T ATE73202T1 (de) 1988-04-25 1989-04-07 Verfahren und vorrichtung zum ausbrechen und fertigausbauen von stollen, tunneln, schaechten od. dgl.
ES198989106157T ES2029540T3 (es) 1988-04-25 1989-04-07 Procedimiento para el revestimiento de cavidades subterraneas de larga distancia abiertas con un escudo de avance que presenta un escuho de cuchilla o un recubrimiento de escudo cerrado y un dispositivo configurado correspondientemente.
DE8989106157T DE58900890D1 (de) 1988-04-25 1989-04-07 Verfahren und vorrichtung zum ausbrechen und fertigausbauen von stollen, tunneln, schaechten od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3813907A DE3813907A1 (de) 1988-04-25 1988-04-25 Verfahren und vorrichtung zum ausbrechen und fertigausbauen von stollen, tunneln, schaechten od. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3813907A1 true DE3813907A1 (de) 1989-11-02
DE3813907C2 DE3813907C2 (de) 1991-09-19

Family

ID=6352831

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3813907A Granted DE3813907A1 (de) 1988-04-25 1988-04-25 Verfahren und vorrichtung zum ausbrechen und fertigausbauen von stollen, tunneln, schaechten od. dgl.
DE8989106157T Expired - Fee Related DE58900890D1 (de) 1988-04-25 1989-04-07 Verfahren und vorrichtung zum ausbrechen und fertigausbauen von stollen, tunneln, schaechten od. dgl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989106157T Expired - Fee Related DE58900890D1 (de) 1988-04-25 1989-04-07 Verfahren und vorrichtung zum ausbrechen und fertigausbauen von stollen, tunneln, schaechten od. dgl.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0339333B1 (de)
AT (1) ATE73202T1 (de)
DE (2) DE3813907A1 (de)
ES (1) ES2029540T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124420A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Walbroehl H T Aus einem vortriebsschild mit einzelnen messern oder einem geschlossenen schildmantel gebildeter vortriebsschild

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605740A1 (de) * 1976-02-13 1977-08-18 Gewerk Eisenhuette Westfalia Verfahren zum auffahren von tunneln oder sonstigen hohlraeumen mittels eines verbauschildes sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2558670B2 (de) * 1975-12-24 1980-11-06 Gewerkschaft Eisenhuette Westfalia, 4670 Luenen Vortriebsmesser für einen Verbauschild und Verfahren zum Einbringen eines Ortbetonausbaus beim Auffahren von Tunneln, Stollen o.dgl. mittels eines Verbauschildes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES455871A1 (es) * 1976-02-13 1978-05-16 Gewerk Eisenhuette Westfalia Un escudo para perforar tuneles u otras cavidades cuales- quiera.
DE2922674A1 (de) * 1979-06-02 1980-12-11 Gewerk Eisenhuette Westfalia Messerschild

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558670B2 (de) * 1975-12-24 1980-11-06 Gewerkschaft Eisenhuette Westfalia, 4670 Luenen Vortriebsmesser für einen Verbauschild und Verfahren zum Einbringen eines Ortbetonausbaus beim Auffahren von Tunneln, Stollen o.dgl. mittels eines Verbauschildes
DE2605740A1 (de) * 1976-02-13 1977-08-18 Gewerk Eisenhuette Westfalia Verfahren zum auffahren von tunneln oder sonstigen hohlraeumen mittels eines verbauschildes sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
ES2029540T3 (es) 1992-08-16
EP0339333A1 (de) 1989-11-02
DE58900890D1 (de) 1992-04-09
ATE73202T1 (de) 1992-03-15
DE3813907C2 (de) 1991-09-19
EP0339333B1 (de) 1992-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529644A1 (de) Einrichtung zum abdichten eines von einer schraemmaschine aufgefahrenen streckenquerschnittes
DE2739079A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tunnels mit unterteiltem querschnitt
EP0509385B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Beton- und Zementkörpern im Boden
DE1534618B1 (de) Getriebezimmerung fuer Stollen oder Brunnen
AT393525B (de) Verfahren zum ablaengen eines ortbetonpfahles
DE2706024A1 (de) Messerschild-vortriebseinrichtung
DE3813907A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbrechen und fertigausbauen von stollen, tunneln, schaechten od. dgl.
DE3511548C2 (de)
DE2543997C2 (de) Verfahren zum Durchpressen eines insbesondere rohrförmigen Baukörpers in einen Erddamm o.dgl.
EP0474204B1 (de) Verfahren zur Kompensation der Neigung von schiefen Türmen
DE1903911B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Auffahren von Hohlraeumen fuer die Herstellung langgestreckter unterirdischer Bauwerke,insbesondere Tunnels,Stollen od.dgl.
DE2159486C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von unterirdischen Bauwerken im hydraulischen Preßvortrieb
DE3232906C2 (de)
DE2657201C2 (de) Verfahren zum Einbringen einer Betonauskleidung beim Vortrieb von Tunneln, Stollen u.dgl., insbesondere beim Messerschildvortrieb, sowie Hilfsmittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2508407B2 (de) Messerschild für den Vortrieb unterirdischer Strecken, wie insbesondere Tunnel u.dgl
EP0595971B1 (de) Aus einem vortriebsschild mit einzelnen messern oder einem geschlossenen schildmantel gebildeter vortriebsschild
DE3320772A1 (de) Verfahren zur herstellung von wandfoermigen bauwerken im erdreich und verdraengungskoerper zur durchfuehrung des verfahrens
DE2145150C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Getriebezimmerung für Tunnel- oder Stollenbauten
DE275933C (de)
DE1534618C (de) Getriebezimmerung für Stollen oder Brunnen
CH406991A (de) Vorrichtung zum Abstützen offener Baugruben
DE2454913B2 (de) Verfahren und anordnung zum vortrieb eines tunnels
DE2743225A1 (de) Schreitender ausbautunnel
DE2161392C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tunneln in offener Baugrube
DE3516438C2 (de) Vorrichtung zum Vorpfänden von Verzugmatten im Streckenvortrieb des Berg- und Tunnelbaus

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee