DE3808911A1 - Versenkbares faltverdeck eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Versenkbares faltverdeck eines kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE3808911A1
DE3808911A1 DE3808911A DE3808911A DE3808911A1 DE 3808911 A1 DE3808911 A1 DE 3808911A1 DE 3808911 A DE3808911 A DE 3808911A DE 3808911 A DE3808911 A DE 3808911A DE 3808911 A1 DE3808911 A1 DE 3808911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear window
folding top
folding
crossbar
retractable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3808911A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Ball
Johann Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE3808911A priority Critical patent/DE3808911A1/de
Priority to EP89100916A priority patent/EP0332812B1/de
Priority to DE8989100916T priority patent/DE58900170D1/de
Priority to ES89100916T priority patent/ES2023513B3/es
Publication of DE3808911A1 publication Critical patent/DE3808911A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1823Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein versenkbares Falt­ verdeck eines Kraftfahrzeugs, mit den im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Merkmalen.
Ein derartiges Faltverdeck ist bereits aus der DE-OS 34 16 330 bekannt, das in einer Hecköffnung eine mit dem Faltverdeck fest verbundene Heckscheibe aufweist. Die aus Glas gefertigte Heckscheibe kann bis in die Seiten­ bereiche des Faltverdecks verlaufen. Die Heckscheibe ist an beiden Seiten von je einer Stützstrebe gestützt, die in Schließstellung ein Spannen des Faltverdecks bewir­ ken. Bei Nichtgebrauch wird das Faltverdeck zusammen mit der Heckscheibe in ein hinteres Aufnahmefach einge­ bracht, in das die Heckscheibe über die Stützstreben zwangsweise nahezu einschwenkt. Besonders nachteilig ist, daß die Heckscheibe in Schließstellung nicht ausreichend festgehalten ist. Beim Überfahren von Fahrbahnunebenheiten kann die Heckscheibe um die An­ lenkstellen der Stützstreben Kippbewegungen ausführen, die Geräusche und nach einiger Zeit ein Nachlassen der Spannung des Faltverdecks bewirken. Das Faltverdeck wird über die Heckscheibe gespannt, wodurch sich diese entsprechend verformt. Aufgrund von Fertigungstoleranzen und Windbelastungen wird die Heckscheibe ebenfalls verspannt, so daß sie bereits bei geringen Zusatzbe­ lastungen brechen kann.
Aus der EP-A- 02 46 201 ist ein Faltverdeck mit einer Heckscheibe aus Glas bekannt, die in Schließstellung des Faltverdecks vor eine Hecköffnung im Faltverdeck ge­ schwenkt von innen an dem Randbereich der Hecköffnung anliegt. Die Heckscheibe ist an dem Steg eines schwenk­ baren Spannbügels schwenkbar angelenkt. Am oberen Randbereich der Heckscheibe sind mit einem vorderen Querspriegel verbundene Gurte befestigt, die beim Schließen des Faltverdecks gespannt werden und dadurch die Heckscheibe vor die Hecköffnung verlagern. Bei Nichtgebrauch wird das Faltverdeck zusammen mit den beiden hinteren Seitenfenstern in ein hinteres Aufnah­ mefach eingebracht, in das zuerst die Heckscheibe einschwenkt. Ein wesentlicher Nachteil ist darin zu sehen, daß die Heckscheibe durch die Gurte nicht aus­ reichend festgehalten ist. Beispielsweise beim Über­ fahren von Fahrbahnunebenheiten werden die Gurte durch vertikale Bewegungen der Heckscheibe gedehnt. Nach einiger Zeit liegt deshalb die Heckscheibe in Schließ­ stellung des Faltverdecks nicht mehr dicht an dem inneren Randbereich der Hecköffnung an, so daß Feuch­ tigkeit in das Fahrzeuginnere eindringen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein versenk­ bares Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs nach dem Ober­ begriff des Hauptanspruchs anzugeben, das auch eine große und gekrümmte Heckscheibe aus Glas aufweisen kann, die nur gering belastet und in Schließstellung des Faltverdecks lagegenau festgehalten ist.
Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Haupt­ anspruchs angegebenen Merkmale gelöst. Besonders vor­ teilhaft ist, daß der Querbügel die von dem Faltverdeck gelöste Heckscheibe in Schließstellung des Faltverdecks an den inneren Randbereich der Hecköffnung andrückt, ohne die Heckscheibe zu verspannen. Der verhältnismäßig steife, mit dem Verdeckgestänge fest verbundene Quer­ bügel verhindert vertikale Bewegungen der Heckscheibe nach unten auch beim Überfahren von Fahrbahnunebenhei­ ten. Damit die Heckscheibe keine Bewegungen nach oben ausführen kann, ist lediglich die Anpreßkraft der Heckscheibe entsprechend festzulegen. Ein festes Anlegen der schwenkbaren Heckscheibe an dem Querbügel und an dem Faltverdeck kann bereits mit einer geringen Anpreßkraft erreicht werden, die auch sicherstellt, daß keine Feuchtigkeit durch die Hecköffnung in das Fahrzeuginnere eindringt. Die Heckscheibe kann beispielsweise aus Glas gefertigt und mit Heizdrähten versehen sein. Darüber hinaus kann die Heckscheibe eine gekrümmte Form und eine den Heckscheiben von Fahrzeugen ohne Faltverdeck ent­ sprechende Größe aufweisen. Ist das Faltverdeck mit einer heizbaren Heckscheibe aus Glas versehen, so ist die Sicht nach rückwärts auch bei ungünstigen Witte­ rungsverhältnissen nicht beeinträchtigt, wobei im Bedarfsfall die Heckscheibenheizung einzuschalten ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegen­ stand von Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch die Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs mit Falt­ verdeck,
Fig. 2 den linken hinten Bereich der Heckscheibe in Draufsicht,
Fig. 3 ein vergrößerter Ausschnitt des Bereiches III in Fig. 1,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des hinteren unteren Bereiches der Heckscheibe in einer Fig. 1 entsprechenden Ansicht,
Fig. 5 die an einem Spannbügel schwenkbar befestigte Heckscheibe in Schließstellung des Faltver­ decks und in einer hochgeschwenkten Stellung des Spannbügels und
Fig. 6 die aus der hochgeschwenkten Stellung des Spannbügels in den hinteren Aufnahmeraum eingeschwenkte Heckscheibe.
Die in Fig. 1 in einem vertikalen Längsschnitt darge­ stellte Heckscheibe 1 eines Kraftfahrzeugs mit Faltver­ deck ist einer Hecköffnung 3 des Faltverdecks 2 zuge­ ordnet. Das Faltverdeck 2 kann mit seinem Verdeckge­ stänge und der separat angeordneten Heckscheibe 1 vollständig in ein hinter den Fondsitzen 4 befindliches Aufnahmefach 23 eingebracht werden. In der dargestellten Schließstellung des Faltverdecks 2 ist die Heckscheibe 1 vor die Hecköffnung 3 geschwenkt und liegt an dem Randbereich der Hecköffnung 3 von innen an. Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Heckscheibe 1 in ihrem hinteren unteren Bereich um eine Querachse 5 schwenkbar, die im Stegbereich eines U-förmigen Spannbügels 6 ausgebildet ist. Hierzu sind am hinteren unteren Bereich der Heckscheibe 2 mit seitlichem Abstand nebeneinander zwei Tragarme 7 befestigt, die an ihren vorstehenden Enden schwenkbar an der Querachse 5 gelagert sind. Der mit dem hinteren unteren Bereich des Faltverdecks 2 verbundene Spannbügel 6, der das Faltverdeck 2 in Schließstellung spannt, ist in den Endbereichen seiner in Schließstellung nach vorne gerichteten Schenkeln 8 um eine karosseriefeste Achse 9 nach oben schwenkbar, die in Querrichtung des Fahrzeugs verläuft. In der darge­ stellten Schließstellung ist der vordere obere Bereich der Heckscheibe 1 von einem Querbügel 10 gegen den inneren Randbereich der Hecköffnung 3 belastet. Der Querbügel 10 ist bei dem Ausführungsbeispiel in Quer­ richtung an die Kontur der gekrümmten Heckscheibe 1 aus Glas angepaßt und liegt über einen Rahmen der Heck­ scheibe 1 an dieser von innen an. In Schließstellung des Faltverdecks 2 ist somit die Heckscheibe 1 über annä­ hernd ihre gesamte Breite von dem Querbügel 10 gestützt. Die beiden seitlichen Enden des Querbügels 10 sind bei der beschriebenen Ausführung jeweils über ein Verbin­ dungsstück 11 an dem hinteren Bereich einer vorderen Spannstange 12 befestigt. Jeweils die an einer Fahr­ zeugseite vorgesehene vordere Spannstange 12 ist mit einer hinteren Spannstange 13 in einem Gelenk 14 um eine Querachse schwenkbar verbunden. Jeweils die vordere und hintere Spannstange 12, 13 bilden einen Übertotpunkt­ mechanismus, über den das Faltverdeck 2 nach außen belastet wird.
Das Faltverdeck und sein Verdeckgestänge, sowie die Heckscheibe und der Spannbügel sind symmetrisch zur Fahrzeuglängsachse ausgebildet. In Fig. 2 ist der linke Bereich der Heckscheibe 1 in Draufsicht dargestellt. Wie Fig. 2 aufgrund der Symmetrie zur Längsachse entnommen werden kann, weisen jeweils die seitlich gegenüberlie­ genden vorderen und hinteren Spannstangen 12, 13, sowie die beiden Schenkel 8 im Schwenkbereich der Heckscheibe 1 einen größeren seitlichen Abstand als die seitlichen Ränder 15 der Heckscheibe 1 auf. Jeweils das hintere Ende der hinteren Spannstange 13 ist um eine im Steg­ bereich des Spannbügels 6 quer verlaufende Drehachse 16 schwenkbar mit dem Spannbügel 6 verbunden. In den beiden Seitenbereichen der Heckscheibe 1 ist jeweils eine Rolle 17 beispielsweise aus Kunststoff um etwa eine Querachse drehbar auf dem Querbügel angeordnet. Beim Einfahren des Faltverdecks wird der Querbügel nach unten verlagert und verschwenkt. Die gleichzeitig mit ihren Tragarmen 7 um die Querachse 5 in das Aufnahmefach einschwenkende Heckscheibe 1 liegt unter ihrer Schwerkraft an den Rollen 17 an, die eine Beschädigung der Heckscheibe 1 beim Einbringen in das Aufnahmefach verhindern.
In Fig. 3 ist der durch den strichpunktierten Kreis III in Fig. 1 gekennzeichnete Bereich vergrößert darge­ stellt. Der Querbügel 10 ist in der dargestellten Schließstellung des Faltverdecks 2 in einer in Quer­ richtung etwa senkrecht zur Heckscheibe 1 verlaufenden Ebene angeordnet. Jeweils das Gelenk 14 der vorderen und hinteren Spannstange 12, 13 ist bei dem Ausführungs­ beispiel unterhalb der Heckscheibe 1 vor der Ebene des Querbügels angeordnet. Das Gelenk 14 könnte aber auch in der Ebene oder etwas hinter der Ebene liegen, wobei in dem letztgenannten Fall der Rahmen 18 der Heckscheibe 1 so breit auszubilden ist, daß der Querbügel 10 beim Verschwenken nicht direkt an der Heckscheibe 1 anliegt und die Heckscheibe 1 beschädigt. An dem Rahmen 18 ist eine nach innen vorstehende elastische Zunge 19 ausge­ bildet, die in Schließstellung des Faltverdecks 2 im vorderen oberen Bereich an dem Querbügel 10 anliegt und eine Arretierung des Querbügels 10 bewirkt. Bei dem Ausführungsbeispiel ist mit dem Rand der Hecköffnung eine äußere und mit dem Rahmen 18 der Heckscheibe 1 eine innere, jeweils umlaufende Dichtlippe 20, 20′ verbunden, die elastisch sind. Die äußere Dichtlippe 20 an dem Rand der Hecköffnung wirkt von außen mit der Heckscheibe 1 zusammen, während die innere Dichtlippe 20′ an dem Rahmen 18 von innen an dem Stoff des Faltverdecks 2 anliegt. Die innere Dichtlippe 20′ weist einen oben offenen Wasserablaufkanal 21 auf.
Der hintere untere Bereich der Heckscheibe 1 ist in Fig. 4 in einem vertikalen Längsschnitt vergrößert darge­ stellt. Die an der Heckscheibe befestigten Tragarme 7 sind bei dem Ausführungsbeispiel stromleitend ausge­ bildet. Die Heckscheibe 1 aus Glas ist mit Heizdrähten versehen, die im Heizbetrieb auch bei ungünstigen Witterungsverhältnissen Feuchtigkeitsniederschläge auf der Heckscheibe 1 vermeiden oder beseitigen. Hierzu bilden die stromleitenden Tragarme 7 mit den Heizdrähten der Heckscheibe 1 und der Spannungsquelle des Fahrzeugs einen Stromkreis, der über einen Schalter ein- und auszuschalten ist. Bei dem Ausführungsbeispiel erfolgt die elektrische Verbindung der Spannungsquelle mit den Tragarmen 7 über schwenkbare Kontaktschalter 22, die in Schließstellung des Faltverdecks 2 an den stromleitenden Tragarmen 7 anliegen.
In Schließstellung des Faltverdecks ist die obere Öffnung des Aufnahmefaches von einem nicht dargestellten Deckel abgedeckt. Damit das Faltverdeck mit seinem Verdeckgestänge, der Spannbügel 6 und die Heckscheibe 1 in das Aufnahmefach eingebracht werden können, ist der Spannbügel 6 gemäß Fig. 5 aus seiner bei geschlossenem Verdeck etwa horizontalen, strichpunktiert dargestellten Lage in Richtung des Pfeiles nach oben in die durch ausgezogene Linien gekennzeichnete Stellung zu schwen­ ken. In dieser Lage des Spannbügels 6 ist der nicht dargestellte Deckel um eine hintere Querachse nach oben schwenkbar.
Gemäß Fig. 6 läßt sich nun das zusammengeklappte Falt­ verdeck mit seinem Verdeckgestänge, dem Spannbügel 6 und der Heckscheibe 1 in Pfeilrichtung in das offene Auf­ nahmefach 23 in die durch ausgezogene Linien darge­ stellte Lage einbringen. Beim Einschwenken in das Aufnahmefach 23 wird die Achse 9 des Spannbügels 6 nach unten in das Aufnahmefach 23 verlagert. Hierzu ist die Achse 9 an einem im Aufnahmefach 23 gegenüber der Karosserie des Fahrzeugs höhenverstellbaren Stellglied ausgebildet, das die Achse 9 beim Schließen des Falt­ verdecks nach oben und beim Öffnen des Faltverdecks nach unten in das Aufnahmefach verlagert. Durch die Verla­ gerung der Achse 9 nach unten beim Einbringen des Faltverdecks in das Aufnahmefach wird der Innenraum des Aufnahmefaches 23 bestmöglich ausgenutzt. Selbstver­ ständlich könnte die Achse 9 des Spannbügels 6 karos­ seriefest angeordnet sein. Ebenso ist es auch möglich, daß die Heckscheibe nicht an dem Spannbügel sondern an einem anderen Bauteil schwenkbar angelenkt ist.

Claims (14)

1. Versenkbares Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs, das an einer Hecköffnung eine Heckscheibe aufweist, die in ein hinteres Aufnahmefach einschwenkt, wenn sich eine die Heckscheibe stützende Strebe beim Einbrin­ gen des Faltverdecks in den Aufnahmeraum verlagert, dadurch gekennzeichnet, daß die Heckscheibe (1) in Schließstellung des Faltverdecks (2) vor die Hecköffnung (3) geschwenkt an dem Randbereich der Hecköffnung (3) von innen anliegt und die Strebe ein am Verdeckgestänge (Spannstange 12, 13) des Faltverdecks (2) befestigter Querbügel (10) ist, der in Schließstellung des Faltverdecks (2) von innen an der Heckscheibe (1) anliegt und die Heckscheibe (1) gegen den inneren Randbereich der Hecköffnung (3) belastet.
2. Versenkbares Faltverdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querbügel (10) der Form der Heckscheibe (1) angepaßt ist und die Heckscheibe (1) in Schließstellung des Faltenverdecks (2) über annähernd ihre gesamte Breite stützt.
3. Versenkbares Faltverdeck nach Anspruch 1, mit einer in ihrem hinteren Bereich um eine Querachse schwenkbaren Heckscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß der Querbügel (10) im vorderen Bereich an der Heckscheibe (1) anliegt.
4. Versenkbares Faltverdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querbügel (10) mit seinen seitlichen Enden jeweils an dem hinteren Bereich einer vorderen Spannstange (12) befestigt ist, die mit einer hinteren Spannstange (13) gelenkig verbunden ist und zusammen mit dieser Spannstange (13) einen Übertotpunktmechanismus zum Spannen des Faltverdecks (2) bildet.
5. Versenkbares Faltverdeck nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querachse (5) an dem Steg eines U-förmigen Spannbügels (6) ausgebildet ist, der mit dem hinteren unteren Bereich des Faltver­ decks (2) verbunden ist und in den Endbereichen seiner in Schließstellung nach vorne gerichteten Schenkeln (8) um eine karosseriefeste, in Quer­ richtung verlaufende Achse (9) nach oben schwenkbar ist.
6. Versenkbares Faltverdeck nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils seitlich gegenüberliegenden vorderen und hinteren Spann­ stangen (12, 13), sowie die Schenkel (8) des Spannbügels (6) im Schwenkbereich der Heckscheibe (1) einen größeren seitlichen Abstand als die seitlichen Ränder der Heckscheibe (1) aufweisen und das jeweils hintere Ende der hinteren Spannstangen (13) um eine im Stegbereich quer verlaufende Drehachse (16) schwenkbar an dem Spannbügel (6) angelenkt ist.
7. Versenkbares Faltverdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querbügel (10) in Schließ­ stellung des Faltverdecks (2) in einer in Querrich­ tung etwa senkrecht zur Heckscheibe (1) verlaufen­ den Ebene angeordnet ist.
8. Versenkbares Faltverdeck nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Seitenbereichen der Heckscheibe (1) auf dem Querbügel (10) drehbare Rollen (17) angeordnet sind, auf denen sich die Heckscheibe (1) beim Einschwenken in das Aufnahme­ fach (23) abstützt.
9. Versenkbares Faltverdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querbügel (10) in Schließ­ stellung des Faltverdecks (2) an einem Rahmen (18) der Heckscheibe (1) anliegt.
10. Versenkbares Faltverdeck nach Anspruch 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (18) eine nach innen vorstehende elastische Zunge (19) aufweist, die in Schließstellung des Faltverdecks (2) im vorderen oberen Bereich an dem Querbügel (10) anliegt.
11. Versenkbares Faltverdeck nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Rand der Hecköffnung (3) eine äußere und/oder mit dem Rahmen (18) eine innere, jeweils umlaufende elastische Dichtlippe (20, 20′) verbunden ist, wobei die äußere Dicht­ lippe (20) von außen mit der Heckscheibe (1) und die innere Dichtlippe (20′) von innen mit dem Stoff des Faltverdecks (2) zusammenwirkt.
12. Versenkbares Faltverdeck nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Dichtlippe (20′) einen nach oben offenen Wasserablaufkanal (21) bildet.
13. Versenkbares Faltverdeck nach Anspruch 5, mit einer Heckscheibe aus Glas, dadurch gekennzeichnet, daß die Heckscheibe (1) mit Heizdrähten versehen und an stromleitenden Tragarmen (7) befestigt ist, die mit den Heizdrähten und einer Spannungsquelle einen Stromkreis bilden.
14. Versenkbares Faltverdeck nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (9) an einem im Aufnahmefach (23) gegenüber der Karosserie des Fahrzeugs höhenverstellbaren Stellglied ausgebildet ist, das die Achse (9) beim Schließen des Faltverdecks (2) nach oben und beim Öffnen des Faltverdecks nach unten in das Aufnahmefach (23) verlagert.
DE3808911A 1988-03-17 1988-03-17 Versenkbares faltverdeck eines kraftfahrzeugs Withdrawn DE3808911A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3808911A DE3808911A1 (de) 1988-03-17 1988-03-17 Versenkbares faltverdeck eines kraftfahrzeugs
EP89100916A EP0332812B1 (de) 1988-03-17 1989-01-20 Versenkbares Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs
DE8989100916T DE58900170D1 (de) 1988-03-17 1989-01-20 Versenkbares faltverdeck eines kraftfahrzeugs.
ES89100916T ES2023513B3 (es) 1988-03-17 1989-01-20 Cubierta plegable sumergible de un vehiculo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3808911A DE3808911A1 (de) 1988-03-17 1988-03-17 Versenkbares faltverdeck eines kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3808911A1 true DE3808911A1 (de) 1989-10-05

Family

ID=6349959

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3808911A Withdrawn DE3808911A1 (de) 1988-03-17 1988-03-17 Versenkbares faltverdeck eines kraftfahrzeugs
DE8989100916T Expired - Lifetime DE58900170D1 (de) 1988-03-17 1989-01-20 Versenkbares faltverdeck eines kraftfahrzeugs.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989100916T Expired - Lifetime DE58900170D1 (de) 1988-03-17 1989-01-20 Versenkbares faltverdeck eines kraftfahrzeugs.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0332812B1 (de)
DE (2) DE3808911A1 (de)
ES (1) ES2023513B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039444A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Bayerische Motoren Werke Ag Abdichtung eines vor eine wandoeffnung verlagerbaren wandelements, insbesondere einer heckscheibe eines cabriolets
DE29513595U1 (de) * 1995-08-24 1995-10-19 Karmann Gmbh W Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE19804101C1 (de) * 1998-02-03 1999-08-19 Daimler Chrysler Ag Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE19901512A1 (de) * 1999-01-16 2000-07-20 Bayerische Motoren Werke Ag Faltverdeck
DE10041487A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-14 Porsche Ag Versenkbare Heckscheibe, insbesondere Festglasscheibe für ein Faltverdeck in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634510C1 (de) * 1996-08-27 1998-01-22 Daimler Benz Ag Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE10242044B4 (de) * 2002-09-11 2004-08-12 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit insbesondere einem Faltverdeck

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328294C2 (de) * 1983-08-05 1985-07-11 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3416330A1 (de) * 1984-05-03 1985-11-07 Dieter 4400 Münster Hötker Den verdeckstoff spannende heckscheibe fuer faltverdecke von kraftfahrzeugen
DE3607650A1 (de) * 1985-02-08 1987-09-10 Asc Inc Vorrichtung zum einziehen der heckscheibe eines mit einem dachaufbau versehenen fahrzeuges
US4695089A (en) * 1985-02-18 1987-09-22 Mazda Motor Corporation Upper body structure of an open-top vehicle
US4700982A (en) * 1985-04-27 1987-10-20 Mazda Motor Corporation Open-top vehicle having a power operated roof structure

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1208844B (it) * 1986-03-18 1989-07-10 Pininfarina Spa Copertura flessibile per autoveicoli a tetto apribile
US4784428A (en) * 1987-07-27 1988-11-15 General Motors Corporation Apparatus and method of a convertible top with hard glass with bottom sealing

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328294C2 (de) * 1983-08-05 1985-07-11 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3416330A1 (de) * 1984-05-03 1985-11-07 Dieter 4400 Münster Hötker Den verdeckstoff spannende heckscheibe fuer faltverdecke von kraftfahrzeugen
DE3607650A1 (de) * 1985-02-08 1987-09-10 Asc Inc Vorrichtung zum einziehen der heckscheibe eines mit einem dachaufbau versehenen fahrzeuges
US4695089A (en) * 1985-02-18 1987-09-22 Mazda Motor Corporation Upper body structure of an open-top vehicle
US4700982A (en) * 1985-04-27 1987-10-20 Mazda Motor Corporation Open-top vehicle having a power operated roof structure

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039444A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Bayerische Motoren Werke Ag Abdichtung eines vor eine wandoeffnung verlagerbaren wandelements, insbesondere einer heckscheibe eines cabriolets
DE29513595U1 (de) * 1995-08-24 1995-10-19 Karmann Gmbh W Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE19804101C1 (de) * 1998-02-03 1999-08-19 Daimler Chrysler Ag Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE19901512A1 (de) * 1999-01-16 2000-07-20 Bayerische Motoren Werke Ag Faltverdeck
DE10041487A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-14 Porsche Ag Versenkbare Heckscheibe, insbesondere Festglasscheibe für ein Faltverdeck in einem Kraftfahrzeug
DE10041487B4 (de) * 2000-08-24 2005-01-05 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Versenkbare Heckscheibe, insbesondere Festglasscheibe, für ein Faltverdeck in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ES2023513B3 (es) 1992-01-16
DE58900170D1 (de) 1991-08-22
EP0332812B1 (de) 1991-07-17
EP0332812A3 (en) 1990-06-13
EP0332812A2 (de) 1989-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846006B4 (de) Starres Klappverdeck für Kraftfahrzeuge
EP0521307B1 (de) Faltverdeck für einen Personenkraftwagen mit aufklappbarem Dach
DE19533802C1 (de) Verdeck für ein Fahrzeug, insbesondere Carbriolet
EP2030823B1 (de) Windstopeinrichtung für Cabriolet-Fahrzeuge
DE10029472B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE3825790A1 (de) Klappverdeck fuer fahrzeuge
EP2786884A2 (de) Kabinenloses Fahrzeug, insbesondere Baufahrzeug, mit Überrollbügel
DE19911541A1 (de) Faltverdeck für einen Kraftwagen
DE3127525A1 (de) "kraftfahrzeug mit einem einen rollbuegel aufweisenden aufbau und einem faltverdeck"
DE4309607C2 (de) Fahrzeug-Faltverdeck mit verstellbarer Heckscheibe
EP0678411B1 (de) Einklappbares Fahrzeugdach
DE3808909C1 (de)
DE60210468T2 (de) Kabriolett mit versenkbarem dach
DE3808910C2 (de) Versenkbares Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs
DE19636209C1 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet
DE3808911A1 (de) Versenkbares faltverdeck eines kraftfahrzeugs
DE19602598C1 (de) Offener Personenkraftwagen
EP0879722B1 (de) Faltverdeck für einen Personenkraftwagen
DE4307158C1 (de) Klappverdeck für Fahrzeuge
DE4332938C1 (de) Windschutz für einen mit einem zurückklappbaren Verdeck versehenen Personenkraftwagen
DE19540742C2 (de) Dachkonstruktion eines zusammenklappbaren Verdecks für eine Fahrzeugkarosserie, insbesondere einer Fahrzeugkarosserie mit Coupe-Form (Fließheck)
DE102011106999B4 (de) Faltbares Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102005049339A1 (de) Fahrzeug mit Hardtopdach
WO2008071417A2 (de) Kraftfahrzeug mit verwandelbarer karosserie
DE10239197C5 (de) Windschutzanordnung mit einem im wesentlichen diagonal angeordneten Hebelelement sowie Fahrzeug mit einer derartigen Windschutzanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal