WO2016124289A1 - Ventilbatterie - Google Patents

Ventilbatterie Download PDF

Info

Publication number
WO2016124289A1
WO2016124289A1 PCT/EP2015/080162 EP2015080162W WO2016124289A1 WO 2016124289 A1 WO2016124289 A1 WO 2016124289A1 EP 2015080162 W EP2015080162 W EP 2015080162W WO 2016124289 A1 WO2016124289 A1 WO 2016124289A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
mounting surface
bearing
battery according
pivot
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/080162
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eduard Wenske
Frank Sterns
Original Assignee
Festo Ag & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Ag & Co. Kg filed Critical Festo Ag & Co. Kg
Priority to CN201580071290.1A priority Critical patent/CN107110392B/zh
Publication of WO2016124289A1 publication Critical patent/WO2016124289A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/60Handles
    • F16K31/602Pivoting levers, e.g. single-sided
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0892Valves combined with fluid components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0896Assembly of modular units using different types or sizes of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems

Definitions

  • the invention relates to a valve battery, with a plurality of particular electrically actuated control valves, which are each connected via at least one individual supply channel to at least one common feed channel and at least one common vent channel to the connection of these channels, each with at least one connectable to a consumer individual working channel can be controlled, wherein an inserted into the at least one individual supply channel safety valve device is provided with at least one safety valve, which is selectively switchable between a release position and the supply of pressure medium to the associated control valve blocking position.
  • EP 1 041 325 B1 discloses a valve battery which discloses a plurality of control modules, each equipped with a control valve, which are combined to form a module arrangement.
  • a common supply channel passing through the module arrangement, all the control valves can be supplied with pressure medium at the same time.
  • the venting of the control valves is done via one or two module assembly also passing common vent passage.
  • the common supply channel is connected downstream of a usable as a safety valve shut-off valve, the is capable of shutting off the common supply pressure from a feed channel leading the pressure medium when a fault occurs.
  • the valve battery is then decoupled from the print media network.
  • DE 10 2008 027 154 B4 is concerned with the topic of selectively removing individual control valves from the print media network.
  • a distributor solenoid valve apparatus having a stop valve turned on in an individual supply passage departing from the central supply passage to the associated control valve.
  • the supply channel which is used to supply the associated control valve with compressed air, is thus looped through the control valve.
  • the operation of the stop valve is effected by pulling and pressing, wherein the stop valve is switched by a pulling movement from the release division to the blocking position, whereas the reverse operation is effected by a pressure movement.
  • the user To perform the pulling movement, the user must grasp an actuating knob protruding upward from the top of the stop valve and pull the valve lifter upwards.
  • the object of the invention is to provide a valve battery of the type mentioned, in which a safety valve device can be operated quickly and reliable in a simple manner.
  • the valve battery according to the invention is characterized in that the safety valve device has a pivoting device, via which the at least one safety valve can be switched by means of a pivoting operation between the release and the blocking position.
  • Such a pivoting operation of the at least one safety valve can be carried out quickly and reliably by the user in a simple manner.
  • the safety valve device has a plurality of safety valves which are each assigned to one of the control valves.
  • the safety valve arrangement has at least one uniformly manageable base module, on which a plurality of the safety valves are arranged, in particular integrated in the base module.
  • the base module is a separate component from the rest of the valve battery, which can be mounted as needed to the rest of the valve battery, in particular to a fluid manifold.
  • the safety valve arrangement it is possible for the safety valve arrangement to have at least one, in particular a plurality of individually manageable individual modules, each with at least one safety valve. In this case, therefore, not more safety valves are integrated in a base module, but there are individual, for example, disk-shaped individual modules with a single safety valve before. This makes it possible to use a certain one of the control valves of the valve battery
  • Safety valve device It is of course possible to combine the individual modules with the base module. It is thus possible to use a single single module or alternatively a single base module. Furthermore, it is possible to use several individual modules at the same time or alternatively several base modules at the same time. Furthermore, it is possible to provide at least one individual module and at least one base module at the same time.
  • the valve battery has a fluid distributor, with a first mounting surface on which the control valves can be arranged or arranged behind one another in a line-up direction and a second mounting surface on which the at least one base module and / or the at least one individual module can be arranged or arranged are.
  • a certain number of placement spaces for the control valves is provided on the first mounting surface, wherein expediently also a mounting space for an electronic module for electrical connection or transmission of control commands to the control valves is present.
  • the second mounting surface of the first cropping surface is arranged opposite.
  • the first mounting surface is from an upper surface of the fluid manifold and the second mounting surface is from a lower surface. formed side of the fluid distributor.
  • the control valves are located on the first mounting surface, the at least one base module and / or the at least one individual module can be fastened to the underside of the fluid distributor.
  • the first mounting surface is formed parallel to the second mounting surface.
  • the pivoting device has at least one pivoting lever pivotable about a pivot axis by means of pivot bearing means, the pivoting movement of which can be transmitted to a valve member of an associated safety valve that can be positioned selectively in the release position or in the blocking position.
  • the valve member may be, for example, a valve stem or a valve spool.
  • the at least one pivoting lever is designed such that the pivoting movement triggered by its actuation can be transmitted by means of coupling means into a linear movement of the valve member.
  • the at least one pivot lever on this side of the pivot axis arranged end freely ending first lever arm and arranged on the other side of the pivot axis second lever arm, which is connected via the coupling means pivotally connected to the valve member.
  • the at least one pivoting lever of a tilted, in particular perpendicular to the second crop surface directed mounting surface is upstream and the pivot axis is aligned in particular parallel to the second mounting surface on the mounting surface.
  • the second lever arm of the pivot lever is laterally beyond the second mounting surface and is there coupled to the located below the second mounting surface valve member.
  • the first lever arm is longer than the second lever arm of the pivot lever.
  • a lever translation is provided, which allows the user to cause actuation of the pivot lever by gripping the first lever arm by a relatively low force to be applied switching the valve member between the locking and the release position.
  • the pivot bearing means on a bearing receiver and a pivotally received in the bearing receptacle bearing journal.
  • the pivot bearing means may thus have a pivot, which is expediently formed by bearing pin and bearing seat.
  • the bearing pin in the pivot lever and the bearing receptacle on the fluid distributor in particular arranged on the mounting surface of the fluid distributor.
  • the bearing receptacle is designed as a bearing groove, while the bearing journal is part of a bearing web.
  • the bearing groove extends parallel along a longitudinal axis of the fluid distributor on the mounting surface.
  • the bearing bar is expediently arranged on a rear side of the pivoting lever, in particular integrally formed there.
  • the Bearing a one over the width of the pivot lever extending base portion and an attached at the free end of the bearing bar to the base portion in cross-section circular bearing portion.
  • the bearing bar is located at the rear in the region of the second lever arm of the pivot lever.
  • the coupling means for coupling the pivot lever with the valve member on a formed on the second lever arm bearing eye which is penetrated by a particular cylindrical bearing portion of the valve member.
  • locking means are provided for releasably locking the pivot lever in the locking position.
  • the locking means can be formed for example of components on the fluid distributor and components on the pivot lever. It is for example possible to provide a latching receptacle and a latching into the latching receptacle locking lug, wherein preferably the latching lug on the fluid distributor and the latching receptacle is formed on the pivot lever. Appropriately, engages on the pivot lever, in particular at the lower end of the second lever arm formed locking receptacle when pivoting into the blocking position, the lower side arranged on the fluid distributor locking lug and snaps there.
  • the pivot lever has stop means which predetermine a defined position of the release position during this pivoting out of the blocking position.
  • the abutment means may, for example, one on the back of the pivot lever, in particular in Be having rich formed of the first lever arm stop web.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of the valve battery according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective view of the valve battery of FIG. 1 from obliquely below
  • Figure 3 is a perspective view of the valve battery of
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through the valve battery along the line IV-IV from FIG. 1, the safety valve being in the release position
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through the valve battery along the line V-V from FIG. 3, with the safety valve being in the blocking position, FIG.
  • FIG. 6 is a perspective view of a second embodiment of the valve battery according to the invention.
  • Figure 7 is a perspective view of the safety valve device according to the first embodiment of the valve battery according to the invention.
  • FIG. 8 is another perspective view of the safety valve device of FIG. 7.
  • the valve manifold which is designated in its entirety by reference numeral 11, contains a fluid distributor 13 which extends in the direction of a longitudinal axis 12 and which is equipped on a first mounting surface 14 with a plurality of control valves 15 which are in particular electrically actuatable.
  • the control valves 15 are arranged successively in a direction indicated by a double arrow Aukascardi 16, which coincides with the longitudinal axis 12.
  • an electronic module 17th located on the first mounting surface 14, for example, laterally next to the row of control valves 15, an electronic module 17th
  • the electronic module 17 has on its upper side an electrical connection 18, via which control signals for the control valves 15 can be introduced.
  • a printed circuit board arrangement 19 which extends in the direction of the longitudinal axis 12 of the valve battery 11, is located in the interior of the fluid distributor 13. If the control valves 15 are placed on their placement space located on the first mounting surface 14, a connection with the printed circuit board arrangement 19 is simultaneously produced via a contacting pin 20 arranged on the underside of a respective control valve 15.
  • the printed circuit board arrangement 19 extends laterally beyond the placement positions of the control valves 15 into the region of the mounting position of the electronic module 17, where contacting with the electronic module 17 takes place.
  • the fluid distributor 13 is shown as an example in one piece, but it would also be possible alternatively to design the fluid distributor 13 from a plurality of likewise arranged in the line-up direction 16 successive module discs.
  • the fluid distributor 13 is in its longitudinal direction 12 with at least one common to all control valves 15
  • Feed channel 21 ( Figure 4) interspersed. Parallel to this common feed channel 21 extend in the fluid manifold 13, a first and a second common vent channel 22, 23, which open like the common feed channel 21 several times to the first mounting surface 14, so that each control valve 15 with each of the common feed channels 21 and venting channels 22nd , 23 communicates.
  • Each control valve 15 further communicates with, in the example, two individual working channels 24, 25 specifically assigned to it, which pass through the fluid distributor 13 transversely to the longitudinal axis 12 and open on the one hand to the first mounting surface 14 and on the other hand to a connection surface 26 located on the outside of the fluid manifold 13.
  • the common feed channel 21 does not extend exclusively along the longitudinal axis 12, but has a branch which runs transversely to the longitudinal axis 12 and opens out at the connection surface 26.
  • the venting channels 22, 23 extend in the example parallel to the longitudinal axis 12 and also each have a branch, which opens at the connection surface 26.
  • the control valves 15 are expediently pilot operated valves, each with an electrically actuated pilot valve device 27, for example, a solenoid valve device.
  • Each pilot valve device 27 can be composed of one or two electrically confirmable pilot valves 28a, 28b, wherein in the example case each pilot valve device 27 has two pilot valves 28a, 28b arranged on the same side of the associated control valve 15.
  • the valve battery 11 further has a safety valve device 29 with at least one safety valve 30, which is selectively switchable between a release position 31 and a shut-off position of the supply of pressure medium to the associated control valve 15 blocking position 32. From the common feed channel 21 branch off each control valve 15 individual supply channels 33, via which the individual control valves 15 are supplied with pressure medium. In the example, the pilot valves 28a, 28b are supplied via the individual supply channel 33 with control air.
  • the safety valve device 29 with the at least one safety valve 30 is switched on in the or the supply channels 33.
  • the safety valve device 29 has an exemplary cuboid base module 34, into which a plurality of safety valves 30, in particular the number of control valves 15, are integrated.
  • each control valve 15 is assigned a safety valve 30.
  • the base module 34 has a docking surface 35 with which it is docked to a second mounting surface 36 formed on the underside of the fluid distributor 13 and fastened there.
  • a docking surface 35 On the docking surface 35 are, as shown in particular in Figure 7 or 8, various connection openings which are in the illustrated assembled state of the base module 34 with corresponding outputs on the bottom or second mounting surface 36 of the fluid manifold 13 in connection.
  • the central, common and along the longitudinal axis 12 start from the central position.
  • ckenden feed channel 21 of the individual supply channel 33 from.
  • This individual supply channel 33 has a first substantially vertically extending channel portion 37, which opens, starting from the feed channel 21 on the second mounting surface 36 with a connection opening.
  • the safety valves 30 each have a valve member 38 which can be positioned optionally in the release position 31 or in the blocking position 32 in the form of a valve slide which is received in the base module 34 in a slide receptacle 39 extending transversely to the longitudinal axis 12 of the fluid distributor 13 is.
  • the valve slide has a switching section 40 movably guided in the slider receptacle 39 and an actuating section 41 protruding from the slider receptacle 39.
  • Switching section 40 and actuating section 41 are shown by an annular stop 42 which projects radially beyond the outer circumference of the actuating section 41 , separated from each other.
  • the switching section 40 has three ring sections 43a-c each provided with ring seals, wherein adjacent ring sections 43a-c are connected by a ring section 43a-c
  • the individual supply channel 33 extends into the slider receptacle 39.
  • the docking surface 35 of the base module 34 has further connection openings, from which a second channel section 45 of the supply channel 33, for example, extends obliquely in the direction of the first mounting surface 14 aligned in the fluid distributor 13.
  • a third channel section 46 is provided, which is for the supply of the pilot valves 28a, 28b Serves with control air and also extends in the example transversely in the fluid manifold 13 in the direction of the first mounting surface 14.
  • the individual supply channel 33 is thus looped via the base module 34 and the slide holder 39 with the valve slide mounted therein. Depending on the switching position of the valve slide, the passage between the first passage section 37 and the second and third passage sections 45, 46 is open or locked.
  • the safety valve device 29 has a pivoting device 47, via which the at least one safety valve 30 can be switched by means of a pivoting operation between the release position and the blocking position 31, 32.
  • the pivoting device 47 has at least one swiveling lever 49 pivotable about a pivot axis 48 by means of pivot bearing means, the pivoting movement of which can be transmitted to the valve member 38 which can be positioned either in the release position 31 or in the blocking position 32.
  • the pivot lever 49 has a side of the pivot axis 48 arranged and freely ending first lever arm 50 and one beyond the
  • Swivel axis 48 arranged second lever arm 51.
  • the first lever arm 50 is formed significantly longer than the second lever arm 51 in the example.
  • the pivoting lever 49 has a convexly curved front side 52 and a correspondingly parallel to the front side 52 extending rear 53.
  • the pivot lever 49 is associated with one of the pad 26 opposite mounting surface 54.
  • the pivot axis 48 of the pivot lever 49 is located in the region of this mounting surface
  • a pivot bearing means for the pivotable mounting of the pivot lever 49 is a bearing receptacle 55 in the form of a parallel to the longitudinal axis 12 of the fluid manifold 13 extending
  • the bearing groove has a substantially circular cross section with a narrowing slot, with which it opens out at the mounting surface 54.
  • Schwenklagerffenn also counts a bearing pin 56 which is pivotally mounted in the bearing receptacle or in the bearing groove.
  • the bearing pin 56 is part of one of the rear 53 of the pivot lever 49 in the region of the second lever arm 51 obliquely downwardly aligned bearing web 57, which extends substantially over the entire width of the pivot lever 49th extends.
  • bearing pin 56 which also has an aligned in the direction of the longitudinal axis 12 longitudinal extent.
  • the bearing pin 56 is complementary to the configuration of the bearing groove provided with a circular cross section, whereby it is laterally inserted into the bearing groove.
  • the coupling means for coupling the pivoting lever 49 with the valve member 38 have a bearing eye 59 formed on the second lever arm 51, which is penetrated by a cylindrical bearing portion 60 on the actuating portion 41 of the valve member 38. The pivotal movement of the pivot lever 49 is thereby transmitted in a linear movement of the valve member 38.
  • the pivoting device 47 further has locking means 61 for releasable locking of the pivot lever 49 in the locking position 32.
  • the locking means 61 comprise one at the lower edge of the Fluid distributor 13 in the region of the mounting surface 54 formed longitudinally extending latching lug 62 and in the region of the second lever arm 51 from the back 53 of the pivot lever 49 obliquely downwardly projecting locking receptacle 63 with a locking groove 64.
  • Release position 31 in the blocking position 32 shown in Figure 5 engages the locking groove 64 in the locking lug 62, whereby the locking position 32 is secured in a fixed position.
  • the pivot lever 49 also has stop means 65 which predetermine a defined position of the release position 31 when pivoting out of the blocking position 32.
  • the stop means 65 comprise a stop web 66 protruding away from the rear side 53 in the region of the first lever arm 50, which strikes against the mounting surface 54 in the release position 31 and thus defines the release position 31.
  • the user grips the first lever arm 50 of the pivot lever 49 and pivots the pivot lever 49 about the pivot axis 48 with the first lever arm 50 away from the fluid distributor 13 Logically, the second lever arm 51 pivots toward the fluid distributor 13.
  • the second lever arm 51 presses the actuating portion 51 of the valve slide with the coupling formed on the bearing eye 49 so far inward until the stop 42 abuts the outer surface of the base module 34.
  • the locking groove 64 engages the pivot lever 49 in the
  • FIG. 6 shows a second exemplary embodiment of the valve battery 11 according to the invention, which differs from the first exemplary embodiment described above in that instead of a base module 34 accommodating a plurality of safety valves 30, a single module 67 is used in which a single safety valve 30 is integrated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)

