DE3809640A1 - Hydromechanisches bolzenschneidwerkzeug - Google Patents

Hydromechanisches bolzenschneidwerkzeug

Info

Publication number
DE3809640A1
DE3809640A1 DE19883809640 DE3809640A DE3809640A1 DE 3809640 A1 DE3809640 A1 DE 3809640A1 DE 19883809640 DE19883809640 DE 19883809640 DE 3809640 A DE3809640 A DE 3809640A DE 3809640 A1 DE3809640 A1 DE 3809640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
hydraulic
bolt
cutting tool
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883809640
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883809640 priority Critical patent/DE3809640A1/de
Publication of DE3809640A1 publication Critical patent/DE3809640A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D29/00Hand-held metal-shearing or metal-cutting devices
    • B23D29/002Hand-held metal-shearing or metal-cutting devices for cutting wire or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B17/00Hand cutting tools, i.e. with the cutting action actuated by muscle power with two jaws which come into abutting contact
    • B26B17/003Hand cutting tools, i.e. with the cutting action actuated by muscle power with two jaws which come into abutting contact manually operated tools specially adapted for separating nuts attached to each other, e.g. by rust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Metallbolzen-Schneid­ werkzeug nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Grundlegender Erfindungsgedanke ist dabei die Schaffung eines Kraftverstärkungs- bzw. Übersetzungssystems durch Verbindung der Vorteile von Mechanik und Hydraulik.
Mecha­ nische Lösungen sind bereits seit langem und in großer Zahl bei derartigen Werkzeugen bekannt, siehe z.B. die DE-OS 22 40 915 bzw. das DE-GM 16 95 651; eine hydrau­ lische Lösung wird hingegen angesprochen in der Beschrei­ bungseinleitung zur DE-OS 22 38 600 und dort zu Recht als Nachteil solcher Geräte die Abhängigkeit von externen Energiequellen und die damit verbundene Unhandlichkeit be­ mängelt.
Die spezielle Aufgabenstellung im vorliegenden Falle ist deshalb auch darin zu sehen, ein von einer externen Ener­ gieversorgung unabhängiges, baukastenartig aufgebautes mo­ biles Bolzenschneidwerkzeug zu schaffen, das trotz großer Leistung klein sowie handlich und damit auch bei ungünsti­ gen Platzbedingungen universell einsetzbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe auf überraschend einfache Art durch die im Hauptanspruch angegebene Bauweise; die Unter­ ansprüche enthalten vorteilhafte Details bzw. Ausgestal­ tungsmerkmale der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenan­ sicht eines erfindungsgemäßen Werkzeugs,
Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1 und
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der Fig. 1, getrennt an der Linie "X".
Das dargestellte Schneidwerkzeug besteht in seinem Grund­ aufbau aus den im Werkzeugschaft 1 über Achsen 6 schwenk­ bar gelagerten Handhebeln 2, 2 a, nachgeordnetem Überset­ zungsgestänge 3, 4 und mit diesem in Bewegungsverbindung stehenden Schneidbacken 5, die im Kopfteil 7 ebenfalls über Bolzen 8 gehalten sind. Neu im Rahmen der vorlie­ genden Erfindung ist bei einem derartigen Werkzeug nun die Anordnung mindestens eines hydraulischen Schneid­ kraftverstärkers "B, C" zwischen Handhebel- 2, 2 a und Schneidbackenpaar 5, 5 a unter gleichzeitiger Zuordnung eines eigenen Hydraulikflüssigkeitstanks 9 am Werkzeug­ schaft 1, wobei in spezieller baulicher Ausgestaltung noch vorgesehen ist, daß der hydraulische Schneidkraft­ verstärker aus einem an die Handhebel-Übersetzungsmech­ anik 3, 4 anschließenden Niederdruckteil "B" mit Arbeits­ kolben 10 sowie einem letzterem nachgeordneten Hochdruck­ teil "C" mit Arbeitskolben 11 besteht, unter Zuordnung bzw. Zwischenschaltung der steuerungsmäßig erforder­ lichen Ventile 12 bis 15, deren Arbeitsweise hier noch näher erläutert wird. Aufbau- und funktionsmäßig ist es letztlich auch noch von Wichtigkeit, daß zwischen dem Arbeitskolben 11 des hydraulischen Hochdruckteils "C" und dem Schneidbackenpaar 5, 5 a ein Schubkeilgetriebe 16 bis 19 sowie von dort eine weitere mechanische Hebelüber­ setzung - Schneidbacke 5 - zur Schneide 5 a vorgesehen sind, wobei das mechanische Schubkeilgetriebe aus dem hier weitestgehend nur schematisch angedeuteten, am freien Ende der Hochdruckkolbenstange 11 a anschließenden Keil 16 mit den Langlochführungen 17 besteht, in die die Mitnehmerbolzen 19 der Schneidbackenpaare 5 eingrei­ fen unter Zwischenschaltung der Gleitsteine 18, hier aus­ gebildet als teilweise am Umfang abgeflachte Rollen. Das neue Werkzeug besitzt also einen modularen bzw. bauka­ stenartigen Gesamtaufbau aus verschiedenen Elementen­ gruppen "A, B, C" und "D" (siehe Fig. 1) und arbeitet in der nachfolgenden Funktionsweise:
Durch Bewegen der Handhebel 2 in üblicher Weise wird über den Niederdruckkolben 10 und nicht näher dargestellte Ventile 12 bzw. entsprechende Zuleitungen Hydraulikflüs­ sigkeit aus dem Tank 9 angesaugt und durch die Ventile 13 der Hochdruckzylinder-Kolbeneinheit 11 zugeführt, wo­ bei das Umsteuerventil 14 bei Druckanstieg schaltet, die Hochdruckkolbenstange 11 a anfährt und die Schneidbacken 5 über das zuvor bereits beschriebene Keilgetriebe 16 bis 19 schließen.
Für den Fall, daß große Schneidkräfte benötigt werden, schaltet das Ventil 15 das gesamte System selbsttätig in drucklosen Umlauf; das System arbeitet dann mit der Flä­ chenübersetzung der Kolbenstange 10 a zum Kolben 11. Sol­ len sich die Schneidmesser 5 a wieder öffnen, dann muß durch entsprechende Bewegung der Handhebel 2 kurz mit deren Anschlag 22 auf das Entlastungsventil 21 gedrückt werden, wodurch das Umsteuerventil 14 den Kolben 11 auf Rückzug schaltet und die Schneidbacken im Eilhub in ihre Ausgangsstellung zurückfahren. Das Sicherheitsventil 20 vervollständigt letztlich noch das hydraulische Gesamt­ system.
Bezugsziffernverzeichnis
 1 Werkzeugschaft
 2 Handhebel (Kraftarm)
 2 a abgekröpfte Enden (Lastarm)
 3 Lasche
 4 Doppelgabel
 5 Schneidbacke
 5 a Schneide
 6 Achse
 7 Kopfteil
 8 Bolzen
 9 Hydraulikflüssigkeitstank
10 Niederdruckkolben
10 a Kolbenstange
11 Hochdruckkolben
11 a Kolbenstange
12 Ansaugventil
13 Zuführventil
14 Schaltventil (Umsteuerung)
15 Schaltventil (druckloser Umlauf)
16 Keil
17 Langlochführung
18 Gleitstein
19 Mitnehmerbolzen
20 Druckbegrenzungsventil (Sicherheitsventil)
21 Entlastungsventil
22 Anschlag
23 seitliche Führungsstücke für Keil 16 und Schneidbacken 5
24 Verschraubung für Pos. 23

Claims (4)

1. Handbetätigtes, mobiles Bolzenschneidwerkzeug mit ein­ endig vorgesehenen Handhebeln (2), nachgeordneter Übersetzungsmechanik (3, 4) und mit dieser in Bewegungs­ verbindung stehendem, anderendig gelagertem Schneidbacken­ paar (5) mit vorzugsweise auswechselbaren Schneiden (5 a), gekennzeichnet durch Anordnung mindestens eines hydraulischen Schneidkraftver­ stärkers (B, C) zwischen Handhebel- (2, 2 a) und Schneidbackenpaar (5, 5 a) unter gleichzeitiger Zuord­ nung eines eigenen Hydraulikflüssigkeitstanks (9) am Werkzeugschaft (1).
2. Bolzenschneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Schneidkraftverstärker aus einem an die Handhebel-Übersetzungsmechanik (3, 4) an­ schließenden Niederdruckteil (B mit Arbeitskolben 10) sowie einem letzterem nachgeordneten Hochdruckteil (C mit Arbeitskolben 11) besteht, unter Zuordnung bzw. Zwi­ schenschaltung der steuerungsmäßig erforderlichen Ven­ tile (12 bis 15).
3. Bolzenschneidwerkzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Arbeitskolben (11) des hydraulischen Hochdruckteils (C) und dem Schneidbackenpaar (5, 5 a) ein Schubkeilgetriebe (16 bis 19) sowie von dort eine weitere mechanische Hebelübersetzung (Schneidbacke 5) zur Schneide (5 a) vorgesehen sind.
4. Bolzenschneidwerkzeug nach mindestens einem der vorher­ gehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch modularen bzw. baukastenartigen Gesamtaufbau aus ver­ schiedenen Elementengruppen (A, B, C, D).
DE19883809640 1988-03-22 1988-03-22 Hydromechanisches bolzenschneidwerkzeug Withdrawn DE3809640A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883809640 DE3809640A1 (de) 1988-03-22 1988-03-22 Hydromechanisches bolzenschneidwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883809640 DE3809640A1 (de) 1988-03-22 1988-03-22 Hydromechanisches bolzenschneidwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3809640A1 true DE3809640A1 (de) 1989-10-05

Family

ID=6350394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883809640 Withdrawn DE3809640A1 (de) 1988-03-22 1988-03-22 Hydromechanisches bolzenschneidwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3809640A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000009286A1 (en) * 1998-08-13 2000-02-24 Nike Hydraulics Ab A fluid actuated rescue tool
DE102009059940A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Herwig-Bohrtechnik Schmalkalden GmbH, 98574 Schermesser für Schneidgeräte
WO2012080537A1 (es) * 2010-12-16 2012-06-21 Gamesa Innovation & Technology S.L. Metodo y dispositivo para la separacion de elementos de fijación

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000009286A1 (en) * 1998-08-13 2000-02-24 Nike Hydraulics Ab A fluid actuated rescue tool
DE102009059940A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Herwig-Bohrtechnik Schmalkalden GmbH, 98574 Schermesser für Schneidgeräte
DE102009059940B4 (de) * 2009-12-22 2016-09-15 Herwig Bohrtechnik Schmalkalden Gmbh Schermesser für Schneidgeräte
WO2012080537A1 (es) * 2010-12-16 2012-06-21 Gamesa Innovation & Technology S.L. Metodo y dispositivo para la separacion de elementos de fijación
ES2384926A1 (es) * 2010-12-16 2012-07-16 Gamesa Innovation & Technology S.L. Método y dispositivo para la separación de elementos de fijación.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503458A1 (de) Kniehebelpresse
DE1920184A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Speisung von hydraulischen Arbeitszylindern
DE2754159A1 (de) Stanze mit beweglichem kopf
DE3032430C2 (de)
DE3809640A1 (de) Hydromechanisches bolzenschneidwerkzeug
EP0616882B1 (de) Verfahren zur hydraulischen Ansteuerung einer Gelenk- oder Kniehebelpresse und Gelenk- oder Kniehebelpresse mit einer Steuerung adaptiert für das Ausführen des Verfahrens
DE2922192A1 (de) Hydraulische mehrzylinderpresse, insbesondere schmiedepresse
WO1999036203A1 (de) Bördelvorrichtung
DE2557574A1 (de) Hydraulischer weichenantrieb
DE2605758B1 (de) Steuerventil fuer hydraulisch schreitenden strebausbau
DE3703413A1 (de) Einrichtung zur steuerung der hublage des stoessels einer stanzmaschine
DE3112929A1 (de) Umsteuervorrichtung fuer eine zweileitungs-fettzentralschmieranlage
DE1652145A1 (de) Oberflaechenschleifmaschine mit einer automatisch arbeitenden,das Abgleiten der Schleifscheibe vom Werkstueck verhindernde Steuerung
DE2626971A1 (de) Kolbenpumpe zur verwendung mit einer druckoel fuehrenden hydraulikanlage
DE1950292B2 (de) Saegemaschine
EP0829318A2 (de) Verfahren zur Hubfrequenzsteuerung einer Schmiedemaschine und Schmiedemaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE959616C (de) Mehrfachkolbenpumpe
DE3233752C2 (de) Aufgleisvorrichtung für umgestürzte Schienenfahrzeuge
DE1297486B (de) Hilfskraftschaltvorrichtung fuer Stufenwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE827545C (de) Doppelbesaeumkreissaege
DE831483C (de) Maschine zum Bearbeiten von Metall-Platten oder Tafeln
DE1012259B (de) Einrichtung zum Steuern der Bewegungen einer Klemm- und Seitenschiebeinrichtung fuer Hubstapler
DE1932550A1 (de) Hydraulischer Differentialkolben-Arbeitszylinder
DE1502201A1 (de) Matrizenpresse
DE3033062A1 (de) Hydraulische stanzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination