DE380530C - Wassermesser - Google Patents

Wassermesser

Info

Publication number
DE380530C
DE380530C DEP42816D DEP0042816D DE380530C DE 380530 C DE380530 C DE 380530C DE P42816 D DEP42816 D DE P42816D DE P0042816 D DEP0042816 D DE P0042816D DE 380530 C DE380530 C DE 380530C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
valve
turbine wheel
housing
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP42816D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Pfister & Johs Schmidt
Original Assignee
Karl Pfister & Johs Schmidt
Publication date
Priority to DEP42816D priority Critical patent/DE380530C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE380530C publication Critical patent/DE380530C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
    • G01F1/07Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission with mechanical coupling to the indicating device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Wassermesser. Die Messung des in geschlossenen Rohrleitungen strömenden Wassers erfolgt durch bekannte Apparate, die sogenannten Wassermesser, deren Prinzip bei den meisten Ausführungen darin besteht, daß ein durch die Wasserströmung bewegtes Schaufelrädchen ein Zählwerk treibt, auf dessen Zifferblatt die durchflossene Wassermenge in Litern und Kubikmetern abgelesen werden kann. Vorliegende Erfindung soll nun den gleichen Zweck erfüllen in vereinfachter Form, aber hauptsächlich dazu dienen, nicht direkt Liter und Kubikmeter zu registrieren, sondern nur Verhältniszahlen mehrerer Verbrauchsstellen gegeneinander zu geben, was durch Verbinflung einer kleinen Turbine mit einem Umlaufzähler erfolgt. Diese Meßmethode kann z. B. für Mietshäuser einfache und praktische Anwendung finden, wenn die Kosten des Gesamtverbrauches auf die :Mieter verteilt «-erden sollen, wozu die Feststellung der einzelnen Verbrauchsmengen nicht unbedingt nötig ist. Es kann diese zwar auch erfolgen, indem jeder Messer »geeicht«, d. h. durch den Versuch festgestellt wird, wie viele Umdrehungen auf einen Liter Durchflußmenge treffen, so daß durch einfache Division dieser Konstanten in die Zahl der Umdrehungen auch die Menge berechnet werden kann. Im übrigen wird-der jede Wohnung treffende Kostenanteil clirekt nach dem Verhältnis der Umdrehungszahlen berechnet, wobei entweder der Gesamtverbrauch cler Wassermengen oder die Kostensumme hierfür einschließlich Wassermessermiete usw. zugrunde gelegt werden kann. Diese Berechnung nach Verhältniszahlen ist völlig korrekt und frei von den Differenzen, wie sie sich aus der `umtue verschiedener Wassermengen dem Hauptmesser gegenüber ergeben und einen rechnerischen Ausgleich erfordern würden. Vorliegende Erfindung und Berechnungsart soll also hauptsächlich für Wohnungs- und Zwischenmesser dienen.
  • Dieser erwähnte Verwendungszweck bedingt eine einfache und verhältnismäßig billig herstellbare Vorrichtung.
  • Die bekannten Wassermesser werden nun stets in Abmessungen verwendet, welche der größten, der Leitung zu entnehmenden Wassermenge entsprechen. Dies hat zur Folge, daß bei geringer Wasserentnahme der das Zählwerk betätigende Motor nicht anläuft und der Wassermesser kleine Wassermengen nicht anzeigt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft nun einen Wassermesser mit durch Turbinenrad angetriebenem Zählwerk, bei welchem das Turbinenrad als Ventilteller ausgebildet ist und mit einem im Gehäuse des Wassermessers angeordneten Ventilsitz zusammen ein Rückschlag- und Absperrventil bildet. Dieses Absperrventil wird durch eine, sich an den Ventilteller anlegende und das Lager für die Turbinenwelle hildende Schraubenspindel betätigt. Dabei wird beim Aufdrehen des Ventiles dem Turbinenrad durch die Reibung am Ventilteller und der Welle ein Irrpuls in der Drehrichtung erteilt.
  • Die Turbinenwelle reit der Turbine ist in der achsialen Bohrung der Spindel vertikal verschiebbar gelagert. Das Rad dreht sich infolgedessen freischwebend, so fiaß Spurlager nicht erforderlich sind.
  • In (len Abb. i und 2 ist eine Ausführungsforte iles hydraulischen Umlaufzählers dargestellt, und zwar ist in Abb. i ein Vertikalschnitt desselben als Auslaufhahn finit einer Auslauftülle und punktiert als Durchgangsventil mit einer Rohrmuffe veranschaulicht, während Abb. 2 einen Horizontalschnitt durch (las Ventilgehäuse zeigt.
  • Der Motor besteht aus einem Turbinenlaufrad a von bestimmtem Gewicht mit vertikal stehender Welle b. Das als Ventilteller ausgebildete Laufrad ist in bekannter Weise mit der Welle b gekuppelt und schließt in seiner tiefsten Stellung, sich auf den Ventilsitz auflegend, den unteren Teil des Gehäuses ab. Die Welle b ist in der Schraubenspindel 1 gelagert und läßt eine gewisse Verschiebung in der Längsrichtung zu. Oben auf der Schraubenspindel ist das das Triebwerk des Umlaufzählers enthaltende Gehäuse f befestigt, so daß durch Drehung des Gehäuses das als Ventil ausgebildete Laufrad auf den Ventilsitz gedrückt werden kann. Durch Linksdrehen der Spindel wird das Laufrad freigegeben und hebt sich infolge des von unten wirkenden Überdruckes, bis dieser mit dem Gewichte des Laufrades und seiner Welle im Gleichgewicht ist. Das zwischen Ventilteller und Sitz austretende Wasser strömt gegen die Turbinenschaufeln und versetzt das Laufrad in Umdrehung.
  • Je mehr Wasser entnommen wird, desto höher hebt sich das nun im Wasser freischwebende Laufrad. Der Durchflußquerschnitt verändert sich daher entsprechend der entnommenen Wassermenge, so daß bei geringer Wasserentnahme auch der Durchflußquerschnitt ein kleinerer ist. Es ergeben sich dadurch schon bei kleinen Wasgermengen höhere Durchflußgeschwindigkeiten und größere Drehmomente als bei dem stets gleichbleibenden Querschnitt der gebräuchlichen Wassermesser. Auch kann durch den Umstand, daß ein Durchfluß erst nach beliebigem Heben des Turbinenrädchens eintreten kann, eine größere Druckdifferenz erzeugt werden, wodurch wiederum eine Entnahme ganz geringer «'assermengen ohne Antrieb der Turbine verhindert sowie die Empfindlichkeit, d. h. die Meßgenauigkeit, gesteigert wird.
  • An dem Umlaufzähler kann die Umdrehungszahl des Laufrades abgelesen werden, mittels welcher in Verbindung mit den Ablesungen der übrigen hydraulischen Umlaufzähler sowie des allgemeinen - Hauswassermessers der durchschnittliche Wasserverbrauch der Mieter leicht errechnet werden kann. Statt des Wasserverbrauches können auch gleich die Kosten für den gesamten Wasserverbrauch einschließlich der Miete für ilen Wassermesser nach dem '\"erhältnis der einzelnen Ablesungen an den hydraulischen Umlaufzählern auf die Mieter verteilt werden.
  • Bei eintretender rückläufiger Bewegung des Wassers dient das Laufrad gleichzeitig als Rückschlagventil, so daß ein Rückwärtszäblen des Umlaufzählers nicht eintreten kann.
  • Durch --\'iederschraul;en der Spindel t wird das Laufrad auf den Ventilsitz i gedrückt, so claß auf diese Weise auch die Leitung abgesperrt werden kann. Beim Offnen des Ventils durch Linksdrehen der Spindel t wird dem Laufrad durch die Reibung an der `unteren Spindelfläche sowie an der Welle ein Antrieb in seiner Drehrichtung gegeben, so daß dasselbe auch schon bei ganz geringer Wasserentnahme sicher anläuft. Je nach der Durchflußmenge ändert sich die Höhenlage und damit die Beaufschlagung des frei schwebenden Turbinenrades. Die Höhenlage des Turbinenrades kann aber auch willkürlich durch die Spindel nach oben hin begrenzt werden.
  • Da sich der Durchflußquerschn.itt bis zur eingestellten Maximalgrenze an der Turbine stets der entnommenen Wassermenge anpaßt, so ergibt sich auch der weitere Vorteil, daß ein und dieselbe Größe des Wassermessers für ganz verschiedene Wassermengen benutzt werden kann. Die Verbindungsstege zwischen dem Achsenlager und dein Ventilsitz sind als gekrümmte oder schräge Flächen ausgeführt und bilden eine Art Leitrad, durch welches das Wasser unter einem bestimmten Eintrittswinkel gegen die Schaufeln des Laufrades geführt wird.
  • Das Gehäuse für das Triebwert: des Umlaufzählers enthält zwei Kammern, deren untere die Zahnradübersetzung enthält und gegen das Ventilgehäuse nicht besonders abgedichtet ist, während die obere, das Schneckengetriebe und den Zähler enthaltende Kammer gegen die untere mittels Stopfbüchse abgedichtet ist, so daß der untere Teil des Zählers als Naßläufer, der obere Teil als Trockenläufer ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wassermesser mit durch Turbinenrad angetriebenem Zählwerk und _ als Ventilteller ausgebildetem, mit einem im Gehäuse des Wassermessers angeordneten Ventilsitz zusammen ein Ventil bildenden Turbinenrad, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle des Turbinenrades in einer in der Längsrichtung durchbohrten und in einem am Gehäuse angebrachten Muttergewinde auf und ab schraubbaren, von außen zu betätigenden Schraubenspindel achsial verschiebbar gelagert ist, mittels -leren das Turbinenrad abschließend auf den Ventilsitz gedrückt oder welche als Hubbegrenzung eingestellt werden kann und durch die beim Öffnen des Ventils dem Turbinenrad ein Impuls in der Drehrichtung erteilt wird, so daß das Anlaufen leichter erfolgt.
DEP42816D Wassermesser Expired DE380530C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42816D DE380530C (de) Wassermesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42816D DE380530C (de) Wassermesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE380530C true DE380530C (de) 1923-09-10

Family

ID=7378919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP42816D Expired DE380530C (de) Wassermesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE380530C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019131851A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-27 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Ventil sowie Ventilinsel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019131851A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-27 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Ventil sowie Ventilinsel
US11333177B2 (en) 2019-11-25 2022-05-17 Buerkert Werke Gmbh & Co. Kg Vent with valve
DE102019131851B4 (de) 2019-11-25 2024-02-08 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Ventil sowie Ventilinsel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1157012B (de) Preisanzeiger fuer eine Vorrichtung zur Ausgabe von mindestens zwei Fluessigkeiten
DE380530C (de) Wassermesser
DE1798391A1 (de) Fluegelraddurchflussmesser
DE3921021C2 (de)
CH427343A (de) Vorrichtung zur Messung der Torsion eines einseitig gelagerten zylindrischen Hohlkörpers
DE5804C (de) Ventil-Wassermesser
DE746403C (de) Hoehenmesser
DE2002464A1 (de) Ventil mit Wasserschloss
DE482737C (de) Mengenmesser mit Zaehlwerk
DE690024C (de)
AT233279B (de) Flügelradzähler
DE952503C (de) Zapfventilsteuerung fuer Durchflussmesser
DE2239580C3 (de) Wechselgetriebe zum Justieren des Mengenzählwerks eines Volumenzählers
DE2451328A1 (de) Vorrichtung zum messen des volumenstromes eines fluids
DE958959C (de) Geraet zum Abmessen und Zaehlen von Fluessigkeits- und Gasvolumen
DE612135C (de) Schluepfkupplung
DE532609C (de) Schankhahn mit Zaehlwerk
DE3098C (de) Flüssigkeitsmesser
DE586551C (de) Messeinrichtung zur Bestimmung des OElverbrauches von Brennkraftmaschinen
DE19512557C2 (de) Flügelradwasserzähler mit integrierter bzw. nachrüstbarer Rückschlagklappe
DE1423891C (de) Verfahren zum Begradigen der Fehler kuive eines Flugelraddurchfiußmessers und Vorrichtungen zur Durchfuhrung des Vcrfah rens
DE960216C (de) Geraet zur Ermittlung der Grundgebuehr fuer den Elektrizitaetsverbrauch
DE637952C (de) Muenzwassermesser
DE1498414B2 (de) Radiale Rundschnurringdichtung am Wasserzaehler-Messeinsatz
DE2448374C3 (de) Strömungsmesser