DE3806770C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3806770C2
DE3806770C2 DE19883806770 DE3806770A DE3806770C2 DE 3806770 C2 DE3806770 C2 DE 3806770C2 DE 19883806770 DE19883806770 DE 19883806770 DE 3806770 A DE3806770 A DE 3806770A DE 3806770 C2 DE3806770 C2 DE 3806770C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ions
ion
workpieces
vacuum
receptacles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883806770
Other languages
English (en)
Other versions
DE3806770A1 (de
Inventor
Martin Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe De Ehinger
Peter Dipl.-Ing. 6800 Mannheim De Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agion Angewandte Ionenstrahltechnik Dr Gerve und Dr Wiesner & Co Kg 7500 Karlsruhe De GmbH
Original Assignee
Agion Angewandte Ionenstrahltechnik Dr Gerve und Dr Wiesner & Co Kg 7500 Karlsruhe De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agion Angewandte Ionenstrahltechnik Dr Gerve und Dr Wiesner & Co Kg 7500 Karlsruhe De GmbH filed Critical Agion Angewandte Ionenstrahltechnik Dr Gerve und Dr Wiesner & Co Kg 7500 Karlsruhe De GmbH
Priority to DE19883806770 priority Critical patent/DE3806770A1/de
Publication of DE3806770A1 publication Critical patent/DE3806770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3806770C2 publication Critical patent/DE3806770C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/16Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. infrared heating
    • B29C59/165Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. infrared heating of profiled articles, e.g. hollow or tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/081Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing particle radiation or gamma-radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/16Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. infrared heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0866Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation
    • B29C2035/0872Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation using ion-radiation, e.g. alpha-rays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/12Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
    • B29K2027/18PTFE, i.e. polytetrafluorethene, e.g. ePTFE, i.e. expanded polytetrafluorethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Kunststoffoberflächen genügen häufig nicht den Anforderungen der Praxis hinsichtlich Haftfähigkeit bei der Verbindung mit anderen Bauteilen, Bedruckbar­ keit, Galvanisierbarkeit usw.
Solche Kunststoffoberflächen müssen deshalb zur Erzielung der gewünschten Hafteigenschaften vorbe­ handelt werden.
Ein bekanntes Verfahren zur Verbesserung der Haft­ eigenschaften von Kunststoffen wendet eine Korona- Vorbehandlung an, bei der in einer Gasatmosphare (Gemisch aus N2 und CO2) eines Druckes zwischen 100 Torr und 3 Atm. eine Hochspannung von 2 kV bis 30 kV zwischen zwei Elektroden angelegt wird, von denen eine als Walze ausgebildet ist, über welche die zu behandelnde Kunststoffolie geführt wird (EP 00 10 632 A1).
Bei einem anderen bekannten Verfahren, welches die Beseitigung von Restmonomeren in Verpackungsfolien bezweckt, wird die zu behandelnde Folie mit nieder­ energetischen Elektronenstrahlen im Bereich von 150 bis 300 kV Beschleunigungsspannung bestrahlt (DE 36 02 865 A1).
Schließlich ist eine Behandlung eines Folienmaterials beim Transport durch eine Kammer mittels einer ionisierenden Strahlung, insbesondere Elektronen­ strahlung, zu verschiedenen Zwecken, insbesondere zu einer Härtung, bekannt (DE 35 09 484 A1).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfah­ ren zum Behandeln von Kunststoffoberflächen anzugeben, mit welchem die Haftfähigkeit bzw. Adhäsivität solcher Oberflächen gegenüber gasförmigen, flüssigen oder festen Stoffen verbessert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Verfahren gemäß der Erfindung die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen.
Ionenimplantationsverfahren sind an sich bekannt. Dabei werden Ionen von je nach dem Anwendungszweck unterschiedlichen Elementen in die Oberflächenbereiche von zu behandelnden Werkstücken implantiert. Der erstrebte Zweck ist hierbei meist die Veredelung der Oberfläche, beispielsweise zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit, des Korrosionsschutzes und damit der Lebensdauer des behandelten Werkstückes.
Überaschenderweise hat sich nun herausgestellt, daß die Beschießung von Oberflächen mit Ionen gemäß der Erfindung zu einer Änderung der Oberfläche von Kunststoffen führt, welche die Haftfähigkeit gegenüber Stoffen aller Aggegratzustände verbessert.
Eine nach dem Verfahren gemäß der Erfindung behandelte Kunststoffoberfläche läßt sich mit Teilen aus festen Werkstoffen hochfest verkleben.
Versuche haben gezeigt, daß auch die Haftfähigkeit gegenüber flüssigen und gasförmigen Stoffen verbessert wird. Mit anderen Worten wird die Benetzbarkeit von nach der Erfindung behandelten Kunststoffoberflä­ chen mit Flüssigkeiten ganz erheblich verbessert, was bei vielen technischen Anwendungen, z.B. in der Lager- und Schmiertechnik oder bei der Herstellung von Kontaktlinsen für das menschliche Auge von großem Vorteil ist.
Es kommt bei der Erfindung nicht auf das mit der Ionenimplantation gewöhnlich bezweckte "Einpflanzen" von Ionen in die Oberfläche an. Vielmehr kommt es lediglich auf die Veränderung der Oberfläche durch den Ionenbeschuß an, d.h. die Schaffung einer neuartigen Oberflächenstruktur, mit welcher die Haftfähigkeit von Kunststoffoberflächen nach den Feststellungen der Erfinder entscheidend verbessert wird.
Die Erfinder haben bei der versuchsweisen Bestrahlung von Kunststoffoberflächen aus Polytetrafluoräthylen (PTFE) eine erhebliche Verbesserung der Klebefähigkeit der Oberfläche und eine erhebliche Verbesserung der Bedruckbarkeit festgestellt.
Das Verfahren nach der Erfindung läßt sich in ähnli­ cher Weise durchführen, wie dies bei der Ionenimplanta­ tion von Werkstoffen zur Veredelung bzw. Beschichtung der Oberfläche, z.B. zur Erhöhung der Verschleißfestig­ keit und dgl., üblich ist.
So wird die Oberfläche vorzugsweise mit einer Energie von 70 bis 160 keV, insbesondere mit einer Energie von 92 keV, mit Ionen beschossen.
Die Ionendosis liegt dabei vorzugsweise im Bereich zwischen 1×1014 bis 1×1016 Ionen/cm2.
Das bei der Behandlung einzuhaltende Vakuum ist ein Hochvakuum. Bei der konkreten Behandlung wird ein Vorvakuum mit niedrigerem Druckniveau zwischen 1×10-4 und 1×10-7 mbar erzeugt, wobei dann das eigentliche Arbeitsvakuum während des Ionenbeschusses auf Werte zwischen 1×10-3 und 5×10-5 mbar ansteigt und dort gehalten wird.
Die mittlere Temperatur während des Ionenbeschusses wird auf einem Wert unterhalb der Schmelz- bzw. Zersetzungstemperatur gehalten.
Die Behandlungsdauer ergibt sich aus der gewählten Ionendosis und dem gewählten Ionenstrom. In der Praxis liegt sie je nach Anwendungsfall und Grad der Optimierung im Bereich von wenigen Minuten oder gar im Sekundenbereich.
Als Gasionen haben sich insbesondere Stickstoff­ ionen oder Ionen inerter Gase bewährt.
Eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach der Erfindung ist in Anspruch 8 angegeben. Die Ausgestaltung der Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 bis 14 ist besonders vorteilhaft und auch bei der Durchführung anderer Verfahren, z.B. beim Bedamp­ fen der Oberflächen von Werkstücken mit Metallen, einsetzbar.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von Probenaufnah­ men mit unterschiedlichen Vergößerungen und von Schemadarstellungen zweier unterschiedlicher Vorrich­ tungen zur Durchführung des Verfahrens mit weiteren Einzelheiten näher erläutert.
Die Fig. 1 bis 3 veranschaulichen die Veränderung der Oberflächenstruktur durch Ionenbeschuß gemäß der Erfindung, wobei diese Figuren mit dem Rasterelek­ tronenmikroskop aufgenommene unterschiedliche Oberflä­ chenbereiche ein und derselben Probe zeigen, und zwar:
Fig. 1 eine 220-fache Vergrößerung (1 cm im Bild entspricht etwa 45 µm), wobei rechts in Fig. 1 eine unbehandelte PTFE-Oberfläche, in der Mitte ein Übergangsbereich und links der behandelte Oberflächenbereich gezeigt sind;
Fig. 2 eine 1100-fache Vergrößerung der Probe (1 cm im Bild entspricht etwa 10 µm) und
Fig. 3 eine Vergrößerung um das 5000-fache (1 cm im Bild entspricht ca. 2 µm), wobei in den Fig. 2 und 3 jeweils im rechten Bildteil der unbehandelte Teil der PTFE-Oberfläche gemäß Fig. 1, in mittleren Bildteil der Übergangsbereich und im linken Bildteil der behandelte Bereich gezeigt sind;
Fig. 4 und 5 zeigen schematisch den Aufbau zweier unterschiedlicher Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In den Aufnahmen der behandelten PTFE-Oberfläche gemäß den Fig. 1 bis 3 fällt auf, daß im Übergangsbe­ reich zwischen behandelter und nicht behandelter Oberfläche sich eine Struktur nach Art einer "Krater­ landschaft" mit steilen, kegelartigen Strukturen ausbildet, während der in den Fig. 1 bis 3 links davon gelegene, behandelte Bereich im wesentlichen zur Oberfläche senkrechte Ioneneinschußkanäle zeigt, deren Durchmesser jedoch erheblich größer als diejeni­ gen der Ionen sind. Dies erklären sich die Erfinder dadurch, daß die Umsetzung eines Teils der hohen kinetischen Energie der Ionen beim Aufprall auf die Oberfläche in Wärme zu einem Ausbrennen bzw. Ausschmelzen der von den Ionen erzeugten Einschußkanäle führt.
Die Einschußkanäle bilden also Kavitäten, welche für die erhebliche Verbesserung der Benetzbarkeit der behandelten Oberfläche bzw. für die bessere Haftfähigkeit verantwortlich sein dürften.
Die Fig. 4 und 5 zeigen zwei im Prinzip gleich aufgebaute Vorrichtungen zum Beschießen von Kunststoff­ oberflächen im Vakuum mit Ionen, wobei der Vorrich­ tungsaufbau im wesentlichen gleich ist und dementspre­ chend gleiche Bezugszeichen für gleiche bzw. funktions­ gleiche Teile verwendet und solche Teile nur anhand der Fig. 4 und nicht nochmals in Verbindung mit Fig. 5 beschrieben sind.
Die Vorrichtung umfaßt einen Rezipienten 1, der über ein Flutventil 2 mit der umgebenden Atmosphäre verbindbar ist. In dem Rezipienten 1 läßt sich bei abgesperrtem Flutventil 2 mittels eines Vorvakuum­ ventils 5 und einer Vorvakuumpumpe 6 über ein Grob­ vakuumventil 7 und mittels einer Diffusionspumpe als Hochvakuum­ pumpe 4 über ein Hochvakuumventil 3 ein Hochvakuum im Rezipienten 1 erzeugen. Eine Gasversorgung 8 für ein Implantationsgas, im vorliegenden Fall Stickstoff, liefert über eine Hochspannungskaskade 9 über eine Leitung 11 das unter Hochspannung stehende Implanta­ tionsgas zur Ionenquelle 12 mit Beschleuniger.
Innerhalb des Rezipienten 1 ist auf einem Abzugswickel 13 eine Kunststoffolie 16 aufgewickelt, die über eine Kühl- und Führungswalze 14 mittels eines moto­ risch angetriebenen Aufzugswickels 15 abgezogen wird. Im Bereich der Kühl- und Führungswalze 14 passiert dabei die Kunststoffolie den bei 17 angedeute­ ten Ionenstrom des Implantationsgases.
Während der Behandlung wird der Aufzugswickel 15 kontinuierlich angetrieben, so daß die Oberfläche der Kunststoffolie kontinuierlich durch den Ionenbe­ schuß in einer Weise verändert wird, wie dies prinzi­ piell in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist. Mit anderen Worten ist die Oberfläche der Kunststoffolie 16 nach der Behandlung, d.h. in auf dem Aufzugswickel 15 aufgewickelten Zustand, so umgestaltet, daß die Haftfähigkeit, die Klebefestigkeit und die Benetzbarkeit in der oben beschriebenen Weise entschei­ dend verbessert ist.
Das Arbeiten der Vorrichtung läßt sich durch ein Fenster 20 im Verschlußdeckel 10 des Rezipienten 1 beobachten. Durch diesen Verschlußdeckel läßt sich auch der Rezipient 1 mit dem Folienwickel vor der Behandlung beschicken und der fertig behandel­ te Folienwickel wieder entnehmen.
Fig. 5 zeigt eine Vorrichtung ähnlich derjenigen nach Fig. 4. Der einzige Unterschied besteht darin, daß anstatt der Folie 16 in diesem Fall rotations­ symmetrische Werkstücke 18, die aus Kunststoff bestehen oder mit Kunststoff wie Polytetrafluoräthylen (PTFE) beschichtet sind, kontinuierlich dem aus der Ionenquelle 12 kommenden Ionenstrahl ausgesetzt werden. Zu diesem Zweck sind die Werkstücke 18 um Achsen 19 rotierend auf einer um die Achse 21 rotierenden Scheibe 22 angeordnet. Der Drehantrieb der Werkstücke 18 um die Achsen 19 ist mittels eines Planetengetriebes von der Drehung der angetriebe­ nen Scheibe 22 abgeleitet. Das Planetengetriebe hat ein feststehendes Sonnenrad 24, auf dem Planetenrä­ der 26 abwälzen. Diese Planetenräder 26 sind an der als "Steg" wirkenden Scheibe 22 drehbar gelagert und machen infolgedessen die Umlaufbewegung der Scheibe 22 um die Achse 21 mit. Gleichzeitig sind die Planetenräder 26 aufgrund ihres Eingriffs mit den Zähnen des feststehenden Sonnenrades 24 zu einer Rotation um ihre Achsen 19 gezwungen. Diese überlagerte Drehbewegung teilen die Planetenräder 26 den von ihnen mitgenommenen Werkstücken 18 mit.
Die Antriebsdrehung der Scheibe 22 kann umkehrbar sein. Somit läßt sich ein gewünschtes gleichmäßiges Behandlungsergebnis unter bestmöglicher Ausnutzung des Ionenstrahls für die gesamten Mantelflächen aller Werkstücke 18 erreichen.
Zur Anpassung an unterschiedliche Werkstücke und zur Variation der Behandlung ist es vorteilhaft, 24, 26 aus der gezeigten Vertikalstellung stufenlos im Winkel bis in die Horizontalstellung verstellbar ist.
Beispiel
Die Oberflächen von Proben aus PTFE wurden mit Azeton gereinigt. Es wurde ein Ionenbeschuß dieser gereinigten Oberfläche mit N⁺-Ionen mit einer Ionendo­ sis von 1016 Ionen/cm2 bei einer Energie von 92 keV im Hochvakuum durchgeführt. Als Vorvakuum wurde dabei ein Druck von 1×10-5 mbar erzeugt, der dann bei Einleitung des Ionenstroms auf einen Druck von 1×10-4 mbar bei Ionenströmen zwischen 0,5 und 1 mA anstieg. Die maximal gemessene Temperatur während des Ionenbeschusses betrug 70°C, und die Behandlung dauerte nur wenige Minuten.
Die so behandelten Oberflächen der Proben ließen sich ohne weiteres mit einem Filzstift beschreiben, was vor der Behandlung nicht möglich war.
Auf den behandelten Flächen hafteten Klebeetiketten sehr viel besser als vor der Behandlung.
Der Benetzungsrandwinkel eines auf die behandelte Oberfläche aufgebrachten Wassertropfens war erheblich kleiner als auf der unbehandelten Oberfläche.
Bei der Durchführung des gleichen Versuches mit einer Ionendosis von 1×1015 bei einem Ionenstrom von 1 mA ergab sich eine mattere Oberfläche, die nach Reiben wieder blank wurde. Die Benetzbarkeit mit einem Farbstift war in diesem Fall kaum besser als bei der unbehandelten Oberfläche; jedoch ließ sich die aufgebrachte Farbe nicht so gut abwischen wie bei jener. Die Haftfähigkeit eines Klebeetiketts war nach dem Abreiben nicht wesentlich besser als bei einer unbehandelten Oberfläche.
Dieses änderte sich jedoch bei einer Erhöhung der Ionendosis auf 4,2×1015 Ionen/cm2.

Claims (14)

1. Verfahren zum Verbessern der Hafteigenschaften einer Kunststoffoberfläche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Oberfläche im Hochvakuum, d.h. in einem Druckbereich von 10-3 bis 10-6 mbar, mit Gasionen einer Energie von 10 oder mehr keV und einer Ionendosis zwischen 1×1013 und 1×1017 Ionen/cm2 beschossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Oberfläche aus Polytetra­ fluoräthylen (PTFE) besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche mit einer Energie im Bereich von 70 bis 160 keV, insbesondere mit 92 keV, beschossen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionendosis zwischen 1×1014 und 1×1016 Ionen/cm2 liegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ionenbeschuß ein Vakuum, im Bereich zwischen zwischen 1×10-4 und 1×10-5 mbar erzeugt wird, und daß das Arbeitsvakuum während des Ionenbeschus­ ses im Bereich 1×10-3 und 5×10 5 mbar gehalten wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionenstromdichte nicht kleiner als 1011 Ionen/s ×cm2 ist, insbesondere im Bereich 1013 bis 1014 Ionen/s×cm2 liegt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Stick­ stoffionen oder Ionen inerter Gase verwendet werden.
8. Vorrichtung zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in einem vakuum­ dichten Rezipienten (1) mit einer Einrichtung (13 bis 15; 22) zur Halterung bzw. zu kontrollierter Bewegung eines Werkstückes (16; 18) mit einer Kunststoffoberfläche im Bereich eines von einer Ionenquelle (12) ausgehenden Ionenstrahles (17), dadurch gekennzeichnet, daß an den Rezipienten (1) eine Hochvakuumpumpe (4) angeschlossen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einrichtung (13 bis 15) einen Abzugswickel (13) und einen Aufzugswickel (15) sowie eine dazwischen im Bereich des Ionenstrahles (17) angeordnete Kühl- und Führungswalze (14) für eine zu behandeln­ de Kunststoffolie (16) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einrichtung eine drehantreibbare Scheibe (22) mit mehreren Aufnahmen (bei 19) für die zu behandelnden Werkstücke (18) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Aufnahmen (bei 19) ebenfalls drehangetrieben sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Getriebe zwischen der drehangetriebenen Scheibe (22) und den Aufnahmen (19) für die Werkstücke (18) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Getriebe ein Planetengetriebe mit feststehendem Sonnenrad (24) und darauf abwälzenden Planetenrädern (26) ist, welche von der den Steg bildenden Scheibe (22) mitgenommen werden und die Aufnahmen für die Werkstücke (18) bilden, derart, daß die Werkstücke die Drehbewegung der Planetenräder (26) mitmachen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anordnung aus Scheibe (22) und Getriebe zwischen der Vertikalen und der Horizontalen im Winkel einstell­ bar ist.
DE19883806770 1988-03-02 1988-03-02 Verfahren und vorrichtung zum verbessern der hafteigenschaften einer kunststoffoberflaeche Granted DE3806770A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883806770 DE3806770A1 (de) 1988-03-02 1988-03-02 Verfahren und vorrichtung zum verbessern der hafteigenschaften einer kunststoffoberflaeche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883806770 DE3806770A1 (de) 1988-03-02 1988-03-02 Verfahren und vorrichtung zum verbessern der hafteigenschaften einer kunststoffoberflaeche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3806770A1 DE3806770A1 (de) 1989-09-21
DE3806770C2 true DE3806770C2 (de) 1990-02-08

Family

ID=6348640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883806770 Granted DE3806770A1 (de) 1988-03-02 1988-03-02 Verfahren und vorrichtung zum verbessern der hafteigenschaften einer kunststoffoberflaeche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3806770A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE172664T1 (de) * 1991-04-15 1998-11-15 Univ Groningen Verfahren zum modifizieren von fluor enthlatendem kunststoffs, modifizierten kunststoff und diesen kunststoff enthaltendes biomaterial
TW348227B (en) * 1994-12-28 1998-12-21 Nisshin Denki Kk Method of orientation treatment of orientation film
DE19533680C2 (de) * 1995-09-12 1997-11-20 Daimler Benz Ag Kunststoffolie
DE19652463C2 (de) * 1996-12-17 1999-02-25 Univ Schiller Jena Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Mikrostrukturen beliebiger Form
US20170307839A1 (en) * 2016-04-26 2017-10-26 Ofs Fitel, Llc Surface Treated Optical Fibers And Cables For Installation At Customer Premises

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5550034A (en) * 1978-10-05 1980-04-11 Toray Ind Inc Surface-treatment of plastic
JPS60206444A (ja) * 1984-03-23 1985-10-18 住友重機械工業株式会社 電子ビーム反応チヤンバ
DE3602865C2 (de) * 1986-01-31 1995-12-21 Polymer Physik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Restmonomeren in Verpackungsfolien durch Elektronenbestrahlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3806770A1 (de) 1989-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206698C3 (de) Bauteil zur Führung von Textilfaden oder-bahnen
DE2614951C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Zelle
EP1693905B1 (de) Verfahren zur Herstellung biaxial orientierter Dünnschichten
DE3622055C2 (de)
DE2941908C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer eine Silizium-Schicht aufweisenden Solarzelle
EP0564933A1 (de) Flächige Polyethylenterephthalat-Materialien mit geringer Oberflächenrauhigkeit sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0432528B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schichten aus harten Kohlenstoffmodifikationen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2339949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer duennen schicht auf einer unterlage
EP0990715B1 (de) Bandbedampfungsanlage zur Herstellung von planparallelen Plättchen
DE3806770C2 (de)
DE2446250A1 (de) Verfahren zum herstellen eines festhaftenden organischen ueberzuges auf einem metallischen substrat
WO2005121674A1 (de) Verfahren zur härtung radikalisch härtbarer massen unter einer schutzgasatmosphäre und vorrichtung zu seiner durchführung
DE10211573A1 (de) Vakuumverdampfungseinrichtung
EP0142083A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen metallischer Überzüge
DE3416196C2 (de)
WO2007124921A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von schüttgut mit einem physikalischen plasma bei atmosphärendruck
CH663220A5 (de) Verfahren zum herstellen von schichtwerkstoff oder schichtwerkstuecken.
DE3816946C2 (de)
DE3816945A1 (de) Elektronenstrahl-bestrahlungseinrichtung
DE4212035C2 (de) Verfahren zum Umschmelzen von Oberflächen von Werkstücken mit Laserstrahlung
DE2046653B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit wenigstens einem Schutzüberzug versehenen, kaltgewalzten Metallbändern oder -blechen
DE102010011192B4 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Substraten
DE102004019048A1 (de) Verfahren zum Auftragen eines Films auf ein flächiges Substrat, Umlenkelement und Vorrichtung zum Auftragen eines Films auf ein flächiges Substrat
DE1081212B (de) Verfahren und Anordnung zur Bearbeitung von Formgegenstaenden aus Kunststoff
DE112015005774T5 (de) Harzbauteilproduktionsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee