DE3811831C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3811831C2
DE3811831C2 DE3811831A DE3811831A DE3811831C2 DE 3811831 C2 DE3811831 C2 DE 3811831C2 DE 3811831 A DE3811831 A DE 3811831A DE 3811831 A DE3811831 A DE 3811831A DE 3811831 C2 DE3811831 C2 DE 3811831C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
cpu
clock
clock signal
flip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3811831A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3811831A1 (de
Inventor
Seietsu Nara
Tomoko Yokohama Jp Yamauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62090109A external-priority patent/JPS63255788A/ja
Priority claimed from JP62269717A external-priority patent/JPH01112389A/ja
Priority claimed from JP62269718A external-priority patent/JPH01112390A/ja
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3811831A1 publication Critical patent/DE3811831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3811831C2 publication Critical patent/DE3811831C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • G06F15/0216Constructional details or arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • G06Q20/3415Cards acting autonomously as pay-media
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0806Details of the card
    • G07F7/0833Card having specific functional components
    • G07F7/084Additional components relating to data transfer and storing, e.g. error detection, self-diagnosis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)
  • Power Sources (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein tragbares Medium, insbesondere eine Kredit- oder IC-Karte nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Neuerdings sind multifunktionale IC-Karten entwickelt worden, die als Steuerelement eine Zentraleinheit (CPU), einen Datenspeicher, eine Batterie usw. umfassen. Die IC-Karte selbst dient als ein Handrechner oder eine Zeituhr mit Hilfe einer Tastatur und einer Anzeigeeinrichtung, die am Oberende der Karte angebracht sind. Eine solche IC-Karte ist beispielsweise in der US-PS 46 97 072 beschrieben, wobei sich jedoch keine Aussage darüber finden, wie ein übermäßiger Verbrauch einer in die Karte eingebauten Batterie zu verhindern wäre.
Wenn die IC-Karte bei on-line- oder off-line-Arbeitsvorgängen benutzt wird, erfolgt die Datenverarbeitung unter der Verwendung der eingebauten Batterie. Um den Energieverbrauch zu verringern, werden für CPU-Zeitgeber solche Zeitgeber verwendet, die mit niedriger Frequenz arbeiten. Es werden also Zeitgeber mit geringem Takt eingesetzt.
Da jedoch mit niedriger Frequenz arbeitende Zeitgeber zu niedriger Arbeitsgeschwindigkeit führen, werden auch manchmal mit hoher Frequenz arbeitende Zeitgeber verwendet, um die Datenverarbeitung schneller durchzuführen, Wenn mit hoher Frequenz arbeitende Zeitgeber verwendet werden, nimmt der Energieverbrauch in der CPU zu, so daß die Lebensdauer der Batterie sich verkürzt.
In der US 39 41 989 ist eine Vorrichtung beschrieben, die zum Vermindern der Leistungsaufnahme in Rechnern dient. Bei dieser Vorrichtung werden einem Rechner kontinuierlich Energie und ein hochfrequentes Taktsignal zugeführt, während er in einem Rechenzustand ist und eingespeiste Informationen verarbeitet. Zeigt der Rechner dann Ergebnisse in einer Anzeige-Betriebsart an, so wird er nur noch mit Energie eines geringen Tastverhältnisses und mit einem Taktsignal niedrigerer Frequenz versorgt, um so die Leistungsaufnahme in bezug auf den eigentlichen Rechenzyklus zu vermindern. Durch unterschiedliche Taktsignale und verschiedene Energiezuführung kann so die Leistungsaufnahme des Rechners optimiert werden.
Weiterhin beschäftigt sich die DE-Z "Elektronik", 21. Mai 1982, Seiten 69-72, mit einfachen Zusatzschaltungen, die die Verlustleistung in Mikroprozessorsystemen vermindern sollen. Hierzu wird beispielsweise eine Taktabschaltung für einen Mikroprozessor vorgeschlagen oder eine Taktumschaltung zwischen drei Oszillatoren mit hoher bzw. niedriger Frequenz empfohlen, um so beispielsweise bis 40% an Leistung einzusparen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein tragbares Medium, insbesondere eine Kredit- oder IC-Karte zu schaffen, die bei möglichst geringem Energieverbrauch zuverlässig und stabil arbeitet.
Diese Aufgabe wird bei einem tragbaren Medium nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß durch die in dessen kennzeichnendem Teil enthaltenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 bis 9.
Die Erfindung ermöglicht ein tragbares Medium, insbesondere eine Kredit- oder IC-Karte, bei dem bzw. bei der bei möglichst geringem Energieverbrauch auch bei Umschalten zwischen Taktsignalen verschiedener Frequenz ein stabiler und zuverlässiger Betriebsablauf sicher gewährleistet ist.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht einer IC-Karte als ein tragbares Medium gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Terminal, in Verbindung mit welchem die IC-Karte gemäß Fig. 1 verwendet werden kann,
Fig. 3 ein Blockschaltbild der elektrischen Schaltung der IC-Karte,
Fig. 4 eine Anordnung eines Energiekontrollers gemäß Fig. 3,
Fig. 5 ein Zeitgeberdiagramm, welches für die Erläuterung der Arbeitsweise des Energiekontrollers gemäß Fig. 4 nützlich ist,
Fig. 6 eine Anordnung eines Taktkontrollers gemäß Fig. 3,
Fig. 7A und 7B Fließdiagramme zur Erläuterung der off-line-Arbeitsweise der IC-Karte,
Fig. 8 ein Blockdiagramm eines Kalenderstromkreises gemäß Fig. 3,
Fig. 9 ein Zeitgeberdiagramm von Ausgangssignalen eines Frequenzteilers gemäß Fig. 8,
Fig. 10 eine Anordnung eines Kontrollers für einen Magnetismus erzeugenden Teil gemäß Fig. 4,
Fig. 11 und 12 Zeitgeberdiagramme zur Erläuterung der Arbeitsweise des Kontrollers gemäß Fig. 10,
Fig. 13 eine Anordnung eines Taktkontrollers nach Fig. 4 gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 14 ein Fließdiagramm, welches zur Erläuterung der off-line-Arbeitsweise gemäß der anderen Ausführungsform der Erfindung nützlich ist.
Fig. 1 zeigt eine IC-Karte 10, die als ein tragbares Medium angesehen wird und verschiedene Funktionen ausführen kann. Beispielsweise hat die IC-Karte 10 eine on-line-Funktion, bei welcher sie zusammen mit einem später beschriebenen Terminal verwendet wird, eine off-line-Funktion, bei der sie allein verwendet wird, und einen Wartungszustand, in welchem lediglich Zeitmessung oder Zeitgabe durchgeführt wird.
Die off-line-Funktion umfaßt eine Betriebsweise, bei welcher die Karte 10 als ein in der Hand gehaltener Rechner verwendet wird, ferner eine Zeitanzeige-Betriebsart zum Anzeigen der gegenwärtigen Zeit, eine Zeitkorrektur- Betriebsweise zum Korrigieren der Zeit, die von der Zeitgabefunktion geliefert ist, eine Betriebsarbeitsweise als ein elektronisches Notizbuch zum Aufzeichnen und Auslesen von Adressen, Namen, Telefonnummern usw., und eine Kauf-Betriebsweise, in welcher die Karte 10 als Kreditkarte oder Zahlkarte verwendet wird. Für die off-line-Funktion wird die Karte 10 allein verwendet.
Für die Kauf-Betriebsart speichert IC-Karte 10 den Kassenbestand bzw. das Barguthaben, das Verfallsdatum und die Aufzeichnungen der Käufe. Jedesmal, wenn ein Kauf gemacht wird, wird der Geldbetrag, der für den Kauf ausgegeben worden ist, vom Kassenbestand oder Barguthaben abgezogen, und die Kaufinformation wird in der IC-Karte 10 aufgezeichnet. Wenn das Guthaben der Karte 10 ausläuft, oder das Gültigkeitsdatum der Karte 10 erreicht ist, kann die Karte 10 durch eine Vertragsbank erneuert werden, die einen neuen Geheimcode ausgibt.
Am Oberende der IC-Karte 10 sind ein Kontaktabschnitt 11 (Anschlußeinrichtung) an einer Position entsprechend dem Standard der Karte 10, und ein Tastaturabschnitt 12 (Ein­ gabeeinrichtung) angeordnet, der gemäß der Darstellung zwanzig Tasten aufweist. Weiterhin umfaßt die IC-Karte 10 einen Anzeigeabschnitt 13 (Anzeigeeinrichtung), der über dem Tastaturabschnitt 12 angeordnet ist und aus einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung gebildet ist, und Magnetismus erzeugende Teile 14a und 14b.
Der Kontaktabschnitt 11 ist aus einer Mehrzahl von Kontakten oder Anschlüssen 11a bis 11h zusammengesetzt. Insbesondere dient der Kontakt 11a für Anschluß an eine Betriebsenergie-Lieferspannung Vcc (+5 V), der Kontakt 11b für den Anschluß an Masse, der Kontakt 11c für ein Taktsignal, der Kontakt 11d für ein Rückstellsignal, und die Kontakte 11e bis 11h dienen für Eingabe-/Ausgabedaten.
Der Tastaturabschnitt 12 umfaßt Betriebsarttasten 12a (M1, M2, M3, M4) zum Bestimmen der Verarbeitungsarten, zehn Tasten 12b und Tasten für arithmetische Funktionen. Die Funktionstasten umfassen eine Additionstaste (+) 12c, eine Subtraktionstaste (-) 12d, eine Divisionstaste (÷) 12e, eine Multiplikationstaste (×) 12f, eine Dezimaltaste (.) 12g, und eine Summentaste (=) 12h.
Die Betriebsarttasten 12a werden niedergedrückt, um eine Arbeitsweise, bei welcher die Karte 10 als in der Hand gehaltener Rechner (M1) verwendet wird, eine Anzeige-Betriebsart (M2), eine Betriebsart der Verwendung als elektronisches Notizbuch (M3), oder eine Kauf-Betriebsart (M4) unter Verwendung eines Terminals entsprechend einem Magnetstreifen auszuwählen. Im Fall der Kauf- Betriebsart wird durch eine Kombination einer M4-Taste und zehn Tasten 12b die Art der Verarbeitung ausgewählt, die der Art der verwendeten Karte entspricht, nämlich einer Kreditkarte oder einer Barzahlkarte.
Die Additionstaste 12c wird auch als Fortschalttaste verwendet, welche die Anzeige des Anzeigeabschnittes 13 in den nächsten Zustand fortschaltet, und die Subtraktionstaste 12d wird auch als Rücktaste verwendet, welche die Anzeige zum vorhergehenden Zustand rückstellt. Die Multi­ plikationstaste 12f wird auch als Starttaste verwendet. Die Dezimaltaste 12e wird auch als NEIN-Taste und als ENDE-Taste verwendet, und die Summentaste 12h wird auch als JA-Taste und als Einschalttaste verwendet.
Der Anzeigeabschnitt 13 kann sechszehn Ziffern und/oder Buchstaben od. dgl. anzeigen, die bzw. der jeweils aus einer 5×7 Punktmatrix gebildet ist. Die Magnetismus erzeugenden Teile 14a und 14b sind in zweckmäßiger Weise in die IC-Karte 10 eingebettet, daß sie sich mit den Spuren eines magnetischen Kartenlesers (Magnetkopf) in Ausrichtung befinden.
Fig. 2 zeigt einen Terminal, mit welchem die IC-Karte 10 verwendet werden kann, bzw. eine Lese-/Schreib-Einheit 16, die beispielsweise mit einem Personalcomputer verwendet werden kann. Durch Verbindung der IC-Karte 10 durch Einsetzen in einen Schlitz mit dem Kontaktabschnitt 11 kann die Lese-/ Schreib-Einheit 16 Daten aus einem Speicher der IC-Karte 10 ablesen oder Daten in diesen Speicher einschreiben. Die Lese-/Schreib-Einheit 16 ist über ein Kabel mit dem nicht dargestellten Personalcomputer verbunden. Die elektrische Schaltung der IC-Karte 10 ist in Fig. 3 dargestellt. Die IC-Karte 10 umfaßt den Kontaktabschnitt 11, einen Verbindungskontroller 21, einen Rückstellkontroller 22 und einen Energiekontroller 23. Weiterhin umfaßt die IC-Karte 10 eine eingebaute Batterie 25 einer Spannung von beispielsweise 3 Volt, und einen Batterieprüfer 24, um zu prüfen, ob die Batteriespannung sich oberhalb einer bestimmten Spannung befindet oder nicht. Die IC-Karte 10 umfaßt weiterhin einen Taktkontroller 26 als Taktsteuereinrichtung, einen Oszillators 27 als Taktgebereinrichtung, der ein piezoelektrisches Kristallelement aufweist, um ein Hochfrequenzsignal von 1 MHz zu erzeugen, und als Steuerelement eine zentrale Verarbeitungseinheit 28, nachstehend als CPU 28 bezeichnet. Weiterhin umfaßt die IC- Karte 10 einen Programm-ROM-Speicher 29 (ein Speicher nur zum Auslesen), der Steuerprogramme speichert, einen Programmausführungsspeicher 30 und einen Datenspeicher 31, der eine persönliche Identifizierungsnummer (beispielsweise vier Ziffern) und Daten speichert und als ein PROM- Speicher gebildet ist (programmierbarer ROM-Speicher).
Weiterhin umfaßt die IC-Karte 10 einen Zeitgeber 32, der dazu verwendet wird, während der Datenverarbeitungen die Zeit zu nehmen, einen Kalenderstromkreis 33 und einen Oszillator 34 (erste Taktgebereinrichtung), der ein piezoelektrisches Kristallelement zum Erzeugen von Grundtakten aufweist. Der Oszillator 34 erzeugt gewöhnlich ein Signal niedriger Frequenz und hoher Genauigkeit von 32,768 KHz. Zusätzlich umfaßt die IC-Karte 10 einen Anzeigekontroller 35, einen Anzeigetreiber 36 zum Antreiben der Anzeige 13, ein Tastatur-Interface 38, welches Tasteneingaben von der Tastatur 12 erhält, und einen Kontroller 40 zum Steuern der Magnetismus erzeugenden Teile 14a und 14b.
Der Verbindungskontroller 21, die CPU 28, der ROM-Speicher 29, der Programmausführungsspeicher 30, der Datenspeicher 31, der Zeitgeber 32, der Kalenderstromkreis 33, der Anzeigekontroller 35, die Tastatur-Interface 38 und der Kontroller 40 sind durch eine Datenschiene 20 miteinander verbunden.
Bei Empfang eines Serieneingangssignals vom Terminal 16 über den Kontaktabschnitt 11 formt der Verbindungskontroller 21 das Serieneingangssignal zu einem Parallelsignal um, welches dann an die Datenschiene 20 geliefert wird, die einen Datenübertragungsweg darstellt. Beim Empfang eines Parallelsignals von der Datenschiene 20 formt der Verbindungskontroller 21 das Parallelsignal zu einem Serienausgangssignal um, welches über den Kontaktabschnitt 11 an den Terminal 16 geliefert wird. In diesem Fall sind die Umformungsformate von dem Terminal 16 und der IC-Karte 10 zuvor definiert.
Der Rückstellkontroller 22 erzeugt ein Rückstellsignal, um die CPU 28 zu starten, wenn ein on-line-Arbeitsvorgang eingeleitet wird. Der Energiekontroller 23 schaltet die Antriebsenergiezufuhr von der Batterie 25 an eine äußere Energiezufuhr nach einer vorbestimmten Zeit nach dem Einleiten eines on-line-Arbeitsvorganges. Wenn der Arbeitsvorgang von on-line zu off-line gewechselt wird, nämlich dann, wenn die äußere Energiezufuhr (Spannung) erniedrigt wird, schaltet der Energiekontroller 23 die Antriebsenergiezufuhr von der äußeren Energiezufuhr zur inneren Energiezufuhr bzw. Batterie 25.
Während der off-line Betriebsart unter Verwendung der eingebauten Batterie 25 für Kartenarbeitsvorgänge stoppt der Taktkontroller 26 den Oszillatorstromkreis 67 (zweiter Taktgenerator), wie es später beschrieben wird, um ein 1-MHz-Signal zu erzeugen, und stoppt die Zufuhr von Takten zur CPU 28, wenn Tastaturdaten während einer gegebenen Zeit nicht eingegeben worden sind. Auf diese Weise wird der Taktkontroller 26 zu vollständigem Stillstand und in Bereitschaftzustand gebracht. Der Oszillator 67 wird erneut wirksam gemacht beim Ansprechen auf das Niederdrücken der EIN-Taste (Summentaste) 12h. Der Taktkontroller 26 liefert kontinuierlich Zeitmeßtakte an die CPU 28 nach dem Niederdrücken der Ein-Taste 12h bis zur nächsten Tastatureingabe. Nach der nächsten Tastatureingabe, beispielsweise nach dem Niederdrücken der Betriebsarttaste 12a, liefert der Taktkontroller 26 hochfrequente Takte einer Frequenz von 1 MHz.
Der Datenspeicher 31 speichert Informationen hinsichtlich der Kreditkraten des Benutzers (Kreditkartengesellschaften) und Informationen hinsichtlich der Barzahlungskarten des Benutzers (Banken). Die Informationen werden entsprechend der Kartenart ausgelesen, die ausgewählt ist durch eine Kombination einer Taste M4 und zehn Tasten 12b, oder durch an der Anzeige 23 angezeigte Ziffern oder Zeichen und die abgekürzten Namen der Kreditgesellschaften und Banken unter Verwendung von zehn Tasten 12b. Die Informationen sind die gleichen wie die Informationen, die auf einem üblichen Magnetstreifen jeder Karte aufgezeichnet sind. Aus diesem Grund speichert der Datenspeicher 31 Daten einer ersten Spur, die der ersten Spur der Karte entspricht, und Daten einer zweiten Spur, die der zweiten Spur der Karte entspricht.
Weiterhin speichert der Datenspeicher 31 das Verfallsdatum der IC-Karte 10 selbst. Die Speicherung dieses Verfallsdatums entspricht der Kapazität der Batterie 25, die durch den Batterieprüfer 24 geprüft wird. Wenn die Batteriespannung unter einen vorbestimmten Wert fällt, informiert der Batterieprüfer 24 die CPU 28 über diese Tatsache, so daß die CPU 28 das Verfallsdatum an der Anzeige 13 anzeigt. Das Verfalls­ datum kann für jede registrierte Kreditkrate und Bar­ zahlungskarte oder Kaufkarte eingestellt werden, nicht jedoch für die IC-Karte 10 selbst.
Weiterhin speichert der Datenspeicher 31 die Kontonummer und einen Grenzgeldbetrag für Käufe der Kaufkarte, die in der Kauf-Betriebsweise mit off-line-Verarbeitung vorgenommen werden können. Der Grenzgeldbetrag für Käufe wird jedesmal erneuert, wenn ein Kauf vorgenommen wird. Eine Kaufzahl, die sich aus dem Kauf ergibt, wird in einem nicht dargestellten Aufzeichnungsbereich für die Kauf­ situation des Datenspeichers 31 aufgezeichnet. Die Kaufzahl wird in Form von Chiffredaten gespeichert unter Verwendung des Kaufdatums, welches von der Zeitmeßeinrichtung 102, die nachstehend beschrieben wird, geliefert wird, des Kaufbetrages und der Kontonummer als Chiffreschlüssel.
Der Kalenderstromkreis 33 umfaßt eine Anzeigeuhr (erste Uhr) 103, deren Zeitanzeige von dem Benutzer der Karte 10 frei eingestellt werden kann, und eine Kaufuhr (zweite Uhr) 102, in welcher bei Ausgabe der Karte 10 eine Standardzeit eingestellt wird, beispielsweise die japanische Standardzeit oder die Greenwich-Zeit. Die zweite Uhr 102 kann nicht verstellt werden und ist durch den Anzeigeabschnitt 13 gegen eine Anzeige geschützt.
Der Anzeigekontroller 35 formt die Anzeigedaten von der CPU 28 zu Zeichenmustern um unter Verwendung eines nicht dargestellten Zeichengenerators, der aus einem ROM-Speicher in dem Kontroller 35 gebildet ist. Die Zeichenmuster werden durch den Anzeigeabschnitt 13 mit Hilfe des Anzeigetreibers 36 angezeigt. Das Tastatur-Interface 38 beliefert die CPU 28 mit Tasteneingabesignalen, die den niedergedrückten Tasten der Tastatur 12 entsprechen.
Wenn die Kauf-Betriebsweise und die Art der Karte spezifiziert sind, treibt der Kontroller 40 die Magnetismus erzeugenden Teile 14a und 14b in Übereinstimmung mit den aus dem Datenspeicher 31 ausgelesenen Daten und entsprechend der Art der Karte an, und die Antriebsrate hängt davon ab, ob der Kartenleser ein manueller Leser oder ein Leser mit automatischem Träger ist, um dadurch magnetische Informationen zu lieferen. In diesem Fall umfassen die magnetischen Informationen Daten einer ersten Spur und Daten einer zweiten Spur, so daß die IC-Karte 10 in gleichem Zustand gehalten ist wie in dem Fall, in welchem die üblichen Magnetstreifen vorhanden sind.
Beispielsweise wird im Fall, in welchem der Kartenleser ein manueller Leser ist, eine Antriebsrate ausgewählt, bei welcher die Auslesegeschwindigkeit hoch ist. Andererseits wird in dem Fall, in welchem ein Leser mit automatischem Träger verwendet wird, die Antriebsrate so gewählt, daß die Auslesegeschwindigkeit niedrig ist. In der Kauf- Betriebsweise erzeugt der Kontroller 40 für die Magnetismus erzeugenden Teile 14a und 14b die magnetischen Informationen (Daten der ersten Spur oder Daten der zweiten Spur) von einem der Magnetismus erzeugende Teile 14a oder 14b, welcher der Spur entspricht, die von der Bedienungsperson spezifiziert ist in Übereinstimmung mit der Art der verwendeten Karte. Beispielsweise bestimmt eine Kombination der "1"-Taste in zehn Tasten 12b und der Divisionstaste 12e die erste Spur, so daß der Magnetismus erzeugende Teil 14a veranlaßt wird, den Magnetismus für die erste Spur zu erzeugen. Andererseits bestimmen die "2"-Taste und die Divisionstaste 12e die zweite Spur, so daß der Magnetismus erzeugende Teil 14b veranlaßt wird, den Magnetismus für die zweite Spur zu erzeugen.
Der Energiekontroller 3 wird unter Bezugnahme auf Fig. 4 hinsichtlich seiner Einzelheiten erläutert. Wie dargestellt, ist der Energiekontroller 23 aus Invertern 51, 54 und 55, aus einem Zähler 52, einem D-Flip-Flop 53 (FF), aus Halb­ leiterschaltern 56 und 58, aus MOSFETs und einer Diode 57 aufgebaut. Der Energiekontroller 23 ist mit der eingebauten Batterie 25 über den Batterieprüfer 24 (in Fig. 4 nicht dargestellt) verbunden.
Die Zählung des Zählers 52 wird durch Vibrieren oder andere Störungen der äußeren Energiezufuhr nicht beeinflußt. Die Diode 57 schützt die Energiespannung Vout. Sie hält die Energiespannung Vout durch Verwendung der eingebauten Batterie 25, wenn die äußere Energiespannung Vcc unter die Antriebsspannung für den Speicher fällt, bevor der Halb­ leiterschalter 56 angeschaltet wird.
Die Arbeitsweise der soweit beschriebenen IC-Karte 10 wird unter Bezugnahme auf Fig. 5 erläutert, die ein Zeit­ gabediagramm ist. Wenn die IC-Karte 10 nicht mit dem Terminal 16 am Kontaktabschnitt 11 verbunden ist, wird der Halbleiterschalter 56 angeschaltet. Die Energiespannung der eingebauten Batterie 25 wird als Ausgangsspannung Vout des Energiekontrollers 23 über den Halbleiterschalter 56 zu den betreffenden Teilen geliefert.
Wenn die IC-Karte 10 mit dem Terminal 16 am Kontaktabschnitt 11 verbunden ist, wird die äußere Energiespannung Vcc über den Kontakt 11a des Kontaktabschnittes 11 an das Tor oder Gatter des Halbleiterschalters 58 geliefert. Das Taktsignal CLK, welches über den Kontaktabschnitt 11 von außen kommt, wird über den Kontakt 11c des Kontaktabschnittes 11 und den Inverter 51 an den Kontaktanschluß CK des Zählers 52 geliefert. Beim Empfang dieses Signals beginnt der Zähler 52 seine Zählung. Wenn die Zählung des Zählers 52 einen vorbestimmten Wert erreicht, wird durch den Ausgang am Ausgangsanschluß Qn der Flip-Flop 53 eingestellt. Der eingestellte Ausgang Q des Flip-Flops 53 führt dazu, daß ein "0"-Signal am Gatter des Halbleiterschalters 58 erscheint. Ein "1"-Signal wird an das Gatter des Halbleiterschalters 56 angelegt. Demgemäß wird der Halbleiterschalter 58 angeschaltet, während der Schalter 56 abgeschaltet wird. Die Energiespannung Vcc von außen wird als Ausgangsspannung Vout des Energiekontrollers 23 an die zugehörigen Teile über den Halbleiterschalter 58 angelegt.
Wenn die IC-Karte 10 aus der on-line-Betriebsart zur off-line Betriebsart zurückgebracht wird, erzeugt der Rückstellkontroller 22 ein Rückstellsignal, falls die Energiespannung Vcc fällt. Dieses Rückstellsignal führt zum Rückstellen des Zählers 52 und des Flip-Flops 53. Dann wird ein "1"-Signal an das Gatter des Halbleiterschalters 58 geliefert, und ein "0"-Signal wird an das Gatter des Halbleiterschalters 56 geliefert. Dann wird der Schalter 58 abgeschaltet und der Schalter 56 wird angeschaltet. Als Ergebnis wird die Energiespannung der Batterie 25 als Ausgangsspannung Vout des Energiekontrollers 23 über den Halbleiterschalter 56 an die zugehörigen Stromkreise geliefert.
Der Taktkontroller 26 wird unter Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben. Ein Haltsignal HALT, welches von der CPU 28 abgeleitet ist, wird dem Takteingangsanschluß CK eines Flip-Flops 62 zugeführt. Das Einstellsignal vom Flip-Flop 62 wird dem Dateneingangsanschluß eines Flip-Flops 63 zugeführt. Ein Maschinenkreislaufsignal M1 wird dem Takteingangsanschluß CK des Flip-Flops 63 zugeführt. Die Flip-Flops 62 und 63 sind für die Zeitgabe oder Zeitsteuerung der Haltbetriebsweise vorgesehen.
Der Einstellausgang des Flip-Flops 63 wird dem Datenein­ gangsanschluß D eines Flip-Flops 64 zugeführt. Der Takt­ eingabeanschluß CK des Flip-Flops 64 wird mit dem Zeit­ anzeige-Taktsignal von 32.768 KHz gespeist, welches vom Kalenderstromkreis 33 abgeleitet ist. Der Rückstellausgang des Flip-Flops 64 wird dem Dateneingangsanschluß D eines Flip-Flops 65 zugeführt. Der Takteingangsanschluß CK eines Flip-Flops 65 wird mit dem Zeitanzeige-Taktsignal mit 32.768 KHz vom Kalenderstromkreis 33 gespeist.
Das Flip-Flop 65 dient zum Stoppen der Taktoszillation.
Der Einstellausgang des Flip-Flops 65 wird einem Ein­ gangsanschluß eines NICHT-UND-Gatters 66 zugeführt. Ein Oszillatorstromkreis 67 ist zwischen dem anderen Ein­ gangsanschluß und dem Ausgangsanschluß des NICHT-UND- Gatters 66 angeschlossen.
Ein Eintasten-Unterbrechungssignal von der CPU 28 und ein Rückstellsignal vom Rückstellkontroller 22 werden über ein ODER-Gatter 61 an die Rückstelleingangsanschlüsse R der Flip-Flops 62 bis 64 und weiterhin zu dem Einstelleingangsanschluß S des Flip-Flops 65 zugeführt.
Der Oszillatorstromkreis 67 besteht aus dem Oszillator 27 mit einer Schwingfrequenz von 1 MHz, einem Widerstand 68 und Kondensatoren 70 und 71.
Der Ausgang des NICHT-UND-Gatters 66 wird über einen Inverter 72 dem Takteingangsanschluß CK des Flip-Flops 74 zugeführt. Der Ausgang des NICHT-UND-Gatters 66 wird einem Eingangsanschluß eines NICHT-UND-Gatters 75 über Inverter 72 und 73 zugeführt.
Das Rückstellsignal vom Rückstellkontroller 22 wird dem Einstelleingangsanschluß S eines Flip-Flops 76 zugeführt, und das Ausgangssignal vom ODER-Gatter 84 wird dem Takteingangsanschluß CK eines Flip-Flops 76 zugeführt. Ein Taktauswahlsignal SEL, welches von der CPU 28 abgeleitet ist, wird dem Dateneingangsanschluß D und dem Rückstelleingangsanschluß des Flip-Flops 76 zugeführt. Der Einstellausgang des Flip-Flops 76 wird dem Daten­ eingangsanschluß D eines Flip-Flops 77 zugeführt. Das Zeitanzeige-Taktsignal einer Frequenz von 32.768 KHz wird dem Takteingangsanschluß CK des Flip-Flops 77 vom Kalenderstromkreis 33 zugeführt. Der Einstellausgang des Flip-Flops 77 wird einem Eingangsanschluß eines NICHT-UND-Gatters 79 zugeführt. Der andere Ein­ gangsanschluß dieses Gatters wird mit dem Zeitanzeigetakt einer Frequenz von 32.768 KHz vom Kalenderstromkreis 33 über einen Inverter 78 gespeist. Das Ausgangssignal eines NICHT-UND-Gatters 79 wird einem Eingangsanschluß eines NICHT-UND-Tores 80 zugeführt.
Der Rückstellausgang des Flip-Flops 77 wird dem Daten­ eingangsanschluß D des Flip-Flops 74 zugeführt. Der Einstellausgang des Flip-Flops 74 wird dem anderen Eingangsanschluß des NICHT-UND-Gatters 75 zugeführt. Das Flip-Flop 74 dient für Taktauswahl.
Die Ausgangssignale der NICHT-UND-Tore 75 und 79 werden einem NICHT-UND-Gatter 80 zugeführt. Der Ausgang des NICHT-UND-Gatters 80 wird dem Takteingangsanschluß CK von Flip-Flops 81 und 83 zugeführt. Der Einstellausgang des Flip-Flops 63 wird dem Dateneingangsanschluß D des Flip-Flops 81 über einen Inverter 82 zugeführt.
Der Einstellausgang des Flip-Flops 81 und der Rückstellausgang eines Flip-Flops 83 werden dem Takteingangsanschluß CK des Flip-Flops 76 über ein ODER-Gatter 84 zugeführt.
Der Einstellausgang des Flip-Flops 83 wird an einen Ein­ gangsanschluß eines NICHT-UND-Gatters 86 angelegt. Der andere Eingangsanschluß des NICHT-UND-Gatters 86 wird mit dem Ausgangssignal vom NICHT-UND-Gatter 80 über einen Inverter 85 gespeist. Das Ausgangssignal vom NICHT-UND-Gatter 86 wird der CPU 28 als Taktsignal zugeführt.
Die off-line-Arbeitsweise der IC-Karte 10 gemäß vorstehender Beschreibung wird unter Bezugnahme auf die Fließdiagramme der Fig. 7A und 7B erläutert.
Zunächst befindet sich die CPU 28 der IC-Karte 10 im Schritt S701 in Bereitschaftszustand. Daher befindet sich die CPU 28 in einem Zustand, in welchem sie Signale empfangen kann, die durch Betätigung der Tastatur 12 eingegeben sind, wobei dies der Schritt S702 ist. Insbesondere liefert die CPU 28 ein "1"-Signal als ein Taktauswahlsignal SEL, wodurch die Flip-Flops 76 und 77 eingestellt werden. Das Taktsignal (32.768 KHz) für die Zeitanzeige wird demgemäß den Flip-Flops 81 und 82 und dem Inverter 85 über den Inverter 78 und die NICHT-UND-Gatter 79 und 80 zugeführt, wie dies aus Fig. 6 ersichtlich ist.
Um den Oszillatorstromkreis 67 erneut zu starten, der gestoppt worden war, wird die Summentaste 12h, die als Energieeingangstaste verwendet wird, niedergedrückt, während die CPU 28 auf Signale wartet, die durch Betätigen der Tastatur 12 eingegeben werden. Im Schritt S703 wird bestimmt, ob die Energieeingangstaste 12h betätigt worden ist oder nicht. Da diese Taste betätigt worden ist, ergibt sich für den Schritt S703 die Antwort JA, und die Arbeitsweise geht zum nächsten Schritt S704. Im Schritt S704 liefert die CPU 28 ein Tasteneingabe-Unterbrechungssignal an den Taktkontroller 26. Als Ergebnis werden die Flip-Flops 62, 63 und 64 rückgestellt, und das Flip-Flop 65 wird eingestellt. Der Einstellausgang des Flip-Flops 65 macht den Oszillatorstromkreis 67 wirksam. Demgemäß nimmt der Oszillatorstromkreis 67 seine Arbeitsweise wieder auf.
Inzwischen wird, wenn das Flip-Flop 63 eingestellt wird, ein "1"-Signal an den Dateneingangsanschluß D des Flip-Flops 81 geliefert. Die Flip-Flops 81 und 83 werden daher eingestellt bei Empfang des Ausgangssignales des NICHT- UND-Gatters 80, wodurch des NICHT-UND-Gatter 86 geöffnet wird. Das Taktsignal für die Zeitanzeige, welches dem Inverter 85 über den Inverter 78 und über die NICHT- UND-Gatter 79 und 80 zugeführt worden ist, wird über das NICHT-UND-Gatter 86 in die CPU 28 eingegeben. Das Zeitanzeige- Taktsignal, welches von dem Kalenderstromkreis 33 zugeführt worden ist, treibt die CPU 28 an. Die CPU 28 startet den Zeitgeber 32 im Schritt S705. Dann wartet die CPU 28 im Schritt S706 auf Signale, die durch Betätigung der Tastatur 12 eingegeben sind.
Im Schritt S707 wird bestimmt, ob die CPU 28 während einer vorbestimmten Zeitperiode in der Wartestellung für Tasteneingangssignale war. Wenn die Antwort 67 JA ist, stoppt die CPU 28 den Oszillatorstromkreis 67 im Schritt S708, und sie wird in den Bereitschaftszustand gemäß Schritt S 701 eingestellt. Dies bedeutet, daß die CPU 28 das Signal HALT an den Takteingabeanschluß CK des Flip-Flops 62 liefert, wodurch das Flip-Flop 62 eingestellt wird. Der Einstellausgang des Flip-Flops 62 wird an den Dateneingangsanschluß D des Flip-Flops 63 geliefert. Ein Maschinenkreislaufsignal M1 von der CPU 28 stellt das Flip-Flop 63 ein, wodurch ein "0"-Signal an den Dateneingangsanschluß D des Flip-Flops 81 geliefert wird. Der Einstellausgang des Flip-Flops 63 wird durch eine Zweiimpulszeit durch die Flip-Flops 81 und 83 verzögert und dann an das NICHT-UND-Gatter 86 geliefert. Dieses Signal macht das NICHT-UND-Gatter 86 unwirksam, so daß das Taktsignal nicht mehr an die CPU 28 geliefert wird. Die CPU 28 wird somit angehalten. Inzwischen wird der Einstellausgang des Flip-Flops 63 durch eine Zwei­ impulsperiode mittels der Flip-Flops 64 und 65 verzögert und dann an das NICHT-UND-Gatter 66 geliefert. Auf diese Weise wird der Oszillatorstromkreis angehalten.
Wenn im Schritt S707 die Antwort NEIN ist, d. h. wenn die CPU 28 während der vorbestimmten Zeitperiode nicht auf Tasteneingabesignal gewartet hat, geht die Arbeitsweise zum Schritt S709, in welchem die Frequenz des Taktsignales von der niedrigen Frequenz auf eine hohe Frequenz geschaltet wird. Insbesondere liefert die CPU 28 ein "0"- Signal als ein Taktsignalauswahlsignal SEL an den Datenein­ gangsanschluß D des Flip-Flops 76 beim Ansprechen auf das Signal, welches durch Betätigung irgendeiner Betriebsarttaste 12a erzeugt und von der Tastatur 12 geliefert worden ist. Als Ergebnis werden die Flip-Flops 76 und 77 rückgestellt. Der Rückstellausgang des Flip-Flops 77, d. h. ein "1"-Signal, wird dem Dateneingangsanschluß D des Flip-Flops 74 zugeführt. Eine Periode von 500 bis 600 ms oder mehr verstreicht, bevor irgendeine Betriebsarttaste 12a wiederum gedrückt wird. Auf diese Weise kann der Oszillatorstromkreis 67 stabil arbeiten.
Das hochfrequente Taktsignal (1 MHz) vom Oszillatorstromkreis 67 wird dem Takteinganganschluß CK des Flip-Flops 74 über den Inverter 72 zugeführt.
Demgemäß wird das Flip-Flop 74 eingestellt, so daß das NICHT-UND-Gatter 75 wirksam gemacht wird. Als Ergebnis wird das hochfrequente Taktsignal (1 MHz) vom Oszillator 67 als Ausgang an die CPU 28 über die Inverter 72 und 73, die NICHT-UND-Gatter 75 und 80, den Inverter 85 und das NICHT-UND-Gatter 86 in der angegebenen Reihenfolge geliefert. Auf diese Weise wird das Taktauswahlsignal SEL auf eine logische "0" eingestellt, und das Taktsignal wird dem Zeitanzeige-Taktsignal zum Taktsignal für Hochgeschwindigkeitsverarbeitung unter synchroner Steuerung durch das Flip-Flop 74 geändert.
Dann wird im Schritt S710 bestimmt, ob der Signaleingang von der Tastatur 12 ein NEIN-Signal ist oder nicht. Wenn die Antwort JA ist, d. h. wenn die Dezimaltaste 12g niedergedrückt wird, kehrt die Arbeitsweise zum Schritt S708 zurück, in welchem der Oszillatorstromkreis 67 angehalten oder unwirksam gemacht wird.
Wenn die Antwort im Schritt S710 NEIN ist, führt die CPU 28 im Schritt S711 die Operation durch, die durch das Signal bestimmt ist, welches durch Betätigung der Tastatur erzeugt ist. Im nächsten Schritt S712 wartet die CPU 28 auf den nächsten Signaleingang durch Betätigung der Tastatur 12. Im Schritt S713 wird bestimmt, ob die CPU 28 während einer vorbestimmten Zeitperiode auf Tasteneingabesignal gewartet hat oder nicht. Wenn die Antwort JA ist, stoppt die CPU 28 den Oszillatorstromkreis 67 im Schritt S708, wie es oben beschrieben worden ist. Die Arbeitsweise kehrt dann zum Schritt S701 zurück, wodurch die CPU 28 in den Be­ reitschaftszustand gelangt.
Wenn im Schritt S713 die Antwort NEIN ist, d. h. wenn die CPU 28 vor Ablauf der genannten Zeitperiode ein Tasten­ eingabesignal empfängt, geht die Arbeitsweise zum Schritt S714. Im Schritt S714 wird bestimmt, ob das Tasteneingabesignal durch Betätigung irgendeiner Funktionstaste oder durch Betätigung der Dezimaltaste 12g (d. h. die NEIN-Taste) erzeugt ist. Wenn eine Funktionstaste gedrückt worden ist, kehrt die Arbeitsweise zum Schritt S711 zurück, wodurch die CPU 28 die Operation ausführt, die durch dieses Funktionssignal angegeben oder bestimmt ist, Wenn die Dezimaltaste 12g (d. h. die NEIN-Taste) gedrückt worden ist, kehrt die Arbeitsweise zum Schritt S705 zurück, wodurch die CPU 28 den Zeitgeber 32 startet.
Um eine Einstellung in den Bereitschaftszustand zu erhalten, nachdem die IC-Karte 10 Daten verarbeitet hat, wird das Taktsignal SEL auf "1" eingestellt, und auch die Flip-Flops 76 und 77 werden eingestellt. Der Einstellausgang des Flip-Flops 77, d. h. ein "1"-Signal, wird an das NICHT-UND-Gatter 79 angelegt, um dieses Gatter wirksam zu machen. Das Zeitanzeigesignal (32.768 KHz) wird als Ausgang zur CPU 28 über den Inverter 78, die NICHT-UND-Gatter 79 und 80, den Inverter 85, das NICHT-UND-Gatter 86 in der angegebenen Reihenfolge geliefert. Als Ergebnis wird das Zeitanzeige-Taktsignal (32.768 KHz) an die CPU 28 abgegeben.
Das Signal HALT wird von der CPU 28 an den Takteingangsanschluß CK des Flip-Flops 62 als Eingang geliefert. Der Flip-Flop 62 wird eingestellt, und der Einstellausgang des Flip-Flops 62 gelangt als Eingang an den Daten­ eingangsanschluß D des Flip-Flops 63. Ein Maschinenkreis­ laufsignal M1 von der CPU 28 stellt das Flip-Flop 63 ein, und ein "0"-Signal wird an den Dateneingangsanschluß D des Flip-Flops 81 geliefert. Der Einstellausgang des Flip-Flops 63 wird durch die Flip-Flops 81 und 83 um eine Zweiimpulsperiode verzögert und an das NICHT-UND-Gatter 86 angelegt. Durch dieses Signal wird das Gatter 86 unwirksam gemacht, um die Übertragung des Taktsignals zur CPU 28 anzuhalten. Schließlich befindet sich die CPU 28 im Stoppzustand.
Der Einstellausgang des Flip-Flops 63 wird durch die Flip-Flops 64 und 65 um eine Zweiimpulsperiode verzögert und an das NICHT-UND-Gatter 66 übertragen. Als Ergebnis wird das Gatter 66 unwirksam gemacht, und die Schwingung durch den Oszillatorstromkreis 67 wird angehalten. Auf diese Weise wird das Ausgeben des Taktsignals an die CPU 28 angehalten, und dann wird auch der Oszillationsstromkreis 67 angehalten oder unwirksam gemacht.
Auf diese Weise wählt der Taktkontroller 26 wirksam das Zeitanzeige-Taktsignal niedriger Frequenz (32.768 KHz) oder das 1-MHz-Taktsignal (d. h. das hochfrequente Signal) aus, um den Anstieg der Schwingung des Oszillators 27 zu unterstützen.
Der Kalenderstromkreis 33 wird unter Bezugnahme auf Fig. 8 beschrieben. Der Kalenderstromkreis 33 ist aus einem Frequenzteiler 91 und Zählern 92 bis 101 gebildet. Der Frequenzteiler 91 führt eine Frequenzteilung des Oszilla­ tionsausgangssignals des Oszillators 34 bei 32.768 KHz aus und liefert jede Sekunde Signale an Ausgangsanschlüssen a und b.
Der Zähler 92 zählt die Signale vom Ausgangsanschluß des Frequenzteilers 91 und liefert alle zehn Sekunden Ausgangs­ signale. Der Zähler 93 zählt das Signal vom Zähler 92 und liefert Ausgangssignale alle 60 Sekunden bzw. jede Minute. Der Zähler 94 zählt das Signal vom Zähler 93 und liefert Ausgangssignale alle zehn Minuten. Der Zähler 95 zählt das Signal vom Zähler 94 und liefert Ausgangssignale alle 60 Minuten bzw. jede Stunde. Der Zähler 96 zählt das Signal vom Zähler 95 und liefert Ausgangssignale alle 24 Stunden bzw. jeden Tag. Der jede Sekunde erfolgende Signalausgang vom Ausgangsanschluß a des Frequenzteilers 91, das jede Minute erscheinende Signal vom Zähler 93, das jede Stunde erscheinende Signal vom Zähler 95, und das jeden Tag erscheinende Signal vom Zähler 96 werden der Datenschiene 20 zugeführt.
Der Zähler 97 zählt das Signal vom Ausgangsanschluß b des Frequenzteilers 91 und liefert Signale alle zehn Sekunden. Der Zähler zählt das Signal vom Zähler 97 und liefert Signale alle 60 Sekunden bzw. jede Minute. Der Zähler 99 zählt das Signal vom Zähler 98 und liefert Signale alle zehn Minuten. Der Zähler 100 zählt das Signal vom Zähler 99 und liefert Signale alle 60 Minuten bzw. jede Stunde. Der Zähler 101 zählt das Signal vom Zähler 100 und liefert Signale alle 24 Stunden bzw. jeden Tag. Das jede Sekunde erscheinende Signal vom Ausgangsanschluß b des Frequenzteilers 91, das jede Minute erscheinende Signal vom Zähler 98, das jede Stunde erscheinende Signal vom Zähler 100, und das jeden Tag erscheinende Signal vom Zähler 101 werden der Datenschiene 20 zugeführt.
Die Zähler 92 bis 96 bilden eine Transaktions-Zeitnahme­ einrichtung (zweite Uhr) 102 zum Zählen der Sekunden, der Minuten und der Stunden. Die Zähler 97 bis 101 bilden die erste Uhr 103 zum Zählen von Sekunden, Minuten und Stunden. In diesem Fall kann die Zählung jedes Zählers 97 bis 101 durch den Tastaturabschnitt 12 geändert werden. Das Einstellsignal, welches durch Tastenbetätigung erzeugt ist, wird von der CPU 28 den Zählern 97 bis 101 zugeführt. Die Zähler 97 bis 101 werden auf die Zählungen auf der Basis der Einstellsignale eingestellt. Das Einstellen der Zählwerte dieser Zähler kann in bekannter Weise durchgeführt werden. Die Inhalte, d. h. die Zählungen der Zähler 92 bis 96 können durch den Tastaturabschnitt 12 nicht geändert werden.
Die Signale der Tageszähler oder 24-Stunden-Zähler 96 und 101 können als Unterbrechungssignale für die CPU 28 verwendet werden. Auf Anforderung durch diese Signale bringt die CPU 28 Datum und Wochentag in dem entsprechenden Bereich auf den neuesten Stand durch Verwendung des Datenspeichers 31.
Wenn das Datum und die Wochentage auf den neuesten Stand gebracht sind, liest die CPU 28 die wirksame Periode aus dem Datenspeicher 31 aus und vergleicht sie mit den entsprechenden Daten, die durch den Zähler 96 auf den neuesten Stand gebracht sind, d. h. mit den Daten, die der Uhr 102 entsprechen. Wenn als Ergebnis des Vergleiches gefunden wird, daß die wirksame Periode der IC-Karte 10 abläuft, werden die Daten zum Verhindern der Benutzung der Karte 10 in dem Datenspeicher 31 gespeichert. In diesem Fall zeigt der Anzeigeabschnitt 13 das Verhindern der Kartenbenutzung an, wenn die Karte das nächstemal benutzt werden soll.
Die beiden Uhren 102 und 103 haben unterschiedliche Phasen eines zweiten Taktsignals, wie es in Fig. 9 dargestellt ist, und dies verhindert das Auftreten der Unterbrechungen.
Der Kontroller 40 für die Magnetismus erzeugenden Teile 14a, 14b wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 10 im einzelnen beschrieben. Befehlsdaten, die über die Datenschiene 20 von der CPU 28 geliefert werden, werden zu einem Flip-Fop 110 übertragen. Das Flip-Flop 110 ist aus vier Flip-Flops gebildet, und es liefert am Ausgangsanschluß a ein Taktauswahlsignal entsprechend der Antriebsrate für die erste Spur und in Übereinstimmung mit den Befehlsdaten, die von der Datenschiene 20 geliefert sind. Diese erzeugt ein Taktauswahlsignal entsprechend der Antriebsrate für die zweite Spur am Ausgangsanschluß c. Ein Startsignal wird am Ausgangsanschluß d erzeugt. Der Takteingangsanschluß CP des Flip-Flops 110 wird von der CPU 28 mit einem Befehlssignal beliefert, welches den Beginn des Einschreibens darstellt. Das Taktauswahlsignal entsprechend der Antriebsrate stellt dar, ob der Terminal ein Terminal mit Handauslesung oder ein Terminal mit automatischer Trägerauslesung ist.
Das Taktauswahlsignal vom Ausgangsanschluß a des Flip-Flops 110 wird dem Eingangsanschluß S eines Auswahlstromkreises 111 zugeführt. Der Eingangsanschluß A des Aus­ wahlstromkreises 111 wird mit dem Signal von 8 KHz von dem nicht dargestellten Oszillator gespeist, während der Eingangsanschluß B mit einem 4-KHz-Signal von dem nicht dargestelten Oszillator gespeist wird. Der Aus­ wahlstromkreis 111 wählt das Signal von dem Anschluß A oder B aus in Übereinstimmung mit dem Taktauswahlsignal des Flip-Flops 110, und er liefert das ausgewählte Signal an einen Ausgangsanschluß Y. Wenn der Terminal ein Terminal mit Handauslesung ist, wird der Anschluß A ausgewählt, und der Ausgang wird am Ausgangsanschluß Y geliefert. Wenn der Terminal ein Terminal mit automatischer Trägerauslesung ist, wird das Signal am Eingangsanschluß B ausgewählt und am Ausgangsanschluß Y geliefert.
Der Startsignalausgang vom Ausgangsanschluß b des Flip-Flops 110, und das Ausgangssignal vom Auswahlstromkreis 111 werden einem Zeitsteuerstromkreis 112 zugeführt. Der Zeitsteuerstromkreis 112 erzeugt ein 7-Taktsignal und liefert dies an den Takteingangsanschluß CP eines Parallel-/Reihen-Umformers 115. Das erste Taktsignal wird als ein Lastsignal an den Lasteingangsanschluß L des Parallel-/Reihen-Umformers 115 geliefert. Der Zeit­ steuerstromkreis 112 liefert die Taktsignale für die Daten "1" und "0" an eine Auswahleinrichtung 116.
Die magnetischen Daten, die über die Schiene 20 von der CPU 28 geliefert worden sind und die Daten der ersten Spur sind, welche die Art der IC-Karte 10 identifizieren, werden an einen Datensperrstromkreis 113 angelegt. Das Datensignal zum Beginn des Einschreibens wird von der CPU 28 an den Datensperrstromkreis 113 geliefert. Der Datensperrstromkreis 113 verriegelt die magnetischen Daten von jedem von 7 Bits von der Datenschiene 20, wenn die CPU 28 ein Datensignal zum Beginn des Einschreibens sendet.
Die im Datensperrstromkreis 113 gesperrten Daten werden dem Dateneingangsanschluß IN des Parallel-/Reihen-Umformers 115 für 7 Bits geliefert. Bei Empfang des gelieferten Lastsignals entnimmt der Umformer 115 die Daten aus dem Datensperrstromkreis 113, verschiebt die entnommenen Daten in Reihenbitsignalen ("1"- oder "0"-Signale) und liefert sie Bit für Bit in einer Reihe.
Das Ausgangssignal vom Umformer 115 wird dem Eingangsanschluß S der Auswahleinrichtung 116 zugeführt. Wenn das "1"-Signal in den Eingangsanschluß S eingegeben wird, wählt die Auswahleinrichtung 116 das Taktsignal für die Daten "1", wie sie vom Zeitsteuerstromkreis 112 zugeführt wurden, aus und liefert das Taktsignal. Wenn ein "0"-Signal in den Eingangsanschluß S eingegeben wird, wählt er das Taktsignal für die Daten "0", wie sie vom Zeitsteuerstromkreis 112 zugeführt wurden, aus und liefert das Taktsignal. Das Ausgangssignal von der Auswahleinrichtung 116 wird an ein J-K Flip-Flop 117 angelegt. Der Einstellausgang und der Rückstellausgang dieses J-K Flip-Flops 117 werden zu einer Treibereinrichtung 118 geliefert.
Die Treibereinrichtung 118 treibt den Magnetismus erzeugenden Teil 14a in Übereinstimmung mit dem Signal vom Flip-Flop 117 an und erzeugt Magnetismus. Wenn beispielsweise das Flip-Flop 117 eingestellt ist, wird ein Magnetismus erzeugt, wie es durch den Pfeil c angedeutet ist. Bei Rückstellung ist der erzeugte Magnetismus derart, wie es durch den Pfeil d angedeutet ist.
Ein Zeitsteuerdiagramm des Signals an Hauptteilen in dem Kontroller 40 für die den Magnetismus erzeugenden Teile 14a, 14b ist in Fig. 11 dargestellt.
In der Auswahleinrichtung 116 ist den Taktkreisläufen der Daten "1" und "0" das Verhältnis von 1 : 2 gegeben, wie es in Fig. 12 dargestellt ist. Durch diesen Takt wird das J-K Flip-Flop 117 in umgekehrter Betriebsart betätigt, um "1"- und "0"-Signale zu erzeugen mit Formaten, wie sie für die magnetischen Daten erforderlich sind, und der einen Magnetismus erzeugenden Teil 14a wird durch diese Signale angetrieben.
Das Signal zum Beginn des Einschreibens von der CPU 28 wird umgekehrt und an den Einstelleingangsanschluß S eines Flip-Flops 114 für Leerfeststellung geliefert. Der erste Takt vom Zeitsteuerstromkreis 112 wird umgekehrt und an den Rückstelleingangsanschluß R des Flip-Flops 114 angelegt. Als Ergebnis wird, wenn die Daten vom Datensperr­ stromkreis 113 in den Umformer 115 eingegeben werden, das Flip-Flop 114 eingestellt, und das Einstellausgangssignal bzw. das Leerzustandssignal bzw. das Signal, welches einen leeren Pufferspeicher anzeigt, wird an die CPU 28 geliefert.
Beim Empfang des Pufferspeicher-Leer-Signals bestimmt die CPU 28, daß sie für die nächste Dateneinstellung bereit ist, und sie liefert die nächsten Daten an den Datensperrstromkreis 113. Auf diese Weise fühlt die CPU 28 das Ausgangssignal vom den Leerzustand feststellenden Flip-Flop 114 ab und stellt die Daten aufeinanderfolgend ein, wonach, wenn alle Daten ausgegeben sind, die CPU 28 das Befehlssignal zum Beginn des Einschreibens und das Signal zum Beginn des Einschreibens von Daten abschaltet. Als Ergebnis wird die Signalerzeugung durch den Zeitsteuerstromkreis 112 angehalten, und die Operation bzw. die Arbeitsweise endet.
Die Stromkreise 112 bis 118 bilden eine Schaltung für die erste Spur. In ähnlicher Weise ist die Schaltung für die zweite Spur aufgebaut aus einem Auswahlstromkreis 119, einem Zeitsteuerstromkreis 120, einem Datensperrstromkreis 121, einem den Leerzustand feststellenden Flip-Flop 122, einem Parallel-/Reihen-Umformer 123, einer Auswahleinrichtung 124, einem J-K Flip-Flop 125, und einem Treiber 126. Die Schaltung für die zweite Spur ist von der Schaltung für die erste Spur dadurch verschieden, daß in der Schaltung für die zweite Spur der Zeitsteuerstromkreis 120 mit 5-Taktsignalen arbeitet.
Der Kontroller 40 steuert die Magnetismus erzeugenden Teile 14a bis 14b derart, daß diese Teile 14a und 14b Magnetfelder erzeugen in Übereinstimmung mit den aus dem Datenspeicher 31 ausgelesenen Daten, die äquivalent zu den Daten sind, die auf dem Magnetstreifen einer Kreditkate oder einer Barzahlungskarte aufgezeichnet sind. Daher liest der nicht dargestellte Magnetkopf der Auslese-/Einschreibe-Einheit 16 (Fig. 12) der IC-Karte 10 die gleichen Signale aus, wie sie auf dem Magnetstreifen aufgezeichnet sind. Der ein Magnetfeld erzeugende Teil 14a liefert Daten der ersten Spur der IC-Karte 10, während der ein Magnetfeld erzeugende Teil 14b Daten der zweiten Spur der IC-Karte 10 liefert.
Die Arbeitsweise der IC-Karte 10 wird nachstehend beschrieben. Zuerst wird die off-line Betriebsart beschrieben, in welcher die IC-Karte 10 selbst benutzt wird. Wenn die Betriebsweise, in welcher die Karte 10 als in der Hand gehaltener Rechner verwendet wird, durch Betätigung der Betriebsarttaste 12a bestimmt ist, d. h. durch Betätigung der Taste M1, kann die IC-Karte 10 als ein in der Hand gehaltener Rechner mit den zehn Tasten 12b und den arithmetischen Tasten 12c verwendet werden.
Wenn die Betriebsarttaste 12a, d. h. die Taste M2, einmal betätigt wird, um die Zeitanzeige-Betriebsart zu bestimmen, liest die CPU 28 Daten von Sekunden, Minuten und Stunden für die Zeitanzeige aus den Zählern 97 bis 101 im Kalender­ stromkreis 33 aus. Weiter liest sie die Datumsdaten und die Daten betreffend den Wochentag aus dem Datenspeicher 31 aus und formt das Format um, wie es spezifiziert ist, und liefert die Daten an den Anzeigekontroller 35. Als Ergebnis kommt der Anzeigekontroller 35 die Daten in ein Zeichenmuster unter Verwendung des inneren, nicht dargestellten Zeichengenerators um und zeigt diese über den Anzeigetreiber 36 und den Anzeigeabschnitt 13 an.
Wenn die Betriebsarttaste 12a bzw. die Taste M2 zweimal betätigt wird, um die Zeitänderungsbetriebsart zu bestimmen, arbeitet die Schaltung in der Zeitanzeige- Betriebsart und zeigt die Daten der Sekunden, Minuten, Stunden, Datum und Wochentag über die Anzeige 13 an. Diese werden dann eingestellt und geändert durch das Betätigen der zehn Tasten 12b die CPU 28 ändert die entsprechenden eingestellten Inhalte oder die Zählungen der Zähler 97 bis 101 und den Inhalt des Datenspeichers 31. Solche Daten werden durch Betätigung der Betriebsarttaste 12a geändert.
Wenn die Notizbuch-Betriebsart durch die Betriebsarttaste 12a, d. h. die Taste M3, bestimmt ist, liest die CPU 28 Adressen, Namen, Telefonnummern od. dgl. aus dem Datenspeicher 31 aus. Diese Daten werden durch den Anzeigeabschnitt 13 angezeigt. Um Adressen, Namen und dergleichen in dem elektronischen Notizbuch zu registrieren, werden die zehn Tasten 12b benutzt. Die Zeichen "A", "B", "C", "D", . . . können bestimmt werden durch das Drücken der Taste M1 und der "2"-Taste, der Taste M2 und der "2"-Taste, der Taste M3 und der "2" Taste, der Taste M1 und der "3"-Taste usw.
Wenn die Betriebsarttaste 12a bzw. die Taste M4 benutzt wird für das Bestimmen der Kaufbetriebsweise, in welcher die Einheit 16 Daten von dem Magnetstreifen auslesen kann, können die Art der Kreditkrate und die Art des Ausgangsterminals, d. h. ein Terminal mit Handauslesung oder ein Terminal mit automatischer Trägerauslesung, durch Betätigung der zehn Tasten 12b ausgewählt werden. Weiterhin wird der ein Magnetfeld erzeugende Teil 14a oder 14b ausgewählt, so daß entweder Daten von der ersten Spur oder Daten von der zweiten Spur geliefert werden können.
Insbesondere betätigt der Benutzer die zehn Tasten 12b in Übereinstimmung mit den Bildern der Zifferntasten, der Abkürzungen der Name der Kreditgesellschaften, der Abkürzungen der Namen der Banken und dergleichen, wobei alles an dem Anzeigeabschnitt 13 angezeigt wird, wodurch die Kreditkarte bestimmt wird, welche der Benutzer gerade benutzt. Wenn die Karte bestimmt ist, zeigt der Anzeigeabschnitt 13 die Frage an: "Ausleser: Von Hand?". Wenn die Antwort JA ist, drückt der Benutzer die Summentaste 1h, d. h. die JA- Taste. Wenn die Antwort NEIN ist, betätigt der Benutzer die Addtionstaste 12c, die auch die NEXT-Taste ist. Wenn die Additionstaste 12c gedrückt wird, zeigt der Anzeigeabschnitt 13 die Frage an: "Ausleser: Automatisch?". Wenn die Antwort JA ist, betätigt der Benutzer die Summentaste 12h bzw. die JA-Taste, wodurch automatische Auslesung ausgewählt wird. Danach betätigt der Benutzer die "1"-Taste, d. h. eine der zehn Tasten 12b, und die Divisionstaste 12e, wodurch die erste Spur bestimmt ist, so daß die Daten der ersten Spur ausgegeben werden können. Alternativ drückt der Benutzer die "2"-Taste, d. h. eine der zehn Tasten 12b, und die Divisionstaste 12e, wodurch die zweite Spur ausgewählt wird, so daß die Daten der zweiten Spur ausgegeben werden können.
Dann liest die CPU 28 72 Zeichendaten aus dem Datenspeicher 31 aus, welches entweder die Daten der ersten Spur oder die Daten der zweiten Spur der Kreditkarte oder Zahlungkarte sind. Diese Daten werden dem Kontroller 40 zugeführt. Die CPU 28 liefert Daten, welche die Rate darstellen, mit welcher der Kontroller 40 den ein Magnetfeld erzeugenden Teil 14a oder 14b antreiben muß, je nachdem, welcher dieser Teile ausgewählt ist, so daß mittels der Handauslesung oder der automatischen Auslesung, je nachdem, welche Auslesung ausgewählt ist, Signale ausgelesen werden können, die durch den Teil 14a oder den Teil 14b erzeugt sind. Weiterhin liefert die CPU 28 Ausgangsbefehlsdaten, ein Befehlssignal für den Beginn des Einschreibens von Daten an den Kontroller 40.
Wenn die Starttaste 12f (d. h. die Multiplikationstaste) gedrückt wird, liefert die CPU 28 ein Startsignal an den Kontroller 40. Beim Ansprechen auf das Startsignal treibt der Kontroller 40 den ein Magnetfeld erzeugenden Teil 14a an, wenn Daten der ersten Spur benötigt werden, wodurch der Teil 14a ein Magnetfeld äquivalent zu den Daten der ersten Spur der Kreditkrate erzeugt. Als Ergebnis liest der nicht dargestellte Magnetkopf der Auslese-/ Einschreib-Einheit 16 der IC-Karte 10 die gleichen Signale aus wie von der ersten Spur eines Magnetstreifens einer konventionellen Kreditkarte. Wenn der Ausgang für die Antriebsrate der Daten von der CPU 28 eine Antriebsrate darstellt, die für manuelle Auslesung geeignet ist, wird ein 8-KHz-Signal als das Taktsignal für das Antreiben des ein Magnetfeld erzeugenden Teiles 14a benutzt. Demgemäß erzeugt der Teil 14a magnetische Signale mit einer höheren Rate oder höheren Geschwindigkeit synchron mit dem 8-KHz-Taktsignal. Wenn andererseits der Ausgang für die Antriebsrate der Daten von der IC-Karte 10 die Antriebsrate darstellt, die für automatische Auslesung geeignet ist, wird ein 4-KHz-Signal als Taktsignal für den Antriebsteil 14a benutzt. In diesem Fall erzeugt der Teil 14a magnetische Signale mit einer geringeren Rate oder geringeren Geschwindigkeit synchron mit dem 4-KHz-Taktsignal.
Wenn die Daten der zweiten Spur benötigt werden, treibt der Kontroller 40 den ein Magnetfeld erzeugenden Teil 14b an, so daß der Teil 14b ein Magnetfeld erzeugt, welches den Daten der zweiten Spur der Kreditkarte äquivalent ist. Daher liest der nicht dargestellte Magnetkopf der Auslese-/Einschreib-Einheit 16 der IC-Karte 10 die gleichen Signale aus wie von der zweiten Spur eines Magnetstreifens der Kreditkarte. Wenn die von der CPU 28 gelieferten Daten hinsichtlich der Antriebsarte die Antriebsrate darstellen, die für manuelle Auslesung geeignet sind, wird ein 4-KHz-Signal als das Taktsignal für den Antriebsteil 14b benutzt. Der Teil 14b erzeugt magnetische Signale mit höherer Rate synchron mit dem 4-KHz-Taktsignal.
Wenn andererseits der Ausgang von der CPU 28 hinsichtlich der Daten für die Antriebsrate die Antriebsrate darstellt, die für automatische Auslesung geeignet ist, wird ein 2-KHz-Signal als das Taktsignal für den Antriebsteil 14b benutzt. In diesem Fall erzeugt der Teil 14b magnetische Signale mit einer niedrigeren Rate synchron mit dem 2-KHz-Taktsignal.
Aus vorstehender Beschreibung ist zu verstehen, daß die IC-Karte 10 als Kreditkarte verwendet werden, wenn sie in der Kaufbetriebsart verwendet wird.
Entweder die erste Spur oder die zweite Spur bleibt ausgewählt, bis die ENDE-Taste 12g (d. h. die Dezimaltaste) gedrückt wird oder bis die andere Spur ausgewählt wird. Die magnetischen Daten werden durch den ein Magnetfeld erzeugenden Teil 14a oder 14b wiederholt erzeugt, solange die Starttaste 12f (d. h. die Divisionstaste) niedergedrückt bleibt. Unabhängig davon, wie oft die gleichen magnetischen Daten geliefert werden, bleibt die gleiche Spur ausgewählt.
Wenn die off-line-Betriebsart bestimmt ist durch Betätigung der Betriebsarttaste 12a, d. h. der Taste M4, und der zehn Tasten 12b, stellt die CPU 28 fest, daß die off- line-Betriebsart ausgewählt ist, bei welcher die Karte als Zahlungskarte verwendet wird, und liest die Kontonummer der Grenze der Transaktion der Zahlungskarte aus dem Datenspeicher 31 aus. Dann werden das Datum und der Kaufbetrag durch Betätigung der zehn Tasten 12b eingegeben. Die CPU 28 prüft, ob die Transaktion möglich ist oder nicht, aus der Differenz zwischen diesen Datenblöcken. Wenn die Transaktion möglich ist, verschlüsselt die CPU 28 die Kontonummer, das Datum für die Uhr 102 und den Kaufbetrag. Die verschlüsselten Daten werden als Transaktionsdaten in den Marketing­ aufzeichnungsbereich des Datenspeichers 31 eingeschrieben. Die CPU 28 zeigt die Transaktionsnummer und die Transaktionserlaubnis durch den Anzeigeabschnitt 13 an. Der Schreiber schreibt die Transaktionsnummer in den Kauftisch ein und überträgt sie auf den Karteninhaber.
Als Ergebnis kann, da die Kontonummer, das Datum und der Betrag die Transaktionsnummer übereinstimmen, geprüft werden, ob der Kauf, d. h. die Transaktion, ausgeführt worden ist oder nicht.
Die on-line-Funktion, die möglich ist, wenn die IC-Karte 10 in die Auslese-/Einschreib-Einheit 16 der IC-Karte 10 eingesetzt ist, wird nachstehend beschrieben. Zu Beginn wird die IC-Karte 10 durch den Schlitz 17 eingesetzt, wodurch der Kontaktabschnitt 11 mit dem entsprechenden Teil der Einheit 16 in Verbinung gebracht wird. Wenn die Spannung der IC-Karte 10 von der Einheit 16 über den Kontaktabschnitt 11 zugeführt wird, wird sie dem Energiekontroller 23 zugeführt, wobei die eingebaute Batterie 25 von dem Kontroller 23 getrennt ist. Der Rückstellkontroller 22 erzeugt ein Rückstellsignal, welches die CPU 28 antreibt. Nach diesem Antrieb bestimmt die CPU 28, daß die IC-Karte 10 sich in der on-line- Betriebsart befindet, und sie führt on-line-Verarbeitung durch unter der Steuerung des Programmes im ROM-Speicher 29. Insbesondere erfolgt im Datenaustausch zwischen der Einheit 16 und der IC-Karte 10, und neue Daten werden in die IC-Karte 10 eingeschrieben.
Wie oben beschrieben, wird der Oszillatorstromkreis, der in der IC-Karte 10, d. h. in dem tragbaren Medium, vorgesehen ist, immer dann abgeschaltet, wenn er nicht benötigt wird, wodurch der Energieverbrauch der IC-Karte 10 verringert wird. Zusätzlich kann die Wartezeit oder die Steigezeit des Oszillatorstromkreises verringert werden, und die CPU 28 empfängt dennoch die Tasteneingabesignale fehlerlos. Die IC-Karte 10 arbeitet sehr zuverlässig und hat eine lange Lebensdauer.
Wenn die CPU 28 in der off-line-Betriebsart unwirksam gemacht wird, beginnt der Oszillatorstromkreis 67, ein hochfrequentes Taktsignal nach dem Niederdrücken der Energieeinschalttaste (d. h. der Summentaste 12h zu liefern, und dieses hochfrequente Taktsignal wird an die CPU 28 zu dem Zeitpunkt geliefert, zu welchem das nächste Tasteneingabesignal von der Tastatur 12 geliefert wird. Daher ist das hochfrequente Taktsignal ausreichend stabilisiert, wenn es an die CPU 28 geliefert wird.
Das hochfrequente Taktsignal wird der CPU 28 zugeführt, während diese Daten verarbeitet. Demgemäß kann die CPU 28 Daten mit hoher Geschwindigkeit verarbeiten. Wenn die CPU 28 während einer Zeit auf Tasteneingabesignale wartet, die länger als eine vorbestimmte Zeitperiode ist, wird die CPU 28 angehalten. In diesem Zustand der CPU 28 werden ihr keine Taktsignale zugeführt. Wenn weiterhin die CPU 28 während einer Zeit auf Tasteneingabesignale wartet, die länger als eine vorbestimmte Zeitperiode ist, oder wenn eine bestimmte Taste betätigt ist, wird die Zufuhr des hochfrequenten Taktsignals zur CPU 28 angehalten, so daß die CPU 28 angehalten ist. Daher kann die CPU 28 Daten mit hoher Geschwindigkeit verarbeiten, während eine relativ geringe Energiemenge verbraucht wird.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird das hochfrequente Taktsignal der CPU 28 zugeführt, wenn irgendeine Betriebsarttaste 12a niedergedrückt wird. Stattdessen wird das hochfrequente Taktsignal anstelle des niederfrequenten Taktsignals nur während der Zeit verwendet, während welcher die CPU 28 die Erzeugung des hochfrequenten Taktsignals fordert, beispielsweise wenn die eine Transaktion (oder einen Kauf) darstellende Verschlüsselung ausgeführt worden ist. Diese Arbeitsweise hilft weiterhin dahingehend, den Energieverbrauch zu verringern. Wenn weiterhin das Taktsignal vom niederfrequenten Taktsignal zum hochfrequenten Taktsignal geschaltet wird, nachdem sichergestellt worden ist, daß das hochfrequente Taktsignal ausreichend stabilisiert ist, besteht keine Möglichkeit, daß die Schaltung der IC-Karte 10 gesperrt wird. Ein solches Schalten des Taktsignals kann unter Verwendung des Takt­ kontrollers 26′, der in Fig. 13 dargestellt ist, ausgeführt werden.
Wie in Fig. 13 dargestellt, wird ein Haltsignalausgang von der CPU 28 dem Takteingabeanschluß CK des Flip-Flops 62 zugeführt. Der Einstellausgang des Flip-Flops 62 wird dem Dateneingabeanschluß D des Flip-Flops 63 zugeführt. Das Maschinenkreislaufsignal M1, welches von der CPU 28 ausgegeben ist, wird dem Takteingabeanschluß CK des Flip-Flops 63 zugeführt. Die Flip-Flops 62 und 63 wirken dahingehend, die Zeit zu bestimmen, zu welcher die CPU 28 angehalten werden muß.
Der Einstellausgang des Flip-Flops 63 wird dem Daten­ eingabeanschluß D des Flip-Flops 64 zugeführt. Das Taktsignal mit 32.768 KHz, welches von dem Kalenderstromkreis 33 ausgegeben ist, wird dem Takteingabeanschluß CK des Flip-Flops 64 zugeführt. Der Rückstellausgang des Flip-Flops 64 wird dem Dateneingabeanschluß D des Flip-Flops 65 zugeführt. Das Taktsignal mit der Frequenz von 32.768 KHz wird ebenfalls dem Takteingabeanschluß CK des Flip-Flops 65 zugeführt. Das Flip-Flop 65 dient dazu, den Oszillatorstromkreis 67 anzuhalten.
Der Einstellausgang des Flip-Flops 65 wird dem ersten Eingabeanschluß eines UND-Gatters 132 mit zwei Eingangsanschlüssen zugeführt. Ein Stop-Signal, welches von der CPU 28 geliefert ist, wird dem zweiten Eingangsanschluß des UND-Gatters 132 zugeführt. Der Ausgang des UND- Gatters 132 wird dem ersten Eingangsanschluß eines NICHT-UND-Gatters 66 mit zwei Eingängen zugeführt. Der Oszillatorstromkreis 67 ist zwischen dem zweiten Eingangsanschluß und dem Ausgangsanschluß geschaltet.
Ein Tasteneingabe-Unterbrechungssignal, welches von der CPU 28 geliefert wird, und ein Rückstellsignalausgang vom Rückstellkontroller 22 werden dem ODER-Gatter 61 zugeführt. Das Augangssignal dieses ODER-Gatters wird den Rückstellanschlüssen R der Flip-Flops 62, 63 und 64 zugeführt. Es wird nach dem Einstelleingangsanschluß S des Flip-Flops 65 zugeführt.
Der Oszillatorstromkreis 67 umfaßt den Oszillator 27 zum Erzeugen eines 1-MHz-Signals, einen Widerstand 68 und Kondensatoren 70 und 71, wie es in Fig. 13 dargestellt ist.
Der Ausgang des NICHT-UND-Gatters 66 wird dem Taktein­ gangsanschluß CK des Flip-Flops 74 über den Inverter 72 und auch dem Takteingangsanschluß CK eines Binärzählers 130 über den Inverter 72 zugeführt. Der Ausgang des NICHT-UND-Gatters 66 wird ebenfalls dem ersten Eingangsanschluß des NICHT-UND-Gatters 75 mit zwei Eingangsanschlüssen über die Inverter 72 und 73 zugeführt.
Der Binärzähler 130 zählt die Impulse, die das Taktsignal bilden, welches von dem Oszillatorstromkreis 67 geliefert wird. Wenn seine Zählung einen vorbestimmten Wert erreicht, liefert er ein Signal über seinen Aus­ gangsanschluß Qn. Dieses Signal wird dem Takteingangsanschluß CK des Flip-Flops 131 zugeführt. Der Einstellausgang des Flip-Flops 131 wird als ein Bereitschaftssignal des CPU 28 zugeführt. Das Flip-Flop 131 wird durch das Ausgangssignal eingestellt, welches von dem binären Zähler 130 geliefert wird. In anderen Worten ausgedrückt, wird es eingestellt, wenn das vom Oszilla­ torstromkreis 67 erzeugte Taktsignal ausreichend stabil ist. Demgemäß gibt das Bereitschaftssignal an, daß das Taktsignal ausreichend stabilisiert ist.
Das Rückstellsignal, welches durch den Rückstellkontroller 22 geliefert ist, wird dem Einstelleingangsanschluß S des Flip-Flops 77 zugeführt. Ein Taktaus­ wahlsignal SEL, welches von der CPU 28 geliefert ist, wird dem Dateneingangsanschluß D dieses Flip-Flops 77 zugeführt. Ein niederfrequentes Taktsignal mit 32.768 KHz, welches von dem Kalenderstromkreis 33 geliefert ist, wird dem Takteingangsanschluß CK des Flip-Flops 77 zugeführt. Der Einstellausgang des Flip-Flops 77 wird dem ersten Eingangsanschluß eines NICHT-UND-Gatters 79 mit zwei Eingängen zugeführt. Das niederfrequente Taktsignal, welches vom Kalenderstromkreis 33 zugeführt ist, wird dem zweiten Eingangsanschluß des NICHT-UND-Gatters 79 über den Inverter 78 zugeführt. Das Ausgangssignal des NICHT- UND-Gatters 79 wird dem ersten Eingangsanschluß eines NICHT-UND-Gatters 80 zugeführt, welches zwei Eingangsanschlüsse hat.
Der Rückstellausgang des Flip-Flops 77 wird dem Daten­ eingangsanschluß D des Flip-Flops 74 zugeführt. Der Einstellausgang des Flip-Flops 74 wird dem zweiten Eingangsanschluß des NICHT-UND-Gatters 75 zugeführt. Das Flip-Flop 74 wird dazu verwendet, die Frequenz eines Taktsignals zu schalten.
Die Ausgänge der NICHT-UND-Gatter 75 und 79 werden dem Eingang des NICHT-UND-Gatters 80 zugeführt. Der Ausgang des NICHT-UND-Gatters 80 wird den Takteingangs­ anschlüssen CK der Flip-Flops 81 und 83 zugeführt. Der Einstellausgang des Flip-Flops 63 wird dem Dateneingangsanschluß D des Flip-Flops 81 über den Inverter 82 zugeführt.
Das Einstellausgangssignal des Flip-Flops 83 wird dem ersten Eingangsanschluß des NICHT-UND-Gatters 86 zugeführt. Der Ausgang des NICHT-UND-Gatters 80 wird dem zweiten Eingangsanschluß des NICHT-UND-Gatters 86 über den Inverter 85 zugeführt. Der Ausgang des NICHT-UND-Gatters 86 wird als Taktsignal der CPU 28 zugeführt.
Um den Oszillatorstromkreis 67 erneut wirksam zu machen, der unwirksam gehalten worden ist, wird die EIN-Taste 12h (d. h. die Summentaste) niedergedrückt, wodurch das Tasteneingabe-Unterbrechungssignal von der CPU 28 dem Taktkontroller 26′ zugeführt wird. Das Tasteneingabe- Unterbrechungssignal stellt die Flip-Flops 62, 63 und 64 zurück und stellt das Flip-Flop 65 ein. Der Einstellausgang des Flip-Flops 65 macht den Oszillatorstromkreis 67 wirksam, so daß dieser sein Arbeiten beginnt.
Wenn das Flip-Flop 63 zurückgestellt ist, wird ein "1"-Signal dem Dateneingangsanschluß D des Flip-Flops 81 zugeführt. Auf diese Weise werden die Flip-Flops 81 und 83 durch das Ausgangssignal des NICHT-UND-Gatters 80 eingestellt, wodurch das NICHT-UND-Gatter 86 geöffnet wird. Das vom Inverter 85 zugeführte niederfrequente Taktsignal wird der CPU 28 über das NICHT-UND-Gatter 86 zugeführt. Die CPU 28 führt daher verschiedene Operationen synchron mit dem niederfrequenten Taktsignal aus, welches von dem NICHT-UND-Gatter 86 zugeführt worden ist.
Das Taktsignal einer Frequenz von 1 MHz, welches vom Oszillatorstromkreis 67 geliefert worden ist, wird dem Takteingangsanschluß CK des Flip-Flops 74 über den Inverter 72 und auch dem Takteingangsanschluß CK des Binärzählers 130, ebenfalls über den Inverter 72, zugeführt. Der Binärzähler 130 zählt die Impulse 72, die das Taktsignal bilden, welches vom Oszillatorstromkreis 67 geliefert worden ist. Wenn seine Zählung einen vorbestimmten Wert erreicht, liefert der Binärzähler 130 ein Signal. Dieses Signal stellt das Flip-Flop 131 ein.
Nach dem Verstreichen einer vorbestimmten Zeit nach Zuführen des Tasteneingabesignals von der Tastatur 12 bestimmt die CPU 28, ob das Flip-Flop 131 eingestellt ist oder nicht. In anderen Worten ausgedrückt, die CPU 28 bestimmt, ob der Oszillatorstromkreis 67 richtig arbeitet oder nicht. Insbesondere bestimmt die CPU 28, wenn das Flip-Flop 131 eingestellt ist, daß der Oszillatorstromkreis 67 richtig arbeitet. Umgekehrt bestimmt die CPU 28 dann, wenn das Flip-Flop 131 nicht eingestellt ist, daß der Oszillatorstromkreis 67 nicht richtig arbeitet. Wenn der Oszillatorstromkreis 67 richtig arbeitet, beginnt die CPU 28 das Arbeiten synchron mit den Impulsen des hochfrequenten Taktsignals. Wenn der Oszillatorstromkreis 67 nicht richtig arbeitet, fährt die CPU 28 fort, synchron mit den Impulsen des niederfrequenten Taktsignals zu arbeiten.
Wie oben erläutert, liefert die CPU 28 ein "0"-Signal als ein Taktauswahlsignal SEL an den Dateneingangsanschluß D des Flip-Flops 77, wodurch dieses rückgestellt wird. Das Rückstellsignal des Flip-Flops 77, d. h. ein "1"-Signal, wird dem Dateneingangsanschluß D des Flip-Flops 74 zugeführt, so daß dieses eingestellt wird. Der Einstellausgang des Flip-Flops 74 führt zum Öffnen des NICHT-UND-Gatters 75. Als Ergebnis wird das hochfrequente Taktsignal (1 MHz) über die Inverter 72 und 73, die NICHT-UND-Gatter 75 und 80, den Inverter 85 und das NICHT-UND-Gatter 86 der CPU 28 zugeführt. Auf diese Weise dient das Flip-Flop 74 dazu, das Taktsignal von dem niederfrequenten Taktsignal zum hochfrequenten Taktsignal zu schalten, wenn das Taktauswahlsignal SEL auf den "0"-Pegel eingestellt ist. Die CPU 28 beginnt daher ihr Arbeiten mit hoher Geschwindigkeit synchron mit den Impulsen des hochfrequenten Taktsignals.
Nachdem die CPU 28 ihr Arbeiten mit hoher Geschwindigkeit begonnen hat, wird das Taktauswahlsignal SEL auf den "1"-Pegel eingestellt. Dann wird der Einstellausgang des Flip-Flops 77, d. h. das "1"-Signal, dem NICHT-UND-Gatter 79 zugeführt, so daß dieses geöffnet wird. Demgemäß wird das Taktsignal (32.768 KHz) für die Uhr über den Inverter 78, die NICHT-UND-Gatter 79 und 80, den Inverter 85 und das NICHT-UND-Gatter 86 der CPU 28 zugeführt. Dieses niederfrequente Taktsignal (32.768 KHz) wird daher an die CPU 28 geliefert. Die CPU 28 arbeitet dann mit niedriger Geschwindigkeit synchron mit den Impulsen des niederfrequenten Taktsignals, wodurch verschiedene Operationen durchgeführt werden.
Wenn das Stop-Signal (d. h. ein "0"-Signal) von der CPU 28 an das UND-Gatter 132 geliefert wird, wird dieses geschlossen, so daß der Oszillatorstromkreis 67 unwirksam gemacht wird. In anderen Worten ausgedrückt, der Oszillatorstromkreis 67 wird angehalten.
Wenn gefunden wird, daß der Oszillatorstromkreis 67 unrichtig arbeitet, liefert die CPU 28 ein Stop-Signal (d. h. ein "0"-Signal) an das UND-Gatter 132, während ein "1"-Signal als Taktauswahlsignal an den Datenein­ gangsanschluß D des Flip-Flops 77 geliefert wird. Demgemäß wird der Oszillatorstromkreis 67 unwirksam gemacht, und er liefert kein Taktsignal mehr, während das niederfrequente Taktsignal vom Flip-Flop 86 geliefert wird. Als Ergebnis wird das niederfrequente Taktsignal an die CPU 28 geliefert. Die CPU 28 wird demgemäß durch das niederfrequente Taktsignal angetrieben und führt verschiedene Operationen aus.
Nachstehend wird erläutert, wie die CPU 28 arbeitet, wenn die Kaufbetriebsart ausgewählt ist. Wenn die Taste M4 für die Kaufbetriebsart niedergedrückt wird, hört die CPU 28 auf, das Stop-Signal an das UND-Gatter 132 zu liefern. Dann wird der Einstellausgang des Flip-Flops 65 über das UND-Gatter 132 an den Oszillatorstromkreis 67 geliefert, so daß dieser wirksam gemacht wird. Der Oszillatorstromkreis 67 beginnt daher, das hochfrequente (1 MHz) Taktsignal zu erzeugen. Dieses Taktsignal wird dem Takteingangsanschluß CK des Flip-Flops 74 und dem Binärzähler 130 über den Inverter 72 zugeführt. Demgemäß zählt der Binärzähler 130 die Impulse des hochfrequenten Taktsignals, welches von dem Oszillatorstromkreis 67 geliefert ist. Wenn seine Zählung den vorbestimmten Wert erreicht, liefert der Binärzähler 130 ein Ausgangssignal. Dieses Signal stellt das Flip-Flop 131 ein.
Um einen Kauf möglich zu machen, arbeitet die CPU 28 dann in folgender Weise. Zuerst bestimmt die CPU 28, ob das Flip-Flop 131 eingestellt ist oder nicht, wobei auf diese Weise bestimmt wird, ob der Oszillatorstromkreis 67 richtig arbeitet oder nicht. Wenn das Flip-Flop 131 eingestellt ist, wird angenommen, daß der Oszilla­ torstromkreis 67 richtig arbeitet. Wenn das Flip-Flop 131 nicht eingestellt ist, wird angenommen, daß der Oszillatorstromkreis 67 nicht richtig arbeitet. Wenn der Stromkreis 67 richtig arbeitet, liefert die CPU 28 ein "0"-Signal als das Taktauswahlsignal SEL an den Dateneingangsanschluß D des Flip-Flops 77, wodurch dieser rückgestellt wird. Der Rückstellausgang des Flip-Flops 77, d. h. ein "1"-Signal, wird an den Daten­ eingangsanschluß D des Flip-Flops 74 geliefert, wodurch dieser eingestellt wird. Der Einstellausgang des Flip-Flops 74 führt zum Öffnen des NICHT-UND-Gatters 75. Als Ergebnis wird das hochfrequente (1 MHz) Taktsignal, welches vom Oszillatorstromkreis 67 geliefert wird, über die Inverter 72 und 73, die NICHT-UND-Gatter 75 und 80, den Inverter 85 und das NICHT-UND-Gatter 86 an die CPU 28 geliefert. Wenn somit das Taktauswahlsignal SEL ein "0"-Signal ist, wird das Taktsignal von dem niederfrequenten Signal zu dem hochfrequenten Signal geschaltet, wenn das Flip-Flop 74 eingestellt ist. In diesem Fall arbeitet die CPU 28 synchron mit dem hochfrequenten Taktsignal und berechnet einen Transaktionscode oder Transaktionsschlüssel.
Nach Berechnung des Transaktionscodes liefert die CPU 28 ein "1"-Signal als das Taktauswahlsignal SEL an den Dateneingangsanschluß D des Flip-Flops 77, wodurch dieses eingestellt wird. Der Einstellausgang des Flip-Flops 77, d. h. das "1"-Signal, wird dem NICHT-UND-Gatter 79 zugeführt, wodurch dieses geöffnet wird. Daher wird das niederfrequente (32.768 KHz) Taktsignal, welches vom Kalenderstromkreis 33 geliefert ist, über den Inverter 78, die NICHT-UND-Gatter 79 und 80, den Inverter 85 und das NICHT-UND-Gatter 86 der CPU 28 zugeführt. Als Ergebnis arbeitet die CPU 28 synchron mit dem niederfrequenten Taktsignal, welches von dem NICHT- UND-Gatter 86 geliefert worden ist. In diesem Fall liefert die CPU 28 das Stop-Signal an das UND-Gatter 132, wodurch diese geschlossen wird. Demgemäß wird der Oszillatorstromkreis 67 unwirksam gemacht, und er hört auf, das hochfrequente (1 MHz) Taktsignal zu liefern.
Wenn die CPU 28 bestimmt, daß der Oszillatorstromkreis 67 nicht richtig arbeitet, liefert die CPU 28 das Stop-Signal an das Gatter 132, während das Taktauswahlsignal SEL auf dem "1"-Pegel an den Dateneingangsanschluß D des Flip-Flops 77 geliefert wird. Demgemäß wird der Oszillator­ stromkreis 67 unwirksam gemacht, während das Gatter 86 aufhört, das niederfrequente Taktsignal zu liefern. Das niederfrequente Taktsignal wird der CPU 28 zugeführt, und diese arbeitet synchron mit dem niederfrequenten Taktsignal, um einen Transaktionscode zu berechnen.
Das Arbeiten der IC-Karte 10 unter Verwendung des Takt­ kontroller 62′, der in Fig. 13 dargestellt ist, wird nachstehend unter Bezugnahme auf das Fließdiagramm der Fig. 14 erläutert.
Wie es beschrieben worden ist, wird üblicherweise die IC-Karte 10 in die Zeitanzeige-Betriebsart eingestellt, und die CPU 28 ist unwirksam. Außer wenn die IC-Karte 10 in die on-line-Betriebsart eingestellt und die EIN-Taste 12 (d. h. die Summentaste) niedergedrückt ist, kann die IC-Karte 10 von außen nicht kontrolliert oder gesteuert werden.
Wenn die EIN-Taste 12h (d. h die Summentaste) niedergedrückt ist, liefert das Tastatur-Interface 38 ein Tasteneingabe-Unterbrechungssignal an den Takt­ kontroller 62′. Der Taktkontroller 62′ liefert das niederfrequente Taktsignal an die CPU 28, wodurch diese aus dem unwirksamen Zustand in den wirksamen Zustand gebracht wird. Demgemäß beginnt die CPU 28 ihr Arbeiten synchron mit dem niederfrequenten Taktsignal und führt im Schritt S141 verschiedene Operationen aus. Insbesondere liest die CPU 28 die Zeitdaten, welche die Sekunden, die Minuten und die Stunden darstellen, aus den Zählern 97 bis 101 des Kalenderstromkreises 33 aus, und sie liest auch die Daten aus dem Datenspeicher 31 aus, welche das Jahr, den Monat und den Wochentag darstellen. Dann ändert die CPU 28 das Format dieser Daten zu einem bestimmten Format und liefert die Daten in dem bestimmten Format an den Anzeigekontroller 35. Der Anzeigekontroller 35 formt diese Daten zu Zeichenmustern unter Verwendung eines nicht dargestellten Zeichengenerators um, der in ihm vorhanden ist. Die Zeichenmuster werden dem Anzeigetreiber 36 zugeführt. In Übereinstimmung mit den Zeichenmustern treibt der Anzeigetreiber 36 den Anzeigeabschnitt 13 an. Demgemäß werden Datum und Zeit angezeigt, die als Operationsführung bzw. -hilfe verwendet werden. Die CPU 28 wartet nun auf irgendein Tasteneingabesignal, welches von der Tastatur 12 geliefert wird.
Wenn die CPU 28 wirksam gemacht wird, wird der Batterieprüfer 24 betätigt, um zu bestimmen, ob die Ausgangsspannung der eingebauten Batterie 25 unterhalb eines vorbestimmten Schwellenwertes liegt oder nicht. Wenn die Ausgangsspannung der Batterie 25 unterhalb des Schwellenwertes liegt, bewirkt die CPU 28, daß der Anzeigeabschnitt 13 den Ausdruck "Rufe Bank" anzeigt, wonach die off-line-Verwendung der IC-Karte 10 verhindert ist.
Wenn irgendeine Betriebsarttaste 12a niedergedrückt wird, während der Anzeigeabschnitt 13 Datum und Zeit anzeigt, wird im Schritt S142 die IC-Karte 10 in die gewünschte Betriebsart gebracht. Im Schritt S143 bestimmt die CPU 28, ob in der gewünschten Betriebsart das hochfrequente Taktsignal benötigt wird oder nicht. Wenn die Antwort NEIN ist, kehrt die Operation zum Schritt S141 zurück, und die CPU 28 arbeitet synchron mit dem niederfrequenten Taktsignal.
Wenn im Schritt S143 die Antwort JA ist, weil die IC- Karte 10 sich in der Kaufbetriebsart befindet, bewirkt die CPU 28, daß der im Taktkontroller 26′ vorhandene Oszillatorstromkreis 67 beginnt, das hochfrequente Taktsignal zu liefern. Dies findet im Schritt S144 statt. Gleichzeitig bewirkt die CPU 28, daß der Anzeigeabschnitt 13 eine Anzeige liefert, die zeigt, daß die IC-Karte 10 angenommen worden ist, und auch eine Nachricht oder Information, mit welcher gefordert wird, daß der Kartenbenutzer seine PIN-Daten eingibt (Persönliche Identifizierungs-Nummer). Im Schritt S145 betätigt der Kartenbenutzer die Tastatur 12, um dadurch seine PIN-Daten einzugeben. Dann bestimmt die CPU 28 im Schritt S146, ob die PIN-Daten richtig sind oder nicht. Wenn die Antwort JA ist, schreitet die Operation zum Schritt S148 fort.
Wenn im Schritt S146 die Antwort NEIN ist, wird am Anzeigeabschnitt 13 "PIN-Fehler" angezeigt. Dann betätigt der Kartenbenutzer die Tastatur 12 ein zweites Mal, um dadurch die PIN-Daten einzugeben. Der Schritt S146 wird wiederholt. Wenn die Antwort wiederum NEIN ist, wird wiederum "PIN"-Fehler durch den Anzeige­ abschnitt 13 angezeigt. Dann betätigt der Benutzer die Tastatur 12 ein drittes Mal, um wiederum die PIN-Daten einzugeben. Wenn die CPU 28 bestimmt, daß diese PIN-Daten nicht richtig sind, wird wiederum "PIN-Fehler" angezeigt. Dann kann die IC-Karte 10 nicht mehr in der Kaufbetriebsweise verwendet werden. Diese Maßnahmen sind getroffen, um dadurch die Sicherheit der IC-Karte 10 zu verbessern.
Wenn im Schritt S146 die Antwort JA ist, d. h. wenn die PIN-Daten richtig sind, bewirkt die CPU 28, daß der An­ zeigeabschnitt 13 die Forderung anzeigt, daß der Kartenbenutzer den Betrag für den Kauf eingibt. Dann bestimmt die CPU 28 im Schritt S148, ob das im Taktkontroller 26′ erzeugte hochfrequente Taktsignal stabil ist oder nicht. Bei der Antwort JA liefert die CPU 28 ein "0"-Signal als Taktauswahlsignal SEL. Als Ergebnis hört der Taktkontroller 26′ auf, das niederfrequente (32.768 KHz) Taktsignal zu liefern und beginnt im Schritt S149 mit der Lieferung des hochfrequenten (1 MHz) Taktsignals an die CPU 28.
Im nächsten Schritt, dem Schritt S150, drückt der Kartenbenutzer die zehn Tasten 12b, wodurch der Betrag für den Kauf eingegeben wird in Übereinstimmung mit der Mitteilung, die an dem Anzeigeabschnitt 13 angezeigt worden ist. Im Schritt S151 liefert die CPU 28 einen Trans­ aktionscode in Form einer Zufallszahl. Dieser Transaktionscode und der Kaufbetrag werden durch den Anzeigeabschnitt 13 abwechselnd angezeigt. Die CPU 28 liefert dann ein "1"-Signal als das Taktaus­ wahlsignal SEL an den Taktkontroller 26′, wodurch der Kontroller 26′ aufhört, das hochfrequente (1 MHz) Taktsignal zu liefern, und beginnt, das niederfrequente (32.768 KHz) Taktsignal an die CPU 28 zu liefern. Dies erfolgt im Schritt S152.
Wenn im Schritt S148 die Antwort NEIN ist, d. h. wenn die CPU 28 bestimmt, daß das hochfrequente Taktsignal nicht stabil ist, fährt der Taktkontroller 26′ fort, das niederfrequente Taktsignal an die CPU 28 zu liefern. Dann betätigt der Kartenbenutzer im Schritt S153 die zehn Tasten 12b, wodurch der Betrag für den Kauf in Übereinstimmung mit der Nachricht eingegeben wird, die durch den Anzeigeabschnitt 13 angezeigt worden ist. Daher liefert die CPU 28 einen Transaktionscode in Form einer Zufallszahl im Schritt S154. Dieser Code und der Betrag für den Kauf werden durch den Anzeigeabschnitt 13 abwechselnd angezeigt.
Nach der Bestätigung des Betrages für den Kauf, der durch den Anzeigeabschnitt 13 angezeigt wird, und auch nach der Bestätigung des Transaktionscodes, den die CPU 28 synchron mit dem hochfrequenten Taktsignal oder dem niederfrequenten Taktsignal berechnet hat und welcher durch den Anzeigeabschnitt 13 angezeigt wird, händigt der Kartenbenutzer die IC-Karte 10 dem Angestellten des Geschäftes aus. Der Angestellte setzt die IC-Karte 10 in einen nicht dargestellten Terminal ein, der einen Magnetstreifen hat, und betätigt dann die JA-Taste 12h (d. h. die Summentaste). Dann steu 05842 00070 552 001000280000000200012000285910573100040 0002003811831 00004 05723ert die CPU 28 den Kontroller 40, wodurch die ein Magnetfeld erzeugenden Teile 14a und 14b Daten liefern ähnlich den Daten, die von einem Magnetstreifen der gewöhnlichen Kreditkarte magnetisch abgelesen werden. Der Magnetkopf des Magnetstreifenlesers liest die Daten aus, wodurch die Transaktion vervollständigt ist.
Wenn der Benutzer die IC-Karte 10 in einem Geschäft benutzt, in welchem ein Kartenterminal nicht vorhanden ist, notiert der Angestellte den Transaktionscode oder druckt die geprägten Zeichen auf der Karte 10 auf einen Verkaufsstreifen einer besonderen Form.
Nachstehend wird die on-line-Betriebsart der IC-Karte 10 beschrieben. Wenn der Kartenbenutzer die IC-Karte 10 in die Auslese-/Einschreib-Einheit 16 durch den Schlitz 17 hindurch einsetzt, der in das Gehäuse der Einheit 16 geschnitten ist, wird der Kontaktabschnitt 11 der IC-Karte 10 mit dem nicht dargestellten Kontaktabschnitt der Einheit 16 in Verbindung gebracht. Dann wird ein Energiezufuhr- Spannungssignal von der Einheit 16 über den Abschnitt 11 zum Energiekontroller 23 geliefert, und das Rückstellsignal wird von der Einheit 16 an den Rückstellkontroller 22 geliefert, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Der Energiekontroller 23 prüft die Energiezufuhr­ spannung und trennt die eingebaute Batterie 25 von dem Batterieprüfer 24, so daß die IC-Karte 10 nur von der von außen angelegten Energiezufuhrspannung angetrieben wird. Beim Ansprechen auf das Rückstellsignal erzeugt der Rückstellkontroller 22 ein Rückstellsignal, welches die CPU 28 antreibt. In diesem Fall arbeitet die CPU 28 synchron mit dem Taktsignal, welches von der Aus­ lese-/Einschub-Einheit 16 geliefert ist.
Am Ende der Dauer des von der Einheit 16 zugeführten Rückstellsignals beginnt die CPU 28 mit der Ausführung des Programmes, welches im ROM-Speicher 29 gespeichert ist, wobei die 0-te Adresse des Programmes zuerst ausgeführt wird. Insbesondere prüft die CPU 28 den Zustand der angelegten äußeren Spannung. Wenn kein Abfall der äußeren angelegten Spannung festgestellt wird, führt die CPU 28 das Programm in der on-line-Betriebsart aus. Insbesondere werden die Protokolldaten, die in der IC-Karte 10 gespeichert sind, zu der Einheit 16 übertragen, wobei dann auf Befehle oder Instruktionen gewartet wird, die von der Einheit 16 kommen. Wenn einmal die Einheit 16 ein richtiges I/O-Signal von der IC-Karte 10 erhalten hat, fordert sie, daß Daten von ihr auf die IC-Karte 10 übertragen werden, diese Daten in die IC-Karte 10 neu eingeschrieben werden, oder daß neue Daten in die IC- Karte 10 eingeschrieben werden in Übereinstimmung mit dem Anwendungsprogramm, welches in der Einheit 16 gespeichert ist. Die Karte 10 stoppt das Arbeiten in der on-line-Betriebsart, wenn die Einheit 16 aufhört, die Energiezufuhrspannung an die IC-Karte 10 zu liefern, oder wenn die IC-Karte 10 aus der Einheit 16 herausgezogen wird.
Gemäß vorstehender Beschreibung wird, wenn die Karte 10 in der off-line-Betriebsart verwendet wird, beispielsweise in der Kaufbetriebsart, das Taktsignal zum Antreiben der CPU 28 vom niederfrequenten Signal zum hochfrequenten Signal geschaltet, damit die CPU 28 einen Transaktionscode erzeugt, und dann vom hochfrequenten Signal zum niederfrequenten Signal zurückgeschaltet. Dies bedeutet, daß zwei Taktsignale unterschiedlicher Frequenzen verwendet werden, um die CPU 28 anzutreiben, nämlich ein hochfrequentes Taktsignal, welches an die CPU 28 angelegt wird, um die CPU wirksam zu machen oder die CPU mit hoher Geschwindigkeit arbeiten zu lassen. Auf diese Weise kann die CPU 28 schnell in den Betriebszustand gelangen und Operationen mit hoher Geschwindigkeit ausführen, wodurch die innen zugeführte Energie eingespart werden kann.
Da das hochfrequente Taktsignal durch die Verwendung des niederfrequenten Taktsignals stabilisiert wird, während eine Operationsführung oder -hilfe angezeigt wird oder während die CPU 28 ein Tasteneingabesignal empfängt, ist das hochfrequente Taktsignal immer dann ausreichend stabil, wenn es der CPU 28 zugeführt werden muß. Weiterhin besteht, da das Antriebstaktsignal für die CPU 28 von dem niederfrequenten Taktsignal zu dem hochfrequenten Taktsignal geschaltet wird, nachdem das hochfrequente Taktsignal ausreichend stabilisiert ist, keine Möglichkeit, daß die Schaltung der Karte 10 gesperrt wird. Wenn das hochfrequente Taktsignal nicht ausreichend stabil, wird das niederfrequente Taktsignal weiter verwendet, so daß ein Sperren oder Verriegeln der Schaltung der IC-Karte 10 verhindert ist.
Die oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung sind IC-Karten. Dennoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung bei IC-Karten begrenzt. Die Erfindung kann bei irgendeinem anderen tragbaren Medium angewendet werden, welches ein Datenspeicher und einer Steuerelement umfaßt. Das tragbare Medium braucht nicht ähnlich einer Karte gestaltet zu sein. Es kann auch ähnlich einer Stange gestaltet sein.

Claims (10)

1. Tragbares Medium, insbesondere Kredit- oder IC-Karte, umfassend:
  • - ein Steuerelement (28), welches einen Datenspeicher (31) steuert,
  • - eine Eingabeeinrichtung (12) zum Eingeben verschiedener Befehle, die bewirken, daß das Steuerelement (28) verschiedene Operationen ausführt,
  • - eine erste Taktgebereinrichtung (34) zum Erzeugen eines Taktsignals einer ersten Frequenz,
  • - eine zweite Taktgebereinrichtung (27) zum Erzeugen eines Taktsignals einer zweiten Frequenz, die höher als die erste Frequenz ist, und
  • - eine Taktsteuereinrichtung (26), die bewirkt, daß die zweite Taktgebereinrichtung (27) das Erzeugen des Taktsignals abhängig von einem von der Ein­ gabeeinrichtung (12) zugeführten Befehl beginnt, um das durch die erste Taktgebereinrichtung (34) erzeugte Taktsignal der ersten Frequenz und, wenn der nächste Befehl von der Eingabeeinrichtung (12) zugeführt ist, das durch die zweite Taktgebereinrichtung (27) erzeugte Taktsignal der zweiten Frequenz an das Steuerelement (28) zu liefern,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - eine Feststelleinrichtung (130, 131) vorgesehen ist, mittels derer die korrekte Erzeugung des Taktsignals der zweiten Frequenz durch die zweite Taktgebereinrichtung (27) überwacht wird, und
  • - die Taktsteuereinrichtung (26) das Taktsignal der zweiten Frequenz an das Steuerelement (28) abhängig von dem nächsten von der Eingabeeinrichtung (12) zugeführten Befehl nur unter der Voraussetzung liefert, daß die Feststelleinrichtung (130, 131) signalisiert, daß das Taktsignal der zweiten Frequenz hinreichend stabil erzeugt ist.
2. Tragbares Medium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von der eine Netztaste zum Einschalten des Steuerelements (28) aufweisenden Ein­ gabeeinrichtung (12) zugeführte Befehl eine Instruktion umfaßt, die es dem tragbaren Medium ermöglicht, von selbst zu arbeiten.
3. Tragbares Medium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Eingabeeinrichtung (12) Betriebsarttasten (M1, M2, M3, M4) zum Bezeichnen von Betriebsarten, numerische Tasten (12b) und arithmetische Funktionstasten (12c, 12d, 12e, 12f, 12g, 12h) aufweist,
und daß die Taktsteuereinrichtung (26) das Taktsignal der zweiten Frequenz an das Steuerelement (28) liefert, wenn der nächste Befehl, der von der Eingabeeinrichtung (12) zugeführt ist, eine Instruktion von einer der Betriebsarttasten (M1, M2, M3, M4), der numerischen Tasten (12b) und der arithmetischen Funktionstasten (12c, 12d, 12e, 12f, 12g, 12h). ist.
4. Tragbares Medium nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der nächste Befehl das Steuerelement (28) veranlaßt, Operationen mit hoher Geschwindigkeit auszuführen.
6. Tragbares Medium nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der nächste Befehl das Steuerelement (28) veranlaßt, Berechnungen auszuführen.
6. Tragbares Medium nach Anspruch 1 oder 3, gekennzeichnet, durch eine Zeitgebereinrichtung (33) zum Zählen der Impulse, die das Taktsignal der ersten Frequenz bilden, um dadurch die Zeit zu messen.
7. Tragbares Medium nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Eingabeeinrichtung (12) zugeführte Befehl zum Einschalten des Steuerelementes (28) eine Instruktion umfaßt, die es dem tragbaren Medium ermöglicht, von selbst zu arbeiten.
8. Tragbares Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichtung (130, 131) die Impulse zählt, die das Taktsignal der zweiten Frequenz bilden, wobei festgestellt wird, daß das Taktsignal ein richtiges Taktsignal ist, wenn die Anzahl der gezählten Impulse einen vorbestimmten Wert überschreitet.
9. Tragbares Medium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Eingabeeinrichtung (12) eine Netztaste zum Einschalten des Steuerelements (28) hat, daß das Steuerelement eine Zentraleinheit (CPU) aufweist, und daß ein Zeitgeber (32) vorgesehen ist, der bei Betätigen der Netztaste ausgelöst wird und eine vorbestimmte Zeitdauer zählt,
und daß die Zentraleinheit (CPU) die erste Taktgebereinrichtung (34) das Erzeugen des Taktsignals der ersten Frequenz beenden läßt, wenn die Zentraleinheit (CPU) kein Signal von der Eingabeeinrichtung (12) empfängt.
DE3811831A 1987-04-13 1988-04-08 Tragbares medium, beispielsweise in form einer karte mit integriertem schaltkreis (is-karte) Granted DE3811831A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62090109A JPS63255788A (ja) 1987-04-13 1987-04-13 携帯可能媒体
JP62269717A JPH01112389A (ja) 1987-10-26 1987-10-26 携帯可能媒体
JP62269718A JPH01112390A (ja) 1987-10-26 1987-10-26 携帯可能媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3811831A1 DE3811831A1 (de) 1988-11-03
DE3811831C2 true DE3811831C2 (de) 1992-03-26

Family

ID=27306350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3811831A Granted DE3811831A1 (de) 1987-04-13 1988-04-08 Tragbares medium, beispielsweise in form einer karte mit integriertem schaltkreis (is-karte)

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4814591A (de)
KR (1) KR880013092A (de)
DE (1) DE3811831A1 (de)
FR (1) FR2615018B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722953U1 (de) * 1997-12-30 1998-04-09 Aydinli Mehmet Kaya Taschenrechner mit Chipkartenleser

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK174975B1 (da) * 1988-05-06 2004-04-05 Toppan Printing Co Ltd Integreret kredsløbskort
US5247164A (en) * 1989-01-26 1993-09-21 Hitachi Maxell, Ltd. IC card and portable terminal
JP2723296B2 (ja) * 1989-06-06 1998-03-09 株式会社東芝 携帯可能媒体
JPH0314083A (ja) * 1989-06-12 1991-01-22 Toshiba Corp 携帯可能電子装置
US5218704A (en) 1989-10-30 1993-06-08 Texas Instruments Real-time power conservation for portable computers
US6158012A (en) * 1989-10-30 2000-12-05 Texas Instruments Incorporated Real-time power conservation and thermal management for computers
DE9006608U1 (de) * 1990-06-12 1991-10-10 Schreiber, Hans, Dr. Dr., 6800 Mannheim, De
GB2255934B (en) * 1991-05-13 1994-10-05 Richelt George Williams Credit/bank card security system
GB2291728B (en) * 1991-07-17 1996-04-10 John Wolfgang Halpern A system of revolving cash update for cards through vending terminals
GB2260631B (en) * 1991-10-17 1995-06-28 Intel Corp Microprocessor 2X core design
US5842029A (en) * 1991-10-17 1998-11-24 Intel Corporation Method and apparatus for powering down an integrated circuit transparently and its phase locked loop
US5935253A (en) * 1991-10-17 1999-08-10 Intel Corporation Method and apparatus for powering down an integrated circuit having a core that operates at a speed greater than the bus frequency
US5321817A (en) * 1992-01-22 1994-06-14 Innoventions Inc. Computer data interface through a removable magnetic storage unit
JP2842750B2 (ja) * 1992-04-07 1999-01-06 三菱電機株式会社 Icカード
US5473767A (en) * 1992-11-03 1995-12-05 Intel Corporation Method and apparatus for asynchronously stopping the clock in a processor
US5392437A (en) * 1992-11-06 1995-02-21 Intel Corporation Method and apparatus for independently stopping and restarting functional units
FI930828A0 (fi) * 1993-02-24 1993-02-24 Mikrokit Hardware Oy Elektroniskt kontrollsystem foer kontanter
US5586332A (en) * 1993-03-24 1996-12-17 Intel Corporation Power management for low power processors through the use of auto clock-throttling
SG48805A1 (en) * 1994-02-04 1998-05-18 Intel Corp Method and apparatus for control of power consumption in a computer system
WO1995025308A1 (en) * 1994-03-17 1995-09-21 M-Systems Ltd. Combined personal data manager and computer storage device
US5848298A (en) * 1995-02-21 1998-12-08 Intel Corporation System having two PC cards in a hinged carrying case with battery compartment within in the hinge section
US5892975A (en) * 1995-05-31 1999-04-06 Intel Corporation System for wake-up module on PC card detecting switches had actuated and causing image to display to appear that was displayed when turned off
US5821784A (en) * 1995-12-29 1998-10-13 Intel Corporation Method and apparatus for generating 2/N mode bus clock signals
US5834956A (en) 1995-12-29 1998-11-10 Intel Corporation Core clock correction in a 2/N mode clocking scheme
US5802132A (en) * 1995-12-29 1998-09-01 Intel Corporation Apparatus for generating bus clock signals with a 1/N characteristic in a 2/N mode clocking scheme
US5862373A (en) * 1996-09-06 1999-01-19 Intel Corporation Pad cells for a 2/N mode clocking scheme
US5826067A (en) * 1996-09-06 1998-10-20 Intel Corporation Method and apparatus for preventing logic glitches in a 2/n clocking scheme
US5903746A (en) * 1996-11-04 1999-05-11 Texas Instruments Incorporated Apparatus and method for automatically sequencing clocks in a data processing system when entering or leaving a low power state
US5790609A (en) * 1996-11-04 1998-08-04 Texas Instruments Incorporated Apparatus for cleanly switching between various clock sources in a data processing system
US6986053B1 (en) 1996-11-07 2006-01-10 Ascom Hasler Mailing Systems, Inc. System for protecting cryptographic processing and memory resources for postal franking machines
EP0958674B1 (de) * 1996-11-07 2006-06-28 Ascom Hasler Mailing Systems, Inc. Vorrichtung zur gesicherten Kryptographischen Datenverarbeitung und zum Schutz von Speicherermitteln für Frankiermaschinen
FR2773025B1 (fr) * 1997-12-24 2000-01-14 Schlumberger Ind Sa Systeme d'echange de donnees entre un terminal de paiement portable et une base fixe
US6567855B1 (en) * 1998-01-02 2003-05-20 Intel Corporation Portable processing system with always on, always connected capability
IL127569A0 (en) 1998-09-16 1999-10-28 Comsense Technologies Ltd Interactive toys
US6607136B1 (en) 1998-09-16 2003-08-19 Beepcard Inc. Physical presence digital authentication system
WO2000021020A2 (en) * 1998-10-02 2000-04-13 Comsense Technologies, Ltd. Card for interaction with a computer
DE19913093C2 (de) * 1999-03-23 2001-06-21 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einer Batterie und einer Anzeige
US8019609B2 (en) 1999-10-04 2011-09-13 Dialware Inc. Sonic/ultrasonic authentication method
US7280970B2 (en) * 1999-10-04 2007-10-09 Beepcard Ltd. Sonic/ultrasonic authentication device
KR20010058216A (ko) * 1999-12-24 2001-07-05 김성수 직접회로 카드 및 집적회로 카드 조회기
US8015592B2 (en) 2002-03-28 2011-09-06 Innovation Connection Corporation System, method and apparatus for enabling transactions using a biometrically enabled programmable magnetic stripe
US8103881B2 (en) 2000-11-06 2012-01-24 Innovation Connection Corporation System, method and apparatus for electronic ticketing
US9219708B2 (en) * 2001-03-22 2015-12-22 DialwareInc. Method and system for remotely authenticating identification devices
JP2005524890A (ja) * 2002-03-28 2005-08-18 イノベーション コネクション コーポレーション バイオメトリック本人性確認および非接触スマートカードを使用した取引の安全性のための機器および方法
US8082575B2 (en) 2002-03-28 2011-12-20 Rampart-Id Systems, Inc. System, method and apparatus for enabling transactions using a user enabled programmable magnetic stripe
DE602004008239D1 (de) * 2004-06-15 2007-09-27 Sgs Thomson Microelectronics Kartenerkennung
US8215560B2 (en) * 2007-09-26 2012-07-10 Visa U.S.A., Inc. Real-time card balance on card plastic
US8308059B2 (en) 2008-06-19 2012-11-13 Visa U.S.A., Inc. Real-time card credit limit on card plastic
US10032169B2 (en) 2016-08-08 2018-07-24 Ellipse World, Inc. Prepaid, debit and credit card security code generation system
US10235674B2 (en) 2016-08-08 2019-03-19 Ellipse World, Inc. Method for a prepaid, debit and credit card security code generation system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941989A (en) * 1974-12-13 1976-03-02 Mos Technology, Inc. Reducing power consumption in calculators
JPS5851632B2 (ja) * 1976-07-23 1983-11-17 シチズン時計株式会社 電子計算機付腕時計
US4529780A (en) * 1981-11-19 1985-07-16 Northern Petrochemical Company Process for polymerizing alpha olefins with phenolic compound containing catalysts
US4749982A (en) * 1984-06-19 1988-06-07 Casio Computer Co., Ltd. Intelligent card
JPH0670818B2 (ja) * 1984-09-07 1994-09-07 カシオ計算機株式会社 照合カード及びその認証方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722953U1 (de) * 1997-12-30 1998-04-09 Aydinli Mehmet Kaya Taschenrechner mit Chipkartenleser

Also Published As

Publication number Publication date
KR880013092A (ko) 1988-11-30
US4814591A (en) 1989-03-21
FR2615018A1 (fr) 1988-11-10
FR2615018B1 (fr) 1994-05-13
DE3811831A1 (de) 1988-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811831C2 (de)
DE3121466C2 (de)
DE2328054C3 (de) Elektronischer Tischrechner
DE3711601C2 (de)
DE2560080C2 (de) Datenaustauschanordnung
DE3127825C2 (de)
DE69735664T2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Karten
DE2315110A1 (de) Verfahren und anordnung zur automatischen abwicklung von bankschaltergeschaeften
EP0142013A2 (de) Tragbarer Datenträger zur Aufnahme, Speicherung und Wiedergabe von Informationsdaten
DE3943311A1 (de) Tragbares dateneingabeendgeraet
DE2513451A1 (de) Elektronische uhr-rechner-einheit
DE2636610A1 (de) Automatisches verkaufssystem
DE2612693A1 (de) Bargeldausgabevorrichtung
DE2613414A1 (de) Armbanduhr
DE2463404C2 (de) Frankiereinrichtung mit einer Frankiermaschine
DE3721170A1 (de) Tragbares speichermedium
DE2365569A1 (de) Elektronischer rechner
DE10146804A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Displays sowie Chipkarte mit Display
DE2731127C2 (de) Warenabrechnungssystem
GB2086114A (en) Vending Machine Control System
DE3440798C1 (de) Anordnung fuer die Einschaltung von Tarifstufen
DE2646168A1 (de) Elektronischer wecker
DE3537178C2 (de) Anordnung zur Gebührenverwaltung
DE4218924C1 (de) Druckgerät mit einer auswechselbaren Farbbandkassette
DE2753876B2 (de) Steuereinrichtung für ein Gerät mit mehreren Baugruppen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G06F 15/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee