DE3806199C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3806199C2
DE3806199C2 DE3806199A DE3806199A DE3806199C2 DE 3806199 C2 DE3806199 C2 DE 3806199C2 DE 3806199 A DE3806199 A DE 3806199A DE 3806199 A DE3806199 A DE 3806199A DE 3806199 C2 DE3806199 C2 DE 3806199C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot pin
bearing recess
door
bearing
door according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3806199A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3806199A1 (de
Inventor
Mario Magenta It Marinoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CASMA SpA MAGENTA IT
Original Assignee
CASMA SpA MAGENTA IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CASMA SpA MAGENTA IT filed Critical CASMA SpA MAGENTA IT
Priority to DE3806199A priority Critical patent/DE3806199A1/de
Priority to US07/308,015 priority patent/US4977642A/en
Priority to DE8989103010T priority patent/DE58901554D1/de
Priority to EP89103010A priority patent/EP0330973B1/de
Publication of DE3806199A1 publication Critical patent/DE3806199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3806199C2 publication Critical patent/DE3806199C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0027Adjustable hinges at the hinge axis in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/04Additional features or accessories of hinges relating to the use of free balls as bearing-surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei bekannten Türen dieser Art (DE-GM 84 04 254) ist die Lagerausnehmung zur Aufnahme des Schwenkzapfens rundum geschlossen, so daß man die Tür auf den Schwenkzapfen stecken muß. Dies erfordert eine Kippbewegung der Tür, und eine solche Kipp­ bewegung erfordert ein nicht unerhebliches Höhenspiel. Bei Leibungen bzw. Kämpfern, die breiter als 60 mm sind, muß das Höhenspiel größer als das normale 10-mm-Höhenspiel sein. Da ein größeres Höhenspiel als 10 mm meist nicht gewünscht wird, muß ein besonderes unteres Türband verwen­ det werden, das keine Kippbewegung notwendig macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, die eine einfache und exakte Montage beim Aufsetzen auf den Schwenk­ zapfen ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in Anspruch 1 angegeben.
Bei Ausführung der Erfindung kann die Tür rechtwinklig zu ihrer Ebene über den Schwenkzapfen geschoben und dann in Richtung ihrer in Anspruch 1 angegebenen vertikalen Kante verschoben werden, wodurch der Schwenkzapfen an seine Lagerstelle gelangt und wenn der Schwenkzapfen durch den Durchbruch in die Lagerausnehmung eingeführt ist, kann er nicht ohne weiteres wieder heraus. Besonders vorteilhaft ist die Erfin­ dung bei Ganzglastüren anwendbar, die mit einem im oberen Kämpfer eingebauten Rohrrahmentürschließer versehen sind.
Um die Montage zu erleichtern, ist bevorzugt eine Ausbil­ dung nach Anspruch 2 vorgesehen.
Zur Lagesicherung insbesondere auch zur Einbruchsicherung ist bevorzugt eine Ausbildung nach Anspruch 3 vorgesehen.
Um eine Versenkung im Befestigungsbereich des Schwenkzap­ fens überflüssig zu machen, ist bevorzugt eine Ausbildung nach Anspruch 4 vorgesehen.
Eine Höhenjustierung ergibt sich in besonders einfacher Weise mit der Ausbildung nach Anspruch 5.
Um zu erreichen, daß eine einmal justierte Höhe bestehen bleibt, ist bevorzugt eine Ausbildung nach Anspruch 6 vor­ gesehen.
Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Ganzglastür mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten unteren und einem üblichen oberen Schwenkbe­ schlag.