Abstract

Bei einer Ventilbatterie, mit einer Mehrzahl insbesondere elektrisch betätigbarer Steuerventile (15), die jeweils gleichzeitig über wenigstens einen individuellen Versorgungskanal (33) an mindestens einen gemeinsamen Einspeisekanal (21) und mindestens einen gemeinsamen Entlüftungskanal (22, 23) angeschlossen sind, um die Verbindung dieser Kanäle mit jeweils mindestens einem mit einem Verbraucher verbindbaren individuellen Arbeitskanal (24, 25) steuern zu können, wobei eine in den wenigstens einen individuellen Versorgungskanal (33) eingeschaltete Sicherheitsventileinrichtung (29) mit wenigstens einem Sicherheitsventil (30) vorgesehen ist, das wahlweise zwischen einer Freigabestellung (31) und einer die Zufuhr von Druckmedium zum zugeordneten Steuerventil (15) absperrenden Sperrstellung (32) schaltbar ist, weist die Sicherheitsventileinrichtung (29) eine Schwenkvorrichtung (47) auf, über die sich das wenigstens eine Sicherheitsventil (30) mittels einer Schwenkbetätigung zwischen der Freigabe- und Sperrstellung (31, 32) schalten lässt.

Description

Ven ilbatterie
Die Erfindung betrifft eine Ventilbatterie, mit einer Mehrzahl insbesondere elektrisch betätigbarer Steuerventile, die jeweils gleichzeitig über wenigstens einen individuellen Versorgungskanal an mindestens einem gemeinsamen Einspeisekanal und mindestens einen gemeinsamen Entlüftungskanal angeschlossen sind, um die Verbindung dieser Kanäle mit jeweils mindestens einem mit einem Verbraucher verbindbaren individuellen Arbeitskanal steuern können, wobei eine in den wenigstens einen individuellen Versorgungskanal eingeschaltete Sicherheitsventileinrichtung mit wenigstens einem Sicherheitsventil vorgesehen ist, das wahlweise zwischen einer Freigabestellung und einer die Zufuhr von Druckmedium zum zugeordneten Steuerventil absperrenden Sperrstellung schaltbar ist.
Ventilbatterien dieser Art sind bereits seit langem bekannt. So ist beispielsweise aus der EP 1 041 325 Bl eine Ventilbatterie bekannt, die mehrere mit je einem Steuerventil ausgestattete Steuermodule, die zu einer Modulanordnung zusammen- gefasst sind, offenbart. Über einen die Modulanordnung durchziehenden gemeinsamen Versorgungskanal können sämtliche Steuerventile gleichzeitig mit Druckmedium versorgt werden. Die Entlüftung der Steuerventile geschieht über einen oder zwei die Modulanordnung ebenfalls durchziehenden gemeinsame Entlüftungskanal. Dem gemeinsamen Versorgungskanal ist ein als Sicherheitsventil nutzbares Absperrventil nachgeschaltet, das in der Lage ist, den gemeinsamen Versorgungsdruck von einem das Druckmedium heranführenden Einspeisekanal abzusperren, wenn eine Störung auftritt. Die Ventilbatterie ist dann quasi vom Druckmittelnetz abgekoppelt. Erfolgt der Absperrvorgang allerdings bei noch unter vollem Versorgungsdruck stehender Ventilbatterie, kann das in der Ventilbatterie abgeschottete Druckmedium weiterhin Ursache für unerwünschte Schaltfunktionen der Steuerventile sein. Ferner ist es nicht möglich, gezielt einzelne Steuerventile vom Druckmittelnetz zu nehmen.
Mit der Thematik gezielt einzelne Steuerventile vom Druckmittelnetz zu nehmen, befasst sich die DE 10 2008 027 154 B4. Dort ist eine Verteiler-Elektromagnetventilvorrichtung offenbart, die ein Stoppventil aufweist, das in einem vom zentralen Einspeisekanal zum zugeordneten Steuerventil abgehenden individuellen Versorgungskanal eingeschaltet ist. Der Versorgungskanal, der für die Versorgung des zugeordneten Steuerventils mit Druckluft dient, ist also über das Steuerventil geschleift. Die Betätigung des Stoppventils erfolgt durch Ziehen und Drücken, wobei das Stoppventil durch eine Zugbewegung von der Freigabesteilung in die Sperrstellung geschaltet wird, wohingegen die umgekehrte Operation durch eine Druckbewegung erfolgt. Um die Zugbewegung durchführen zu können, muss der Benutzer einen von der Oberseite des Stoppventils nach oben abstehenden Betätigungsknauf ergreifen und den Ventilstößel nach oben ziehen. Insbesondere das Ergreifen des Betätigungsknaufs und das anschließende Hochziehen des Ventilstößels bedarf einer exakten Operation des Benutzers, die nicht ohne weiteres und schnell durchzuführen ist. In der Sperrstellung steht der Ventilstößel relativ weit von der Oberseite des Stoppventils ab. Es besteht die Gefahr, dass der Ventilstößel in dieser Position durch Einwirkung äußerer Kräfte verbogen wird, so dass er anschließend nicht mehr exakt in die Freigabesteilung zurück bewegbar ist. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ventilbatterie der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der sich eine Sicherheitsventileinrichtung in einfacher Weise schnell und funktionssicher betätigen lässt.
Diese Aufgabe wird durch eine Ventilbatterie mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Die erfindungsgemäße Ventilbatterie zeichnet sich dadurch aus, dass die Sicherheitsventileinrichtung eine Schwenkvorrichtung aufweist, über die sich das wenigstens eine Sicherheitsventil mittels einer Schwenkbetätigung zwischen der Freigabe- und der Sperrstellung schalten lässt.
Eine derartige Schwenkbetätigung des wenigstens einen Sicherheitsventils lässt sich in einfacher Weise schnell und funktionssicher vom Benutzer durchführen.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist die Sicherheitsventileinrichtung mehrere Sicherheitsventile auf, die jeweils einem der Steuerventile zugeordnet sind.
Es ist möglich, dass die Sicherheitsventilanordnung wenigstens ein einheitlich handhabbares Basismodul aufweist, an dem mehrere der Sicherheitsventile angeordnet, insbesondere in das Basismodul integriert sind. In diesem Fall ist das Basismodul ein vom Rest der Ventilbatterie separates Bauteil, das sich bei Bedarf an den Rest der Ventilbatterie, insbesondere an einen Fluidverteiler montieren lässt. Dadurch ist es möglich, herkömmliche Ventilbatterien mit einer Sicherheitsventileinrichtung nachzurüsten . Ferner ist es möglich, dass die Sicherheitsventilanordnung wenigstens ein, insbesondere mehrere einzeln handhabbare Einzelmodule mit jeweils wenigstens einem Sicherheitsventil aufweist. In diesem Fall sind also nicht mehrere Sicherheitsventile in einem Basismodul integriert, sondern es liegen einzelne, beispielsweise scheibenförmige Einzelmodule mit einem einzigen Sicherheitsventil vor. Dadurch ist es möglich, ein bestimmtes der Steuerventile der Ventilbatterie mit der
Sicherheitsventileinrichtung zu versehen. Es ist selbstverständlich möglich, die einzelnen Module mit dem Basismodul zu kombinieren. Es ist also möglich, ein einziges Einzelmodul einzusetzen oder alternativ ein einziges Basismodul. Ferner ist es möglich, mehrere Einzelmodule gleichzeitig einzusetzen oder alternativ mehrere Basismodule gleichzeitig. Ferner ist es möglich, wenigstens ein Einzelmodul und wenigstens ein Basismodul gleichzeitig vorzusehen.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist die Ventilbatterie einen Fluidverteiler auf, mit einer ersten Anbaufläche, an der in einer Aufreihungsrichtung hintereinander die Steuerventile anordenbar oder angeordnet sind und einer zweiten Anbaufläche, an der das wenigstens eine Basismodul und/oder das wenigstens eine Einzelmodul anordenbar oder angeordnet sind. Zweckmäßigerweise ist an der ersten Anbaufläche eine bestimmte Anzahl von Bestückungsplätzen für die Steuerventile vorgesehen, wobei zweckmäßigerweise ebenfalls ein Bestückungsplatz für ein Elektronikmodul zum elektrischen An- schluss bzw. Übertragung von Steuerbefehlen an die Steuerventile vorhanden ist.
In besonders bevorzugter Weise ist die zweite Anbaufläche der ersten Anbaufläche entgegengesetzt angeordnet. Zweckmäßigerweise sind die erste Anbaufläche von einer Oberseite des Fluidverteilers und die zweite Anbaufläche von einer Unter- seite des Fluidverteilers gebildet. Während sich also die Steuerventile an der ersten Anbaufläche befinden, kann das wenigstens eine Basismodul und/oder das wenigstens eine Einzelmodul an der Unterseite des Fluidverteilers befestigt sein. Zweckmäßigerweise ist die erste Anbaufläche parallel zur zweiten Anbaufläche ausgebildet.
In besonders bevorzugter Weise weist die Schwenkvorrichtung wenigstens einen mittels Schwenklagermitteln um eine Schwenkachse schwenkbaren Schwenkhebel auf, dessen Schwenkbewegung auf eine wahlweise in der Freigabestellung oder in der Sperrstellung positionierbares Ventilglied eines zugeordneten Sicherheitsventils übertragbar ist. Bei dem Ventilglied kann es sich beispielsweise um einen Ventilstößel bzw. einen Ventilschieber handeln. Ein derartiger Schwenkhebel lässt sich vom Benutzer in einfacher Weise ergreifen, so dass er die Operation am Sicherheitsventil schnell und funktionssicher durchführen kann, in dem er dem Schwenkhebel eine Schwenkbewegung aufprägt .
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der wenigstens eine Schwenkhebel derart ausgebildet, dass die bei seiner Betätigung ausgelöste Schwenkbewegung mittels Kopplungsmitteln in eine Linearbewegung des Ventilglieds übertragbar ist.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist der wenigstens eine Schwenkhebel einen diesseits der Schwenkachse angeordnete endseitig frei endenden ersten Hebelarm und einen jenseits der Schwenkachse angeordneten zweiten Hebelarm auf, der über die Kopplungsmittel schwenkbeweglich mit dem Ventilglied verbunden ist.
Es ist möglich, dass der wenigstens eine Schwenkhebel einer schräg, insbesondere senkrecht zur zweiten Anbaufläche ausge- richteten Montagefläche vorgelagert ist und sich die Schwenkachse insbesondere parallel zur zweiten Anbaufläche ausgerichtet an der Montagefläche befindet.
In besonders bevorzugter Weise steht der zweite Hebelarm des Schwenkhebels seitlich über die zweite Anbaufläche hinaus und ist dort mit dem unterhalb der zweiten Anbaufläche befindlichen Ventilglied gekoppelt.
Zweckmäßigerweise ist der erste Hebelarm länger als der zweite Hebelarm des Schwenkhebels. Dadurch wird eine Hebelübersetzung geschaffen, die es dem Benutzer erlaubt, bei Betätigung des Schwenkhebels durch Ergreifen des ersten Hebelarms durch eine relativ gering aufzuwendende Kraft ein Schalten des Ventilglieds zwischen der Sperr- und der Freigabestellung zu bewirken.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Schwenklagermittel eine Lageraufnahme und einen in der Lageraufnahme schwenkbeweglich aufgenommene Lagerzapfen auf. Die Schwenklagermittel können also ein Drehgelenk aufweisen, das zweckmäßigerweise durch Lagerzapfen und Lageraufnahme gebildet ist.
Besonders bevorzugt sind der Lagerzapfen im Schwenkhebel und die Lageraufnahme am Fluidverteiler , insbesondere an der Montagefläche des Fluidverteilers angeordnet.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die Lageraufnahme als Lagernut ausgebildet, während der Lagerzapfen Bestandteil eines Lagerstegs ist. Zweckmäßigerweise erstreckt sich die Lagernut parallel entlang einer Längsachse des Fluidverteilers an der Montagefläche. Der Lagersteg ist zweckmäßigerweise an einer Rückseite des Schwenkhebels angeordnet, insbesondere dort einstückig angeformt. Zweckmäßigerweise umfasst der Lagersteg einen sich über die Breite des Schwenkhebels erstreckenden Basisabschnitt und einen am freien Ende des Lagerstegs an den Basisabschnitt angesetzten im Querschnitt kreisförmigen Lagerabschnitt. Zweckmäßigerweise befindet sich der Lagersteg an der Rückseite im Bereich des zweiten Hebelarms des Schwenkhebels.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Kopplungsmittel zur Kopplung des Schwenkhebels mit dem Ventilglied ein am zweiten Hebelarm ausgebildetes Lagerauge auf, das von einem insbesondere zylindrischen Lagerabschnitt des Ventilglieds durchgriffen ist. Alternativ wäre es jedoch auch denkbar, das Lagerauge am Ventilglied auszubilden und den Lagerabschnitt am Schwenkhebel, der sich dann durch das Lagerauge am Ventilglied hindurch erstreckt.
In besonders bevorzugte Weise sind Rastmittel zur lösbaren Verrastung des Schwenkhebels in der Sperrstellung vorgesehen. Die Rastmittel können beispielsweise von Bestandteilen am Fluidverteiler und Bestandteilen am Schwenkhebel gebildet werden. Es ist beispielsweise möglich, eine Rastaufnahme und eine in die Rastaufnahme einrastbare Rastnase vorzusehen, wobei vorzugsweise die Rastnase am Fluidverteiler und die Rastaufnahme am Schwenkhebel ausgebildet ist. Zweckmäßigerweise hintergreift eine am Schwenkhebel, insbesondere am unteren Ende des zweiten Hebelarms ausgebildete Rastaufnahme beim Verschwenken in die Sperrstellung die am Fluidverteiler unterseitig angeordnete Rastnase und rastet dort ein.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist der Schwenkhebel Anschlagmittel auf, die bei dieser Verschwenkung aus der Sperrstellung heraus eine definierte Position der Freigabestellung vorgeben. Die Anschlagmittel können beispielsweise einen an der Rückseite des Schwenkhebels, insbesondere im Be- reich des ersten Hebelarms ausgebildeten Anschlagsteg aufweisen .
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ventilbatterie,
Figur 2 eine perspektivische Darstellung der Ventilbatterie von Figur 1 von schräg unten,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht der Ventilbatterie von
Figur 1 von der Rückseite aus gesehen,
Figur 4 einen Längsschnitt durch die Ventilbatterie entlang der Linie IV- IV aus Figur 1, wobei sich das Sicherheitsventil in der Freigabestellung befindet,
Figur 5 einen Längsschnitt durch die Ventilbatterie entlang der Linie V-V aus Figur 3, wobei sich das Sicherheitsventil in der Sperrstellung befindet,
Figur 6 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Ventilbatterie,
Figur 7 eine perspektivische Darstellung der Sicherheitsventilvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ventilbatterie und
Figur 8 eine andere perspektivische Darstellung der Sicherheitsventilvorrichtung von Figur 7. Die in ihre Gesamtheit mit Bezugsziffer 11 bezeichnete Ventilbatterie bevorzugten Aufbaus enthält einen sich in Richtung einer Längsachse 12 erstreckenden Fluidverteiler 13, der an einer ersten Anbaufläche 14 mit einer Mehrzahl von insbesondere elektrisch betätigbaren Steuerventilen 15 bestückt ist. Die Steuerventile 15 sind in einer durch einen Doppelpfeil angedeuteten Aufreihungsrichtung 16, die mit der Längsachse 12 zusammenfällt, aufeinanderfolgend angeordnet. Ebenfalls an der ersten Anbaufläche 14 sitzt, beispielsweise seitlich neben der Reihe von Steuerventilen 15, ein Elektronikmodul 17.
Das Elektronikmodul 17 besitzt an seiner Oberseite einen elektrischen Anschluss 18, über den Steuersignale für die Steuerventile 15 einleitbar sind. Wie insbesondere in Figur 4 dargestellt, befindet sich im Innern des Fluidverteilers 13 eine Leiterplattenanordnung 19, die sich in Richtung der Längsachse 12 der Ventilbatterie 11 erstreckt. Werden die Steuerventile 15 auf ihren an der ersten Anbaufläche 14 befindlichen Bestückungsplatz gesteckt, wird gleichzeitig über einen an der Unterseite eines jeweiligen Steuerventils 15 angeordneten Kontaktierungsstift 20 eine Verbindung mit der Leiterplattenanordnung 19 hergestellt. Die Leiterplattenanordnung 19 erstreckt sich seitlich über die Bestückungsplätze der Steuerventile 15 hinaus in den Bereich des Bestückungsplatzes des Elektronikmoduls 17, wo eine Kontaktierung mit dem Elektronikmodul 17 stattfindet.
Der Fluidverteiler 13 ist beispielhaft einstückig gezeigt, es wäre jedoch auch alternativ möglich, den Fluidverteiler 13 aus mehreren ebenfalls in Aufreihungsrichtung 16 hintereinander angeordneten Modulscheiben auszugestalten. Der Fluidverteiler 13 ist in seiner Längsrichtung 12 mit mindestens einem für alle Steuerventile 15 gemeinsamen
Einspeisekanal 21 (Figur 4) durchsetzt. Parallel zu diesem gemeinsamen Einspeisekanal 21 erstrecken sich im Fluidverteiler 13 ein erster und ein zweiter gemeinsamer Entlüftungskanal 22, 23, die wie der gemeinsame Einspeisekanal 21 jeweils mehrfach zur ersten Anbaufläche 14 ausmünden, so dass jedes Steuerventil 15 mit jedem der gemeinsamen Einspeisekanäle 21 und Entlüftungskanäle 22, 23 in Verbindung steht.
Jedes Steuerventil 15 kommuniziert des Weiteren mit im Beispielsfall zwei ihm spezifisch zugeordneten individuellen Arbeitskanälen 24, 25, die den Fluidverteiler 13 quer zur der Längsachse 12 durchsetzen und jeweils einerseits an der ersten Anbaufläche 14 und andererseits zu einer außen am Fluidverteiler 13 liegenden Anschlussfläche 26 ausmünden. Wie insbesondere in Figur 1 dargestellt, verläuft der gemeinsame Einspeisekanal 21 nicht ausschließlich entlang der Längsachse 12, sondern besitzt einen Abzweig, der quer zur Längsachse 12 verläuft und an der Anschlussfläche 26 ausmündet. Die Entlüftungskanäle 22, 23 verlaufen im Beispielsfall parallel zur Längsachse 12 und besitzen ebenfalls jeweils einen Abzweig, der an der Anschlussfläche 26 ausmündet.
Die Steuerventile 15 sind zweckmäßigerweise vorgesteuerte Ventile mit je einer elektrisch betätigbaren Vorsteuerventil- einrichtung 27, beispielsweise eine Magnetventileinrichtung. Jede Vorsteuerventileinrichtung 27 kann sich aus einem oder zwei elektrisch bestätigbaren Vorsteuerventilen 28a, 28b zusammensetzen, wobei im Beispielsfall jede Vorsteuerventileinrichtung 27 zwei an derselben Seite des zugeordneten Steuerventils 15 angeordnete Vorsteuerventil 28a, 28b aufweist. Die Ventilbatterie 11 besitzt ferner eine Sicherheitsventileinrichtung 29 mit wenigstens einem Sicherheitsventil 30, das wahlweise zwischen einer Freigabestellung 31 und einer die Zufuhr von Druckmedium zum zugeordneten Steuerventil 15 absperrenden Sperrstellung 32 schaltbar ist. Von dem gemeinsamen Einspeisekanal 21 zweigen je Steuerventil 15 individuelle Versorgungskanäle 33 ab, über die die einzelnen Steuerventile 15 mit Druckmedium versorgt werden. Im Beispielsfall werden auch die Vorsteuerventile 28a, 28b über den individuellen Versorgungskanal 33 mit Steuerluft versorgt. Die Sicherheitsventileinrichtung 29 mit dem wenigstens ein Sicherheitsventil 30 ist in den bzw. die Versorgungskanäle 33 eingeschaltet.
Wie insbesondere in Figur 2 anhand des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung zu erkennen, weist die Sicherheitsventileinrichtung 29 ein beispielsweise quaderförmiges Basismodul 34 auf, in das mehrere Sicherheitsventile 30, insbesondere der Anzahl der Steuerventile 15 entsprechend, integriert sind. Mithin ist gemäß erstem Ausführungsbeispiel jedem Steuerventil 15 ein Sicherheitsventil 30 zugeordnet.
Wie insbesondere in Figur 2 dargestellt, besitzt das Basismodul 34 eine Andockfläche 35, mit der es an einer an der Unterseite des Fluidverteilers 13 ausgebildeten zweiten Anbaufläche 36 angedockt und dort befestigt ist. An der Andockfläche 35 befinden sich, wie insbesondere in Figur 7 oder auch 8 dargestellt, diverse Anschlussöffnungen, die im gezeigten montierten Zustand des Basismoduls 34 mit entsprechenden Ausgängen an der Unterseite bzw. zweiten Anbaufläche 36 des Fluidverteilers 13 in Verbindung stehen.
Wie insbesondere in den Figuren 4 und 5 am Beispiel eines einzelnen Sicherheitsventils 30 dargestellt, geht von dem zentralen, gemeinsamen und entlang der Längsachse 12 erstre- ckenden Einspeisekanal 21 der individuelle Versorgungskanal 33 ab. Dieser individuelle Versorgungskanal 33 besitzt einen ersten im Wesentlichen in vertikaler Richtung verlaufenden Kanalabschnitt 37, der ausgehend vom Einspeisekanal 21 an der zweiten Anbaufläche 36 mit einer Anschlussöffnung ausmündet.
Wie ebenfalls insbesondere in Figur 4 gezeigt, besitzen die Sicherheitsventile 30 jeweils einen wahlweise in der Freigabestellung 31 oder in der Sperrstellung 32 positionierbares Ventilglied 38 in Form eines Ventilschiebers, der in einer sich quer zur Längsachse 12 des Fluidverteilers 13 erstreckenden Schieberaufnahme 39 im Basismodul 34 aufgenommen ist. Charakteristisch ist, dass der Ventilschieber einen in der Schieberaufnahme 39 beweglich geführten Schaltabschnitt 40 aufweist und einen aus der Schieberaufnahme 39 herausragenden Betätigungsabschnitt 41. Schaltabschnitt 40 und Betätigungsabschnitt 41 sind gemäß gezeigtem Ausführungsbeispiel durch einen ringförmigen Anschlag 42, der radial über den Außenumfang des Betätigungsabschnitts 41 hinaussteht, voneinander getrennt. Der Schaltabschnitt 40 besitzt drei jeweils mit Ringdichtungen versehene Ringabschnitte 43a-c, wobei einander benachbarte Ringabschnitte 43a-c durch einen
durchmesserkleineren Stegabschnitt 44a, 44b miteinander verbunden sind.
Wie insbesondere in Figur 4 dargestellt, erstreckt sich der individuelle Versorgungskanal 33 in die Schieberaufnahme 39 hinein. Wie insbesondere in den Figuren 7 und 8 dargestellt, besitzt die Andockfläche 35 des Basismoduls 34 weitere Anschlussöffnungen, von der aus sich ein zweiter Kanalabschnitt 45 des Versorgungskanals 33, beispielsweise schräg im Fluid- verteiler 13 ausgerichtet in Richtung erste Anbaufläche 14 erstreckt. Ferner ist noch ein dritter Kanalabschnitt 46 vorgesehen, der für die Versorgung der Vorsteuerventile 28a, 28b mit Steuerluft dient und sich ebenfalls im Beispielsfall quer im Fluidverteiler 13 in Richtung erste Anbaufläche 14 erstreckt .
Der individuelle Versorgungskanal 33 ist also über das Basismodul 34 und die Schieberaufnahme 39 mit den darin gelagerten Ventilschieber geschleift. Je nach Schaltstellung des Ventilschiebers ist der Durchgang zwischen dem ersten Kanalabschnitt 37 und dem zweiten und dritten Kanalabschnitt 45, 46 offen oder gesperrt.
Die Sicherheitsventileinrichtung 29 weist eine Schwenkvorrichtung 47 auf, über die sich das wenigstens eine Sicherheitsventil 30 mittels einer Schwenkbetätigung zwischen der Freigabe- und der Sperrstellung 31, 32 schalten lässt.
Die Schwenkvorrichtung 47 weist wenigstens einen mittels Schwenklagermitteln um eine Schwenkachse 48 schwenkbaren Schwenkhebel 49 auf, dessen Schwenkbewegung auf das wahlweise in der Freigabestellung 31 oder in der Sperrstellung 32 positionierbare Ventilglied 38 übertragbar ist.
Wie insbesondere in Figur 4 dargestellt, besitzt der Schwenkhebel 49 einen diesseits der Schwenkachse 48 angeordneten und frei endenden ersten Hebelarm 50 und einen jenseits der
Schwenkachse 48 angeordneten zweiten Hebelarm 51. Der erste Hebelarm 50 ist im Beispielsfall deutlich länger als der zweite Hebelarm 51 ausgebildet. Der Schwenkhebel 49 weist eine konvex gekrümmte Vorderseite 52 und eine entsprechend parallel zur Vorderseite 52 verlaufende Rückseite 53 auf. Der Schwenkhebel 49 ist einer der Anschlussfläche 26 entgegengesetzt liegenden Montagefläche 54 zugeordnet. Die Schwenkachse 48 des Schwenkhebels 49 liegt im Bereich dieser Montagefläche Als Schwenklagermittel zur schwenkbaren Lagerung des Schwenkhebels 49 ist eine Lageraufnahme 55 in Form einer parallel zur Längsachse 12 des Fluidverteilers 13 verlaufenden
Lagernut vorgesehen. Die Lagernut hat einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt mit einem sich verengenden Schlitz, mit der sie an der Montagefläche 54 ausmündet. Zu den
Schwenklagermitteln zählt ferner ein Lagerzapfen 56, der schwenkbeweglich in der Lageraufnahme bzw. in der Lagernut gelagert ist. Lagerzapfen 56 und Lagernut bilden daher ein Drehgelenk für den Schwenkhebel 49. Der Lagerzapfen 56 ist Bestandteil eines von der Rückseite 53 des Schwenkhebels 49 im Bereich des zweiten Hebelarms 51 nach schräg unten ausgerichteten Lagerstegs 57, der sich im Wesentlichen über die gesamte Breite des Schwenkhebels 49 erstreckt. Der Lagersteg
57 besitzt einen Basisabschnitt 58, der zweckmäßigerweise einstückig an die Rückseite 53 des Schwenkhebels 49 angesetzt ist und den insbesondere einstückig mit dem Basisisabschnitt
58 verbundenen Lagerzapfen 56, der ebenfalls eine sich in Richtung der Längsachse 12 ausgerichtete Längserstreckung besitzt. Der Lagerzapfen 56 ist komplementär zur Ausgestaltung der Lagernut mit einem kreisförmigen Querschnitt versehen, wodurch er seitlich in die Lagernut einführbar ist.
Die Kopplungsmittel zur Kopplung des Schwenkhebels 49 mit dem Ventilglied 38 besitzen ein am zweiten Hebelarm 51 ausgebildetes Lagerauge 59, das von einem zylindrischen Lagerabschnitt 60 am Betätigungsabschnitt 41 des Ventilglieds 38 durchsetzt ist. Die Schwenkbewegung des Schwenkhebels 49 wird hierdurch in eine Linearbewegung des Ventilglieds 38 übertragen.
Die Schwenkvorrichtung 47 besitzt ferner Rastmittel 61 zur lösbaren Verrastung des Schwenkhebels 49 in der Sperrstellung 32. Die Rastmittel 61 umfassen eine an der Unterkante des Fluidverteilers 13 im Bereich der Montagefläche 54 ausgebildete sich längserstreckende Rastnase 62 und eine im Bereich des zweiten Hebelarms 51 von der Rückseite 53 des Schwenkhebels 49 nach schräg unten ragende Rastaufnahme 63 mit einer Rastnut 64. Bei der Bewegung des Schwenkhebels 49 von der in Figur 4 gezeigten Freigabestellung 31 in die in Figur 5 gezeigte Sperrstellung 32 rastet die Rastnut 64 in die Rastnase 62 ein, wodurch die Sperrstellung 32 positionsfest gesichert ist .
Der Schwenkhebel 49 besitzt ferner Anschlagmittel 65, die bei dessen Verschwenkung aus der Sperrstellung 32 heraus eine definierte Position der Freigabestellung 31 vorgeben. Die Anschlagmittel 65 umfassen einen von der Rückseite 53 im Bereich des ersten Hebelarms 50 weg ragenden Anschlagsteg 66, der in der Freigabestellung 31 an die Montagefläche 54 anschlägt und damit die Freigabeposition 31 vorgibt.
Um das in Figur 4 in der Freigabestellung 31 befindliche Sicherheitsventil 30 in die Sperrstellung 32 zu schalten, greift der Benutzer an den ersten Hebelarm 50 des Schwenkhebels 49 und schwenkt den Schwenkhebel 49 um die Schwenkachse 48 mit dem ersten Hebelarm 50 weg vom Fluidverteiler 13. Dabei schwenkt der zweite Hebelarm 51 logischerweise zum Fluidverteiler 13 hin. Dabei drückt der zweite Hebelarm 51 den Betätigungsabschnitt 51 des Ventilschiebers mit der über das Lagerauge 49 gebildeten Ankopplung soweit nach innen, bis der Anschlag 42 an die Außenfläche des Basismoduls 34 anschlägt. Dabei rastet die Rastnut 64 am Schwenkhebel 49 in die
Rastnase 62 am Fluidverteiler 13 ein. Durch die Verlagerung des Betätigungsabschnitts 41 wird der einstückig angekoppelte Schaltabschnitt 40 des Ventilglieds 38 zwangsläufig ebenfalls verlagert, wobei der zweite Ringabschnitt 43b den Durchgang zwischen dem ersten Kanalabschnitt 37 und dem zweiten und dritten Kanalabschnitt 45, 46 sperrt. Über den Einspeisekanal 21 eingespeister Versorgungsdruck kann somit nicht mehr über den individuellen gerade abgesperrten Versorgungskanal 33 zum zugeordneten Steuerventil 15 gelangen. Dadurch ist es möglich, das Steuerventil 15 im Betrieb zu wechseln, ohne die Fluidbeaufschlagung der benachbarten Ventile zu unterbrechen.
Zur Rückbewegung des Schwenkhebels 49, also dem Umschalten zwischen der in Figur 5 gezeigten Sperrstellung 32 in die in Figur 4 gezeigte Freigabestellung 31 greift der Benutzer an den ersten Hebelarm 50 des Schwenkhebels 49 und schwenkt diesen zurück in Richtung Fluidverteiler 13, wobei die Rastnut 64 aus der Rastnase 62 ausrastet. Die Schwenkbewegung wird solange weitergeführt, bis der Anschlagsteg 66 an die Montagefläche 54 anstößt, wodurch die korrekte Freigabeposition 31 erreicht ist.
Die Figur 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ventilbatterie 11, das sich von dem zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, dass anstelle eines mehrere Sicherheitsventile 30 aufnehmenden Basismoduls 34 ein Einzelmodul 67 eingesetzt wird, in das ein einziges Sicherheitsventil 30 integriert ist.

Claims

Ansprüche
1. Ventilbatterie, mit einer Mehrzahl, insbesondere elekt¬ risch betätigbarer Steuerventile (15), die jeweils gleichzeitig über wenigstens einen individuellen Versorgungskanal (33) an mindestens einen gemeinsamen
Einspeisekanal (21) und mindestens einen gemeinsamen Ent¬ lüftungskanal (22, 23) eingeschlossen sind, um die Ver¬ bindung dieser Kanäle mit jeweils mindestens einem mit einem Verbraucher verbindbaren individuellen Arbeitskanal (24, 25) steuern zu können, wobei eine in den wenigstens einen individuellen Versorgungskanal (33) eingeschaltete Sicherheitsventileinrichtung (29) mit wenigstens einem Sicherheitsventil (30) vorgesehen ist, das wahlweise zwi¬ schen einer Freigabestellung (31) und einer die Zufuhr von Druckmedium zum zugeordneten Steuerventil (15) absperrenden Sperrstellung (32) schaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsventileinrichtung (29) eine Schwenkvorrichtung (47) aufweist, über die sich das wenigstens eine Sicherheitsventil (30) mittels einer Schwenkbetätigung zwischen der Freigabe- und Sperrstellung (31, 32) schalten lässt.
2. Ventilbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsventileinrichtung (29) mehrere
Sicherheitsventile (30) aufweist, die jeweils einem der Steuerventile (15) zugeordnet sind.
3. Ventilbatterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsventileinrichtung (29) wenigstens ein einheitlich handhabbares Basismodul (34) aufweist, an dem mehrere der Sicherheitsventile (30) an¬ geordnet, insbesondere in das Basismodul (34) integriert sind .
Ventilbatterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsventileinrichtung (29) wenigstens ein, insbesondere mehrere ein¬ zeln handhabbare Einzelmodule (67) mit jeweils wenigstens einem Sicherheitsventil (30) aufweist.
Ventilbatterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Fluidverteiler
(13) aufweist, mit einer ersten Anbaufläche (14), an der in einer Aufreihungsrichtung (16) hintereinander die Steuerventile (15) anordenbar oder angeordnet sind und einer zweiten Anbaufläche (36) , an der das wenigstens ei¬ ne Basismodul (34) und/oder das wenigstens eine Einzelmo¬ dul (67) anordenbar oder angeordnet sind, wobei vorzugs¬ weise die zweite Anbaufläche (36) der ersten Anbaufläche
(14) entgegengesetzt angeordnet ist, insbesondere die erste Anbaufläche (14) von einer Oberseite des Fluidver- teilers (13) und die zweite Anbaufläche (36) von einer Unterseite des Fluidverteilers (13) gebildet ist.
Ventilbatterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkvorrichtung (47) wenigstens einen mittels Schwenklagermitteln um eine Schwenkachse (48) schwenkbaren Schwenkhebel (49) auf¬ weist, dessen Schwenkbewegung auf eine wahlweise in der Freigabestellung (31) oder in der Sperrstellung (32) positionierbares Ventilglied (38) eines zugeordneten Sicherheitsventils (30) übertragbar ist, wobei vorzugs¬ weise der wenigstens eine Schwenkhebel (49) derart ausge¬ bildet ist, dass die bei seiner Betätigung ausgelöste Schwenkbewegung mittels Kopplungsmitteln in eine Linearbewegung des Ventilglieds (38) übertragbar ist.
7. Ventilbatterie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Schwenkhebel (49) einen dies¬ seits der Schwenkachse (48) angeordneten endseitig frei endenden ersten Hebelarm (50) und einen jenseits der Schwenkachse (48) angeordneten zweiten Hebelarm (51) aufweist, der über die Kopplungsmittel schwenkbeweglich mit dem Ventilglied (38) verbunden ist.
8. Ventilbatterie nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Schwenkhebel (49) eine schräg, insbesondere senkrecht zur zweiten Anbaufläche (36) ausgerichtete Montagefläche (54) vorgelagert ist und sich die Schwenkachse (48) insbesondere parallel zur zweiten Anbaufläche (36) ausgerichtet an der Montageflä¬ che, (54) befindet.
9. Ventilbatterie nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hebelarm (51) des
Schwenkhebels (49) seitlich über die zweite Anbaufläche (36) hinaussteht und dort mit dem unterhalb der zweiten Anbaufläche (36) befindlichen Ventilglied (38) gekoppelt ist .
10. Ventilbatterie nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebelarm (50) länger als der zweite Hebelarm (51) ist.
11. Ventilbatterie nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklagermittel eine Lager¬ aufnahme (55) und einen in der Lageraufnahme (55)
schwenkbeweglich aufgenommene Lagerzapfen (56) aufweisen, wobei vorzugsweise der Lagerzapfen (56) am Schwenkhebel (49) und die Lageraufnahme (55) am Fluidverteiler (13), insbesondere an der Montagefläche (54) des Fluidvertei- lers (13) angeordnet sind.
12. Ventilbatterie nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageraufnahme (55) als Lagernut ausgebildet ist und der Lagerzapfen (56) Bestandteil eines Lagerstegs (57) ist.
13. Ventilbatterie nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel zur Kopplung des Schwenkhebels (49) mit dem Ventilglied (38) einen am zweiten Hebelarm (51) ausgebildetes Lagerauge (59) auf¬ weisen, das von einem insbesondere zylindrischen Lagerabschnitt (60) des Ventilglieds (38) durchgriffen ist.
14. Ventilbatterie nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Rastmittel (61) zur lösbaren
Verrastung des Schwenkhebels (49) in der Sperrstellung (32) vorgesehen sind.
15. Ventilbatterie nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (49) Anschlagmittel (65) aufweist, die bei dessen Verschwenkung aus der
Sperrstellung (32) heraus eine definierte Position der Freigabestellung (31) vorgeben.
PCT/EP2015/080162 2015-02-06 2015-12-17 Ventilbatterie WO2016124289A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580071290.1A CN107110392B (zh) 2015-02-06 2015-12-17 阀组

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015001537.0 2015-02-06
DE102015001537.0A DE102015001537B4 (de) 2015-02-06 2015-02-06 Ventilbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016124289A1 true WO2016124289A1 (de) 2016-08-11

Family

ID=54850201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/080162 WO2016124289A1 (de) 2015-02-06 2015-12-17 Ventilbatterie

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN107110392B (de)
DE (1) DE102015001537B4 (de)
WO (1) WO2016124289A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217447A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Festo Ag & Co. Kg Ventilanordnung und Verfahren zum Abnehmen eines Ventilmoduls von einer Trägereinrichtung
DE102016218753B3 (de) * 2016-09-28 2018-01-11 Festo Ag & Co. Kg Ventilanordnung
CN114110227A (zh) * 2021-10-27 2022-03-01 宁波索诺工业自控设备有限公司 一种多功能阀位线圈同侧布局的阀岛

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810273A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Ausrastbarer handhebel
US6470912B1 (en) * 2000-04-20 2002-10-29 Arlington Automatics, Inc. Dual-spool hydraulic directional valve
DE202005014397U1 (de) * 2005-09-13 2005-11-17 Festo Ag & Co. Ventileinrichtung
DE102008018837B3 (de) * 2008-04-15 2009-04-09 Festo Ag & Co. Kg Ventilanordnung mit Zentralabsperreinrichtung
EP2113698A2 (de) * 2008-04-30 2009-11-04 Georg Schünemann GmbH Sitzventil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3644732B2 (ja) * 1995-10-02 2005-05-11 Smc株式会社 マニホールド形電磁弁
JP3676499B2 (ja) * 1996-05-28 2005-07-27 Smc株式会社 スイッチ機構付き電磁弁マニホールド
DE29905865U1 (de) 1999-03-31 1999-06-17 Festo Ag & Co Ventileinheit
JP4697672B2 (ja) 2007-06-15 2011-06-08 Smc株式会社 ストップ弁付きマニホールド形電磁弁装置
CN203285775U (zh) * 2013-05-31 2013-11-13 湖北楚兴捷高测控仪表设备有限公司 进气口带独立截止功能的阀岛

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810273A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Ausrastbarer handhebel
US6470912B1 (en) * 2000-04-20 2002-10-29 Arlington Automatics, Inc. Dual-spool hydraulic directional valve
DE202005014397U1 (de) * 2005-09-13 2005-11-17 Festo Ag & Co. Ventileinrichtung
DE102008018837B3 (de) * 2008-04-15 2009-04-09 Festo Ag & Co. Kg Ventilanordnung mit Zentralabsperreinrichtung
EP2113698A2 (de) * 2008-04-30 2009-11-04 Georg Schünemann GmbH Sitzventil

Also Published As

Publication number Publication date
CN107110392A (zh) 2017-08-29
DE102015001537A1 (de) 2016-08-11
DE102015001537B4 (de) 2022-03-24
CN107110392B (zh) 2020-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005049411B3 (de) Messer
DE102006012754B4 (de) Chirurgisches Instrument
EP1991807B1 (de) Mehrfach- kupplungseinrichtung
DE60016696T2 (de) Fluidische Wegeventilvorrichtung einer Magnetventilanordnung
WO2016124289A1 (de) Ventilbatterie
DE19833508B4 (de) Nadelwählvorrichtung, insbesondere zur Auswahl der Rippnadeln in Rundstrickmaschinen, Rundwirkmaschinen oder Strumpfwirkmaschinen zur Herstellung von Strick- und Strumpfwaren
WO2007101516A1 (de) Mehrfach- kupplungseinrichtung
DE102011009123B4 (de) Schalter-Anordnung mit manueller Rücksetzung
EP3175923B1 (de) Brausekopf
EP2699358B1 (de) Brause oder handbrause
DE2104039C2 (de) Schieberventil als Steuerventil zur Druckmittelversorgung eines hydraulischen Servomotors
DE60206209T2 (de) Führungsschiene für eine Kettensäge einschliesslich Baumstumpfbehandlung
DE2735677B2 (de) Drehschieberventil
EP3447346A1 (de) Ventil, insbesondere servoventil
WO2016124280A1 (de) Ventilbatterie
DE102005059999A1 (de) Wasserausflussarmatur
DE102005005612B4 (de) Ventilanordnung
DE3432028C2 (de)
EP1775082B1 (de) Locher mit verstellbaren Locherwerkzeugen, um ihren Abstand zu ändern
WO2004039251A1 (de) Ventilanordnung
EP3384995A1 (de) Umschaltvorrichtung für eine sanitärarmatur
DE3501739C1 (de) Anordnung zur Steuerung von Druckmittel für einen Antrieb eines Ventils
DE4323893C1 (de) Filterkopf
WO2005038266A1 (de) Verteilermodul für ventilbatterien und ventilbatterie
DE3836683C1 (en) Compass with adjustment spindle, especially rapid-adjustment compass

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15810670

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15810670

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1