DE102005049339A1 - Fahrzeug mit Hardtopdach - Google Patents

Fahrzeug mit Hardtopdach Download PDF

Info

Publication number
DE102005049339A1
DE102005049339A1 DE102005049339A DE102005049339A DE102005049339A1 DE 102005049339 A1 DE102005049339 A1 DE 102005049339A1 DE 102005049339 A DE102005049339 A DE 102005049339A DE 102005049339 A DE102005049339 A DE 102005049339A DE 102005049339 A1 DE102005049339 A1 DE 102005049339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof part
roof
vehicle according
vehicle
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005049339A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005049339B4 (de
Inventor
Philipp Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Car Top Systems GmbH
Original Assignee
Magna Car Top Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Car Top Systems GmbH filed Critical Magna Car Top Systems GmbH
Priority to DE102005049339A priority Critical patent/DE102005049339B4/de
Priority to US11/548,891 priority patent/US20070170748A1/en
Publication of DE102005049339A1 publication Critical patent/DE102005049339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005049339B4 publication Critical patent/DE102005049339B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/146Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment all elements being folded in same orientation and stacked fashion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • B60J7/1628Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment
    • B60J7/1635Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of non-convertible vehicles
    • B60J7/165Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of non-convertible vehicles at least a major part of the roof being lifted on all corners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs
    • B60J7/223Wind deflectors for open roofs specially adapted for convertible cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug (1) mit einem Hardtopdach (2), wobei mindestens ein verstellbares Dachteil (3) des Hardtopdachs (2) in einer Ablagestellung eine Ladefläche bildet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Hardtop ein Frontdachteil aufweist, das zwischen einer den Vordersitzbereich des Fahrzeugs (1) bedeckenden Schließstellung und einer Öffnungsstellung verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Hardtopdach gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Firma Rinspeed AG, Zumikon, Schweiz, stellte im Jahr 2003 beim Automobilsalon in Genf ein gattungsgemäßes Fahrzeug unter der Bezeichnung „Rinspeed Bedouin" vor. Das bekannte Fahrzeug weist ein Hardtopdach mit mehreren Dachteilen auf, die zwischen einer Schließstellung und einer gegenüber der Schließstellung abgesenkten Ablagestellung verstellbar sind. In Schließstellung bilden die Dachteile ein herkömmliches Fahrzeugdach, wohingegen einige der beweglichen Dachteile in deren abgesenkten Ablagestellung eine Ladefläche bilden. Der Bereich über den Frontsitzen ist von einem festen Dachteil überdacht. Das bekannte Fahrzeug kann einerseits als Pickup-Fahrzeug mit überdachter Fahrerkabine und andererseits als Sportwagen mit vollkommen geschlossenem Fahrzeugdach genutzt werden. Nachteilig bei dem bekannten Fahrzeug ist das bei dem Fahrer bei abgelegtem Fahrzeugdach entstehende Beengtheitsgefühl, da ein Großteil des Fahrzeuginnenraums für die Unterbringung der Ladefläche genutzt wird, wodurch der Fahrzeuginnenraum bei abgelegtem Fahrzeugdach auf ein Minimum zusammenschrumpft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Fahrzeugvariante mit einem zwischen einer Schließstellung und einer Ablagestellung verstellbaren Hardtopdach vorzuschlagen, wobei das Hardttopdach in Ablagestellung eine Ladefläche bildet, und wobei der Fahrer, insbesondere bei abgelegtem Hardtopdach, mehr Freiraum hat.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde, das Frontdachteil verstellbar auszubilden, sodass es zwischen der den Vordersitzbereich überdeckenden Schließstellung in eine Öffnungsstellung verstellbar ist, wobei die Fahrerkabine in Öffnungsstellung des Frontdachteils oben offen ist. Hierdurch wird bei geöffnetem Frontdach je nachdem, ob sich das oder die hinteren Dachteile in Schließstellung befinden, oder abgelegt sind und eine Ladefläche bilden, ein Targa-Fahrzeug oder ein Cabriolet-Fahrzeug geschaffen. In Ablagestellung der hinteren Dachteile ist das Hardtopdach als Ladefläche nutzbar. Der Fahrer fühlt sich, obwohl ein Teil des Fahrzeuginnenraums hinter ihm zur Ablage des Hardtopdachs genutzt wird, nicht eingeengt, da das Fahrzeug oberhalb der Vordersitze offen ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass es zum ersten mal möglich ist, mit einem Cabriolet-Fahrzeug sperrige Ladung zu transportieren. Das Fahrzeugdach des erfindungsgemäßen Fahrzeugs kann mehrere starre Dachteile aufweisen, die alle oder zum Teil zwischen einer Schließstellung und einer Ablagestellung verstellbar sind. Es denkbar, dass nicht nur eines, sondern mehrere von diesen verstellbaren Dachteilen in Ablagestellung eine, bevorzugt gemeinsame, Ladefläche bilden.
  • Es kann vorgesehen werden, dass das Frontdachteil mit einem weiteren Dachteil und/oder einer Dachkinematik derart zwangsge koppelt ist, dass automatisch eine Überführung des Frontdachteils von seiner Schließstellung in seine Öffnungsstellung erfolgt, sobald das übrige Hardtopdach in seine Ablagestellung verfahren wird. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Frontdachteil unabhängig von dem übrigen Hardtopdach von seiner Schließstellung in seine Öffnungsstellung verstellbar ist. Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, bei ansonsten geschlossenem Fahrzeugdach einen oben offenen Vordersitzbereich zu bereitzustellen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Frontdachteil an mindestens einem Dachteil, vorzugsweise an dem die Ladefläche bildenden Dachteil, angelenkt ist. Hierdurch ist es möglich, dass das Frontdachteil zusammen mit dem übrigen Hardtopdach, insbesondere mit dem oder den die Ladefläche bildenden Dachteilen, verstellbar ist.
  • Es ist zweckmäßig, das Frontdachteil, insbesondere an dem die Ladefläche bildenden Dachteil, über eine Viergelenkkinematik anzulenken. So ist es möglich, das Frontdachteil in einer kombinierten rotatorischen und translatorischen Verstellbewegung von seiner Schließstellung in seine Öffnungsstellung zu bewegen. Insbesondere ist es möglich, das Frontdachteil in seiner Öffnungsstellung im Wesentlichen parallel zu dem gelenkig mit ihm verbundenen Dachteil anzuordnen, wodurch in Ablagestellung möglichst wenig Stauraum benötigt wird und wodurch der Windwiderstand bei geschlossenem Hardtopdach und geöffnetem Frontdachteil möglichst gering ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest ein, bevorzugst gesamtes, Dachteil, insbesondere zusammen mit dem Frontdachteil, gegenüber seiner Schließstellung anhebbar ist. Mit Vorteil ist zumindest das gesamte gelenkig mit dem Frontdachteil verbundene Dachteil, ins besondere zumindest das gesamte die Ladefläche bildende Dachteil gegenüber seiner Schließstellung anhebbar. Es ist weiter von Vorteil, wenn das oder die gegenüber ihrer Schließstellung angehobenen Dachteile zusätzlich gegenüber ihrer Schließstellung in Richtung Fahrzeugheck verstellt sind. Hierdurch wird Raum für eine Verschwenkbewegung des Frontdachteils von seiner Schließstellung in seine Öffnungsstellung geschaffen. Insbesondere ist es durch das Anheben zumindest eines Dachteils möglich, das Frontdachteil unter das benachbarte Dachteil zu verschwenken, ohne die Fahrzeuginsassen zu gefährden oder it einem Fahrzeugbauteil, insbesondere der Rückenlehnen der Vordersitze zu kollidieren. Es ist auch denkbar, eine Verschwenkung des Frontdachteils unter ein benachbartes Dachteil zu realisieren, ohne eine Hubmöglichkeit oder Verschwenkmöglichkeit in Heckrichtung für die übrigen Dachteile bereitzustellen. In diesem Fall muss jedoch der Abstand des Frontdachteils von unter oder neben ihm angeordneten Fahrzeugteilen, beispielsweise den Rückenlehnen der Vordersitze, groß genug gewählt werden, um eine Kollision zu vermeiden, oder die kollisionsgefährdeten Fahrzeugbauteile müssen aus ihrer Kollisionslage heraus verschwenkbar sein, um den Weg für eine Verschwenkbewegung des Frontdachteils unter ein benachbartes Dachteil freizugeben. Es ist von Vorteil, wenn das angehobene Dachteil in der angehobenen Position gleich ausgerichtet, vorzugsweise zumindest näherungsweise horizontal ausgerichtet ist, wie in seiner der Schließstellung. Hierzu ist es sinnvoll, das anzuhebende Dachteil derart an der Karosserie anzulenken, dass es eine rotatorisch-translatorische Bewegung ausführt.
  • Die Verschwenkung des Frontdachteils unter ein benachbartes Dachteil hat den Vorteil, dass der Raumbedarf für das Frontdachteil in seiner Öffnungsstellung minimal ist. Die Verschwenkung des Frontdachteils unter ein benachbartes Dachteil erfolgt bevorzugt während oder nach der Hubbewegung des benachbarten Dachteils aus seiner Schließstellung und/oder während oder nach der Verschwenkung des benachbarten Dachteils in Heckrichtung.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das die Ladefläche bildende Dachteil zusammen mit dem Frontdachteil in seine abgesenkte Ablagestellung verstellbar ist. Dies ist insbesondere bei einer Konfiguration sinnvoll, in der das Frontdachteil unter das die Ladefläche bildende Dachteil verschwenkt ist. In diesem Fall wird die Ladefläche durch das unter dem die Ladefläche bildende Dachteil angeordnete Frontdachteil nicht verkleinert.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass das Fahrzeug mit einem karosseriefest angelenkten Heckdeckel versehen ist, um den Kofferraum des Fahrzeugs bei geschlossenem Fahrzeugdach beladen zu können. Mit Vorteil ist diese Heckklappe umklappbar, vorzugsweise nach innen in das Fahrzeug umklappbar ausgebildet, um Platz für das Fahrzeugdach in Ablagestellung bereitzustellen. Mit Vorteil ist die Heckklappe in ihrem unteren Bereich karosserieseitig angelenkt und um etwa 90° in den Fahrzeuginnenraum abklappbar. Mit Vorteil ist ein hinteres Dachteil, vorzugsweise ein Abschnitt des die Ladefläche bildenden Dachteils, nach unten gebogen oder abgewinkelt. Der gebogene oder abgewinkelte Abschnitt bzw. das nach unten weisende Dachteil bildet einen heckseitigen Abschluss des Fahrzeugs und verdeckt den heckseitigen Bereich hinter der Heckklappe.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Frontdachteil in seiner Öffnungsstellung gegenüber der Schließstellung nach oben, vorzugsweise um mehr als 90°, insbesondere um mindestens 100°, verschwenkt ist. Dabei ist die Schwenkachse derart angeordnet, dass der in Fahrtrichtung gelegene Teil des Frontdachteils nach oben weist. Für den Fall, dass das Frontdachteil zusammen mit dem die Ladefläche bildenden Dachteil in eine Ablagestellung absenkbar ist, kann das nach oben weisende Frontdachteil als vordere Ladeflächenbegrenzung genutzt werden. Das Frontdachteil bildet dann eine Begrenzung zwischen dem oben offenen Frontsitzbereich und dem dahinter angeordneten Ladebereich des Cabriolet-Fahrzeugs. Weiterhin übernimmt das Frontdachteil die Funktion eines Windschottes hinter den Vordersitzen, oder falls vorhanden hinter den Notsitzen.
  • Um die Windschottfunktion zu verbessern, ist es von Vorteil, wenn das Frontdach verlängerbar ausgebildet ist. Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Frontdachteil ein ausfahrbares Element, insbesondere eine ausfahrbare Scheibe aufweist. Diese kann insbesondere dann, wenn das Frontdachteil um eine Schwenkachse gegenüber seiner Schließstellung verschwenkt und zusammen mit den übrigen Dachteilen in eine Ablagestellung verfahren ist, ausgefahren werden. Hierdurch verbessert sich die Windschottfunktion, da sich die Ausdehnung des Frontdachteils in vertikaler Richtung erhöht und damit Fahrtwindturbulenzen aus dem Cockpitbereich fernhält.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest das die Ladefläche bildende Dachteil in Ablagestellung oberhalb der hinteren Radkästen angeordnet ist. Hierdurch kann sich die Ladefläche über nahezu die gesamte Fahrzeugbreite erstrecken. Es müssen keine Aussparungen in der Ladefläche für die Radkästen vorgesehen werden.
  • Die Dachteile sollten derart gestaltet sein, dass die Ladefläche zumindest näherungsweise horizontal ausgerichtet ist.
  • Es ist denkbar, dass das Frontdachteil in seiner Öffnungsstellung nicht als Windschott und/oder Ladeflächenbegrenzung genutzt wird, sondern dass das Frontdachteil Teil der Ladefläche ist. Hierdurch kann die maximal zur Verfügung stehende Ladefläche vergrößert werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ladefläche von der in Schließstellung oberen Seite des die Ladefläche bildenden Dachteils gebildet ist. Hierdurch ist eine relativ einfach aufgebaute Dachkinematik verwendbar, da die Dachteile im einfachsten Fall nicht gedreht werden müssen.
  • Um die Fahrzeugsteifigkeit zu erhöhen, ist es von Vorteil, wenn zumindest das die Ladefläche bildende Dachteil in Ablagestellung seitlich mit der Fahrzeugkarosserie verriegelbar ist. Mit Vorteil werden hierzu Verschlusshaken verwendet, mit denen die Dachteile seitlich an die Karosserie gezogen und somit fest eingespannt werden.
  • Gemäß einer einfachen und besonders robusten Variante ist vorgesehen, dass das Hardtopdach genau zwei bewegliche Dachteile aufweist, nämlich das Frontdachteil und das die Ladefläche bildende Dachteil.
  • Damit die Ladefläche besonders robust ist und Beschädigungen durch transportierte Ladung vermieden werden, ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Oberfläche des die Ladefläche bildenden Dachteils mit einer, insbesondere kratzfesten, harten Beschichtung beschichtet ist.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass im hinteren Bereich des Fahrzeugs feststehende, nicht verschwenkbare, sich im Wesentlichen in vertikaler Richtung erstreckende Säulen, insbesondere C-Säulen, vorgesehen sind. Zumindest ein Teil des Hardtopdachs ist relativ zu den C-Säulen zwischen der Schließstellung und der Ablagestellung, in der die Ladefläche gebildet wird, verstellbar. Die Stützsäulen bilden bei abgelegtem Dach einen Überrollschutz, um die Sicherheit der Insassen bei offenem Fahrzeugdach zu gewährleisten.
  • Zwischen den Stützsäulen kann eine Heckscheibe vorgesehen sein, die zumindest in Ablagestellung der Dachteile eingefahren bzw. einfahrbar ist. Hierdurch kann Ladung von der Fahrzeugheckseite zwischen den Stützsäulen hindurch auf die Ladefläche abgelegt werden. Es ist auch denkbar, dass Ladungsstücke über die heckseitige Fahrzeugbegrenzung hinausragen.
  • Um die Überrollfunktion der Stützsäulen zu optimieren, ist es von Vorteil, wenn die Stützsäulen im oberen Bereich mittels einer Querstrebe verbunden sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen, den Zeichnungen sowie der Figurenbeschreibung erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Fahrzeug mit einem verstellbaren Hardtopdach mit einem Frontdachteil in Schließstellung,
  • 2 das Fahrzeug gemäß 1 mit gegenüber der Schließstellung angehobenem und in Heckrichtung verschwenkten Fahrzeugdach,
  • 3 das Fahrzeug gemäß den 2 und 3 mit abgelegtem, eine Ladefläche bildenden Fahrzeugdach mit Frontdachteil in Öffnungsstellung,
  • 4 ein Fahrzeug mit einem geschlossenen Hardtopdach mit einem ebenfalls in Schließstellung befindlichem Frontdachteil,
  • 5 Fahrzeug gemäß 4 mit geöffnetem Frontdachteil,
  • 6 die Darstellung gemäße 5 mit als Hydraulikzylinder ausgebildeter Dachkinematik,
  • 7 das Fahrzeug gemäß 5 mit als Scherenhubgelenkanordnung ausgebildeter Dachkinematik,
  • 8 das Fahrzeug gemäß 7 mit abgelegtem, eine Ladefläche bildenden Hardtopdach,
  • 9 eine perspektivische Darstellung eines Fahrzeugdachs in Ablagestellung mit als Windschott ausgebildetem Frontdachteil und
  • 10 eine perspektivische Darstellung eines Fahrzeugs mit heckseitigen, feststehenden C-Säulen.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile und Bauteile mit gleicher Funktion mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Fahrzeug 1 mit einem als Hardtopdach ausgebildeten Fahrzeugdach 2 gezeigt. Das Fahrzeugdach 2 besteht in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem starren hinteren Dachteil 3 und einem gelenkig mit diesem verbundenen Frontdachteil 4. In der gezeigten Schließstellung ist das Frontdachteil 4 in Fahrtrichtung vor dem hinteren Dachteil 3 angeordnet und mit einem Windschutzscheibenrahmen 15 verriegelt. Das starre Frontdachteil 4 überdeckt einen Vordersitzbereich 5 des Fahrzeuginnenraums 6. In 1 sind sowohl das starre hintere Dachteil 3, als auch das starre Frontdachteil 4 in ihrer jeweiligen Schließstellung dargestellt. Der Fahrzeuginnenraum 6 ist voll nutzbar. Innerhalb des Fahrzeuginnenraums 6 sind Vordersitze 8 und Rücksitze 9 angeordnet. Anstelle oder zusätzlich zu den Rücksitzen 9 können selbstverständlich schmalere Notsitze vorgesehen werden.
  • Das Fahrzeug 1 ist mit einer Heckklappe 10 versehen, die in ihrem unteren Bereich an der Fahrzeugkarosserie 11 angelenkt ist.
  • In 2 ist das gesamte Fahrzeugdach 2 gegenüber der in 1 dargestellten Schließstellung angehoben und in der Zeichnungsebene nach links, also in Richtung Fahrzeugheck verschwenkt. Die Positionsänderung gegenüber der Schließstellung gemäß 1 ist durch den in der Zeichnungsebene nach links oben zeigenden Pfeil 12 angedeutet. Auf eine Darstellung der für diese Bewegung notwendigen Dachkinematik wurde aus Übersichtlichkeitsgründen verzichtet. In 2 ist zu erkennen, dass das starre Frontdachteil 4 mittels einer Viergelenkkinematik 13 an dem größeren, hinteren Dachteil 3 angelenkt ist. In der in 2 angehobenen Stellung vollführt das Frontdachteil 4 eine kombinierte rotatorische und translatorische Bewegung in Richtung unter das hintere Dachteil 3. Diese Schwenkbewegung ist durch den Pfeil 14 symbolisiert.
  • Damit das Fahrzeugdach 2 aus der in 2 dargestellten, angehobenen Position in die in 3 dargestellte Ablagestellung verschwenkt werden kann, ist es notwendig, dass die Rückenlehnen 16 der Rücksitze 9 in der Zeichnungsebene gegen den Uhrzeigersinn, d.h. in Fahrzeugheckrichtung umklappbar sind. Die zu vollführende Umklappbewegung ist durch den Pfeil 17 symbolisiert. Wie in 3 zu erkennen ist, nehmen die Rückenlehnen 16 in Ablagestellung des Fahrzeugdaches 2 eine im Wesentlichen horizontale Position ein.
  • Wie weiter in 2 verdeutlicht ist, wird die Heckklappe 10 um nicht dargestellte Schwenkgelenke in Richtung Fahrzeuginnenraum 6 umgeklappt, um Platz für das Fahrzeugdach 2 zu schaffen.
  • Die Umklappbewegung der Heckklappe 10 ist durch den Pfeil 18 symbolisiert.
  • Nach oder während der Umklappbewegung der Heckklappe 10 und der Rückenlehnen 16 der Rücksitze 9 werden das hintere Dachteil 3 und das Frontdachteil 4 gemeinsam in die in 3 dargestellte Ablagestellung abgesenkt. Hierfür ist es notwendig, dass das Fahrzeugdach 2 gegenüber der in 2 dargestellten Position zum einen in Fahrtrichtung und zum anderen nach unten bewegt wird. Es ist denkbar, dass zunächst eine Bewegung des hinteren Dachteils 3 in die ursprüngliche Schließposition erfolgt, woraufhin eine lineare Abwärtsbewegung des hinteren Dachteils 3 zusammen mit dem Frontdachteil 4 erfolgt. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Fahrzeugdach 2 während der gesamten Absenkbewegung in Fahrtrichtung verschoben wird. Die resultierende Bewegung des Fahrzeugdachs 2 ist durch den Pfeil 19 in 3 angedeutet. In der in 3 dargestellten Ablagestellung bildet das hintere starre Dachteil 3 eine Ladefläche. Da das hintere Dachteil 3 oberhalb der Hinterräder 20 angeordnet ist, kann auf Aussparungen für einen Radkasten in dem hinteren Dachteil 3 verzichtet werden. Es ist zu erkennen, dass das Frontdachteil 4 nun unterhalb des Dachteils 3 und im Wesentlichen parallel zu diesem angeordnet ist. Hierdurch ist der Stauraumbedarf für das Frontdachteil 4 minimal. Da das Frontdachteil 4 aus seiner Schließstellung in eine kombinierte Öffnungs- und Ablagestellung verschwenkt ist, ist der Bereich oberhalb der Vordersitze 8 offen. Bei dem Fahrzeug gemäß 3 handelt es sich also um ein Cabriolet-Fahrzeug mit Ladefläche.
  • Das hintere Dachteil 3 ist in seinem größeren, vorderen Abschnitt im Wesentlichen horizontal ausgerichtet. In seinem hinteren Bereich ist das hintere Dachteil 3 in Richtung Fahrzeugboden 21 abgebogen und bildet somit den heckseitigen Abschluss des Fahrzeugs 1.
  • Das in 4 dargestellte Fahrzeug 1 weist im Gegensatz zu dem in den 1 bis 3 dargestellten Fahrzeug 2 in Fahrzeugquerrichtung benachbarte Stützsäulen 22 bzw. C-Säulen auf. Diese Stützsäulen 22 übernehmen die Funktion eines Überrollbügels. Auch das Fahrzeugdach 2 des Fahrzeugs 1 gemäß den 4 bis 8 besteht aus zwei beweglichen, starren Dachteilen, nämlich einem hinteren starren Dachteil 3 und einem den Frontsitzbereich 5 überdeckenden Frontdachteil 4. Des Weiteren ist ein nicht verstellbares Heckdachteil 23 vorgesehen, das auf der Oberseite die beabstandeten Stützsäulen 22 miteinander verbindet, wodurch ein sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckender Querbügel geschaffen wird.
  • In 10 ist das Fahrzeug 1 perspektivisch aus einer Heckansicht dargestellt. Zu erkennen sind die beiden gegenüberliegenden Stützsäulen 22 und das sich quer erstreckende, die beiden Stützsäulen 22 miteinander verbindende Heckdachteil 23.
  • In 4 ist das Fahrzeugdach in Schließstellung dargestellt.
  • In 5 ist das Frontdachteil 4 in seiner Öffnungsstellung um eine Schwenkachse 24 verschwenkt. Gegenüber der in 4 dargestellten Schließstellung ist das Frontdachteil in der Zeichnungsebene gegen den Uhrzeigersinn um etwa 100° verschwenkt. Oberhalb des Vordersitzbereichs 5 ist eine Öffnung geschaffen. Das Frontdachteil 4 ist unmittelbar an dem horizontalen, starren, hinteren Dachteil 3 angelenkt.
  • In 6 ist schematisch eine aus beabstandeten Hydraulikzylindern bestehende Dachkinematik 25 angedeutet. Mittels dieser Dachkinematik 25 ist das Fahrzeugdach 2, genauer ausgedrückt ist das starre hintere Dachteil 3, zusammen mit dem in seiner Öffnungsstellung befindlichen Frontdachteil 4 linear in eine in
  • 8 dargestellte Ablagestellung bewegbar. Eventuell vorhandene, nicht dargestellte Rücksitzlehnen müssen vor oder während dieser Absenkbewegung umgelegt werden.
  • In 7 ist die Dachkinematik 25 zur Vollführung der Linearbewegung zwischen der in den 4 bis 7 dargestellten Schließstellung und der in 8 dargestellten Ablagestellung als Scherenhubkinematik ausgebildet.
  • In der in 8 dargestellten Ablagestellung bildet das starre Dachteil 3 eine Ladefläche. Das in Öffnungsstellung verschwenkte, aufgestellte Frontdachteil 4 übernimmt zwei Funktionen. Zum einen dient das Frontdachteil 4 als vordere Ladeflächenbegrenzung und verhindert, dass Ladung bei einer Bremsung in den Vordersitzbereich 5 verrutschen kann. Weiterhin dient das Frontdachteil 4 als Windschott und erhöht damit den Komfort für den Fahrer, indem Fahrgeräusche minimiert werden.
  • Die beiden Schlösser 26 symbolisieren die Verriegelung des starren Dachteils 3 an der Fahrzeugkarosserie 11 in Ablagestellung. Hierdurch erhöht sich die Steifigkeit der gesamten Fahrzeugkarosserie.
  • In der in 8 dargestellten Ablagestellung ist das starre Dachteil 3 unterhalb der Oberkante der Hinterräder 20 sowie zwischen den Hinterrädern 20 und den Vorderrädern 27 angeordnet. In der in 8 dargestellten Ablagestellung kommt den heckseitigen Stützsäulen 22 mit dem verbindenden Heckdachteil 23 die Funktion eines Überrollbügels zu und schützt die im Vordersitzbereich 5 sitzenden Personen. In dem Ausführungsbeispiel gemäß 8 haben sowohl der Fahrer, als auch der Beifahrer eine uneingeschränkte Sicht auf die Ladefläche.
  • In 9 ist das Fahrzeugdach 2 gemäß den 4 bis 8 perspektivisch in Ablagestellung dargestellt. Zu erkennen ist das große, horizontale starre hintere Dachteil 3 und das dazu in einem Winkel von etwa 80° angeordnete Frontdachteil 4 Das Frontdachteil 4 ist um die Schwenkachse 24 gegenüber seiner in 4 dargestellten Schließstellung um etwa 100° verschwenkt. Die Schwenkachse befindet sich zwischen dem starren Dachteil 3 und dem starren Frontdachteil 4. Aus dem Frontdachteil 4 ist eine Scheibe 28 ausfahrbar, die die Windschottfunktion des Frontdachteils 4 in Ablagestellung verbessert. Die Scheibe 28 ist transparent ausgestaltet, sodass den Personen im Vordersitzbereich 5 nicht die Sicht auf die von dem hinteren Dachteil 3 gebildete Ladefläche versperrt wird.
  • In 10 ist das Fahrzeug 1 in einer perspektivischen Ansicht von hinten dargestellt. Zwischen den beiden Stützsäulen 22 ist eine versenkbare Heckscheibe 29 angeordnet, die insbesondere in Ablagestellung des Daches versenkt ist, sodass die Ladefläche von der Fahrzeugheckseite her beladen werden kann.
  • Es ist denkbar, dass die Ladefläche plan eben mit der Unterkante des Heckscheibenrahmens abschließt.

Claims (24)

  1. Fahrzeug mit einem Hardtopdach (2), umfassend mehrere starre Dachteile (3, 4), von denen zumindest ein Dachteil (3) mittels einer Dachkinematik (25) zwischen einer Schließstellung und einer gegenüber der Schließstellung abgesenkten Ablagestellung verstellbar ist und in Ablagestellung eine Ladefläche bildet, und von denen zumindest ein Frontdachteil (4) den Vordersitzbereich (5) überdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Frontdachteil (4) zwischen der den Vordersitzbereich (5) überdeckenden Schließstellung und einer Öffnungsstellung verstellbar ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellbewegung des die Ladefläche bildenden Dachteils (3) zwischen seiner Schließstellung und seiner Ablagestellung und die Verstellbewegung des Frontdachteils (4) zwischen seiner Schließstellung und seiner Öffnungsstellung zwangsgekoppelt sind.
  3. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Frontdachteil (4) an mindestens einem Dachteil (3), vorzugsweise an dem die Ladefläche bildenden Dachteil (3), angelenkt ist.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Frontdachteil (4) an dem Dachteil (3) über eine Viergelenkkinematik (13) angelenkt ist.
  5. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das gesamte gelenkig mit dem Frontdachteil (4) verbundene Dachteil (3), insbesondere zumindest das gesamte die Ladefläche bildende Dachteil (3), bevorzugt zusammen mit dem Frontdachteil (4), gegenüber seiner Schließstellung anhebbar ist.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das gegenüber seiner Schließstellung angehobene Dachteil (3) im Vergleich zu seiner Schließstellung entgegen die Fahrtrichtung versetzt angeordnet ist.
  7. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Frontdachteil (4) aus seiner Schließstellung, vorzugsweise bei angehobenem angelenkten Dachteil (3), oder während der Hubbewegung des angelenkten Dachteils (3), zumindest teilweise unter ein Dachteil (3), vorzugsweise unter das gelenkig mit dem Frontdachteil (4) verbundene Dachteil (3), verschwenkbar ist.
  8. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Ladefläche bildende Dachteil (3) zusammen mit dem Frontdachteil (4) in seine abgesenkte Ablagestellung verstellbar ist.
  9. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) eine Heckklappe (10) aufweist, die vor oder während der Verstellbewegung des Dachteils (3) in seine Ablagestellung aus ihrer zumindest näherungsweise vertikalen Schließstellung, vorzugsweise nach innen in den Fahrzeuginnenraum (6), umklappbar ist.
  10. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) Rücksitze (9) mit Rückenlehnen (16) aufweist, und dass die Rückenlehnen (16) während oder vor der Verstellbewegung des Dachteils (3) in seine Ablagestellung umklappbar, vorzugsweise in eine zumindest näherungsweise horizontale Stellung, umklappbar ist.
  11. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das die Ladefläche bildende Dachteil (3) aus seiner Schließstellung in einer reinen Linearbewegung in seine Ablagestellung verstellbar ist.
  12. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Frontdachteil (4) in seiner Öffnungsstellung gegenüber seiner Schließstellung um eine Schwenkachse nach oben, vorzugsweise um mindestens 90°, insbesondere um näherungsweise 100°, verschwenkt ist.
  13. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Frontdachteil (4) in seiner Öffnungsstellung eine vordere Ladeflächenbegrenzung bildet.
  14. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Frontdachteil (4) verlängerbar, insbesondere ausfahrbar, ausgebildet ist.
  15. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das die Ladefläche bildende Dachteil (3) in Ablagestellung oberhalb der hinteren Radkästen angeordnet ist.
  16. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Ladefläche bildende Dachteil (3) in seiner Ablagestellung zumindest näherungsweise horizontal ausgerichtet ist.
  17. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Frontdachteil (4) in seiner Öffnungsstellung Teil der Ladefläche ist.
  18. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladefläche von der in Schließstellung oberen Seite des die Ladefläche bildenden Dachteils (3) gebildet ist.
  19. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das die Ladefläche bildende Dachteil (3) in Ab lagestellung seitlich mit der Fahrzeugkarosserie (11), vorzugsweise mittels Verschlusshaken, verriegelbar ist.
  20. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hardtopdach (2) genau zwei bewegliche Dachteile (3, 4) aufweist, nämlich das Frontdachteil (4) und das die Ladefläche bildende Dachteil (3).
  21. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Oberfläche des die Ladefläche bildenden Dachteils (3), insbesondere mit Metall und/oder Kunststoff, beschichtet ist.
  22. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im hinteren Bereich des Fahrzeugs (1) feststehende, in vertikaler Richtung verlaufende Stützsäulen (22), vorzugsweise C-Säulen, angeordnet sind.
  23. Fahrzeug nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Stützsäulen (22) eine Heckscheibe (29) abgeordnet ist, die zumindest in Ablagestellung des Dachteils (3) eingefahren bzw. einfahrbar ist.
  24. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützsäulen (22) im oberen Bereich mit einem, insbesondere nicht verstellbaren, Heckdachteil (23) verbunden sind.
DE102005049339A 2005-10-12 2005-10-12 Fahrzeug mit Hardtopdach Expired - Fee Related DE102005049339B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049339A DE102005049339B4 (de) 2005-10-12 2005-10-12 Fahrzeug mit Hardtopdach
US11/548,891 US20070170748A1 (en) 2005-10-12 2006-10-12 Vehicle having a hardtop roof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049339A DE102005049339B4 (de) 2005-10-12 2005-10-12 Fahrzeug mit Hardtopdach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005049339A1 true DE102005049339A1 (de) 2007-04-26
DE102005049339B4 DE102005049339B4 (de) 2007-11-08

Family

ID=37905100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005049339A Expired - Fee Related DE102005049339B4 (de) 2005-10-12 2005-10-12 Fahrzeug mit Hardtopdach

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20070170748A1 (de)
DE (1) DE102005049339B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046784A1 (de) * 2008-09-11 2010-06-02 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Verdeckvorrichtung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2196343A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-16 Mazda Motor Corporation Dachöffnungsstruktur für ein Fahrzeug
US9511655B1 (en) * 2011-08-05 2016-12-06 Clarkson University UrbandGO: A sustainable urban mobility system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29817132U1 (de) * 1998-09-24 2000-02-10 Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh Mit einem in eine Öffnungslage überführbaren Festdach ausgestattetes Cabrioletfahrzeug
WO2001014158A1 (fr) * 1999-08-24 2001-03-01 Peugeot Citroen Automobiles Module de recouvrement d'un habitacle automobile et vehicule automobile equipe d'un tel habitacle
DE10308061A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-16 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit Ladepritsche
DE10320171A1 (de) * 2003-05-05 2004-12-09 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Hardtop-Fahrzeugdach mit zwei starren Dachteilen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4950022A (en) * 1989-08-30 1990-08-21 Pattee Clark C Convertible hard-top passenger vehicle
DE10151170A1 (de) * 2001-10-19 2003-05-08 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Hardtop-Fahrzeugdach mit drei starren Dachteilen
DE10152944B4 (de) * 2001-10-26 2016-12-15 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
JP3885607B2 (ja) * 2002-02-25 2007-02-21 マツダ株式会社 車両のルーフ構造
EP1859981B1 (de) * 2002-04-12 2011-07-27 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29817132U1 (de) * 1998-09-24 2000-02-10 Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh Mit einem in eine Öffnungslage überführbaren Festdach ausgestattetes Cabrioletfahrzeug
WO2001014158A1 (fr) * 1999-08-24 2001-03-01 Peugeot Citroen Automobiles Module de recouvrement d'un habitacle automobile et vehicule automobile equipe d'un tel habitacle
DE10308061A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-16 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit Ladepritsche
DE10320171A1 (de) * 2003-05-05 2004-12-09 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Hardtop-Fahrzeugdach mit zwei starren Dachteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046784A1 (de) * 2008-09-11 2010-06-02 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Verdeckvorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005049339B4 (de) 2007-11-08
US20070170748A1 (en) 2007-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10133957B4 (de) Ablegbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet
DE4203229C2 (de) Fahrzeugdach
EP1031448A2 (de) Karosseriestruktur mit beweglichen Deckelelementen
EP1331122B1 (de) Kraftfahrzeug mit versenkbarem Hardtop
EP0678411B1 (de) Einklappbares Fahrzeugdach
EP1744920A1 (de) Dachstruktur für ein zu öffnendes starres kraftfahrzeugdach
DE60124278T2 (de) Versenkbares dach für ein fahrzeug und fahrzeug, insbesondere vom typ pick-up, mit einem solchen dach
DE102005049339B4 (de) Fahrzeug mit Hardtopdach
DE102015113136B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit Windschott
WO2008061578A1 (de) Verdecksystem für ein gabriolet-fahrzeug
DE10355332B4 (de) Kraftfahrzeug mit faltbarem Dach und dieses aufnehmendem Kofferraum
DE102005025363B4 (de) Umwandelbares Dach eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE10345122B4 (de) Steilheckfahrzeug, insbesondere PKW, mit offenem Aufbau
DE10242501B4 (de) Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10308061A1 (de) Kraftfahrzeug mit Ladepritsche
DE10242502A1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE10345123A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit öffnungsfähigem Fahrzeugdach
DE102014008805B4 (de) Dachstruktur für ein Fahrzeug
DE10147016C2 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE10331848B4 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit Faltdach
DE2318614C3 (de) Einstiegsverkleidung an Wetterverdecken und Fahrerhäusern von Nutzfahrzeugen
WO2008071417A2 (de) Kraftfahrzeug mit verwandelbarer karosserie
DE10327355B4 (de) Cabriolet-Verdeckanordnung
DE202006010160U1 (de) Hardtop-Aufbau für eine Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102005028798A1 (de) Cabriolet mit einer Windschutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee