DE19643396B4 - Hydraulische Steuereinrichtung - Google Patents

Hydraulische Steuereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19643396B4
DE19643396B4 DE1996143396 DE19643396A DE19643396B4 DE 19643396 B4 DE19643396 B4 DE 19643396B4 DE 1996143396 DE1996143396 DE 1996143396 DE 19643396 A DE19643396 A DE 19643396A DE 19643396 B4 DE19643396 B4 DE 19643396B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
cylinder
oil
holding
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996143396
Other languages
English (en)
Other versions
DE19643396A1 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. Bodenstein
Dieter Dipl.-Ing. Therolf
Hans Joachim Dipl.-Ing. Schwindenhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Original Assignee
Dieffenbacher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher GmbH and Co KG filed Critical Dieffenbacher GmbH and Co KG
Priority to DE1996143396 priority Critical patent/DE19643396B4/de
Publication of DE19643396A1 publication Critical patent/DE19643396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19643396B4 publication Critical patent/DE19643396B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/18Control arrangements for fluid-driven presses controlling the reciprocating motion of the ram
    • B30B15/20Control arrangements for fluid-driven presses controlling the reciprocating motion of the ram controlling the speed of the ram, e.g. the speed of the approach, pressing or return strokes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)

Abstract

Hydraulische Steuereinrichtung für einen schnellen Lastwechsel bei einer hydraulischen Presse zum Schneiden, Stanzen oder Umformen mit wegeabhängiger, servohydraulischer Regelung der Stößelbewegungen, bei welcher ein Arbeitskolben des Arbeitszylinders für den Pressenstößel und mindestens ein Gegenhaltekolben von Gegenhaltezylindern gleichzeitig mit Druckflüssigkeit beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitszylinderraum (4) mit den Gegenhaltezylinderräumen (9) so vorgespannt zusammengeschaltet ist, dass sich beide Kraftwirkungen durch entsprechende Krafteinstellung in den Gegenhaltezylindern (7) im Gleichgewicht befinden, mit der Bedingung, dass die Summe der Gegenkraft aus den Gegenhaltezylinderräumen (9) nach oben etwas größer ist als die Summe der im Arbeitszylinderraum (4) wirkenden Kraft nach unten plus dem Gewicht der oberen Pressenelemente (3, 6, 12 und 14) und allein durch die Druckveränderung aus Pumpe (17) mit einem relativ kleinen Ölvolumen in den Rückzuggegenhaltezylinderräumen (10) die Stößelbewegung für den Schnellhubweg (S1) geregelt wird und dabei nur das Ölvolumen zwischen dem Arbeitszylinderraum (4), den Gegenhaltezylinderräumen (9) und dem Speicher (16)...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuereinrichtung für schnellen Lastwechsel bei einer hydraulischen Presse nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bisher wurde bei derartigen Pressen in der Anwendung für Schneiden, Stanzen und Umformen die Schnellhubbewegung mit dem Arbeitszylinder, d. h. mit dem Stößel, allein durchgeführt. Diese Methode ließ wegen der erforderlichen Umwälzung von erheblichen Ölmengen, sowie den erforderlichen Druckauf- und Druckabbauzeiten im Zylinder beim Heben und Senken hohe Hubzahlen wirtschaftlich nicht zu. Hydraulische Schnellhubpressen haben jedoch gegenüber den mechanischen Schnellhubpressen den Vorteil, dass die Presskraft gut einstellbar ist, jedoch wurden damit bisher nicht genügend Hübe pro Minute erreicht, um diese Pressenart gegenüber den mechanischen Pressen konkurrenzfähig anbieten zu können.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein hydraulisches Steuerungsprinzip, das heißt eine hydraulische Steuereinrichtung für Pressen der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art zu schaffen, mit der 100 oder mehr Hübe in der Minute zu erreichen sind, um damit Werkstücke kostengünstiger und mit besserer Qualität in kürzerer Zeit herstellen zu können.
  • Die Aufgabe wird mit der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen hydraulischen Steuereinrichtung gelöst.
  • Mit der hydraulischen Steuereinrichtung gemäß der Erfindung ausgerüstet kann eine hydraulische Schnellhubpresse mehr als 100 Hübe pro Minute erreichen.
  • Die hydraulische Schnellhubpresse wurde dafür mit vier Gegenhaltezylindern in Differenzialschaltung aufgebaut. Neben dem Vorteil, dass diese Zylinder auf dem Pressentisch den Materialdurchbruchschlag beim Stanzvorgang dämpfen, wurden die Elemente als Gegenhaltezylinder zum Arbeitszylinder verwendet. Die Kolbenoberseite des Arbeitszylinders und die Kolbenseite der Gegenhaltezylinder wurden über ein Regelventil zusammengeschaltet und zusätzlich mit einem Speicher versehen. Für den Schnellhubbetrieb wird der Stößel auf die obere Hubposition des Schnellhubes gestellt (z. B. 10 mm über Werkstück) und die Gegenhaltezylinder dabei nach unten verdrängt.
  • Die über ein Regelventil verbundenen Kolbenseiten der Gegenhaltezylinder und des Arbeitszylinders werden vorgespannt. Dadurch, dass die Summe der Kolbenflächen der Gegenhaltezylinder größer ist als die Kolbenfläche des Arbeitszylinders wird durch eine entsprechende Vorspannung auf der Ringraumseite der Gegenhaltezylinder dafür gesorgt, dass sich beide Kraftrichtungen im Gleichgewicht befinden, das heißt der Stößel steht still. Nach dem Startbefehl kann allein durch Entlastung und weiteren Druckaufbau im Ringraum der Gegenhaltezylinder die Bewegung des Stößels (auf- und abwärts) geregelt werden. Während der lastfreien Bewegungen wird das Öl zwischen den Kolbenseiten des Arbeitszylinders und der Gegenhaltezylinder ausgetauscht. Der Volumenanteil aus den ungleichen Flächenverhältnissen wird in den Speicher gefüllt bzw. entnommen. Wird als Beispiel angenommen, dass die abwärtsgerichteten Kräfte sich wie in 2 gezeigt zusammensetzen, dann wird allein durch den Kraftabbau von 4800 kN auf Null in den Kolbenräumen der Gegenhaltezylinder der Aufbau der Presskraft auf das Produkt erreicht. Durch die kurze Zeit für den Kraftaufbau wird eine hohe Hubzahl erreicht.
  • Gleichzeitig mit dieser erfindungsgemäßen Lösung der gestellten Aufgabe wird durch die Gegenhaltung mit den Gegenhaltezylindern ein Gewichtsausgleich erreicht.
  • Werden die Gegenhaltezylinder getrennt geregelt unter Beibehaltung des Verbundes mit dem Arbeitszylinder, besteht die Möglichkeit einer Parallellaufregelung nach dem Prinzip der Kunststoffpressen mit Parallelhaltezylindern.
  • Ein besonderer Vorteil ist die funktionssichere und energiesparende Lösung um die Hubzahl gegenüber dem bisherigen hydraulischen Pressen zu steigern.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 die hydraulische Steuereinrichtung gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung im Aufriss einer hydraulischen Presse beim Eilsenken des Stößels,
  • 2 die hydraulische Steuereinrichtung nach 1 beim Preßvorgang und
  • 3 die hydraulische Steuereinrichtung nach 1 beim Eilheben des Stößels.
  • In den 1 bis 3 ist die hydraulische Steuerung gemäß der Erfindung an einer Presse 1 ohne Pressenrahmen veranschaulicht. Die Hauptteile der hydraulischen Presse 1 sind der Stößel 12, das Oberwerkzeug 14 und das Unterwerkzeug 15. Das Unterwerkzeug 15 ist am Tisch 13 angebracht, während das Oberwerkzeug 14 am Stößel 12 befestigt ist. Am Stößel 12 sind zum Beispiel vier Gegenhaltezylinder 7 mit ihren Kolbenstangen 11 angelenkt. Während in der Zeichnung nur der erste Gegenhaltezylinder 7 eingezeichnet ist, sind die weiteren drei Gegenhaltezylinder 7 nur mit ihren Wirkungsachsen II, III und IV erkenntlich. Der Stößel 12 wird über den Arbeitskolben 3 und Kolbenstange 6 durch Beaufschlagung des Arbeitszylinders 2 auf und ab bewegt.
  • Nachstehend wird die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen hydraulischen Steuereinrichtung entsprechend von drei Ablaufphasen eines Arbeitszyklus, nämlich A = Eilsenken, B = Pressen und C = Eilheben, beschrieben:
  • A) Eilsenken (1):
  • Die Gegenhaltekraft in den vier Gegenhaltezylinderräumen 9 ist etwas größer als die Kraft aus dem Arbeitszylinderraum 4 plus dem Gewicht von Arbeitskolben 3, Kolbenstange 6, Stößel 12 und dem Oberwerkzeug 14. Die hydraulische Gegenkraft resultiert dabei aus der größeren Flächensumme aller vier Gegenhaltekolbenflächen aus den Gegenhaltezylinderräumen 9 zu der Fläche des Arbeitskolbens 3 aus dem Arbeitszylinder 4 und dient auch als Gewichtskompensation für die oberen Pressenelemente Arbeitskolben 3, Kolbenstange 6, Stößel 12 und Oberwerkzeug 14. Der Arbeitszyklus (Taktzyklus) beginnt aus diesem vorgespannten Zustand des unter gleichem Druck zusammen geschalteten Arbeitszylinderraumes 4 mit den vier Gegenhaltezylinderräumen 9 und den vorgespannten Rückzuggegenhaltezylinderräumen 10. Durch Ansteuerung des Regelventils 19 in die Durchflussrichtung gemäß 1 fließt Öl über das Regelventil 19, die Leitung 24 in den Rückzuggegenhaltezylinderraum 10. Die daraus folgende Druckerhöhung führt zu der Abwärtsbewegung des Arbeitskolbens 3 mit der Kolbenstange 6 und dem Stößel 12. Der Schnellhubweg S1 wird dabei mit dem Oberwerkzeug 14 überwunden.
  • B) Pressen (2):
  • Nach dem Durchfahren der Wegstrecke S1 gemäß Punkt A) wird der Druckaufbau in den Rückzuggegenhaltezylinderräumen 10 weitergeführt und das Öl aus den Gegenhaltezylinderräumen 9 zum Auslasstank 18 entlastet. Die Presskraft des Arbeitszylinderraumes 4 wirkt dann über den Arbeitskolben 3 und der Kolbenstange 6 als Lastkraft über das Oberwerkzeug 14 auf das Unterwerkzeug 15. Das zwischen dem Ober- und Unterwerkzeug 14/15 befindliche Werkstück wird dabei bearbeitet.
  • C) Eilheben (3):
  • Die Bewegung der oberen Pressenelemente erfolgt nach oben, indem das Ölvolumen der Rückzuggegenhalte-Zylinderräume 10 in den Auslasstank 18 entlastet wird und ein Druckaufbau in den Gegenhaltezylinderräumen 9 eingeleitet wird. Das Ölvolumen aus dem Arbeitszylinderraum 4 fließt dabei über die Leitung 21, Leitung 22, dem Regelventil 20 und Leitung 23 in die Gegenhaltezylinderräume 9. Der größere Bedarf an Öl für die Gegenhaltezylinderräume 9 kommt dabei aus dem Speicher 16, die Pumpe 17 fördert nach. Der Stößel 12 mit dem Oberwerkzeug 14 wird dadurch nach oben in die Ausgangsstellung nach Phase A) gehoben und das System gemäß Phase A) wieder vorgespannt. Das bei der Phase A) und B) in den Auslasstank 18 verdrängte Ölvolumen aus Rückzugzylinderraum 5 des Arbeitszylinders 2 wird in Phase C) wieder aus dem Auslasstank 18 angesaugt.
  • Wie aus den 2 und 3 zu erkennen ist wird der Stößel 12 beim Eilsenken gemäß A) um den Weg S1 nach unten gedrückt und beim Pressen der restliche Weg S2 überbrückt, das heißt, der Schnellhub S setzt sich aus S1 mit circa 70% und S2 mit etwa 30% zusammen.
  • In den 1, 2 und 3 ist der Auslasstank 18 an verschiedenen Stellen eingezeichnet. In Wirklichkeit gibt es nur einen Auslasstank 18, in den die Ölvolumen einfließen.
  • 1
    Presse
    2
    Arbeitszylinder
    3
    Arbeitskolben
    4
    Arbeitszylinderraum
    5
    Rückzugzylinderraum
    6
    Kolbenstange für 3
    7
    Gegenhaltezylinder
    8
    Gegenhaltekolben
    9
    Gegenhaltezylinderraum
    10
    Rückzuggegenhalte-Zylinderraum
    11
    Kolbenstange für 7
    12
    Stößel
    13
    Tisch
    14
    Oberwerkzeug
    15
    Unterwerkzeug
    16
    Speicher
    17
    Pumpe
    18
    Auslasstank
    19
    Regelventil zu 10
    20
    Regelventil zu 9
    21
    Leitung
    22
    Leitung
    23
    Leitung
    24
    Leitung
    I-IV
    Wirkungsachse von 7
    A
    Eilsenken
    B
    Pressen
    C
    Eilheben
    S
    Schnellhubweg

Claims (2)

  1. Hydraulische Steuereinrichtung für einen schnellen Lastwechsel bei einer hydraulischen Presse zum Schneiden, Stanzen oder Umformen mit wegeabhängiger, servohydraulischer Regelung der Stößelbewegungen, bei welcher ein Arbeitskolben des Arbeitszylinders für den Pressenstößel und mindestens ein Gegenhaltekolben von Gegenhaltezylindern gleichzeitig mit Druckflüssigkeit beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitszylinderraum (4) mit den Gegenhaltezylinderräumen (9) so vorgespannt zusammengeschaltet ist, dass sich beide Kraftwirkungen durch entsprechende Krafteinstellung in den Gegenhaltezylindern (7) im Gleichgewicht befinden, mit der Bedingung, dass die Summe der Gegenkraft aus den Gegenhaltezylinderräumen (9) nach oben etwas größer ist als die Summe der im Arbeitszylinderraum (4) wirkenden Kraft nach unten plus dem Gewicht der oberen Pressenelemente (3, 6, 12 und 14) und allein durch die Druckveränderung aus Pumpe (17) mit einem relativ kleinen Ölvolumen in den Rückzuggegenhaltezylinderräumen (10) die Stößelbewegung für den Schnellhubweg (S1) geregelt wird und dabei nur das Ölvolumen zwischen dem Arbeitszylinderraum (4), den Gegenhaltezylinderräumen (9) und dem Speicher (16) während des Schnellhubweges (S) ausgetauscht und zum Zeitpunkt des erforderlichen Kraftaufbaus über dem Lastweg (S2) zusätzlich das Ölvolumen aus den Gegenhaltezylinderräumen (9) zum Auslasstank (18) entlastet wird.
  2. Hydraulische Steuereinrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückhub als Eilheben durchgeführt wird, wobei das Eilheben durch Druckaufbau in den Gegenhaltezylinderräumen (9) eingeleitet und das Öl aus den Rückzuggegenhaltezylinderräumen (10) in den Auslasstank (18) entlastet wird, wobei das Öl aus dem Arbeitszylinderraum (4) dabei in die Gegenhaltezylinderräume (9) überführt wird und der zusätzliche Ölbedarf dafür aus dem Speicher (16) und der Pumpe (17) kommt, während das Ölvolumen für den Rückzugzylinderraum (5) aus dem Auslasstank (18) angesaugt wird.
DE1996143396 1996-10-21 1996-10-21 Hydraulische Steuereinrichtung Expired - Fee Related DE19643396B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996143396 DE19643396B4 (de) 1996-10-21 1996-10-21 Hydraulische Steuereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996143396 DE19643396B4 (de) 1996-10-21 1996-10-21 Hydraulische Steuereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19643396A1 DE19643396A1 (de) 1998-04-30
DE19643396B4 true DE19643396B4 (de) 2008-09-11

Family

ID=7809336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996143396 Expired - Fee Related DE19643396B4 (de) 1996-10-21 1996-10-21 Hydraulische Steuereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19643396B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3056291A1 (de) 2015-02-12 2016-08-17 Moog Luxembourg Sàrl Presse mit Schnittschlagdämpfung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2865422B1 (fr) * 2004-01-27 2008-08-22 Mecan Outil Sa Module de regulation du deplacement relatif de deux parties d'une presse ou d'un outil a actionnement pneumatique, et son utilisation dans le domaine du poinconnage
DE102007040286A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Wieber, Christian, Dipl.-Ing.(FH), Batu Caves Hydraulische Presse
CN110242627B (zh) * 2019-04-30 2024-05-28 广东省机械研究所有限公司 压滤机快速推进系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304905A2 (de) * 1987-08-26 1989-03-01 Maschinenfabrik Lauffer GmbH & Co. KG Hydraulische Presse
DE4106639A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-10 Mannesmann Ag Hydraulische presse fuer pulverfoermige massen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0304905A2 (de) * 1987-08-26 1989-03-01 Maschinenfabrik Lauffer GmbH & Co. KG Hydraulische Presse
DE4106639A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-10 Mannesmann Ag Hydraulische presse fuer pulverfoermige massen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3056291A1 (de) 2015-02-12 2016-08-17 Moog Luxembourg Sàrl Presse mit Schnittschlagdämpfung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19643396A1 (de) 1998-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1318906B1 (de) Steuervorrichtung für eine hydraulische presse sowie verfahren zu deren betrieb
DE2747548C2 (de) Presse mit Regelkreis
EP0972631B1 (de) Hydraulischer Antrieb für eine Presse
DE19539341A1 (de) Hydraulikkreis zum Betreiben eines Preßstempels einer hydraulischen Presse
DE3039351C2 (de) Doppelt- wirkende hydraulische Gesenkschmiedepresse
DE2140183A1 (de) Hydraulikantrieb
WO2003100264A1 (de) Hydraulische steuerung in einem hydraulischen system, insbesondere für den betrieb einer schrottschere
DE2830779C2 (de) Hydraulische Doppeldruckpresse
DE3728418C2 (de)
DE2748145A1 (de) Hydraulische schnittschlagdaempfung bei pressen
DE19643396B4 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2748462A1 (de) Presse zur herstellung keramischer oder feuerfester fliesen oder kacheln
DE10005023C2 (de) Feinschneidpresse
DE69420716T2 (de) Vorrichtung in einer hydraulischen presse
DE3030050A1 (de) Lastausgleichsvorrichtung fuer pressenwerkzeuge
DE4218953B4 (de) Hydraulischer Pressenantrieb, insbesondere für eine Blechformpresse
EP0417754B1 (de) Mechanische oder hydraulische Presse mit Zieheinrichtung oder Ziehstufe einer Stufenpresse
EP0417752B1 (de) Mechanische oder hydraulische Presse mit Zieheinrichtung oder Ziehstufe einer Stufenpresse
EP3115190A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern des hauptantriebs einer feinschneidpresse
DE2922192A1 (de) Hydraulische mehrzylinderpresse, insbesondere schmiedepresse
EP2114587B1 (de) Umformpresse mit im schiebetisch integrierter ziehkissenfunktionalität
DE4035005A1 (de) Hydraulischer blechhalter fuer einfachwirkende pressen
EP0616882A1 (de) Verfahren zur hydraulischen Ansteuerung einer Gelenk- oder Kniehebelpresse und Gelenk- oder Kniehebelpresse mit einer Steuerung adaptiert für das Ausführen des Verfahrens
DE4016838A1 (de) Ziehapparat in einer presse
DE2244013A1 (de) Antriebsanordnung fuer hydraulische mehrdruckpressen

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DIEFFENBACHER GMBH + CO. KG, 75031 EPPINGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ANTON HARTDEGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DIEFFENBACHER GMBH MASCHINEN- UND ANLAGENBAU, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIEFFENBACHER GMBH + CO. KG, 75031 EPPINGEN, DE

Effective date: 20121116

R082 Change of representative

Representative=s name: HARTDEGEN, ANTON, DIPL.-ING.(FH), DE

Effective date: 20121116

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501