CH663220A5 - Verfahren zum herstellen von schichtwerkstoff oder schichtwerkstuecken. - Google Patents

Verfahren zum herstellen von schichtwerkstoff oder schichtwerkstuecken. Download PDF

Info

Publication number
CH663220A5
CH663220A5 CH5880/84A CH588084A CH663220A5 CH 663220 A5 CH663220 A5 CH 663220A5 CH 5880/84 A CH5880/84 A CH 5880/84A CH 588084 A CH588084 A CH 588084A CH 663220 A5 CH663220 A5 CH 663220A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carrier
workpieces
target
sputtering
targets
Prior art date
Application number
CH5880/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Goerke
Erich Dr Hodes
Michael Steeg
Original Assignee
Glyco Metall Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glyco Metall Werke filed Critical Glyco Metall Werke
Publication of CH663220A5 publication Critical patent/CH663220A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Schichtwerkstoff oder Schichtwerkstücken durch Aufbringen mindestens einer eine im wesentlichen metallische Matrix aufweisenden Schicht auf die vorher gereinigte und aufgerauhte Oberfläche eines Trägerwerkstücks im Kathodenzerstäubungsverfahren unter Benutzung mindestens eines Kathodenzerstäubungs-Targets, das die der gewünschten Zusammensetzung der zu erzeugenden Schicht entsprechenden Stoffe enthält.
Bei den aus DE-PS 28 53 724 und DE-PS 29 14 618 bekannten Schichtwerkstoffen mit in Kathodenzerstäubungsverfahren aufgebrachter Gleit- oder Reibschicht und bei den hieraus bekannten Verfahren zur Herstellung solcher Schichtwerkstoffe haben sich erhebliche Schwierigkeiten hinsichtlich der Erzielung hoher Haftfestigkeit und Bindungsfestigkeit zwischen der Oberfläche der Trägerschicht und der aufgebrachten Gleit- oder Reibschicht ergeben.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die aus DE-PS 28 53 724 und DE-PS 29 14 618.7-14 bekannten Verfahren dahingehend wesentlich zu verbessern, dass hohe Bindungsfestigkeit zwischen der Oberfläche der Trägerschicht und einer durch Kathodenzerstäubung aufgebrachten Oberflächenschicht reproduzierbar erreicht wird. Dazu soll auch mindestens ebenso hohe Bindungsfestigkeit zwischen nacheinander durch Kathodenzerstäubung aufgebrachten Schichten reproduzierbar erreicht werden. Der Lösung dieser Aufgabe liegt die durch Versuche gewonnene Erkenntnis zugrunde, dass Unregelmässigkeiten in der Bindungsfestigkeit zwischen der Oberfläche der Trägerschicht und der durch Kathodenzerstäubung aufgebrachten Oberflächenschicht einerseits auf den bei Einsetzen der Beschichtung durch Kathodenzerstäubung vorhandenen Zustand an der Oberfläche der Trägerschicht und zum anderen auf den bei Einsetzen der Kathodenzerstäubung an den Oberflächen des bzw. der zur Kathodenzerstäubung benutzten Targets herrschenden Zustand zurückzuführen sind.
Gemäss der Erfindung wird daher zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagen, dass
- nach Erzeugen des für die Kathodenzerstäubung vorgesehenen Vakuums in dem das Target bzw. die Targets und den zu beschichtenden Trägerwerkstoff bzw. die zu beschichtenden Trägerwerkstücke enthaltenden Rezipienten zunächst ein Freisputtern des Targets bzw. der Targets an den abzutragenden Oberflächen vorgenommen wird, wobei die zu beschichtenden Oberflächen des Trägerwerkstoffs bzw. der Trägerwerkstücke gegen Aufbringen von Target-Material geschützt werden,
- nach dem Freisputtern der abzutragenden Oberfläche des Targets bzw. der Targets ein Ätzen der zu beschichtenden Oberflächen des Trägerwerkstoffs bzw. der Trägerwerkstücke in einer elektrischen Corona-Entladung in Art einer Kathodenzerstäubung vorgenommen wird, bei der die Oberflächen des Targets bzw. der Targets gegen Aufbringen von Werk-stück-Material geschützt werden, und
- anschliessend an das Ätzen das Beschichten der Oberflächen des Trägerwerkstoffs bzw. der Trägerwerkstücke im Kathodenzerstäubungsverfahren von den freigesputterten
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
663 220
Target-Oberflächen her vorgenommen wird.
Im erfindungsgemässen Verfahren wird sowohl das Reinigen der abzutragenden Oberflächen des Targets bzw. der Targets als auch das Ätzen, d.h. Reinigen und Aufrauhen der zu beschichtenden Oberflächen am Trägerwerkstoff bzw. an den Trägerwerkstücken unmittelbar vor dem Beschichten vorgenommen, und zwar bei im Rezipienten erzeugtem Vakuum. Dabei werden die zum eigentlichen Beschichten dem Kathodenzerstäubungsverfahren zu unterziehenden Oberflächen während der Vorbehandlung der jeweils anderen Oberflächen gegen Aufbringen von Fremdmaterial geschützt. Man könnte zunächst annehmen, dass es ausreichend sei, überhaupt nur die abzutragenden Oberflächen des Targets bzw. der Targets durch Freisputtern und die zu beschichtende Oberfläche des Werkstoffs bzw. der Werkstücke durch umgekehrtes Freisputtern zu reinigen, zumal aus ASLE Transactions 12,36-43 (1969), insbesondere Seite 38 bekannt ist, die mittels Kathodenzerstäubung mit einer MoS2-Schicht zu belegende Oberfläche einer Trägerschicht durch umgekehrtes Sputtern zu reinigen. Demgegenüber soll aber gemäss der Erfindung nach dem Freisputtern der abzutragenden Oberfläche des Targets bzw. der Targets ein Ätzen der zu beschichtenden Oberflächen in einer elektrischen Corona-Entladung vorgenommen werden, wodurch nicht nur ein Reinigen dieser Oberflächen erfolgt, sondern auch ein intensives Aufrauhen. Nach diesem Ätzen, d.h. Reinigen und Aufrauhen der zu beschichtenden Oberflächen ist dann anschliessend, d.h. ohne nennenswerte Verzögerung, das Beschichten der Oberflächen des Trägerwerkstoffs bzw. der Trägerwerkstücke im Kathodenzerstäubungsverfahren von den freigesputterten Target-Oberflächen her vorzunehmen. Selbst wenn alle diese Verfahrensabläufe im Vakuum, d.h. einer unter für die Aufrechterhaltung der die Kathodenzerstäubung hervorrufenden elektrischen Entladung geeignetem Unterdruck gehaltenen gasförmigen Umgebung erfolgen, wurde im Rahmen der Erfindung gefunden, dass es von erheblicher Wichtigkeit ist, das Beschichten der Oberflächen des Trägerwerkstoffs bzw. der Trägerwerkstücke praktisch unmittelbar anschliessend an das Ätzen einsetzen zu lassen. Zwischen dem Freisputtern der abzutragenden Oberflächen des Targets bzw. der Targets und dem Einsetzen der eigentlichen Kathodenzerstäubung zum Beschichten der Oberflächen des Trägerwerkstoffs bzw. der Trägerwerkstücke kann erfindungsgemäss ein zeitlicher Zwischenraum gelassen werden, solange nicht das Vakuum im Rezipienten aufgehoben oder wesentlich verschlechtert wird.
Sollen zwei oder mehr Schichten auf dem Schichtwerkstoff bzw. auf den Schichtwerkstücken im Kathodenzerstäubungsverfahren übereinander aufgebracht werden, so wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, die für die Erzeugung der verschiedenen Schichten erforderlichen Targets sämtlich in den selben Rezipienten einzusetzen und sämtlich vor dem Ätzen der zu beschichtenden Oberflächen des Trägerwerkstoffs bzw. der Trägerwerkstücke freizusputtern und die übereinander anzubringenden Schichten durch zeitlich direkt aufeinanderfolgende Kathodenzerstäubung von verschiedenen Targets her, d.h. ohne zwischenzeitliches Freisputtern und zwischenzeitliches Ätzen vorzunehmen. Das Aufbringen der weiteren Schichten erfolgt somit auf die frische Oberfläche der jeweils vorher aufgebrachten Schicht. Es wird somit auch zwischen übereinander aufgebrachten Schichten optimale Flächenbindung erreicht. Während des Freisputterns, also vor dem Ätzen der zu beschichtenden Oberflächen, soll diese Vorbehandlung erfindungsgemäss an sämtlichen zu benutzenden Targets vorgenommen werden, so dass kein zwischenzeitliches Freisputtern erforderlich wird. In Weiterbildung der Erfindung wird daher vorgeschlagen, dass bei Benutzung von mehreren Targets, insbesondere von Targets unterschiedlicher Zusammensetzung, das Freisputtern der einzelnen Targets zeitlich nacheinander vorgenommen wird und zumindest die bereits freigesputterten Targets während des Freisputterns anderer Targets gegen das Aufbringen von Fremdmaterial geschützt werden. Zur Erreichung eines geeigneten Schutzes gegen Aufbringen von Fremdmaterial auf die Target-Oberflä-chen und auf die zu beschichtenden Oberflächen, empfiehlt es sich im Rahmen der Erfindung, dem Target zum Freisputtern eine Blende gegenüber zu stellen und das Freisputtern im wesentlichen gegen diese Blende vorzunehmen. In entsprechender Weise kann dem Trägerwerkstoff bzw. den Trägerwerkstücken beim Ätzen eine Blende gegenüber gestellt werden und das Ätzen als Kathodenzerstäubung von den zu beschichtenden Oberflächen des Trägerwerkstoffs bzw. der Trägerwerkstücke her im wesentlichen gegen diese Blende vorgenommen werden.
Zum fortlaufenden Herstellen von Schichtwerkstoff bzw. Schichtwerkstücken wird in Weiterbildung der Erfindung empfohlen, den Trägerwerkstoff bzw. die Trägerwerkstücke innerhalb des unter Vakuum gehaltenen Rezipienten durch zwei oder mehr Stationen zu führen, in welchen das Ätzen und Beschichten fortlaufend vorgenommen werden, wobei das Freisputtern des bzw. der Targets nur einmal nach Schliessen des Rezipienten und Erzeugen des Vakuums vorgenommen wird, während gegebenenfalls der Trägerwerkstoff bzw. die Trägerwerkstücke durch eine Vakuumschleuse in den Rezipienten eingeführt und der Schichtwerkstoff bzw. die Schichtwerkstücke durch eine Vakuumschleuse dem Rezipienten entnommen werden kann bzw. können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Draufsichtschema für die Herstellung von Schichtwerkstücken mit zweifacher Beschichtung;
Fig. 2 ein Schema für das Freisputtern zweier unterschiedlicher Targets und
Fig. 3 das Schema für das Ätzen der zu beschichtenden Werkstück-Oberfläche.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Herstellung von Schichtwerkstücken mit einer Trägerschicht, einer dünnen Sperr- und Verbindungsschicht aus NiSn20 und einer Gleitschicht aus AlSn20 beschrieben.
In einem Rezipienten 10 sind drei Stationen für die Behandlung der zu beschichtenden Werkstücke 11 vorgesehen, nämlich eine Station A zum Ätzen der zu beschichtenden Werkstück-Oberflächen, eine Station B zum Aufbringen der ersten Schicht auf die geätzte Werkstück-Oberfläche und eine Station C zum Aufbringen der zweiten Schicht auf die erste Oberflächenschicht des Werkstücks.
Die in Fig. 1 schematisch wiedergegebene Vorrichtung sieht eine Drehtelleranordnung 12 im Inneren des Rezipienten 10 vor, entsprechend den drei Stationen A, B und C hat diese Drehtelleranordnung drei Werkstückauflagen 13, die entsprechend den Pfeilen 14 schrittweise durch die drei Stationen A, B und C bewegt werden. Diese Werkstückaufnahmen 13 sind entsprechend den vorzunehmenden Behandlungsschritten an elektrische Spannungen anzulegen, wobei bekannte Schaltungsanordnungen und bekannte elektrische Bauelemente zu verwenden sind, die der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind. Desgleichen sind die für das Evakuieren des Rezipienten 10 und die für den Antrieb der Drehtelleranordnung 12 vorgesehenen Einrichtungen der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
In dem Rezipienten 10 ist eine Ätzblende 15 schwenkbar angebracht, um in Betriebsstellung über die jeweils in die Station A eingefahrene Werkstückauflage geschwenkt zu werden. In dieser Schwenkstellung ist die Ätzblende 15 an positives elektrisches Potential angeschlossen oder anschliessbar. Die Ätzblende 15 kann jedoch auch fest in der Station A montiert und wahlweise an positives elektrisches Potential
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
663 220
4
anschliessbar sein. Die Werkstückauflage 13 ist in der Station A an negatives elektrisches Potential angeschlossen. Ferner sind im Inneren des Rezipienten zwei Targetblenden 16 und 18 vorgesehen, die entsprechend den Pfeilen 17 und 19 in den Bereich der Stationen B und C bewegbar sind, und zwar vor das in der Station B in Gegenüberstellung zu der dort eingefahrenen Werkstückauflage 13 einzusetzende Target 20 und das in die Station C in entsprechender Weise einzusetzende Target 21. Für die Bewegung und Einstellung der Blenden 15, 16 und 18 vorgesehenen Vorrichtungen sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens mit der oben beschriebenen Vorrichtung wird wie folgt verfahren: Zunächst werden die zu beschichtenden Werkstücke
11 auf die Werkstückaufnahme 13 der Drehtelleranordnung
12 gesetzt. In die Station B wird ein Target 20, aus dem für die Sperr- und Verbindungsschicht vorgesehenen Material, beispielsweise NiSn20 oder einer entsprechenden nicht ferro-magnetischen Chrom-Nickel-Legierung, eingesetzt. In die Station C wird ein der gewünschten Zusammensetzung der Gleitschicht entsprechendes Target, beispielsweise aus AlSn20, eingesetzt. Der Rezipient 10 wird geschlossen und evakuiert. Dabei kann ein Spülen mit für das Kathodenzerstäubungsverfahren gewünschtem Gas oder Gasgemisch vorgenommen werden. Bei diesem Evakuieren wird der für das Zünden und Aufrechterhalten der die Kathodenzerstäubung bewirkenden elektrischen Gasentladung erforderliche Druck im Inneren des Rezipienten 10 eingestellt und aufrechterhalten. Sobald diese Druckeinstellung erreicht ist, werden die Blenden 16 und 18 vor die Targets 20 und 21 gebracht, falls dies nicht schon vorher geschehen ist. Es wird dann positives Potential an die Targetblende 16 und negatives Potential an das Target 20 gelegt, wobei die zwischen beiden Teilen herrschende elektrische Spannung derart eingestellt wird, dass eine elektrische Entladung gezündet und aufrechterhalten wird. Es erfolgt dann ein Kathodenzerstäubungsvorgang, bei dem die Blende 16 als Anode wirkt, falls nicht eine andere Anode vorgesehen ist. Jedenfalls wird das bei diesem Kathodenzerstäubungsvorgang von der Oberfläche des Targets 20 abgetragene Material von der Targetblende 16 aufgefangen. Durch diese erste Kathodenzerstäubung wird die abzutragende Oberfläche des Targets 20 freigesputtert, so dass bei erneutem Zünden einer elektrischen Gasentladung sofort ein hochwirksames Sputtern mit der gewünschten Materialzusammensetzung vom Target 20 ausgeht.
Nachdem das Target 20 an seiner abzutragenden Oberfläche freigesputtert ist, erfolgt in entsprechender Weise das Freisputtern an der abzutragenden Oberfläche des Targets 21 mit Hilfe der Targetblende 18. Fig. 2 zeigt das Stadium, in welchem das Freisputtern an der abzutragenden Oberfläche des Targets 21 vorgenommen wird, während das Freisputtern des Targets 20 an der abzutragenden Oberfläche bereits erfolgt ist.
Nach dem Freisputtern der beiden Targets 20 und 21 an ihren abzutragenden Oberflächen wird der Ätzvorgang in der Station A eingeleitet. Falls die Ätzblende 15 nicht bereits vorher in die Station A eingeschwenkt worden ist oder überhaupt in der Station A fest angebracht ist, wird jetzt dieses Einschwenken der Ätzblende 15 vorgenommen, die dabei über die Werkstückaufnahme 13 und das darauf gelegte Werkstück 11 gelangt. Es wird dann an die Ätzblende 15 positives elektrisches Potential und an die Werkstückaufnahme 13 und damit an das Werkstück 11 negatives elektrisches Potential angelegt. Die zwischen dem Werkstück 11 und der Ätzblende 15 herrschende elektrische Spannung wird so eingestellt, dass eine elektrische Corona-Entladung gezündet und aufrechterhalten wird. In dieser elektrischen Corona-Entladung wird das Werkstück 11 als eine Art von Target von dessen Oberflächenmaterial durch Kathodenzerstäubung abgetragen und von der Ätzblende 15 aufgefangen. Diese umgekehrte Kathodenzerstäubung wird so lange vorgenommen, bis die zu beschichtenden Oberflächen des Werkstücks 11 nicht nur gereinigt, sondern auch merklich aufgerauht worden sind. Fig. 3 zeigt das in der Station A auf der Werkstückaufnahme 13 liegende Werkstück 11 in Gegenüberstellung zur Ätzblende 15, während der umgekehrten Kathodenzerstäubung. Sobald das Werkstück an seinen zu beschichtenden Oberflächen ausreichend aufgerauht ist, wird die umgekehrte Kathodenzerstäubung unterbrochen und das Werkstück 11 durch Drehen der Drehtelleranordnung 12 unmittelbar aus der Station A in die Station B gebracht. Die Übergangszeit zwischen Station A und Station B soll so kurz sein, dass keine merkliche Kontamination an der frisch geätzten Oberfläche des Werkstücks 11 auftreten kann. Sobald das mit frisch geätzter Oberfläche versehene Werkstück 11 in die Station B gelangt ist, wird das Target 20 an negatives und die das Werkstück 11 tragende Werkstückaufnahme 13 an positives elektrisches Potential gelegt und die Targetblende 16 entfernt (falls dies nicht vorher geschehen ist). Es setzt sofort eine wirksame Kathodenzerstäubung vom Target 20 auf die frisch geätzte Oberfläche des Werkstücks 11 ein. Diese Kathodenzerstäubung wird so lange weitergeführt, bis die auf der frisch geätzten Werkstückoberfläche gebildete Sperr- und Verbindungsschicht aus NiSn20 oder einer Chrom-Nickel-Legierung die gewünschte Dicke erreicht hat. Nach Erzeugung der Sperr-und Verbindungsschicht wird das Werkstück 11 durch weiteres Drehen der Drehtelleranordnung 12 aus der Station B unmittelbar in die Station C gebracht. Dort erfolgt das Aufbringen der Gleitschicht durch Kathodenzerstäubung, indem das Target 21 an negatives und die Werkstückauflage 13 und damit das Werkstück 11 an positives elektrisches Potential bzw. an Masse gelegt werden. Die Targetblende 18 wird weggenommen, falls dies nicht geschehen ist. Die Kathodenzerstäubung wird in der Station C so lange fortgesetzt, bis die Gleitschicht die gewünschte Dicke erreicht hat.
Wurden bei der Vorbereitung des Arbeitsablaufes sämtliche Werkstückaufnahmen 13 der Drehtelleranordnung 12 mit Werkstücken besetzt, so kann in der Weise verfahren werden, dass immer ein und dieselbe Werkstückaufnahme 13 mit den darauf angebrachten Werkstücken 11 nacheinander allen drei Arbeitsschritten unterzogen wird. Wenn dann die auf dieser einen Werkstückaufnahme 13 angebrachten Werkstücke 11 behandelt sind, kann eine andere Werkstückaufnahme 13 mit den darauf gesetzten Werkstücken den drei unmittelbar aufeinander folgenden Arbeitsschritten unterzogen werden. Dies kann dann so lange fortgesetzt werden, bis alle Werkstücke behandelt sind.
Wenn sich jedoch die Behandlungsdauer in den drei Stationen A, B und C angleichen oder weitgehend angleichen lässt, kann auch vorgesehen werden, dass drei Werkstückaufnahmen 13 mit darauf gesetzten Werkstücken 11 gleichzeitig in Behandlung genommen werden, nämlich eine in der Station A, eine in der Station B und eine in der Station C. Dabei muss jedoch sichergestellt sein, dass die Überführung der Werkstücke von dem einen Behandlungsschritt zum anderen Behandlungsschritt innerhalb möglichst kurzer Zeit erfolgt.
Naturgemäss lassen sich auch andere Ausführungsformen von Behandlungsanlagen und für die Durchführung des Verfahrens einsetzen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die drei Stationen A, B und C hintereinander angeordnet sind, wobei die Werkstücke oder ein Werkstoffband über eine Vakuumschleuse in das Innere des Rezipienten eingeführt, durch die Behandlungsstationen hindurchgeführt und die Schichtwerkstücke bzw. das Schichtwerkstoffband nach der Behandlung durch eine Vakuumschleuse aus den Rezipienten herausgeführt wird.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
663 220
Anstelle der im obigen Beispiel erläuterten drei Behandlungsstationen A, B und C könnten auch noch mehr Behandlungsstationen vorgesehen sein, falls mehr als zwei Schichten auf dem Trägerwerkstoff bzw. den Trägerwerkstücken aufgebracht werden sollen. Andererseits kommt auch in Betracht, nur zwei Behandlungsstationen vorzusehen, wenn nur eine Schicht aufzubringen ist. In jedem Fall ist aber sicherzustellen, dass das Freisputtern der Targets bzw. des Target nach der Erzeugung des Vakuum, nach dem Schliessen des Rezipienten oder nach erneutem Erzeugen des Vakuum nach evtl. zwischenzeitigem erheblichem Druckanstieg vorgenommen wird, bevor das Ätzen der zu beschichtenden Oberflächen erfolgt. Ausserdem ist in jedem Fall sicherzustellen, dass zwi-5 sehen dem Ätzen und dem ersten Beschichten bzw. zwischen aufeinanderfolgendem Beschichten möglichst kurze Zeitabstände eingehalten werden, damit keine nennenswerte Kontamination an den frisch geätzten oder frisch erzeugten Beschichtungsoberflächen eintritt.
G
1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

663 220
1. Verfahren zum Herstellen von Schichtwerkstoff oder Schichtwerkstücken durch Aufbringen mindestens einer eine im wesentlichen metallische Matrix aufweisenden Schicht auf die vorher gereinigte und aufgerauhte Oberfläche eines Trägerwerkstücks im Kathodenzerstäubungsverfahren unter Benutzung mindestens eines Kathodenzerstäubungs-Targets, das die der gewünschten Zusammensetzung der zu erzeugenden Schicht entsprechenden Stoffe enthält, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte, dass
- nach Erzeugen des für die Kathodenzerstäubung vorgesehenen Vakuums in dem das Target bzw. die Targets und den zu beschichtenden Trägerwerkstoff bzw. die zu beschichtenden Trägerwerkstücke enthaltenen Rezipienten zunächst ein Freisputtern des Targets bzw. der Targets an den abzutragenden Oberflächen vorgenommen wird, wobei die zu beschichtenden Oberflächen des Trägerwerkstoffs bzw. der Trägerwerkstücke gegen Aufbringen von Targetmaterial geschützt werden,
- nach dem Freisputtern der abzutragenden Oberflächen des Targets bzw. der Targets ein Ätzen der zu beschichtenden Oberflächen des Trägerwerkstoffs bzw. der Trägerwerkstücke in einer elektrischen Corona-Entladung in Art einer Kathodenzerstäubung vorgenommen wird, bei der die Oberflächen des Targets bzw. der Targets gegen Aufbringen von Werkstück-Material geschützt werden, und
- anschliessend an das Ätzen das Beschichten der Oberflächen des Trägerwerkstoffes bzw. der Trägerwerkstücke im Kathodenzerstäubungsverfahren von den freigesputterten Target-Oberflächen her vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von Schichtwerkstoff bzw. Schichtwerkstücken mit zwei oder mehr im Kathodenzerstäubungsverfahren übereinander aufgebrachten Schichten, die für die Erzeugung der verschiedenen Schichten erforderlichen Targets sämtlich in denselben Rezipienten eingesetzt und sämtlich vor dem Ätzen der zu beschichtenden Oberflächen des Trägerwerkstoffs bzw. der Trägerwerkstücke freigesputtert werden und dass die übereinander anzubringenden Schichten durch zeitlich direkt aufeinanderfolgende Kathodenzerstäubung von verschiedenen Targets her, d.h. ohne zwischenzeitliches Freisputtern und zwischenzeitliches Ätzen vorgenommen wird.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Benutzung von mehreren Targets, insbesondere von Targets unterschiedlicher Zusammensetzung, das Freisputtern der einzelnen Targets zeitlich nacheinander vorgenommen wird und zumindest die bereits freigesputterten Targets während des Freisputterns anderer Targets gegen das Aufbringen von Fremdmaterial geschützt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Target zum Freisputtern eine Blende gegenübergestellt und das Freisputtern im wesentlichen gegen diese Blende erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Trägerwerkstoff bzw. den Trägerwerkstücken beim Ätzen eine Blende gegenübergestellt wird und das Ätzen als Kathodenzerstäubung von den zu beschichtenden Oberflächen des Trägerwerkstoffs bzw. der Trägerwerkstücke her im wesentlichen gegen diese Blende erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum fortlaufenden Herstellen von Schichtwerkstoff bzw. Schichtwerkstücken der Trägerwerkstoff bzw. die Trägerwerkstücke innerhalb des unter Vakuum gehaltenen Rezipienten durch zwei oder mehr Stationen geführt werden, in welchen das Ätzen und Beschichten fortlaufend vorgenommen werden, wobei das Freisputtern des bzw. der Targets nur einmal nach Schliessen des Rezipienten und Erzeugen des Vakuums vorgenommen wird, während gegebenenfalls der Trägerwerkstoff bzw. die Trägerwerkstücke durch eine Vakuumschleuse in den Rezipienten eingeführt und der Schichtwerkstoff bzw. die Schichtwerkstücke durch eine Vakuumschleuse dem Rezipienten entnommen wird bzw. werden.
CH5880/84A 1984-02-11 1984-12-11 Verfahren zum herstellen von schichtwerkstoff oder schichtwerkstuecken. CH663220A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843404880 DE3404880A1 (de) 1984-02-11 1984-02-11 Verfahren zum herstellen von schichtwerkstoff oder schichtwerkstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH663220A5 true CH663220A5 (de) 1987-11-30

Family

ID=6227432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5880/84A CH663220A5 (de) 1984-02-11 1984-12-11 Verfahren zum herstellen von schichtwerkstoff oder schichtwerkstuecken.

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS60184676A (de)
AT (1) AT383145B (de)
BR (1) BR8500587A (de)
CH (1) CH663220A5 (de)
DE (1) DE3404880A1 (de)
ES (1) ES8605589A1 (de)
FR (1) FR2559507A1 (de)
GB (1) GB2154249B (de)
IT (1) IT1184136B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4661233A (en) * 1985-07-05 1987-04-28 Westinghouse Electric Corp. Cathode/ground shield arrangement in a sputter coating apparatus
CH671239A5 (de) * 1986-07-15 1989-08-15 Balzers Hochvakuum
DE3640767A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-05 Kolbenschmidt Ag Lagerung
DE3781781D1 (de) * 1986-12-23 1992-10-22 Balzers Hochvakuum Verbundwerkstoff mit einer durch kathodenzerstaeubung aufgebrachten gleitschicht.
ATE79589T1 (de) * 1987-04-30 1992-09-15 Balzers Hochvakuum Bauteil, insbesondere maschinenelement.
SG171398A1 (en) * 2008-12-15 2011-07-28 Ulvac Inc Sputtering apparatus and sputtering method
AT519107B1 (de) 2017-01-23 2018-04-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtgleitlagerelementes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6615807A (de) * 1965-11-12 1967-05-16
US3723276A (en) * 1969-06-03 1973-03-27 Warner Lambert Co Article coating method
DE2039416A1 (de) * 1969-08-11 1971-02-25 Varian Associates Vakuumgalvanisiervorrichtung
GB1391842A (en) * 1971-08-04 1975-04-23 Elektromat Veb Apparatus for coating substrates by cathode sputtering and for cleaning by ion bombardment in the same vacuum vessel
US3784458A (en) * 1973-04-03 1974-01-08 Warner Lambert Co Method of coating a continuous strip of ribbon razor blade material
US3864239A (en) * 1974-04-22 1975-02-04 Nasa Multitarget sequential sputtering apparatus
US3981791A (en) * 1975-03-10 1976-09-21 Signetics Corporation Vacuum sputtering apparatus
DE2636293A1 (de) * 1976-08-12 1978-02-16 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Katodenzerstaeubungsvorrichtung
GB1570380A (en) * 1978-05-30 1980-07-02 Standard Telephones Cables Ltd Electroless plating
US4410407A (en) * 1981-12-22 1983-10-18 Raytheon Company Sputtering apparatus and methods

Also Published As

Publication number Publication date
IT1184136B (it) 1987-10-22
DE3404880A1 (de) 1985-08-14
GB2154249A (en) 1985-09-04
IT8519200A0 (it) 1985-01-23
GB8502734D0 (en) 1985-03-06
FR2559507A1 (fr) 1985-08-16
JPS60184676A (ja) 1985-09-20
ATA6285A (de) 1986-10-15
ES8605589A1 (es) 1986-03-16
GB2154249B (en) 1988-05-05
ES540255A0 (es) 1986-03-16
AT383145B (de) 1987-05-25
BR8500587A (pt) 1985-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333600T2 (de) Apparat zum Herstellen von dünnen Schichten, zur Ausfüllung von feinporigen Substraten
DE2412102C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer dotierten Halbleiterzone und einer ohmschen Kontaktdoppelschicht hierauf
DE1621599C2 (de) Einrichtung zum Abtragen von Verunrei nigungen einer auf einem Halbleiterkörper aufgebrachten metallischen Schicht im Be reich von kleinen Offnungen einer Isolier schicht durch Kathodenzerstäubung
DE69808535T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer organischen elektrolumineszenten Vorrichtung
DE4037580C2 (de)
DE3815006A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von beschichtungen mit abgestufter zusammensetzung
DE4126236C2 (de) Rotierende Magnetron-Kathode und Verwendung einer rotierenden Magnetron-Kathode
DE2742922C2 (de) Verfahren zum mittelbaren Verbinden zweier Teile
DE1521262B2 (de) Verfahren zum aufbringen einer metallschicht auf diamant
WO2008067899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von substraten
DE2638097A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von kunststofflinsen und nach diesem hergestellte produkte
EP1693905A1 (de) Verfahren zur Herstellung Biaxial Orientierter Dünnschichten und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102015114479A1 (de) Herstellungsverfahren für hartes gleitelement
DE1446270B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer dünnen, freitragenden Folie durch Vakuumaufdampfen
DE19606463C2 (de) Mehrkammer-Kathodenzerstäubungsvorrichtung
DE2422157A1 (de) Verfahren zur glassubstratsaeuberung
DE2203080A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schicht mit bestimmter Dicke auf einer Unterlage
CH663220A5 (de) Verfahren zum herstellen von schichtwerkstoff oder schichtwerkstuecken.
DE3601439C1 (de) Schichtverbundwerkstoff,insbesondere fuer Gleit- und Reibelemente,sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2454413C2 (de)
DE3714920C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Duennschicht-Solarzellenanordnung
DE4025615C2 (de)
DE2357425A1 (de) Verfahren zur herstellung einer duennen schicht aus beryllium oder dessen legierungen
DE2619293A1 (de) Strahlendurchgangsfenster
DE2134377A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ab scheiden dunner Schichten mittels Kathodenzerstäubung auf Metallwerkstucken

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased