DE38123C - Getreide- und Körnerprüfer - Google Patents

Getreide- und Körnerprüfer

Info

Publication number
DE38123C
DE38123C DENDAT38123D DE38123DA DE38123C DE 38123 C DE38123 C DE 38123C DE NDAT38123 D DENDAT38123 D DE NDAT38123D DE 38123D A DE38123D A DE 38123DA DE 38123 C DE38123 C DE 38123C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grain
checkers
grains
cutting
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT38123D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. B. SOYER in Wien
Publication of DE38123C publication Critical patent/DE38123C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/10Starch-containing substances, e.g. dough

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 69: Schneidwerkzeuge.
JOHANN B. SOYER in WIEN. Getreide- und Körnerprüfer.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 23. April 1886 ab.
Zum Zwecke der Untersuchung der Qualität von Getreide und Körnerfrüchten überhaupt ist es bei Fachleuten gebräuchlich, die Körner längs oder quer durchzubeifsen, um an der Schnitt- oder Bruchfläche den inneren Zustand der Frucht erkennen zu können. Dieses Verfahren hat den Uebelstand, dafs das Korn, wenn in den Mund genommen und mit den stets feuchten Zähnen durchbissen, nie eine reine, trockene Bruchfläche zeigt und so über den Zustand desselben, besonders was die Trockenheit anbelangt,, im Zweifel läfst. Aufserdem sind gewisse harte Körner, wie z. B. Kukurutz, schwer und nicht von Jedermann zu zerbeifsen. Um diesen Uebelständen abzuhelfen, habe ich einen kleinen Apparat construirt, welcher in nachfolgendem beschrieben werden soll.
In beiliegender Zeichnung zeigt:
Fig. ι einen solchen Apparat in geschlossenem Zustande,
Fig. 2 denselben offen,
Fig. 3 den Untertheil des Apparates,
Fig. 4 den O bertheil desselben und
Fig. 5 einen Querschnitt durch beide Theile in fast geschlossenem Zustande.
Wie ersichtlich, besteht der Apparat aus einem Obertheil α und einem Untertheil b, welche mittelst eines Scharniers c mit einander beweglich verbunden sind.
Wenn geschlossen, Fig. 1, können die beiden Theile mittelst irgend eines beliebigen Verschlusses, z. B. d, zusammengehalten werden.
Der eine (Unter-) Theil b ist nun an seiner Innenseite mit einer oder mehreren der Gröfse und Form von Körnern ganz oder annähernd entsprechenden Vertiefungen e versehen, während der andere (Ober-) Theil α ebenfalls derartige, den unteren, e, in Gröfse und Stellung ganz oder annähernd entsprechende Vertiefungen f hat. In diesen Vertiefungen e oder f (hier in f) befinden sich Schneiden g, welche je nach Bedarf längs oder quer gestellt sein können. Soll nun ein Korn h, Fig. 5, behufs Prüfung getheilt werden, so legt man es in die ihm in Gröfse und Form entsprechende Vertiefung e ein, drückt die beiden Theile a und b gegen einander, und das Korn wird durch die Schneide g zerschnitten oder gespalten.
Es können natürlich die beiden Theile a und b auch so eingerichtet werden, dafs sie sich nach beiden Seiten schliefsen lassen, und so auch auf beiden Seiten eines jeden Theiles die Vertiefungen ef und Schneiden g angebracht werden können.
Die äufsere Form des Apparates kann nach Belieben gewählt werden, wie z. B. als Medaillon, Anhängsel, Taschenmesser, Cigarrenabschneider oder in Verbindung mit einem Loupenhalter etc.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Getreide- und Körnerprüfer, bestehend aus zwei scharnierartig mit einander verbundenen Theilen α und £>, welche Vertiefungen ef zur Aufnahme von Körnern einer, oder verschiedener Gattungen haben, je eine Vertiefung mit einer Schneide g zum Zerschneiden dieser Körner versehen.
DENDAT38123D Getreide- und Körnerprüfer Expired - Lifetime DE38123C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE38123C true DE38123C (de)

Family

ID=313847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT38123D Expired - Lifetime DE38123C (de) Getreide- und Körnerprüfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE38123C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031032B (de) * 1954-06-21 1958-05-29 Centre Nat Rech Scient Apparat zur Bestimmung der Haerte von Koernern oder Sklerometer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031032B (de) * 1954-06-21 1958-05-29 Centre Nat Rech Scient Apparat zur Bestimmung der Haerte von Koernern oder Sklerometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007018595U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Früchten, insbesondere Gemüse oder Obst
DE1453049A1 (de) Saegekette
DE38123C (de) Getreide- und Körnerprüfer
DE271329C (de)
DE608393C (de) Schneidgutbehaelter fuer Vorrichtungen zum Zerkleinern von Fruechten, Gemuese u. dgl.
DE920690C (de) Grabgeraet, z. B. Bodenspaten mit einer Vorderkante, die Zacken bildet
DE606703C (de) Schraempicke mit eingesetztem Hartmetallkoerper
DE481973C (de) Bleistiftspitzer mit in einen geschlitzten Halter eingeschobener Rasierklinge
DE351065C (de) Rasierklingenhalter
DE1840897U (de) Einspannvorrichtung, insbesondere schraubstock.
DE917234C (de) Werkzeug mit scherenartig gegeneinander bewegbaren Griffschenkeln
DE437847C (de) Zigarrenabschneider in Gestalt eines Gelenkparallelogramms
DE376258C (de) Bleistiftspitzer
DE913392C (de) Taschenmesser
DE829697C (de) Drahtschere
DE707288C (de) Geraet zum Einritzen von Blumenstengeln
DE959324C (de) Saegewerkzeug
DE572824C (de) Schallstift fuer Sprechmaschinen
DE621014C (de) Messer, insbesondere fuer chirurgische Zwecke
DE730442C (de) Saege mit schwenkbaren Zaehnen
DE637295C (de) Rasierhobel
DE526933C (de) Zuschneidemesser
DE456720C (de) Verfahren zum Entfernen des Grats an Schneidkanten von Schneidwerkzeugen
DE703923C (de) Ast- und Baumschere
DE2719868C2 (de) Kantenschneider zum Besäumen von Umleimerkanten