DE3807960A1 - Korbaehnlicher warentraeger und zuschnitt dafuer - Google Patents

Korbaehnlicher warentraeger und zuschnitt dafuer

Info

Publication number
DE3807960A1
DE3807960A1 DE19883807960 DE3807960A DE3807960A1 DE 3807960 A1 DE3807960 A1 DE 3807960A1 DE 19883807960 DE19883807960 DE 19883807960 DE 3807960 A DE3807960 A DE 3807960A DE 3807960 A1 DE3807960 A1 DE 3807960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
central
panels
partition
bridging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883807960
Other languages
English (en)
Other versions
DE3807960C2 (de
Inventor
Emanuel Negelen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mead Corp
Original Assignee
Mead Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mead Corp filed Critical Mead Corp
Publication of DE3807960A1 publication Critical patent/DE3807960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3807960C2 publication Critical patent/DE3807960C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0003Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars
    • B65D71/0022Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars formed by folding or erecting one blank, and provided with vertical partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00333Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper
    • B65D2571/0037Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper extending from at least a side wall
    • B65D2571/00376Squarings or the like
    • B65D2571/00388Two rows of more than two cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00456Handles or suspending means integral with the wrapper
    • B65D2571/00475Handles or suspending means integral with the wrapper and extending ion a substantially vertical plane
    • B65D2571/00487Handles or suspending means integral with the wrapper and extending ion a substantially vertical plane and formed integrally with a partition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00518Handles or suspending means with reinforcements
    • B65D2571/00524Handles or suspending means with reinforcements integral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00802Other shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00833Other details of wrappers
    • B65D2571/0087Special features for machine processing, e.g. gripper apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00833Other details of wrappers
    • B65D2571/00932Flattenable or foldable packages
    • B65D2571/00938Means for maintaining collapsible packages in erected state
    • B65D2571/00944Hooks
    • B65D2571/00956Hooks engaging the bottom wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen sogenannten korbartigen Warenträger nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, mit einem verbesserten Zwischenwandelement, das aus einem Zuschnitt von insgesamt verminderten Abmessungen zum Zwecke der Verbesserung der Materialökonomie ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft auch die Ausbildung des Zuschnittes für den Warenträger.
Es sind zur Aufnahme von Flaschen geeignete Warenträger bekannt, die eine doppelte Stärke des Kartonmaterials an den Berührungsstellen zwischen Warengegenständen innerhalb des Trägers aufweisen. Ein derartiger Träger ist in der US-PS 40 10 847 beschrieben.
Die doppelte Stärke zwischen den zwei mittleren Fächern des Trägers ist durch Überlappungsabschnitte der mittleren Wandpaneele 36 und 38 gebildet.
Die vorliegende Erfindung ist das Ergebnis eines Versuches, den Materialabfall zu vermindern und die Produktionskosten bei der Herstellung dieses Trägertyps zu senken. Um mehr Zuschnitte auf einer vorgegebenen Länge von einem Papierbahnvorrat anzuordnen, wurde eine der bekannten ähnliche Trägerkonstruktion erhalten, aber mit einer Gesamtbreite des Zuschnittes, die um etwa 16 mm reduziert wurde. Diese Breitenverminderung ergab jedoch das Problem, daß die mittleren Wandpaneele nicht überlappt werden konnten, um die dopellagige Verbindung zwischen den mittleren Fächern des Trägers auszubilden.
Um diesen Nachteil zu beseitigen, ist erfindungsgemäß eine kürzere Klappe von einem der mittleren Trennwandpaneele ausgestanzt, um eine Brücke zwischen den mittleren Trennwandpaneelen zu schaffen. Die Brücke hat auch den Vorteil, einen dreilagigen Materialbereich an der Trennstelle zwischen mittleren Fächern zu bilden, um das Risiko des Flaschenbruches zu vermindern.
Eine Ausführung der Erfindung wird nun an einem Beispiel mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben; es zeigen:
Fig. 1 eine isometrische Ansicht eines aufgerichteten Trägers
Fig. 2 eine Vorderansicht eines Zuschnittes, aus dem der Träger gemäß Fig. 1 gebildet wird; und
Fig. 3 und 4 Zwischenstufen der Verarbeitung, die zeigen, wie der Zuschnitt gemäß Fig. 2 gefaltet und verklebt wird, um einen kompletten Behälter, wie ihn Fig. 5 zeigt, in flachgelegtem Zustand zu ergeben.
Bezug nehmend auf die Zeichnungen bezeichnet Bezugszeichen 1 eine Seitenwand des Trägers an deren Unterkante entlang einer Faltlinie 3 eine Klebeklappe 2 angelenkt ist. Endwandpaneel 4 ist an einer Abschlußkante der Seitenwand 1 entlang der Faltlinie 5 angelenkt, während Endwandpaneel 6 an der gegenüberliegenden Abschlußkante der Seitenwand 1 entlang der Faltlinie 7 angelenkt ist. Die mittleren Paneele 8 und 9 sind an den Endwandpaneelen 4 und 6 entlang der Faltlinien 10 und 11 angelenkt. Die Mittelpaneele 8 und 9 sind mit Verschließkerben 8 a und 9 a versehen.
Die andere Seite des Zuschnittes ist ähnlich der eben beschriebenen ausgebildet und weist eine Seitenwand 12 auf, an deren Seitenkanten Endwandpaneele 13 und 14 entlang der Faltlinien 15 und 16 angelenkt sind. Mittelpaneel 17 ist an Endwandpaneel 13 entlang der Faltlinie 18 und Mittelpaneel 19 ist am Endwandpaneel 14 entlang der Faltlinie 20 angelenkt. Die Mittelpaneele 17 und 19 sind mit entsprechenden Verriegelungskerben 17 a und 19 a versehen.
Ein Bodenpaneel 21 ist an der Bodenkante der Seitenwand 12 entlang der Faltlinie 22 angelenkt und ist mit einer mittleren Faltlinie 23 und einer Gruppe von Schachtelhandhabungsöffnungen 24 versehen. Die gegenüberliegenden Kanten des Bodenpaneels sind jeweils mit einer Verriegelungskerbe 25 und 26 versehen.
Ein Griffelement für den Träger weist Griffpaneele 27 und 28 auf, die an Mittelpaneelen 9 und 10 entlang der Faltlinien 11 und 20 angelenkt sind.
Um eine zusätzliche Festigkeit im Bereich des Griffes zu erhalten, sind Versteifungspaneele 29 und 30 vorgesehen und an die entsprechenden Griffpaneele 27 und 28 entlang der Faltlinien 31 und 32 angefügt. Auch eine Hilfsklappe 33 ist faltbar am Griffpaneel 28 entlang der Faltlinie 32 a angefügt. Handgrifföffnungen 34 und 35 sind in den Griffpaneelen 27 und 28 und ähnliche Handgrifföffnungen 36 und 37 sind in den Versteifungspaneelen 29 und 30 ausgebildet.
Um eine mittige Warentrennung zu erreichen, umfaßt ein mittleres Trennwandelement an einem Ende des Zuschnittes die Mittelpaneele 8 und 17 zusammen mit einem Mitteltrennpaneel 38, das an das Mittelpaneel 17 entlang einer Faltlinie 39 angelenkt ist. Ebenso umfaßt am rechten Ende des Zuschnittes, wie in Fig. 2 gezeigt, das mittlere Trennwandelement die Mittelpaneele 9 und 19 und ein Mitteltrennpaneel 40, das am Mittelpaneel 19 entlang der Faltlinie 41 angelenkt ist. Ein mittleres Brückenpaneel 38 a ist am Mitteltrennpaneel 38 freigestanzt und an diesem entlang einer Faltlinie 38 f angelenkt.
Um einzelne Warenaufnahmefächer zu schaffen, ist eine Quertrennwandstruktur vorgesehen, die Querwandpaneele 42, 43, 44 und 45 aufweist. Querwandpaneel 42 ist entlang der Faltlinien 46 und 47 am Mittelpaneel 8 und auf ähnliche Weise ist Querwandelement 43 an Mittelpaneel 17 entlang der Faltlinien 48 und 49 angelenkt. Ebenso ist Querwandpaneel 44 am Mittelpaneel 19 entlang der Faltlinien 50 und 51 und Querwandpaneel 45 an Mittelpaneel 9 entlang der Faltlinien 52 und 53 angelenkt.
Eine zusätzliche Quertrennwandstruktur ist in Form von Querwandpaneelen 54, 55, 56 und 57 vorgesehen, die an entsprechenden Querwandpaneelen 42, 43, 44 und 45 entlang der Faltlinien 58, 59, 60 und 61 angelenkt sind.
Eine Verankerungslasche 62 ist an dem Querwandpaneel 54 entlang der Faltlinien 63 und 64 und ebenso ist eine Verankerungslasche 65 am Querwandpaneel 55 entlang der Faltlinien 66 und 67 angelenkt. Eine ähnliche Verankerungslasche 68 ist an Querwandpaneel 56 entlang der Faltlinien 69 und 70 und ebenso ist eine Verankerungslasche 71 am Querwandpaneel 57 entlang der Faltlinien 72 und 73 angelenkt.
Um einen vollständigen Träger aus dem Zuschnitt entsprechend Fig. 2 zu formen, ist eine erste Klebstoffanwendung auf der Innenfläche der Griffpaneele 27 und 28 vorgesehen, um die Paneele 29 und 30 zu versteifen, auf den Flächen der Querwandpaneele 42, 43, 44 und 45 und auf der Fläche des mittleren Wandpaneels 38, wie punktiert in Fig. 2 gezeigt. Danach werden die versteiften Paneele 29 und 30 aufgerichtet und um die rechte Seite entlang der Faltlinien 31 und 32 in die entsprechenden flachen Stellungen gefaltet, die mit den Innenflächen der Griffpaneele 27 und 28 in Berührung sind.
Danach werden das mittlere Brückenpaneel 38 a und die Querwandpaneele 54 und 55 zusammen mit den Verankerungslaschen 62 und 65 nach oben außerhalb der Ebene des Zuschnittes gefaltet, wie in Fig. 2 dargestellt, und um 180° nach der linken Seite entlang der Faltlinien 58 und 59 in Position gelegt, wie in Fig. 3 gezeigt. Im allgemeinen werden gleichzeitig mit dem Falten des mittleren Brückenpaneels 38 a und der Querwandpaneele 54 und 55 die Querwandpaneele 56 und 57 und deren zugehörige Verankerungslaschen 68 und 71 auf der rechten Seite aufwärts und außerhalb der Ebene des Zuschnittes entlang der entsprechenden Faltlinien 60 und 61 gefaltet. Die freie Fläche des mittleren Brückenpaneels 38 a ist dabei fest mit der freien Fläche des mittleren Wandpaneels 40 verbunden, und die freien Flächen aller Querwandpaneele 42-45 sind fest in jeweils einer der entsprechenden freien Flächen der Querwandpaneele 54-57 eingehängt. Der entsprechend teilaufgerichtete Träger ist in Fig. 3 gezeigt.
Nach diesem Vorgang wird eine Klebstoffanwendung an den Verankerungslaschen 68 und 71, den Griffpaneelen 27 und 28 und Mittelpaneelen 9 und 19 vorgesehen, wie in Fig. 3 punktiert gezeigt ist. Dann werden die die Querelemente und die den mittleren Wandabschnitt enthaltenden Mittelpaneele 9 und 19, wie in Fig. 3 gezeigt, zusammen mit dem mittleren Wandabschnitt 40 aufgerichtet und entlang der Faltlinien 11 und 20 nach links gefaltet. Durch diesen Vorgang werden die Verankerungslaschen 68 und 71 fest in die freien Flächen der entsprechenden Seitenwände 12 und 1 eingehängt. Die Querwandelemente, die auf der linken Griffseite des Zuschnittes angeordnet sind, wie in Fig. 3 gezeigt, werden zusammen mit den zugehörigen Verankerungslaschen zur rechten Seite entlang der Faltlinien 46, 47, 48 und 49 gefaltet.
Die mittleren Wandpaneele 38 und 40 werden nach oben entlang der Faltlinien 39 und 41 gefaltet, um in aufeinanderliegende Stellung auf den entsprechenden Mittelpaneelen 17 und 19 zu kommen.
Eine weitere Klebstoffanwendung wird an den Mittelpaneelen 8 und 17, am freien Abschnitt des mittleren Brückenpaneels und an den freien Flächen der Verankerungslaschen 62 und 65 vorgesehen. Danach werden die Endwandpaneele 4 und 13, die Mittelpaneele 8 und 17, das mittlere Wandpaneel 38 zusammen mit dessen Brückenpaneel 38 a und dem zugehörigen Querwandelement auf der linken Griffseite des Zuschnittes, wie in Fig. 3 gezeigt, zusammen aufgerichtet und nach rechts entlang der Faltlinien 5 und 15 gefaltet, um eine Stellung einzunehmen, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist. Durch diesen Vorgang werden die Verankerungslaschen 62 und 65 fest in die entsprechenden Innenflächen der Seitenwände 1 und 12 und das mittlere Brückenpaneel 38 a in den freigelegten und angrenzenden Rand des mittleren Wandpaneels 40 eingehängt. Klebstoff wird ebenfalls an der Hilfslasche 33 angewendet, wie im einzelnen in Fig. 3 dargestellt ist. Danach wird die Hilfslasche 33 um die Faltlinie 32 gefaltet und fest an einem Abschnitt der lnnenfläche des Mittelpaneels 17 eingehängt.
Zur vollständigen Ausbildung des Trägers wird eine Klebstoffanwendung vorgenommen, wie sie detailliert in Fig. 4 gezeigt ist. Weitere spezifische Klebungen werden an den Mittelpaneelen 8, 9, 17 und 19, den Versteifungspaneelen 29 und 30, dem Hilfspaneel 33 und der Klebeklappe 2 angewendet. Das Bodenpaneel 21 wird dann entlang der Faltlinie 23 gefaltet. Dadurch wird der Bereich des Zuschnittes, der oberhalb einer Faltlinie CL angeordnet ist, wie in Fig. 4 gezeigt, aufgerichtet und in eine aufeinanderliegende Stellung gefaltet mit dem Abschnitt des Zuschnittes, der unter der Faltlinie CL entsprechend Fig. 5 liegt, in der der vollständige Träger im zusammengeklappten Zustand gezeigt ist.
Um einen Träger aus dessen zusammengeklapptem Zustand entsprechend Fig. 5 in einen Zustand entsprechend Fig. 1 aufzurichten, ist es lediglich notwendig, die Seitenwände 1 und 12 nach links zu bewegen und eine Kraft zur linken Seite zu den Mittelkanten der Endpaneele 6 und 14 aufzuwenden. Diese erweitert den Träger und bewegt die Seitenwände auseinander. Gleichzeitig werden Bodenpaneel 21 und Hilfsbodenpaneel 24 jeweils in eine flachere Ebene gefaltet. Es wird dann ein Träger in aufgerichteter Stellung gemäß Fig. 1 durch die Verbindung zwischen den Verriegelungskerben 8 a, 17 a oder 9 a, 19 a der Kerben 25, 26 an einem Ende des Bodenpaneels 21 erhalten.
Deshalb offenbart diese Erfindung einen Warenträger, der ein mittleres Wandpaneelelement in einer Doppelwandkonstruktion aufweist. Diese Verbesserung bietet notwendige zusätzliche Verstärkungen ohne Vergrößerung der Gesamtabmessungen des Zuschnittes, aus dem der Träger gebildet wird.

Claims (6)

1. Warenträger mit einem Paar von Seitenwänden (1, 12), die im Abstand parallel zueinander angeordnet sind, Stirnwandpaneelen (4, 13; 6, 14), die an den jeweiligen Enden der Seitenwände angelenkt sind und sich einwärts von diesen erstrecken, einem Paar mittlerer Trennwandelemente (8, 17, 38; 9, 19, 40), die faltbar an die Mittelkanten der jeweiligen Stirnwandpaneele gelenkt sind und die sich mittig einwärts davon erstrecken, einem Handgriff (27, 28, 29, 30), der an den mittleren Trennwandelementen befestigt ist und sich aufwärts von diesen erstreckt, und einem Bodenpaneel (21), das faltbar an der Unterkante einer der Seitenwände angefügt ist, wobei die mittleren Trennwandelemente sich überlappende Paneele aufweisen, um eine mehrfache Materialdicke in der Mitte zwischen den Enden des Trägers zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß das eine der mittleren Trennwandelemente (8, 17, 38) mit dem anderen Trennwandelement (9, 19, 40) durch ein überbrückendes Mittelpaneel (38 a) verbunden ist, das aus dem einem der mittleren Trennwandelemente ausgestanzt und in Überlappung mit dem anderen mittleren Trennwandelement gefaltet ist, um die mehrfache Materialdicke zu bilden.
2. Warenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes mittlere Trennwandelement ein Paar von Mittelpaneelen (8, 17; 9, 19) aufweist, die an angrenzenden Endwandpaneelen (4, 13; 6, 14) angelenkt sind, und ein Mitteltrennwandpaneel (38, 40), welches zwischen den Mittelpaneelen angeordnet ist und an einem der Mittelpaneele (17, 19) angelenkt ist.
3. Warenträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das überbrückende Mittelpaneel am Mittelwandpaneel (38) des einen Trennwandelementes angelenkt ist.
4. Warenträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das freie, von seiner Anlenkverbindung am mittleren Trennpaneel (38) entfernte Ende des Überbrückungspaneels in überlappender Beziehung mit dem mittleren Trennwandpaneel (40) des anderen mittleren Trennwandelementes befestigt ist.
5. Warenträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bereich des Überbrückungspaneels, angrenzend an seine Anlenkverbindung an dem mittleren Trennwandpaneel (38) in überlappender Beziehung zu dem mittleren Trennwandpaneel befestigt ist, an dem es angelenkt ist.
6. Ein Zuschnitt zur Bildung eines Warenträgers nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
DE19883807960 1987-03-11 1988-03-10 Korbähnlicher Warenträger und Zuschnitt dafür Expired - Fee Related DE3807960C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB878705775A GB8705775D0 (en) 1987-03-11 1987-03-11 Article carrier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3807960A1 true DE3807960A1 (de) 1988-09-22
DE3807960C2 DE3807960C2 (de) 1999-02-25

Family

ID=10613769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883807960 Expired - Fee Related DE3807960C2 (de) 1987-03-11 1988-03-10 Korbähnlicher Warenträger und Zuschnitt dafür

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU594559B2 (de)
DE (1) DE3807960C2 (de)
GB (2) GB8705775D0 (de)
NZ (1) NZ223567A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29603870U1 (de) * 1996-03-04 1996-05-09 Europa Carton Faltschachtel Flaschenträger
US6131729A (en) * 1997-11-17 2000-10-17 Fcp Europa Carton Faltshachtel Gmbh Container carrier
DE20219949U1 (de) * 2002-12-24 2004-05-27 A&R Carton Gmbh Behälterträger

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9004439U1 (de) * 1990-04-18 1990-06-21 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg, De
GB2381260A (en) * 2001-10-26 2003-04-30 Mead Corp Basket type article carrier
US7134547B2 (en) 2002-02-27 2006-11-14 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Basket carrier for bottles and blank therefor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4413728A (en) * 1982-07-08 1983-11-08 The Mead Corporation Article carrier
DE8522799U1 (de) * 1985-08-05 1985-10-17 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4010847A (en) * 1975-12-19 1977-03-08 The Mead Corporation Article carrier
CA1137934A (en) * 1979-03-21 1982-12-21 The Mead Corporation Article carrier
CA1149352A (en) * 1980-03-07 1983-07-05 The Mead Corporation Article carrier
US4465181A (en) * 1983-07-27 1984-08-14 The Mead Corporation Article carrier

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4413728A (en) * 1982-07-08 1983-11-08 The Mead Corporation Article carrier
DE8522799U1 (de) * 1985-08-05 1985-10-17 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg Zuschnitt aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. für einen Verpackungskarton mit Präsentationsfenster

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29603870U1 (de) * 1996-03-04 1996-05-09 Europa Carton Faltschachtel Flaschenträger
US6131729A (en) * 1997-11-17 2000-10-17 Fcp Europa Carton Faltshachtel Gmbh Container carrier
DE20219949U1 (de) * 2002-12-24 2004-05-27 A&R Carton Gmbh Behälterträger
CN100519358C (zh) * 2002-12-24 2009-07-29 A&R纸板包装不来梅有限公司 容器托架

Also Published As

Publication number Publication date
GB2201950B (en) 1991-01-09
GB2201950A (en) 1988-09-14
GB8705775D0 (en) 1987-04-15
DE3807960C2 (de) 1999-02-25
NZ223567A (en) 1990-01-29
GB8803900D0 (en) 1988-03-23
AU1278088A (en) 1988-09-15
AU594559B2 (en) 1990-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418615C2 (de) Tragbehälter aus einem Kartonzuschnitt
DE69628236T2 (de) Korbartiger tragbehälter mit einem trennband
DE60217411T2 (de) Tragebehälter für artikel mit verstärkten griffgelenke und zugehöriger zuschnitt
DE2650084C2 (de) Tragbehälter aus einem Kartonzuschnitt
DE69635982T2 (de) Korbartiger tragbehälter mit unterteiltem innenraum
DE69730198T2 (de) Korbartiger tragbehälter mit nicht zusammenklapbaren seitenwänden
DE69725671T2 (de) Korbartiger tragbehälter mit automatisch auffaltbarem boden und verstärktem handgriff
DE2058856A1 (de) Plattenzuschnitt fuer Tragvorrichtungen fuer Flaschen und Tragvorrichtung fuer Flaschen
DE2408881A1 (de) Tragbehaelter fuer gegenstaende
DE2037246A1 (de) Vorrichtung zur Schaustellung, zum Halten und zum Befördern kleiner Gegenstande
DE3807960A1 (de) Korbaehnlicher warentraeger und zuschnitt dafuer
DE3417313C2 (de) Warenträger
CH448872A (de) Behälter aus Wellpappe
EP0399250A1 (de) Materialbahn aus miteinander verbundenen (Verpackungs-) Zuschnitten
DE3533683C2 (de) Zuschnitt für einen daraus aufrichtbaren Warenträger
DE2716999A1 (de) Mehrschichtiger durchschreibesatz
CH433109A (de) Packung mit mehreren zylindrischen Behältern
DE1298443B (de) Flaschentraegerzuschnitt
DE2835725A1 (de) Traegerpackung sowie zuschnitt hierfuer
DE2723241A1 (de) Flaschentraeger
EP0316890B1 (de) Einstückiger, vorgefalzter Zuschnitt aus faltbarem Material für eine Becher- oder Stapelsteige
EP3722224B1 (de) Zuschnitt für die herstellung einer trageverpackung, trageverpackung sowie kartonbahn oder kartonblatt
EP0639146B1 (de) Eine schlauchförmige packung mit stirnseitigen haltestreifen für die zusammenfassung von mehreren gegenständen
DE60124414T2 (de) Teilbarer transportkasten
DE8614293U1 (de) Zuschnitt aus Faltmaterial für eine quaderförmige Faltschachtel, insbesondere für Weinflaschen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee