DE3033062A1 - Hydraulische stanzmaschine - Google Patents

Hydraulische stanzmaschine

Info

Publication number
DE3033062A1
DE3033062A1 DE19803033062 DE3033062A DE3033062A1 DE 3033062 A1 DE3033062 A1 DE 3033062A1 DE 19803033062 DE19803033062 DE 19803033062 DE 3033062 A DE3033062 A DE 3033062A DE 3033062 A1 DE3033062 A1 DE 3033062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
pressure
ram
working cylinder
directional valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803033062
Other languages
English (en)
Inventor
Geza Dipl.-Ing. Budapest Csak
Janos Dipl.-Ing. Dallos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOENNYUEIPARI GEPGYARTO VALLAL
Original Assignee
KOENNYUEIPARI GEPGYARTO VALLAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOENNYUEIPARI GEPGYARTO VALLAL filed Critical KOENNYUEIPARI GEPGYARTO VALLAL
Publication of DE3033062A1 publication Critical patent/DE3033062A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/12Fluid-pressure means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • HYDRAULISCHE STANZMASCHINE
  • Gegenstand der Erfindung ist eine hydraulische Stanzmaschine, die nach einem Tandem-System mit zwei Arbeitszylinder aufgebaut ist, und mit deren Hilfe die zur Betätigung der Maschine nötige elektrische Energie auf die Hälfte. oder auf das Drittel der herkömmlich nötigen Energie vermindert werden kann, ohne dass die Leistung der Maschine dadurch herabgenommen wäre.
  • In der Produktion der Industrie und der Landwirtschaft treten immer mehr Entwicklungen und Ergebnisse der Nachforschungen in den Vordergrund, die zu dem Zwecke gerichtet sind solche Maschinen einzusetzen, mit deren Hilfe eine bestimmte nützliche Leistung mit dem möglichst kleinsten Energieverbrauch erreicht werden kann.
  • Bekannt ist, dass in mehreren Ländern die den Energieverbrauch vermindernden technischen Massnah«en, bzw. Investitionen staatlich unterstützt werden.
  • Die erfindungsgemässe Lösung bezweckt eine solche technische Massnahme zu realisieren.
  • Zu der Pressmaschinenfamilie gehören vielerlei Presseinrichtungen an. Ihr Aufbau, ihre Betriebsart werden jeweils an ihr Anwendungsgebiet angepasst. In der Leichtindustrie sind im allgemeinen elektrohydraulische Pressmaschinen im Gebrauch.
  • Diese Art von Pressmaschinen sogen sich durch die Ausübung der nötigen Druckkraft, durch eine genaue Hublänge, durch die Massgenauigkeit usw. auszeichnen.
  • Um die Druckkraft auszuüben, bzw. den Energiebedarf jeweils zu sichern wird in der Pressmaschine oder Stanzmaschine dieser Art die Energie eines Schwungrades ausgenutzt. Der Leistungswert des das Schwungrad antreibenden Motors soll einen Minialwert betragen, damit die Energieverlust zwischen zwei Arbeitstakten des Schwung rades nachgetragen wird.
  • Mann soll nur eine Schwenkarmstanze der Leichtindustrie betrachten: es wird gleich klar, dass der grösste Teil der auf diesem Gebiete eingesetzten Maschinen - Kategorie 20 Mp. - durch eine Energieaufnahxe von 1,5 - 2,2 kW betrieben wird.
  • Vermindert man diesen Energieverbrauch auf die Hälfte oder auf das Drittel, so ist der Gewinn je nach einer Betriebsstunde 0,75 - 1,45 kW pro Maschine und in einem Jahr beträgt die gesamte Energieersparung je nach einer Arbeitsschicht und einer Maschine 1500-2900 kw. In der Leichtindustrie werden die Stanzmaschinen mit Schwenkarm weitläufig verwendet. Derartige Maschinen werden z.B. durch die Firma Moenus A.G.
  • Frankfurt/Main hergestellt.
  • Die robuste Bauweise der schweren hydraulischen Schnenk- 1 armstanze ist mtt einem quer zur Maschine verfahrbaren Tisch ausgestattet. Diese Schwenkarmstanze vertritt ohne Zweifel den Stand der Technik. Der Schwenkarm wird durch Betätigung eines Schalthebels wahlweise nach rechts oder links geschwenkt und bleibt nach Beendigung der Auslösung durch eine hydrat lische Steuerung genau an der gewünschten Stelle stehen. Die elektrohydraulische Steuerung ist einfach und sicher und die Maschine ist nicht Übersteuerbar.
  • Der Antriebsmotor ist mit einem Motorschutzschalter versehen und in der Hydraulik ist ein einstellbares Dberdruckventil vorgesehen. Abgesehen von der Maschinenkonstruktion, ist der Energiebedarf solcher Stanzmaschinen bedeutend.
  • Erfindungsgeinäss möchten wir aber diesen Nachteil eliminiere.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine in der Einleitung erwähnte Pressmaschine, insbesondere eine Stanznaschine zu konstruieren, wodurch die Energieaufnahme derart vermindert wird, dass die Leistung der Maschine zu gleicher Zeit unverändert bleibt.
  • Diese Aufgabe wurde durch Aufbau einer Stanzmaschine gelöste in der zu. Ausüben der Druckkraft, bzw. zur Durchführung der die Druckkraft erzeugenden Bewegung doppelte, hydraulische Arbeitazylnder eingebaut sind und die beiden Arbeitszylinder arbeiten bloss in dem Arbeitstakt einer Arbeitsperiode zusammen, als die Ausubung der maximalen Stanzkraft - die auf die Maschine charakteristisch ist - nötig wird. Durch diese Betriebsart wird er.ögLcht die Durchschnittsgeschwindigkeit eines Hubes nur in geringem Masse, etwa um 5-10 %, - bei der Zusammenarbeit der beiden Zylinder in einer Arbeitsperiode herabzunehmen.
  • Zur Ausübung der Stanzkraft, d.h. zu. Ersetzen der Energie während der Arbeit dient ein Schwungrad hoher Umdrehungszahl. Erfindungsgemäss soll die Leistung des das Schwungrad antreibenden Motors derart gewählt werden, dass diese Leistung ausreichend sei die Energieverlust des Schwungrades zwischen zwei Arbeitstakten zu ersetzen.
  • Man kann daher sowohl die flüssigkeitsliefernde Leistung der hydraulischen Speiseeinheit, wie auch die Leistung des elektrischen Antriebnotors eines niedrigen Wert entsprechend wählen. Zu gleicher Zeit kann aber die Drehzahl des Antriebsmotors auf einen auf die Punpe bezogen Wert bestimmt werden; somit wird eine optinale Hubgeschwindigkeit erreicht.
  • (Praktisch beträgt dieser Wert 8 cn/s.) Um die Er-findung in einzelnen zu erklären, haben wir die Skizze einer hydraulischen Schaltanordnung der Beschreibung beigelegt.
  • Oie Fig. 1 stellt also die hydraulische Schaltanordnung der Wie die Figur zeigt sind die beiden Arbeitszylinder HA HB nach eine Tandem-System angeordnet. Der Druckraum oberhalb des Arbeitszylinders HA ist mit einem Wegventil Uszl verbundene das an die, in die Flüssigkeit der Hydraulik eingetauchte Pumpe angeschlossen ist. Die Drehzahl des die Pumpe entreibenden Motors beträgt 2880/Min., und ist seine Leistung,, N = 0,75 k'W. Der Raum oberhalb des Kolbens des Arbeitszylinders HEB ist über die Leitung der Hydraulik einerseite mit einem Wegventil Usz2 verbunden, andererseits ist en ein Rückschlagventil Vsz2 angeschlossen.
  • Des Zylinderraum unterhalb des Kolbens des Arbeitszylinders HA ist uber ein Rückschlagventil Vszl mit eine Wegventil Usz1 verbunden. Der Raum oberhalb des Kolbens des Arbeitszylinders HB ist ebenso mit dem Wegventil Usz1 verbunden.
  • Aus der Leitung, durch die der Raum des Arbeitszylinders HA über des Rückschlagventil Vsz1 mit dem Wegventil Usz1 verbunden ist, zweigt eine Leitung ab, die an des Wegventil Usz2 angeschlossen ist In die Leitung der Hydraulik,. die das Wegventil Usa mit dem Arbeitszylinder HA verbindet, ist ein Druckschalter NyK eingeschaltet. Das Wegventil Usz2 ist über ein Rückschlagventil Vsz3 an den Flüssigkeitsbehälter der Hydraulik angeschlossen. In denselben Flüssigkeitsbehälter mundet eine weitere Leitung, die aus der Strecke zwischen dem Wegventil Usz1 und der Pumpe abzweigt und in dieselbe Leitung wird ein Druckbegrenzer (an der Fig. schematisch dargestellt) eingebaut.
  • Die Einrichtung funktioniert wie folgt: Im Arbeitszylinder HA kann der Kolben sowohl in der Richtung "+" (wodurch der Kolben arbeitet) wie auch in der Richtung zwei (in der der Kolben seinen Lehrgang macht) bewegt werden. In der Leitung, die mit dem Hubraum des Zylinderraumes verbunden ist, wird ein Rückschlegventil Vszl eingebaut. Durch diese Ventilkombination wird die Senkung des Steipelkopfes verhindert und zu gleicher Zeit der Schutz gegen die Oberlastung des Hubraumes versehen.
  • Der Arbeitszylinder HB ist imstande sowohl eine aktive wie eine passive Betätigung ausüben. Die Betätigung ist aktiv, als in der Zylinder durch die Pumpe geliefertes Öl strömt und das Öl wird durch die entgegengesetzte Betätigung des Arbeitszylinders HA von dort ausgepresst.
  • Die Betätigung ist passiv. als nur der Arbeitszylinder HA in der Richtungen "+" und "-" bewegt wird,! während er durch das Rückschlagventil Vsz2 Öl aus de. Behälter aufsaugt und das Öl wird durch das Rückschlagventil Vsz3 ausgeleert.
  • Die Steuerung des Arbeitszylinders HA wird durch das Wegventil Uszl, nährend die Steuerung des Arbeitszylinders HB durch das Wo ventil Usz2 durchgeführt.
  • Das hydraulische System der Einrichtung wird derart projektiert, dass sie je nach einem Arbeitszylinder 100 Mp ausüben kann. Die Einrichtung wird zweierlei betrieben. Im ersten Falle wird ein Wählerschalter betätigt und dadurch im voraus bestimmt ob mit eine Arbeitszylinder oder mit zwei Arbeitszylinder die Funktion vorgenommen wird. In der Leichtindustrie, z,B. in der Schuhwarenindustrie soll man solche Bestandteile stanzen. für die der Druckkraftbedarf kaum 10 Mp erreicht. In diesem Falle ist es genug einen Zylinder in Betrieb zu setzen und den Maximalwert der Hubgeschwindigkeit zu erreichen.
  • Wenn aber eine solche Druckkraft ausgeübt werden soll, für die die Druckarbeit beider Zylinder nötig ist - wobei ein hoher Wert der Hubgeschwindigkeit nicht erforderlicht ist - so kann die Einrichtung ohne einen Druckschalter betätigt werden. In diesem Falle arbeiten beide Zylinder in dem Arbeitstakt "+" ", somit beträgt die Hubgeschwindigkeit die Hälfte des Maximalwertes. In dem anderen Betrieb arbeitet bei Beginn des Arbeitstaktes nur der Kolben des Arbeitszylinders HA. Genauer gesagt arbeitet er bis der Druck des hydraulischen Systemes den Wert erreicht, , der am Druckschalter eingestellt war. Danach wird durch das Wegventil Usz2 - durch das der Arbeitszylinder HB gesteuert wird - in den Arbeitszylinder HB o1 gelassen und die nötige Druckkraft wird durch beide Arbeitszylinder ausgeübt.
  • Nach der Beendigung des Arbeitshubes führt ein Arbeitszylinder allein das Aufheben des Stempelkopfes in die Grundlage durch.
  • Währenddessen fliesst das Drucköl vom Arbeitszylinder HB durch das Ventil Vsz3 in den Behälter zurück. Durch diese Methode vermindert sich die Hubgeschwindigkeit des Stempelkopfes nur in kleinem Masts. im Verhältnis zu der Betriebsart mit einen Zylinder.

Claims (1)

  1. HYDRAULISCHE STANZMASCHINE Patent.anspruch .
    Hydraulische Stanzmaschine mit zwei Arbeitszylinder, die entsprechend einem Tandem-System aufgebaut sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Druckraum oberhalb des Kolbens des ersten Arbeitszylinders (HA) mit einem steuernden Wegventil (USz1) verbunden ist, das an eine, das Drucköl liefernde Pumpe mit Schwungrad angeschlossen ist; der Druck raum des zweiten Arbeitszylinders (HB) ist über die Hydraulik-Leitung einerseits mit dem. den Arbeitszylinder steuernden Wegventil (Usz2), andererseits mit Rückschlagventil (Vsz2) verbunden; der Zylinderraum unterhalb des Kolbens im ersten Arbeitezylinder (HA) ist über ein Rückschlagventil (Vszl) an das steuernde Wegventil (Uszl) angeschlossen, während der Druck raum des zweiten Arbeitszylinders (HB) über ein Wegventil (Usz2) an das erwähnte steuernde Wegventil (Usz1) angeschlossen ist; der Zylinderraum des ersten Arbeitszylinders (HA) wird durch eine Leitung mit dem Wegventil (Usz1) verbunden, und diese Leitung ist zum zweiten Wegventil (usw) abgezweigt während in der Leitungastrecke zwischen dem ersten. steuernden Wegventil (Uszl) und dem ersten Arbeitszylinder (HA) ein Druckschalter (NyK) eingebaut ist.
DE19803033062 1980-04-29 1980-09-03 Hydraulische stanzmaschine Withdrawn DE3033062A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU80801058A HU180346B (en) 1980-04-29 1980-04-29 Twin-cylinder hidraulic press

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3033062A1 true DE3033062A1 (de) 1982-02-04

Family

ID=10952667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803033062 Withdrawn DE3033062A1 (de) 1980-04-29 1980-09-03 Hydraulische stanzmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3033062A1 (de)
HU (1) HU180346B (de)
IT (1) IT1150092B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520171A1 (de) * 2017-06-27 2019-01-15 Engel Austria Gmbh Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520171A1 (de) * 2017-06-27 2019-01-15 Engel Austria Gmbh Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine
AT520171B1 (de) * 2017-06-27 2019-12-15 Engel Austria Gmbh Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine
DE102018115301B4 (de) 2017-06-27 2023-03-23 Engel Austria Gmbh Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1150092B (it) 1986-12-10
IT8024821A0 (it) 1980-09-22
HU180346B (en) 1983-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0586669B1 (de) Presse mit einem hydraulische antrieb, insbesondere eine blechformpresse
AT505724B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine biegepresse
DE2747548C2 (de) Presse mit Regelkreis
DE102012015118B3 (de) Maschinenpresse
DE102009052531A1 (de) Maschinenpresse
EP0972631A1 (de) Hydraulischer Antrieb für eine Presse
DE102016119823A1 (de) Elektrohydraulische Antriebseinheit
DE2954232C2 (de) Hydraulische Presse
DE4218953B4 (de) Hydraulischer Pressenantrieb, insbesondere für eine Blechformpresse
DE1601732B2 (de) Hydraulische vorrichtung
DE3835696C2 (de) Tragbare Presse zur Herstellung von Preßverbindungen
DE3033062A1 (de) Hydraulische stanzmaschine
DE2922192A1 (de) Hydraulische mehrzylinderpresse, insbesondere schmiedepresse
DE1906881B2 (de) Hydraulische kraftheberanlage
DE19643396B4 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
WO2020156856A1 (de) Klemm- und hubvorrichtung
DE3600816A1 (de) Schwenkwerk mit zwei separaten zylinder-kurbeltrieben als antrieb
DE4106639A1 (de) Hydraulische presse fuer pulverfoermige massen
EP0829318A2 (de) Verfahren zur Hubfrequenzsteuerung einer Schmiedemaschine und Schmiedemaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE2641925C3 (de) Landwirtschaftlicher Zweiseitenkipper mit einer hydraulisch arbeitenden Hubvorrichtung
DE721346C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Walze an einer Maschine zum Hochkantrichten und -biegen von Gurtstaeben
DE1145018B (de) Schnellarbeitende hydraulische Presse, insbesondere Schmiedepresse oder Ziehpresse
DE2355157C3 (de) Hydraulische Servomotoranlage
DE2312533C3 (de) Steuervorrichtung für einen hydrostatischen Arbeitsgeräteantrieb für Fahrzeuge
DE1577177C (de) Hydraulische Mehrstoßelpresse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal