DE381187C - Einrichtung zum selbsttaetigen gleichzeitigen Stellen mehrerer elektrischer Apparate(Weichen, Signalvorrichtungen) vom Wagen aus - Google Patents

Einrichtung zum selbsttaetigen gleichzeitigen Stellen mehrerer elektrischer Apparate(Weichen, Signalvorrichtungen) vom Wagen aus

Info

Publication number
DE381187C
DE381187C DEC31985D DEC0031985D DE381187C DE 381187 C DE381187 C DE 381187C DE C31985 D DEC31985 D DE C31985D DE C0031985 D DEC0031985 D DE C0031985D DE 381187 C DE381187 C DE 381187C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
switches
car
simultaneous control
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC31985D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALEXANDER COPPOLA FABRIZJ DR
Original Assignee
ALEXANDER COPPOLA FABRIZJ DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALEXANDER COPPOLA FABRIZJ DR filed Critical ALEXANDER COPPOLA FABRIZJ DR
Priority to DEC31985D priority Critical patent/DE381187C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE381187C publication Critical patent/DE381187C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L11/00Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Description

Wenn in einem Leitungssystem, welches in Form eines Rades nach Abb. ι zusammengesetzt ist, am Punkt.*· eine Potentialdifferenz erzeugt wird, dann ergibt sich ein nach Größe und Richtung durch das Kirchhoff sehe und Ohmsche Gesetz eindeutig festgesetztes Stromsystem. Dieses wird, unbeeinflußt durch Spannungsschwankungen, sein Gleichgewicht verlieren, sobald in einem Leiter der Widerstand verändert wird, und zwar kann nicht nur die Größe, sondern auch dieRichtung der einzelnen Ströme hierdurch verändert werden.
Diese Eigenschaft kann man anwenden, um den Betrieb mehrerer untereinander abhängigen Vorrichtungen elektrisch zu lenken, zu welchem Zweck es genügt, ein gewöhnliches Rheostat in das Leitungssystem einzuschalten, und gewöhnliche, durch umpolarisierbarelilektromagnete arbeitende Vorrichtungen anzuwenden.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist die Ausnutzung des oben vorgestellten Leitungssystems, um mehrere zusammenhängende Weichen vom Führerstand der diese durchfahrenden Motorwagen beliebig umzustellen.
Hierzu genügen im allgemeinen die in jedem Motorwagen befindlichen Anfahrwiderstände; aus bestimmten, weiter unten erläuterten Gründen werden aber zweckmäßigerweise zwei Ersatzwiderstände vorzusehen sein.
Soll beispielsweise eine Dreiwegeweiche bedient werden, so wäre dafür ein Leitungssystem nach Abb. 2 erforderlich, in der X den Generator, L die Oberleitung, G die Fahrschiene einer elektrischen Bahn, R1O1 O' die Magnete der zu verstellenden Apparatebedeuten. Hier ist ohne weiteres möglich, bei einem hohen Widerstand W (z. B. W = 00) alle anderen Widerstände so zu berechnen, daß durch die Leitungsabschnitte O und O' Ströme von bestimmter Größe und Richtung (z.B. in Riehtimg der angedeuteten Pfeile) fließen. Wird der Widerstand W allmählich verringert, dann verkleinern sich auch die Stromstärken, welche durch O und O' fließen, und es wird schließlich bei einem bestimmten Wert W der Leitungsabschnitt O stromlos sein, um bei weiterer Herabsetzung dieses Widerstandes auf W" schließlich-sogar einen wechselnden Strom von entgegengesetzter Richtung zu erhalten. Bei noch weiterer Herabsetzung des Widerstandes auf W" wird dann O' stromlos, um bei W"" ebenfalls einen Strom von entgegengesetzter Richtung und auch von bestimmter Größe zu führen.
Die erforderlichen Widerstands- bzw. Stromänderungen können durch die Wagenmotoren und deren Anfahrwiderstände erzielt werden. Aus betriebstechnischen Gründen ist es aber
erwünscht, beim Durchfahren der Weichen die Motoren nicht in Abhängigkeit von der Weichenumstellung zu bringen; es empfiehlt sich daher, die Anfahrwiderstände für diese kurze 5 Zeit durch einen Widerstand M' nach Abb. 3 zu ersetzen, um erstere voll für die Weichenbedienung ausnutzen zu können.
Die notwendige gewöhnliche Verbindung ist 1-2; ist die Weiche umzustellen, so sind ίο durch den Schalter K die Verbindungen 1-4, 2-5 einzustellen.
Da M' unveränderlich ist, kann der die Weiche durchfahrende Wagen längs der betreffenden Gleisstrecke eine bestimmte Lauf-Schnelligkeit nicht überwinden, was keine Störung verursacht.
Sind die aus der Weiche sich entwickelnden Gleise mehr als drei oder ist der eigene Widerstand des Motors ein solcher, daß, wenn der ao Wagenführer den Motor stromlos lassen muß, das Gleichgewicht des Widerstandssystems gestört sein kann, so ist ein dem Motor gleichwertiger Widerstand M" in 3 einzuschalten, besonders wenn im Wagen zwei Motoren sind. Tatsächlich ist der Motorwiderstand veränderlich, da aber ein die Weiche durchfahrender Wagen große Schnelligkeitsunterschiede nicht erreichen kann, so ist keine Störung zu befürchten.
Die Umstellung der Weiche geschieht durch konstruktiv bekannte umpolarisierbare Solenoide.
Bei den bis jetzt vorgeschlagenen ähnlichen Vorrichtungen arbeitet der bewegliche Kern nicht direkt durch seinen passiven Widerstand oder es arbeitet der bewegliche Elektromagnet unter ungünstigen Bedingungen, indem er die Stöße des Kernes auf die Umwicklung überträgt. Dies ist besonders schädlich, weil bei dieser Art der Vorrichtungen der bewegliche Teil als Schlägel arbeiten muß, um die Weichenumstellung, selbst wenn Schmutz die Bewegung der Weiche verhindert, zu sichern.
Der inAbb.4bis7 dargestellten Vorrichtung fehlen diese Nachteile; bei ihr sind alle Umwicklungen fest (Abb. 4 und 5, U, U, R; diese letztere ist auf e, e', Abb. 5, befestigt). Diese Vorrichtung besitzt nur einenbeweglichenTeil, und zwar den Kern C, welcher allein auf zwei Spitzen hängt (Abb. 5, d, d') und gänzlich frei drehbar ist; damit wird die Reibung aufs möglichste vermindert, auch kann daher die Vorrichtung durch Rost nicht festgeklemmt werden. Der Kern C hat eine besondere Z-Form, welche leicht aus Abb. 5 zu ersehen ist. Er besitzt zwei Verzweigungen c', c" (s. a. Abb. 4), welche man zur Erlangung eines höheren mechanisch-passiven Widerstandes vergrößern kann, ohne die Gesamtvorrichtung zu vergrößern (Abb. 4,c',c", gestrichelte Teile). Eine der Verzweigungen c" des Kernes C ist besonders angesetzt (Trennfuge K', Abb. 5, 6 und 7); sie wird durch die Schraube h befestigt; c" (Abb. 6) treibt durch m, η die Stellstange J° über den Mitnehmer p an. Auf diesem Wege wird die Weiche umgestellt.
Die Freiheit und die Weite der Bewegung von C bedingt die Verschiebung der Weichenzunge durch einen starken Anfangsstoß. Da alle Umwicklungen fest sind, kann man sehr leicht einen großen Strom — auch den ganzen Strom des Wagens — durch die Umwicklung R des beweglichen Kernes C fließen lassen, um diesen Kern vollständig zu erregen. In dieser Weise kann man den wechselnden Strom durch U1 U fließen lassen, was zu einer guten Ausnutzung der Kerne A3 F (bzw. y, 2) führt. Die in AbD. 4 und 5 mit U angezeigten Umwicklungen stellen die umpolarisierbare Umwicklung dar, welche nur wegen der Bequem- g0 lichkeit des Baues halbiert ist.
Die ganze Vorrichtung kann in die Erde eingesetzt werden. Das nötige Gehäuse (Tj T, Abb. 5) muß in diesem Falle mit einer heberartigen Ecke t nach Abb. 7 ausgeführt werden; g5 mittels der Wand t' wird das Eindringen von Regenwasser verhindert.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Einrichtung zum selbsttätigen gleich- go zeitigen Stellen mehrerer elektrischer Apparate (Weichen, Signalvorrichtungen usw.) vom Wagen aus, dadurch gekennzeichnet, daß die Apparate mit der Stromquelle und der Oberleitung nach Art einer Ringschaltung so geschaltet sind, daß die Stromquelle in der Ringleitung, die Oberleitung und die Weichen- oder Signal vorrichtungen in radialen Zweigen liegen, wobei die Widerstände sowohl der Ringleitung wie auch der einzelnen Zweige so bemessen sind, daß bei Regelung des Wagenwiderstandes in den einzelnen Zweigen Ströme von gewünschter Richtung und Stärke auftreten.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, welche die Vorrichtungsumstellung durch einen umpolarisierbaren Elektromagneten bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß alle nötigen Umwicklungen fest sind, und daß n0 nur ein Kern — der einzige bewegliche Teil der Vorrichtung — gänzlich frei in der nötigen Richtung nach Bedarf sich drehen kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEC31985D 1922-04-25 1922-04-25 Einrichtung zum selbsttaetigen gleichzeitigen Stellen mehrerer elektrischer Apparate(Weichen, Signalvorrichtungen) vom Wagen aus Expired DE381187C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC31985D DE381187C (de) 1922-04-25 1922-04-25 Einrichtung zum selbsttaetigen gleichzeitigen Stellen mehrerer elektrischer Apparate(Weichen, Signalvorrichtungen) vom Wagen aus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC31985D DE381187C (de) 1922-04-25 1922-04-25 Einrichtung zum selbsttaetigen gleichzeitigen Stellen mehrerer elektrischer Apparate(Weichen, Signalvorrichtungen) vom Wagen aus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE381187C true DE381187C (de) 1923-09-17

Family

ID=7020081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC31985D Expired DE381187C (de) 1922-04-25 1922-04-25 Einrichtung zum selbsttaetigen gleichzeitigen Stellen mehrerer elektrischer Apparate(Weichen, Signalvorrichtungen) vom Wagen aus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE381187C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE381187C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen gleichzeitigen Stellen mehrerer elektrischer Apparate(Weichen, Signalvorrichtungen) vom Wagen aus
DE810012C (de) Steuereinrichtung fuer Modellfahrzeuge
DE460412C (de) Fernsteuerung mit Hilfsmotorantrieb fuer elektrische Schaltvorrichtungen, insbesondere zur Regelung von Bahnmotoren
DE539275C (de) Verfahren zur Fernsteuerung von Motorein, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE645560C (de) Fahr- und Bremsschaltung fuer dauernd in Reihe oder parallel geschaltete Hauptstrommotoren
DE703665C (de) Anfahr- und Bremssteuerung fuer Motoren in Reihen-Parallelschaltung unter Verwendungfeinstufig unterteilter Widerstaende, insbesondere fuer Gleichstrombahnmotoren
DE581981C (de) Steuervorrichtung fuer Motoren von elektrisch betriebenen Spielzeuglokomotiven
DE2449394C3 (de) Steuerschaltung zum Schalten eines oder mehrerer Schütze eines über einen Gleichstromsteller gespeisten Elektromotors mit einer Stromquelle
DE670425C (de) Anordnung zur Steuerung von Hauptstrom- oder Verbundmaschinen, insbesondere fuer elektrisch betriebene Gleisfahrzeuge
DE626675C (de) Zweiwagensteuerung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge mit je zwei Motoren
DE803215C (de) Elektrisch betriebenes Modell- oder Spielfahrzeug
DE392920C (de) Fahr- und Hubschaltung fuer Gleichstrom-Hauptstrommotoren
DE160556C (de)
AT10087B (de) Elektrische Bremseinrichtung für elektrisch betriebene Bahnfahrzeuge.
DE976075C (de) Schleuderschutzanordnung fuer zwei oder mehrere miteinander in Reihe geschaltete Fahrmotoren elektrischer Triebfahrzeuge
DE102423C (de)
DE507538C (de) Anordnung zur Nutzbremsung von Gleichstrom-Reihenschlussmotoren mit waehrend der Bremszeit im Nebenschluss zu den Ankern und Reihenfeldern liegenden Hilfserregerwicklungen
DE371990C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Umstellen von Weichen elektrischer Bahnen
DE639850C (de) Automatischer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Schienenfahrzeuge
AT74284B (de) Senkschaltung für Hauptstrommotoren von Hebezeugen.
DE423960C (de) Elektropneumatische Steuerungseinrichtung elektrischer Motoren, insbesondere Bahnmotoren
DE440982C (de) Schaltung elektrischer Weichenantriebe
AT49079B (de) Einrichtung zur Änderung der Grundspannung von Anlaßmaschinen.
AT68192B (de) Einrichtung zum Steuern elektrischer Weichenstellvorrichtungen durch Fahrzeuge mit mehr als einem Stromabnehmer.
DE297870C (de)