DE381266C - Hose mit zwei knoepfbaren Schlitzen - Google Patents
Hose mit zwei knoepfbaren SchlitzenInfo
- Publication number
- DE381266C DE381266C DER53814D DER0053814D DE381266C DE 381266 C DE381266 C DE 381266C DE R53814 D DER53814 D DE R53814D DE R0053814 D DER0053814 D DE R0053814D DE 381266 C DE381266 C DE 381266C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pants
- trousers
- slot
- slits
- slit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D1/00—Garments
- A41D1/06—Trousers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
Description
- Hose mit zwei knöpfbaren Schlitzen. Die gebräuchlichen Hosen besitzen den Nachteil, daß sie an bestimmten Stellen, z. B. iai den Gesäßteilen und in den vorderen Knieteilen, sich besonders stark abnutzen, während an:lere Teile, insbesondere der obere vorderü Teil und der rückwärtige Knie" elenkteil, nur wenig a1 genutzt werden. Die Hose ist oft wegen :leg Abnutzung an Alen vorerst genannten Stellen nicht mehr brauchbar. obwohl sie .in übrigen gut erhalten ist.
- Diese Nachteile sind heim I?rfi@du@ggegenstand dadurch beseitigt, iaß die Hose außer (leni üblichen vorderen Schlitz noch einen rückwärtigen, zuknöpfbaren Schlitz besitzt, und die Vorder- und Hi@iierhosenschnitte genau gleich gehalten sind, so daß auch der rücI;-wärtige Teil der Hose nach vorn getragen werden kann zur gleichmäßigen Abnutzung der Hose und zur Verlängerung clerGehrauchs-(lauer.
- Es sind zwar Hosen, die an zwei Stellen einen zuknöpfbaren Schlitz lisitzen, bekannt. aber der zweite Schlitz befindet sich nicht dem üblichen vorderen genau geg;nül-er und hat nur dien Zweck, die =Anpassungsfähigkeit der Hose zu verbessern. Dieser l)ekariiitcit Form gegenüber besteht die Neuerung also in der Herstellung der Hose aus vier gleichen Stücken.
- In @ler Zeichnung ist der Erfin dungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Abb. i erläutert den Hasenschnitt: Abb. 2 ist eine schaubildliche Ansicht der Hose mit offenem vorderen und hinteren Schlitz, Abb. 3 eine gleiche Ansicht mit geschlossenem hinteren und offenem vorderen Schlitz; Abb..I u11,1 5 sind eine Vorderansicht bzw. Rückansicht der Hose ini Gehrauchszustande.
- In Abb. i sind mit vollen Linien die gebräuchlichen Hosenschnitte t, ? dargestellt, un.l zwar bezeichnet i :len @@urderhosen- und 2 (1:11 Hinterhosenschnitt. Gemäß der Erfindung 1a der Schnitt für die beiderseits zu tragende Hose nach den strichpunktiert gezeichneten Linien ausgeführt uni stellt ein 1littel zwi-
sehen dien üblichen Vorder- und Hinterhosen- schnitten dar. Diese' Schnitte 3 sind für die Vorder- und Hinterlose vollkommen gleich, so daß auch das Zuschneiden der Hose verein- facht ist. Die Hose besteht also aus vier voll- kommen gleichen Stücken. Sie ist mit einem n)rderen Schlitz .I und einem rückwärtigen Schlitz 5, die beide vollkommen gleich sind, gearbeitet. Beide Schlitze .a. und j sind mit Hilfe von Knöpfen u. dgl. verschließbar. Am o')ersten Teil der Hose befindet sich zu beiden Seiten rles Schlitzesel und 5 je eine Ver- schlußvorrichtung, z. B. Schlaufe 6 und Knopf ;. Im sogenannten Schluß der Hose kann sich ein durchziehbarer Gürtel befinden. Vor Gehrauch der Hose wird einer der Schlitze und die entsprechende Verschlußvor- richtung h, 7 verschlossen, wobei dieser Schlitz als Hohlfalte 8 (Abb. 3) nach innen gelegt oder auch als Naht abgenäht wird. Die Hohlfalte hat den Vorteil, daß sie den Bewegungen des K*)rpers nachgibt. Wenn dies aber unschön erscheint, wirrt die ol@enertvähnte Naht ange- fertigt. Beim Gebrauch kommt der Schlitz .I vorn zii liegen, während dercli die Verschluß- vorrichtung zu einer Hohlfalte 8 zusammen- gehaltene und verschlossene Schlitz sich hin- ten befindet. Soll eine Umkehrung der Hose erfolgen, wird die Verschlußvorrichtung 6, ; des rück- wärtigen Schlitzes 5 und die hierdurch gebil- dete Hohlfalte 8 geöffnet. Hierauf wird der vorlege Schlitz d. verschlossen und mit Hilfe der Verschltißvorrichtung 6, ; in eine nach innen gekehrte Hohlfalte gelegt.
Claims (1)
- PATENT-ANS PRLTCH: Hose mit zwei knöpfbaren Schlitzen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus vier gleichen Stücken gefertigt ist, derart, daß der hintere Teil auch vorn getragen werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER53814D DE381266C (de) | Hose mit zwei knoepfbaren Schlitzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER53814D DE381266C (de) | Hose mit zwei knoepfbaren Schlitzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE381266C true DE381266C (de) | 1923-09-18 |
Family
ID=7409497
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER53814D Expired DE381266C (de) | Hose mit zwei knoepfbaren Schlitzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE381266C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998007339A1 (en) * | 1996-08-23 | 1998-02-26 | Sheel Khemka | Article of clothing |
-
0
- DE DER53814D patent/DE381266C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998007339A1 (en) * | 1996-08-23 | 1998-02-26 | Sheel Khemka | Article of clothing |
EP1312271A1 (de) * | 1996-08-23 | 2003-05-21 | Sheel Khemka | Bekleidungstück |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2365694C3 (de) | Strickverfahren zur Herstellung eines aus einem Stück bestehenden Beinkleides | |
DE381266C (de) | Hose mit zwei knoepfbaren Schlitzen | |
DE2252801A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen von schiebern und endanschlaegen auf reissverschlussketten | |
DE6922586U (de) | Bekleidungsstueck | |
DE327914C (de) | Einrichtung zum Befestigen von Struempfen und Socken an Strumpfhaltern | |
DE2707896A1 (de) | Guertelschlaufe | |
DE841887C (de) | Beinbekleidungsstueck, insbesondere Herrenhose | |
DE614386C (de) | Aus einem Strickschlauch hergestellte Damenhose und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE869481C (de) | Reissverschluss | |
DE2418515A1 (de) | Hose und sakko fuer haus- oder freizeitbekleidung, insbesondere fuer herren-hausanzuege | |
DE870533C (de) | Guertelhose | |
DE646634C (de) | Konfektionsherrenhose mit verstellbarer Bundweite | |
DE906561C (de) | Leicht loesbares, gegen ungewollte Loesung jedoch sicheres Verbindungsmittel zweier Bandenden | |
DE347353C (de) | Rock- und Blusenhalter oder Hosenhalter | |
DE419354C (de) | Hose | |
DE417498C (de) | In eine Hose umwandelbarer Mantel oder Rock | |
DE437480C (de) | Nackenkragenknopf mit Druckknopfhaelfte zur Verbindung mit dem Rockkragen | |
DE816381C (de) | Mit AErmeln versehenes Oberbekleidungsstueck | |
CH218355A (de) | Bekleidungsstück für Herren. | |
DE153057C (de) | ||
DE942981C (de) | Bund, insbesondere Hosenbund | |
DE617309C (de) | Gummiloser Krampfaderstrumpf mit Hackenoeffnung | |
DE830482C (de) | OEse zum Halten von Hosen, Struempfen, AErmeln o. dgl. | |
AT129016B (de) | Hemd für Frauen oder Kinder. | |
DE897081C (de) | Sporthemd oder aehnliches Kleidungsstueck sowie Verfahren zu seiner Herstellung |