Fig. 2 zeigt in einer Explosionsdarstellung den unteren Schwenkbeschlag in seinem Zusammenwirken mit dem Schwenk­ zapfen.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt längs der Linie III-III bei zusammengesetztem, auf den Schwenkzapfen gestecktem Schwenk­ beschlag.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine Ganzglastür 2 mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten unteren Schwenkbeschlag 4 und einem übli­ chen oberen Schwenkbeschlag 6. Diese Ganzglastür 2 ist mit einem in einem oberen Kämpfer 5 eingebauten Rohrrahmen­ türschließer 7 versehen.
Fig. 2 zeigt, daß der untere Schwenkbeschlag 4 durch einen Bandkörper 9 mit zwei Platten 8 und 10 gebildet ist, die auf beiden Seiten der Ganzglastür 2 angeordnet und durch Schrauben 12 und 14 miteinander verbunden sind. Die Plat­ ten 8, 10 weisen unten eine Ausnehmung 16 zur Aufnahme eines einteiligen Einsatzstücks 18 auf, das in der Ausneh­ mung 16 durch Schrauben 20, 22 zu befestigen ist. Die Schrau­ ben 20, 22 durchsetzen hierzu Löcher 24, 26 in dem Einsatz­ stück 18 und greifen an Innengewinde in Vorsprüngen 28, 30 einer der Platten 8, 10 ein. Das Einsatzstück 18 weist eine Lagerausnehmung 32 zur Aufnahme eines ortsfesten Schwenk­ zapfens 34 auf. Die Lagerausnehmung 32 verläuft rechtwink­ lig zur vertikalen Kante 36 der Ganzglastür 2 langgestreckt und ist an ihrem der vertikalen Kante 36 zugewandt lie­ genden Ende mit einem Durchbruch 38 zur Einführung des Schwenkzapfens 34 versehen.
Das Einsatzstück 18 ist oberseitig von einem Blech 40 um­ faßt, das mit einem federnd nachgiebigen Lappen 42 schräg nach unten weisend in den Durchbruch 38 hineinragt. Beim Hineinschieben des Schwenkzapfens 34 in den Durchbruch 38 wird der Lappen 42 gegen Federkraft beiseitegedrängt. Wird dann anschließend der Schwenkzapfen 34 an die Lager­ ausnehmung 32 geschoben, so gelangt der Lappen 42 wieder in die in Fig. 4 dargestellte Lage und verhindert ein un­ freiwilliges Heraustreten des Schwenkzapfens 34 aus der Lagerausnehmung 32.
Die in Fig. 4 linke Seite ist die Außenseite der Tür. Da­ mit ein Einbrecher den Lappen 42 nicht hochdrücken und die Tür aus ihrem Schwenklager schieben kann, ist von der Innenseite der Tür her in das Lagerstück 18 eine Ma­ denschraube 44 eingeschraubt, die auf die Oberseite des Lappens 42 drückt und ein Hochkippen des Lappens 42 ver­ hindert.
Der Schwenkzapfen 34 sitzt auf einer an einem waagerechten Stockrahmenschenkel 46, gegebenenfalls auch auf dem Boden anzuschraubenden Platte 48 eines Bodenlagers 35, das keine Aussparung im Boden benötigt. Eine Befestigungsschraube 50 durchsetzt eine Bohrung 51 in der Platte 48 unmittel­ bar, eine zweite Befestigungsschraube 52 durchsetzt eine Bohrung 53 in einem in der Platte 48 befestigten ortsfe­ sten Schaft 54, der ein Außengewinde 56 aufweist. Auf das Außengewinde 56 ist ein Innengewinde 58 in einer in die Lagerausnehmung 32 einzuführenden Kappe 60 geschraubt. Durch Verdrehen der Kappe 60 ist die Höhe des Schwenkzap­ fens 34 zu verstellen und damit die Höhe der Tür 2 zu justieren. Damit diese Justierung nicht verlorengeht, ist zwischen dem Innengewinde 58 und dem Außengewinde 56 als Verdrehungshemmglied ein O-Ring 62 vorgesehen, der in einer Umfangsringnut 64 des Schafts 54 sitzt.
Auf der Kappe 60 ist von einem Kugellager 66 abgestützt ein ringförmiger Lagerkörper 68 um die Achse des Schwenk­ zapfens 34 drehbar gelagert. Dieser Lagerkörper stützt den Boden 70 der Lagerausnehmung 32 ab. Zur Befestigung des Lagerkörpers 68 ist an der Oberseite der Kappe 60 ein Spreizniet 72 ausgebildet.

Claims (6)

1. Tür, insbesondere Ganzglastür (2), die nächst einer vertikalen Kante (36) einen Beschlag (4) und einer Lageraus­ nehmung (32) zur Aufnahme eines bodenseitigen ortsfesten Schwenkzapfens (34) aufweist und die Lagerausnehmung (32) rechtwinklig zu der vertikalen Kante (36) verlaufend lang­ gestreckt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerausnehmung (32) an ihrem der vertikalen Kante (36) zugewandt liegenden Ende einen seitlichen Durchbruch (38) zum Einführen des Schwenkzapfens (34) in die Lagerausnehmung (32) einführbar ist, daß das der vertikalen Kante (36) entfernt liegende Ende der Lagerausnehmung (32) zur Aufnahme des Schwenkzapfens (34) ausgebildet ist und daß in der Lagerausnehmung (32) hinter dem Durchbruch (38) ein Widerlagerglied (42) vorgesehen ist, mittels dem ein Herausschieben des Schwenkzapfens (34) aus dem der Kante (36) entfernt liegenden Ende der Lagerausnehmung (32) ver­ hindert ist.
2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlagerglied (42) ein federnder Lappen ist, der im entspannten Zustand ein Herausschieben des Schwenk­ zapfens (34) aus der Lagerausnehmung (32) verhindert.
3. Tür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Widerlagerglied (42) in seinem entspannten Zustand festhaltendes, von Hand zu verstellendes Verriegelungs­ glied (44) vorgesehen ist.
4. Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schwenkzapfen (34) auf einer an einem waagerechten Stockrahmenschenkel (46) oder am Bo­ den anzuschraubenden Platte (48) sitzt.
5. Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schwenkzapfen (34) einen ortsfe­ sten Schaft (54) mit einem Außengewinde (56) aufweist, auf das ein Innengewinde (58) in einer in die Lageraus­ nehmung (32) einzuführenden Kappe (60) geschraubt ist.
6. Tür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Innengewinde (58) und dem Außengewinde (56) ein Ver­ drehungshemmglied (62) vorgesehen ist.
DE3806199A 1988-02-26 1988-02-26 Ganzglastuer mit ortsfestem schwenkzapfen Granted DE3806199A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3806199A DE3806199A1 (de) 1988-02-26 1988-02-26 Ganzglastuer mit ortsfestem schwenkzapfen
US07/308,015 US4977642A (en) 1988-02-26 1989-02-09 Door mounting with side opening for insertion of pivot pin
DE8989103010T DE58901554D1 (de) 1988-02-26 1989-02-21 Ganzglastuer mit ortsfestem schwenkzapfen.
EP89103010A EP0330973B1 (de) 1988-02-26 1989-02-21 Ganzglastür mit ortsfestem Schwenkzapfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3806199A DE3806199A1 (de) 1988-02-26 1988-02-26 Ganzglastuer mit ortsfestem schwenkzapfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3806199A1 DE3806199A1 (de) 1989-09-07
DE3806199C2 true DE3806199C2 (de) 1991-09-05

Family

ID=6348300

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3806199A Granted DE3806199A1 (de) 1988-02-26 1988-02-26 Ganzglastuer mit ortsfestem schwenkzapfen
DE8989103010T Expired - Fee Related DE58901554D1 (de) 1988-02-26 1989-02-21 Ganzglastuer mit ortsfestem schwenkzapfen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989103010T Expired - Fee Related DE58901554D1 (de) 1988-02-26 1989-02-21 Ganzglastuer mit ortsfestem schwenkzapfen.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4977642A (de)
EP (1) EP0330973B1 (de)
DE (2) DE3806199A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29520472U1 (de) * 1995-12-22 1997-04-30 Italiana Progetti Beschlag für einen Türflügel

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107327A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-10 Italiana Progetti Ganzglastuer
DE9206618U1 (de) * 1992-05-15 1992-08-20 Remmel + Peters Gmbh & Co. Kg Metallbau, 5000 Koeln, De
US6178595B1 (en) * 1995-12-22 2001-01-30 Societa Italiana Progetti S.R.L. Mounting for a door leaf
DE29704621U1 (de) * 1997-03-13 1997-06-12 Roth Werke Gmbh Vorrichtung für die drehbewegliche Halterung einer Duschtür
DE20118770U1 (de) * 2001-11-20 2002-02-14 Brandl Michael Türsystem
US6925685B2 (en) * 2003-09-08 2005-08-09 Mei Li Chen Angular adjustment arrangement of pivot hinge
US7127777B2 (en) * 2005-01-10 2006-10-31 Fanny Chiang Non-glass-cutting and adjustable automatic positioning hinge for a glass door
US7380378B2 (en) * 2006-04-18 2008-06-03 Doralco, Inc. Glass door or partition support rail
KR101423335B1 (ko) * 2007-12-12 2014-07-28 엘지전자 주식회사 냉장고
DE102009022803B4 (de) * 2009-05-27 2017-08-03 Dormakaba Deutschland Gmbh Dreiteiliger Universaltürbeschlag
KR20110068406A (ko) * 2009-12-16 2011-06-22 엘지전자 주식회사 냉장고
CN102312642B (zh) * 2011-06-29 2013-08-14 苏州金螳螂建筑装饰股份有限公司 分体式安全玻璃门夹
TW201402928A (zh) * 2012-07-06 2014-01-16 Leado Door Controls Ltd 用於玻璃門之自動歸位裝置
US9080357B1 (en) * 2014-01-28 2015-07-14 Liberty Hardware Mfg. Corp. Shower door hinge
ES2717935T3 (es) * 2014-12-04 2019-06-26 Dormakaba Deutschland Gmbh Herraje de esquina ajustable con elemento de retención
EP3029238B1 (de) * 2014-12-04 2021-09-08 dormakaba Deutschland GmbH Eckbeschlag mit einstellbarem einspannbereich
EP3029234B1 (de) * 2014-12-04 2022-09-14 DORMA-Glas GmbH Einstellbarer Eckbeschlag
EP3029240A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-08 DORMA Deutschland GmbH Eckbeschlag mit variabel einstellbarem Einspannbereich
ITUA20163577A1 (it) * 2016-05-18 2017-11-18 In & Tec Srl Sistema per l’accoppiamento girevole di un elemento di chiusura e di una struttura di supporto stazionaria
JP6637190B2 (ja) * 2017-03-16 2020-01-29 スガツネ工業株式会社 ヒンジ
NL2019859B1 (nl) * 2017-11-07 2019-05-13 Polyplastic Groep B V Scharnier en meubel voorzien van een scharnier
TWI647376B (zh) * 2018-07-06 2019-01-11 松之門控設備股份有限公司 玻璃門用夾持組件

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7105662U (de) * 1971-05-19 Lomacci F Fenster bzw Fenstertur
DE957634C (de) * 1957-01-17 Schaumburg-Lippische Baubeschlag fabrik W Hautau GmbH Kirchhor sten Lager fur Wendeflügel von Fenstern Türen od dgl
US3222711A (en) * 1962-06-01 1965-12-14 Rixson Inc Pivot bracket for center-hung doors
DK114322B (da) * 1967-10-31 1969-06-16 Knudsen Ak L Hængselkonstruktion til låger.
GB1266110A (de) * 1969-10-17 1972-03-08
US3828394A (en) * 1971-01-18 1974-08-13 Blumcraft Pittsburgh Hinge-device and method
DE8404254U1 (de) * 1984-02-13 1984-05-17 Casma di V. Marinoni & Figli, 20013 Magenta Randschiene fuer eine scheibe, insbesondere einer ganzglastuere
DE3538064A1 (de) * 1985-10-25 1987-04-30 Marinoni & Figli Casma Beschlag fuer einen ganzglasfluegel, insbesondere fuer ganzglastueren, ganzglasfenster, ganzglasoberlichter und ganzglasvitrinenscheiben
DE3708574A1 (de) * 1987-03-17 1988-10-06 Ver Glaswerke Gmbh Beschlagsystem fuer die befestigung bzw. lagerung von rahmenlosen glasplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29520472U1 (de) * 1995-12-22 1997-04-30 Italiana Progetti Beschlag für einen Türflügel

Also Published As

Publication number Publication date
US4977642A (en) 1990-12-18
DE3806199A1 (de) 1989-09-07
EP0330973B1 (de) 1992-06-03
DE58901554D1 (de) 1992-07-09
EP0330973A2 (de) 1989-09-06
EP0330973A3 (en) 1990-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3806199C2 (de)
EP0349018B1 (de) Scharnier
EP0868586B1 (de) Scharnier
DE3525279C2 (de)
DE2217932A1 (de) Beschlag
AT6962U1 (de) Scharnier
DE3302312A1 (de) Moebelscharnier
DE19920137A1 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
AT6964U1 (de) Scharnier
EP0225609B1 (de) Scharnier
DE8611716U1 (de) Scharnier mit Verstelleinrichtungen
DE3244475C2 (de) Sicherheitsbindung für Ski
EP1781881B1 (de) Montageplatte zur verstellbaren halterung von möbelscharnieren am korpus von möbelstücken
EP1411201A2 (de) Beschlag
DE1559892B2 (de) Scharnier
DE4341422C2 (de) Topfscharnier
DE69823305T2 (de) Selbsttätig sich einstellender Betätigungsdruckknopf für einen automatischen Zugluftstopper und mit dem Druckknopf ausgestatteter Zugluftstopper
DE3536568C2 (de)
EP0086329A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3423075C2 (de)
DE3203321A1 (de) Fluegelrahmenseitiges ecklager fuer fenster, insbesondere drehkippfenster
DE19744901B4 (de) Halteelement zur Verwendung als Deckelsteller oder Klappenhalter
DE102005056850B3 (de) Türband
DE8111079U1 (de) Ecklager fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE8616121U1 (de) Gelenkarm für Türschließer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3844800

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3844800

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3844800

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee