DE3810273A1 - Ausrastbarer handhebel - Google Patents

Ausrastbarer handhebel

Info

Publication number
DE3810273A1
DE3810273A1 DE19883810273 DE3810273A DE3810273A1 DE 3810273 A1 DE3810273 A1 DE 3810273A1 DE 19883810273 DE19883810273 DE 19883810273 DE 3810273 A DE3810273 A DE 3810273A DE 3810273 A1 DE3810273 A1 DE 3810273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand lever
slide
hand
rest position
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883810273
Other languages
English (en)
Other versions
DE3810273C2 (de
Inventor
Bernd Dr Ing Obertrifter
Peter Buettner
Armin Ing Grad Stellwagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19883810273 priority Critical patent/DE3810273C2/de
Publication of DE3810273A1 publication Critical patent/DE3810273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3810273C2 publication Critical patent/DE3810273C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/60Handles
    • F16K31/602Pivoting levers, e.g. single-sided

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf einen ausrastbaren Handhebel und insbesondere auf eine hydraulische oder elektrohydraulische Handsteuerung für ein hydraulisches Bauteil, insbesondere ein Wegeventil.
Bei den bisher bekannten Konstruktionen erfolgt die überlagerte mechanische Betätigung (Notbetätigung) durch direkte Verbindung eines Handhebels mit dem hydraulischen Bauteil, beispielsweise dem Hauptkolben eines Wegeventils. Das bedeutet, daß bei einer hydraulischen oder elektro­ hydraulischen Ansteuerung der Handhebel immer mit angetrieben werden muß. Üblicher Weise ist die Durchführung der den Handhebel tragenden Achse vom Steuerraum nach außen hin durch eine Dichtung abgedichtet. Die durch die Dichtungsspannung erzeugte Reibkraft bewirkt bei Betätigung und Umkehrung der Betätigungsrichtung eine Umkehrspanne, die bei Steuerung die Wiederholgenauigkeit verkleinert.
Es sind ferner bereits Ausführungen bekannt, die einen ausrastbaren Handhebel verwenden, wobei sich allerdings bei Betätigung ein dem Wegeventilhub entsprechender Tothub ergibt.
Der Erfindung liegt allgemein die Aufgabe zugrunde die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und einen Handhebel anzugeben, der ausrastbar ist und eine verringerte Hysterese, sowie Wiederholgenauigkeit ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einer, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgebildeten Vorrichtung, die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Maßnahmen vor. Bervorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird erreicht, daß der Handhebel vom Steuerschieber (bzw. allgemein einem hydraulischen Betätigungselement) im nicht betätigten Zustand, d. h. in seiner Ruhestellung abgekoppelt ist, wodurch sich eine verringerte Hysterese ergibt. Ferner wird durch das Ausrasten des Handhebels die Lebensdauer der Dichtungen erheblich erhöht, die zur Abdichtung der Durchführung vom Steuerraum nach außen verwendet werden. Erfindungsgemäß nimmt dabei nicht nur, wie bereits erwähnt die Wiederholgenauigkeit zu, sondern es wird auch ein unbeabsichtigtes Betätigen eines hydraulischen Geräts, beispielsweise eines Ventils nicht möglich. Auch ein Tothub tritt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht auf.
Erfindungsgemäß wird der Handhebel durch eine Feder in seine Ruhestellung gedrückt und die Führung des Handhebels im Gehäuse beispielsweise einer Ansteuerung erfolgt über ein kugelartig ausgebildetes Element, wobei sich das Handhebelsegment in einer Kulisse bewegt.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines bekannten Wegeventils mit einer bekannten Ansteuerung, sowie einem bekannten Handhebel;
Fig. 2 eine vergrößerte Einzelheit der Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht aus Richtung des Pfeiles B in Fig. 2;
Fig. 4 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer der Fig. 2 ähnlichen Schnittdarstellung, wobei aber hier der Elektromagnet weggelassen ist;
Fig. 5 eine Einzelheit der Fig. 4;
Fig. 6 eine mit 33 in Fig. 4 bezeichnete Einzelheit;
Fig. 7 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 bis auf vorgesehene Rastmittel ähnelt, und im Gegensatz zu der den Handhebel in seiner Ruhestellung zeigenden Fig. 4, den Handhebel in seiner Arbeitsstellung darstellt.
In Fig. 1 ist insgesamt und in Fig. 2 im Detail eine elektrohydraulische mechanische Ansteuerung 1 für ein Wegeventil 2 dargestellt. Das Wegeventil 2 kann durch zwei Elektromagnete 20, 21 betätigt werden, die ein hydraulisches Druckmedium dem rechten oder linken Steuerraum zuführen können. Der Hauptschieber oder Hauptkolben 3 des Wegeventils 2 weist an einem (rechten) Ende eine Schieber- oder Kolbenverlängerung 5 auf, um auch eine mechanische Ansteuerung zu ermöglichen. Hauptschieber 3 und Schieberverlängerung 5 erstrecken sich in den vom Ansteuergehäuse 6 gebildeten Steuerraum 17. Das aus zwei Teilen 27, 28 bestehende Ansteuergehäuse 6 ist am Wegeventilgehäuse 7 befestigt.
Zwischen Hauptschieber 3 und Schieberverlängerung 5 sind Rückholfedermittel 8 angeordnet, die sich über Federteller 29, 30 am Gehäuse 7 bzw. am Gehäuse 6 abstützen und den Hauptschieber 3 in seiner gezeigten Mittel- oder Ruhestellung halten.
Zur hydraulischen Betätigung des Hauptschiebers 3 ist ein Kanal 16 vorgesehen, über den hydraulisches Strömungsmittel auf den Hauptschieber 3 mittel- oder unmittelbar einwirken kann, um diesen nach links in seine eine Arbeitsstellung zu verschieben. Will man den Hauptschieber 3 nach rechts in seine andere Arbeitsstellung verschieben, so muß ein Druckmedium durch Ansteuern des Anschlusses 32 des Elektromagneten 21 dem anderen am anderen Ende des Hauptschiebers angeordneten Steuerraum 18 zuführen.
Bei der Ansteuerung 1 kann die Zufuhr von hydraulischem Strömungsmittel zum Kanal 16 durch den Elektromagneten 20 gesteuert sein, der einen elektrischen Anschluß 31 zum Anlegen eines entsprechenden Steuersignals aufweist. Bei Erregung des Elektromagneten 20 wird die Verbindung zwischen einer nicht gezeigten Druckmittelquelle und dem Kanal 16 hergestellt.
Neben dieser elektrohydraulischen Betätigung des Wegeventils 2 sei auch eine hydraulische Betätigung möglich, was aber nicht dargestellt ist. Bei der hydraulischen Betätigung wird über ein handbetätigtes Hydraulikventil der Kanal 16 mit Steuerdruck beaufschlagt.
Fig. 1 zeigt allgemein und Fig. 2 im einzelnen die Möglichkeit der oftmals für Notbetätigungen zweckmäßigen überlagerten mechanischen Betätigung des Wegeventils 2 mittels eines Handhebels 13. Der Handhebel 13 ist mit einer in die Zeichenebene und aus dieser heraus verlaufenden Achse 12 verbunden und kann diese um ihren Drehpunkt 14 herum verschwenken. Das Gehäuse 6 bildet eine Lagerschale für die Schwenkbewegung der Achse 12, wobei bei 19 Strömungsmitteldichtungen angedeutet sind, die zwischen der durch das Gehäuse 6 gebildeten Lagerschale und dem Außenumfang der Achse 12 vorgesehen ist. Dies ist deutlich in Fig. 3 dargestellt.
In eine Bohrung der Achse 12 ist ein Betätigungsstift 10 eingeschraubt, der mit einem Kugelende 11 in eine Bohrung ausgebildet in der Schieberverlängerung 5 ragt. Im einzelnen ist zu diesem Zweck an der Schieberverlängerung 5 ein Ansatz 9 ausgebildet, der die zur Aufnahme des Kugelendes 11 erforderliche Bohrung besitzt.
Wenn das Wegeventil 2 mechanisch betätigt werden soll, so verschwenkt man den Handhebel 13 in der einen oder anderen Richtung, wobei dieser über seine eben beschriebene direkte Verbindung mit dem Hauptschieber 3 diesen verschiebt. Es ist ersichtlich, daß das Kugelende 11 stets also bei mechanischer Betätigung und auch sonst mit der Bohrung im Ansatz 9 in Eingriff bleibt.
Wie bereits erwähnt, ist die Durchführung (Achse 12 - Handhebel 13) vom Steuerraum 17 nach außen durch die Dichtungen 19 abgedichtet. Die durch die Dichtungsspannung erzeugte Reibkraft bewirkt bei Betätigung und Umkehrung der Betätigungsrichtung eine Umkehrspanne, die bei Steuerungen die Wiederholgenauigkeit verkleinert. Darüber hinaus ist bei der Ansteuerung 1 gemäß Fig. 1-3 eine unbeabsichtigte Betätigung des Ventils 2 möglich, beispielsweise wenn versehentlich gegen den Handhebel 13 gestoßen wird.
Anhand der Fig. 4-6 sei nunmehr ein erstes Ausführungs­ beispiel der Erfindung beschrieben. Man erkennt, daß die erfindungsgemäße elektrohydraulische mechanische Ansteuerung 22 einen prinzipiell ähnlichen Aufbau wie die bekannte Ansteuerung 1 gemäß Fig. 2 besitzt. Insofern werden auch in Fig. 4 die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 2 verwendet, und zwar für das Wegeventil 2, den Hauptschieber 3 und auch die Rückholfedermittel 8. Der Einfachheit halber ist in Fig. 4 der dort auch vorhandene Elektromagnet 20 nicht dargestellt, sondern nur der Kanal 16 über dem Druckmedium in den hier ebenfalls mit 17 bezeichneten Steuerraum eingeleitet werden kann. Der Aufbau am anderen, d. h. linken Ende des Wegeventils 2 ist der gleiche wie bei Fig. 1.
Im einzelnen weist die Ansteuerung 22 eine Schieberver­ längerung 23 auf, die in einer Bohrung 25 eines Gehäuses 24 angeordnet ist. Das Ansteuergehäuse 24 ist beispielsweise durch mehrere Bolzen, von denen einer bei 34 gezeigt ist am Gehäuse des Wegeventils 2 befestigt. Die Bohrung 25 ist durch zwei Vorsprünge 35, 36 verengt, wobei sich in die dadurch gebildete Nut eine Zunge 37 der Schieberverlängerung 23 erstreckt, um so eine Verdrehsicherung für den Hauptkolben 3 zu bilden. Die Längsbohrung 25 ist an ihrem rechten offenen Ende durch einen Schraubstopfen 38 strömungsmitteldicht abgeschlossen.
Am freien Ende der Schieberverlängerung 23 ist eine Nut 39 ausgebildet, die sich parallel zur Längsachse von Schieber­ verlängerung 23 und Wegeventil 2 erstreckt. Die Länge der Nut 39 ist so groß bemessen, daß ein noch näher zu beschreibender Betätigungsstift 42 in die Nut 39 ragen und in dieser enden kann ohne die Hin- und Herbewegung der Schieberverlängerung 23 zu stören. Am Boden der Nut 39 ist eine Bohrung 43 ausgebildet, die im ganzen senkrecht zur Längsachse 40 verläuft. In der Neutralstellung des Wegeventils 2 ist die Längsachse des Betätigungsstiftes 42 mit der Längsachse der Bohrung 43 ausgerichtet.
Das Ansteuergehäuse 24 ist im Bereich der Nut 39 mit einer Öffnung 44 ausgestattet, die sich von innen herkommend zunächst konisch verjüngt und dann eine kugelförmige Lagerschale 47 bildet. Am oberen Ende der kugelförmigen Lagerschale 47 ist eine Ringausnehmung 48 vorgesehen, in der eine Dichtung 50 sitzt, was im einzelnen in Fig. 6 zu erkennen ist. Die Dichtung 50 ist vorzugsweise zweiteilig aufgebaut.
Der bereits erwähnte Betätigungsstift 42 ist hin und her beweglich in einer Mittelbohrung 50 einer Lagerkugel 51 gelagert. Zur Abdichtung des Betätigungsstiftes 42 ist die Dichtung 53 vorgesehen. Die Dichtung 53 sitzt in der Bohrung 50, und zwar in einer Ringnut des Betätigungsstiftes 42. Die untere Dichtung 52 liegt in einer Ringnut der Lagerkugel 51.
Bei der weiteren Beschreibung sollte man im Auge behalten, daß sich die Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 4-6 und gemäß Fig. 7 lediglich durch die Rastmöglichkeit des Handhebels 26 gemäß Fig. 6 unterscheiden, wobei die Rastmöglichkeit durch den noch zu beschreibenden Federring 54 gebildet wird. Ansonsten stimmen die beiden Ausführungsbeispiele überein, allerdings zeigen die Fig. 4 und 5 die Ruhestellung des Handhebels 26, während in Fig. 7 die Arbeitsstellung des Handhebels 26 dargestellt ist.
Zur Ergänzung der Lagerschale 47 ist eine weitere kugelförmige Lagerschale 55 an einem Lagerteil 56 ausgebildet, welches durch Befestigungsmittel 57 am Ansteuergehäuse 24 derart befestigt ist, daß sich insgesamt ein einwandfreies Lager für die Lagerkugel 51 ergibt.
Das Lagerteil 56 besitzt eine vorzugsweise konische Öffnung 59, die an ihrem unteren Ende die bereits erwähnte kugelförmige Lagerschale 55 bildet. Am oberen Ende der Öffnung 59 sitzt ein Kulissenteil 60, welches einen Führungsschlitz 61 bildet, der sich wie gezeigt in Längsrichtung erstreckt und eine Breite besitzt, die eine Querbewegung (in die Zeichnungsebene hinein und aus dieser heraus) des Handhebels 26 verhindert.
Der Betätigunsstift 42 ist mit einem oberen Ende in eine Bohrung des Handhebels 26 eingeschraubt und bildet an seinem unteren Ende einen Bund 64, daran anschließend eine konische Verjüngung 65 und darum wiederum anschließend ein kugelförmiges Ende 66. Zwischen den beiden zuletzt genannten Teilen ist eine ringförmige Rastvertiefung 67 gebildet. Die Hubbegrenzung des Handhebels in Richtung x 1 erfolgt durch den Bund 64.
Rückholmittel 70 sind am Handhebel 26 vorgesehen und bringen diesen in die in Fig. 5 gezeigte Ruhestellung zurück. Die Rückholmittel 70 weisen eine den Handhebel umgebende Schraubenfeder 71 auf, die zu einen an einem Federanschlag 72 und zum anderen an einem Federanschlag 73 anliegt. Der Federanschlag 72 seinerseits liegt unbeweglich an einem am Handhebel fixierten Ring 74 an. Der untere Federanschlag 73 liegt auf der Oberseite des Kulissenteils 60 auf, und zwar in den Bereichen wo der Schlitz 61 nicht vorhanden ist. Durch die Feder 71 wird der Handhebel 26 in die in Fig. 5 gezeigte Stellung vorgespannt.
Fig. 5 zeigt in einer gegenüber Fig. 4 um 90° verdrehten Schnittansicht die Befestigung des Kulissenteils 60 am Lagerteil 56 durch Befestigungsmittel 77.
Bevor nun auf die Funktionsweise der beiden Ausführungs­ beispiele eingegangen sei, sei noch kurz das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 erläutert, welches einen Federring 54 angeordnet in einer Ausnehmung der Bohrung 43 aufweist. Beim Einführen des kugelförmigen Endes 66 in die Bohrung 43 gibt der Federring 54 nach und hält den Betätigungsstift 42 in der in Fig. 7 gezeigten Position entgegen der Kraft der Rückholmittel 70.
Es sei noch kurz auf die Arbeitsweise der beiden Ausführungs­ beispiele eingegangen. In Fig. 4 befindet sich der Handhebel 26 in seiner Ruhestellung d. h. außer Eingriff mit der Schieberverlängerung 23. Das Wegeventil 2 kann somit ohne jede Störungen durch den Handhebel 26 elektrohydraulisch oder hydraulisch betätigt werden. Sollte eine mechanische Betätigung des Wegeventils 2 erforderlich sein, beispielsweise bei Stromausfall, so befindet sich die Bohrung 43 in Ausrichtung mit dem Betätigungsstift 42. Durch eine Bewegung des Handhebels 26 in Richtung des Pfeiles x 2 gelangt das kugelförmige Ende 66 in die Bohrung 43. Der Hub des Handhebels 26 in Betätigungsrichtung x 2 ist durch das Maß L vorgegeben. D. h. die Lagerkugel 51 bewirkt mit ihrem oberen Ende 80 eine Hubbegrenzung in der x 1 Richtung. Wird nun der Handhebel 26 in seinem niedergedrückten Zustand in Richtung des Pfeiles 78 oder 79 verschwenkt, so kann das Wegeventil in der einen oder anderen Richtung betätigt werden. Die Führung bei der in Richtung der Pfeile 78 und 79 erfolgenden Bewegung geschieht durch den erwähnten Führungsschlitz 61 im Kulissenteil 60. Sobald der Benutzer beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 den Handhebel 26 losläßt, wird dieser durch die Rückholmittel 70 aus einer in Fig. 7 gezeigten Arbeitsstellung zurück in die in Fig. 5 gezeigte Ruhestellung gebracht.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 kann der Betätigungsstift 42 wie gezeigt verrasten. Aus seiner Raststellung kann er durch Ziehen in Richtung x 1 wieder befreit werden.

Claims (21)

1. Ansteuervorrichtung (22) für ein Wegeventil (2), dessen Schieber (3) elekrohydraulisch und/oder hydraulisch bzw. von Hand durch einen Handhebel (26) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (26) zwischen einer Ruhestellung (Fig. 4), in der er nicht mit dem Schieber (3) gekuppelt ist, und einer Arbeitsstellung (Fig. 7), in der er mit dem Schieber (3) gekuppelt ist hin und her bewegbar angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (26) in seine Ruhestellung durch Rückholmittel (70) vorgespannt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Handhebel (26) und dem Schieber (3) eine lösbare Kupplung derart vorgesehen ist, daß in der Ruhe­ stellung des Handhebels keine Störung der Bewegung des Schiebers (3) erfolgt.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung des Handhebels (26) mit einer Schieberverlängerung (23) des Schiebers (3) erfolgt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückholmittel eine Feder (70) sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung zwischen dem Handhebel (26) und dem Schieber (3) einen Betätigunsstift (42) aufweist, der über der Bohrung (43) in der Schieberverlängerung (23) in Eingriff bringbar ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigunsstift (42) am Handhebel (26) befestigt, vorzugsweise in diesen eingeschraubt ist und mit seinem freien Ende in der Ruhestellung des Handhebels (26) benachbart zur Bohrung (43) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schieberverlängerung (23) eine Nut (39) oberhalb der Bohrung (43) ausgebildet ist, welche die ungestörte Hin- und Herbewegung der Schieberverlängerung (23) gestattet.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zunge (37) der Schieberverlängerung (23) in einer Nut des Gehäuses (24) zur Bildung einer Verdrehsicherung des Schiebers (3) geführt ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel in einer am Gehäuse (24) angeordneten Kulisse (60) geführt ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüch, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel zusätzlich in der Nut (39) geführt ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (26) in einer Lagerkugel (51) hin und her verschiebbar gelagert ist, wobei die Lagerkugel (51) mit gehäusefesten Lagerflächen (47, 55) zusammenwirkt.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Dichtungsmittel im Gehäuse (24) benachbart zum Außenumfang der Lagerkugel (51) angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Dichtungen (52, 53) zwischen Lagerkugel (51) und Betätigungsstift (42) vorgesehen sind.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vorspannmittel (70) auf dem Kulissenelement (60) einerseits und am Betätigungshebel (26) andererseits abstützen, um die Vorspannung des Handhebels (26) in seine Ruhestellung zu bewirken.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Rastmittel (54) in der Schieberverlängerung (23) ausgebildet sind, um den Betätigungsstift (42) in der Arbeitsstellung des Handhebels (26) zu verrasten.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel (54) in der Form eines Federrings ausgebildet sind, dessen Rastkraft größer ist als die Rückholkraft der Rückholmittel (70).
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerkugel (51) einen Anschlag für die Hin- und Herbewegung (x 2) des Handhebels (26) bildet.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung (78, 79) des Handhebels (26) durch die konische Fläche der Öffnung (59) begrenzt ist.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubbegrenzung in Bewegungrichtung x 1 durch einen Bund (64) vorgesehen wird.
21. Handhebelvorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche zur Betätigung eines Bauteils, insbesondere eines Bauteils einer hydraulischen Einrichtung.
DE19883810273 1988-03-25 1988-03-25 Ansteuervorrichtung für ein Wegeventil Expired - Fee Related DE3810273C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883810273 DE3810273C2 (de) 1988-03-25 1988-03-25 Ansteuervorrichtung für ein Wegeventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883810273 DE3810273C2 (de) 1988-03-25 1988-03-25 Ansteuervorrichtung für ein Wegeventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3810273A1 true DE3810273A1 (de) 1989-10-05
DE3810273C2 DE3810273C2 (de) 1994-09-29

Family

ID=6350753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883810273 Expired - Fee Related DE3810273C2 (de) 1988-03-25 1988-03-25 Ansteuervorrichtung für ein Wegeventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3810273C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002014726A1 (en) * 2000-08-15 2002-02-21 Cps Color Group Oy Valve assembly
DE10064214A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Mannesmann Rexroth Ag Wegeventil
WO2013026760A1 (en) * 2011-08-22 2013-02-28 Ultronics Limited Manual override device for a twin spool valve
US20150316171A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Parker-Hannifin Corporation Hydraulic control valve with manual override
WO2016124289A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Festo Ag & Co. Kg Ventilbatterie
CN106662127A (zh) * 2014-05-01 2017-05-10 伊顿公司 手动超驰控制组件

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518902A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Hartmann & Laemmle Drei-Stellungs-Magnetventil
DE19533679B4 (de) * 1995-09-12 2005-05-12 Bosch Rexroth Ag Hydraulisch betätigbares Wegeventil
DE102019212490A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Robert Bosch Gmbh Ansteuervorrichtung mit elektrisch schaltbarer Rastung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1748060U (de) * 1954-11-04 1957-07-04 Bosch Gmbh Robert Steuergeraet mit einem laengsschieber fuer hydraulische anlagen.
DE2621150A1 (de) * 1975-05-20 1976-12-02 Hydraulik Brattvaag As Betaetigungsventilanordnung
DE3102232A1 (de) * 1980-02-04 1981-11-26 Hoerbiger Ventilwerke AG, 1110 Wien Magnetventil
DE8231891U1 (de) * 1983-02-24 Hattensauer, Manfred, 3250 Hameln Handbetätigungsvorrichtung für ein Wegeventil
DE3427736A1 (de) * 1984-07-27 1986-02-06 Thyssen Industrie AG Schmiedetechnik/Bergbautechnik, 4100 Duisburg Steuerventil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8231891U1 (de) * 1983-02-24 Hattensauer, Manfred, 3250 Hameln Handbetätigungsvorrichtung für ein Wegeventil
DE1748060U (de) * 1954-11-04 1957-07-04 Bosch Gmbh Robert Steuergeraet mit einem laengsschieber fuer hydraulische anlagen.
DE2621150A1 (de) * 1975-05-20 1976-12-02 Hydraulik Brattvaag As Betaetigungsventilanordnung
DE3102232A1 (de) * 1980-02-04 1981-11-26 Hoerbiger Ventilwerke AG, 1110 Wien Magnetventil
DE3427736A1 (de) * 1984-07-27 1986-02-06 Thyssen Industrie AG Schmiedetechnik/Bergbautechnik, 4100 Duisburg Steuerventil

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002014726A1 (en) * 2000-08-15 2002-02-21 Cps Color Group Oy Valve assembly
DE10064214A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Mannesmann Rexroth Ag Wegeventil
WO2013026760A1 (en) * 2011-08-22 2013-02-28 Ultronics Limited Manual override device for a twin spool valve
CN103827510A (zh) * 2011-08-22 2014-05-28 伊顿有限公司 双阀芯阀手动超越控制装置
CN103827510B (zh) * 2011-08-22 2016-04-20 伊顿有限公司 双阀芯阀手动超越控制装置
US20150316171A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Parker-Hannifin Corporation Hydraulic control valve with manual override
CN106662127B (zh) * 2014-05-01 2018-08-24 伊顿公司 手动超驰控制组件
CN106662127A (zh) * 2014-05-01 2017-05-10 伊顿公司 手动超驰控制组件
US10371276B2 (en) 2014-05-01 2019-08-06 Eaton Intelligent Power Limited Manual override assembly
US11441693B2 (en) 2014-05-01 2022-09-13 Danfoss Power Solutions Ii Technology A/S Manual override assembly
CN107110392A (zh) * 2015-02-06 2017-08-29 费斯托股份有限两合公司 阀电池
WO2016124289A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Festo Ag & Co. Kg Ventilbatterie
CN107110392B (zh) * 2015-02-06 2020-09-22 费斯托股份两合公司 阀组

Also Published As

Publication number Publication date
DE3810273C2 (de) 1994-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717341C2 (de)
DE3732561C2 (de)
DE3810273C2 (de) Ansteuervorrichtung für ein Wegeventil
DE2159926C2 (de) Schalteinrichtung für einen doppelt wirkenden Kolbenmotor
DE2511991C2 (de) Wegeventil mit elektromagnetischer Betätigungseinrichtung
DE3925771A1 (de) Wegeventil mit mehreren schaltstellungen
DE3329734A1 (de) Proportionalmagnet
EP0123938B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE19801201A1 (de) Vorrichtung zur Nothandbetätigung bei Schaltmagneten
DE2544347A1 (de) Ventilanordnung mit zwei stufen
DE3018920A1 (de) Verriegelung fuer druckzylinderkolben
DE2223964B2 (de) Servoverstelleinrichtung
DE1600735B1 (de) Mehrweg-Steuerventil
DE3021633A1 (de) Mehrstufiger hydraulischer teleskopzylinder
EP0684418A1 (de) Elektromagnetventil
DE2344168A1 (de) Einrichtung zur sicherung eines betaetigungsgestaenges von kranen bei ueberschreiten eines vorgegebenen maximalen lastmomentes
DE2525240A1 (de) Vorsteuerbares ventil fuer hydraulische anlagen
DE3429492A1 (de) Doppeltwirkender arbeitszylinder
DE3135109C2 (de) Ventil, insbesondere Steuer- oder Regelventil
DE2102144C3 (de) Bremsventil fur hydraulische Anhanger bremsanlagen
DE1650869A1 (de) Hydraulischer Kupplungsverstaerker
DE4227201A1 (de) Modulsystem für lineare pneumatische oder elektro-pneumatische Stellventile
DE1650869C3 (de) Hydraulischer Verstärker des Arbeitsmitteldruckes einer hydraulisch betätigten Kupplung
DE2119131A1 (de) Rasteinrichtung mit Entrastungsvorrichtung
DE3012556C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee