DE3805084C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3805084C2
DE3805084C2 DE19883805084 DE3805084A DE3805084C2 DE 3805084 C2 DE3805084 C2 DE 3805084C2 DE 19883805084 DE19883805084 DE 19883805084 DE 3805084 A DE3805084 A DE 3805084A DE 3805084 C2 DE3805084 C2 DE 3805084C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
container
dishwasher according
household dishwasher
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883805084
Other languages
English (en)
Other versions
DE3805084A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Jerg (Fh)
Ernst Dipl.-Ing. Stickel (Fh), 7928 Giengen, De
Ruediger Dipl.-Ing. Eiermann (Fh), 8889 Syrgenstein, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883805084 priority Critical patent/DE3805084A1/de
Priority to GB8902885A priority patent/GB2215992B/en
Priority to IT2058789U priority patent/IT215710Z2/it
Priority to FR8902126A priority patent/FR2627374B3/fr
Publication of DE3805084A1 publication Critical patent/DE3805084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3805084C2 publication Critical patent/DE3805084C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4229Water softening arrangements

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Haushalt-Geschirrspülmaschine nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
Bei einer bekannten Haushalt-Geschirrspülmaschine dieser Art (DE 35 22 901 A1) mit Enthärtungseinrichtung, Regenerierwasser-Speicherbehälter und Wärmeaustauscher ist ein wärmeleitend mit dem Spülbehälter verbundener Vorratsbehälter, ein Ionenaustauscher, ein Salzvorratsbehälter, ein Speicherbehälter, eine freie Fließstrecke und ein Niveaugeber zu einer Behältereinheit zusammengefaßt.
Bei einer weiteren bekannten Haushalt-Geschirrspülmaschine dieser Art (DE-PS 35 44 580) ist eine mittels eines Deckels verschließbare Einfüllöffnung eines Salzvorratsbehälters durch eine Spülbehälter-Seitenwand geführt und vom Spülraum des Spülbehälters aus zugänglich, wobei die Einfüllöffnung in einem in die Spülbehälter- Seitenwand eingesetzten Rahmen angeordnet ist, und der Deckel abschwenkbar im Bereich des unteren Einfüllöffnungsrandes des Rahmens gelagert ist. Eine das Regeneriermittel für den Salzvorratsbehälter aufnehmende Schütte ist in den Deckel einsetzbar und wird bei geschlossenem Deckel in diesem in Dosierlage gehalten.
Aus der US-PS 26 57 697 ist eine Haushalt-Geschirrspülmaschine mit einer um eine horizontale Achse gelagerten, frontseitig verschwenkbaren, zweiteiligen Tür, bei der zwischen dem Außen- und dem Innentürblech ein Ableitblech zum Auffangen von Kondenswasser vorgesehen ist, das dann über das Innentürblech in den Pumpentopf weitergeleitet wird.
Bei den bekannten Haushalt-Geschirrspülmaschinen, bei denen ein abklappbarer Deckel die Einfüllöffnung für den Salzvorratsbehälter schließt, kommt es durch Eindringen der unter Druck in den Spülbehälter eingebrachten Spülflüssigkeit, die hauptsächlich eine Lauge darstellt, entlang des nicht abdichtenden Randes des Deckels zu Verunreinigungen des Salzbehälters und damit durch Neutralisierung der für die Enthärtungseinrichtung notwendigen Solelösung mit der Lauge der Spülflüssigkeit zu einer Störung der Wasserenthärtungseinrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Haushalt-Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der das schädliche Eindringen der Spülflüssigkeit in den Salzvorratsbehälter mit einfachen Mitteln verhindert wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Anschluß an eine äußere Anlage zwischen Deckel und Rahmen ein getrenntes Zwei-Wegekanalsystem gebildet ist.
Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung bilden die Behältereinheit und der Rahmen einen Teil des Zwei-Wegekanalsystems, einen Ablauf-Kanal, der in einen Überlauf-Kanal mündet, der zum Pumpentopf führt. Den anderen Teil des Zwei-Wegekanalsystems bildet der Deckel mit dem Rahmen durch eine äußere und eine innere Anlage, zwischen denen ein Umlauf-Kanal angeordnet ist, der zu einem Sammel-Kanal führt, aus dem die eindringende Spülflüssigkeit durch die schlitzförmige Öffnung in den Spülbehälter austritt.
Eine bevorzugte Ausführung des einen Teiles des Zwei-Wegekanalsystems, nämlich des Ablauf- und Überlaufkanales ist in den Patentansprüchen 5 und 6, eine bevorzugte Ausführung des anderen Teiles des Zwei-Wegekanalsystems, nämlich des Umlauf- und des Sammel-Kanales sowie der schlitzförmigen Öffnung, ist in den Patentansprüchen 7 bis 10 beschrieben.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung bildet der Deckel mit dem Rahmen eine Labyrinth-Dichtung.
In Patentanspruch 11 ist eine bevorzugte Ausführung der Labyrinth-Dichtung beschrieben.
Mit der Labyrinth-Dichtung wird ein Eindringen von Spülflüssigkeit in die mit einem dichtungslosen Deckel verschließbare Einfüllöffnung weitestgehend verhindert. Eindringende Spülflüssigkeit wird durch die äußere und die innere Anlage zwischen Deckel und Rahmen zweimal umgelenkt bevor sie hinter den Deckel gelangen kann. Hat sich aber in dem Zwischenraum zwischen den in geringem Abstand zueinander verlaufenden Rippen des Deckels und des Rahmens Spülflüssigkeit angesammelt, so ist ein Eindringen von weiterer Spülflüssigkeit nur noch schwerlich möglich.
Die Labyrinth-Dichtung ist durch einfache, konstruktive Umgestaltung an sich bekannter Bestandteile einer Haushalt-Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art gebildet, wobei die Bestandteile zweckmäßigerweise aus verrottungsfestem Material bestehen. Somit wird auch der eigentlich naheliegende Einsatz einer Dichtung aus einem Gummi- oder Elastomer-Profil vermieden, die einen alterungsbedingten Verschleiß aufweist und für die durch Salz und Spülflüssigkeit beaufschlagte Einfüllöffnung aus einem chemikalienbeständigen Werkstoff gefertigt sein müßte und zwangsläufig hohe Kosten verursachen würde.
Bei trotz der Labyrinth-Dichtung eindringender Spülflüssigkeit wird diese in dem ersten Teil des Zwei-Wegekanalsystems, in dem Umlauf-Kanal zwischen Deckel und Rahmen aufgefangen und im Sammel-Kanal gesammelt und durch die schlitzförmige Öffnung in den Spülbehälter geleitet.
Sollte nun trotz der Labyrinth-Dichtung und des ersten Teiles des Zwei-Wegekanalsystems Spülflüssigkeit über den Deckel hinaus eindringen, so wird diese in dem zweiten Teil des Zwei-Wegekanalsystems, in dem Ablauf-Kanal aufgefangen und über den Überlauf-Kanal zum Pumpentopf im Spülbehälter geleitet.
Beide Teile des getrennten Zwei-Wegekanalsystems sind ebenfalls durch einfache, konstruktive Umgestaltung an sich bekannter Bestandteile einer Haushalt-Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art geschaffen worden und verhindern das schädliche Eindringen von Spülflüssigkeit in den Salzvorratsbehälter einer Wasserenthärtungsvorrichtung vollständig.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Haushalt- Geschirrspülmaschine,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen in Schließlage dargestellten Deckel, der an einer Spülbehälter-Seitenwand angeordnet ist,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Spülbehälter-Seitenwand mit einer darin angeordneten Einfüllöffnung entlang der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 einen weiteren Schnitt durch die Spülbehälter-Seitenwand mit der darin angeordneten Einfüllöffnung entlang der Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 einen weiteren Schnitt durch die Spülbehälter-Seitenwand mit der darin angeordneten Einfüllöffnung entlang der Linie V-V in Fig. 2 ohne den Deckel und
Fig. 6 eine Vorderansicht eines Teiles der Einfüllöffnung an der in Fig. 2 mit Y angegebenen Stelle entlang der Linie VI-VI in Fig. 3.
Die Haushalt-Geschirrspülmaschine 1 weist einen frontseitig durch eine Tür 2 verschließbaren Spülbehälter 3 auf, in dem Geschirrkörbe 4 angeordnet sind. Im Freiraum einer Spülbehälter-Seitenwand 5 zwischen den Geschirrkörben 4 ist eine durch einen Deckel 10 verschließbare Einfüllöffnung 7 vorgesehen, von der ein Einfüllstutzen 31 zu einem zwischen einer Maschinengehäuse-Seitenwand 6 und der Spülbehälter- Seitenwand 5, außerhalb des Spülbehälters 3 in einer Behältereinheit 30 angeordneten, nicht gezeigten Salzvorratsbehälter einer Wasserenthärtungseinrichtung führt.
Der in Fig. 1 in der Schließlage sowie in der geöffneten Lage gezeichnete Deckel 10 ist am unteren Rand der Einfüllöffnung 7 in den Spülbehälter 3 um etwa 90° aufschwenkbar angelenkt. Mit 20 ist ein die Einfüllöffnung 7 aufweisender Rahmen bezeichnet, der dicht in die Spülbehälter-Seitenwand 5 eingesetzt und an die Behältereinheit 30 angeschlossen ist. Der Rahmen 20 weist seitlich angeordnete Expansionsöffnungen 9 auf, die ebenfalls an die Behältereinheit 30 angeschlossen sind.
Die Expansionsöffnungen 9 dienen dazu, z.B. durch Öffnen und Schließen der Tür 2 während des Spülvorgangs im Spülbehälter 3 entstandene Druckstöße über eine nicht gezeigte Leitung in der Behältereinheit 30 aus der Haushalt-Geschirrspülmaschine 1 auszuleiten.
Das Salz zum Auffüllen des Salzvorratsbehälters wird in eine aus dem Deckel 10 herausnehmbare Schütte 8 eingefüllt. Die gefüllte Schütte 8 wird danach wieder in den aufgeklappten Deckel 10 eingesetzt. Durch Schließen des Deckels 10 wird die Schütte 8 in ihre Dosierlage gekippt und das Salz kann über den Einfüllstutzen 31 in der Behältereinheit in den nicht dargestellten, darunter befindlichen Salzvorratsbehälter fallen. Eine Rastung 19 hält den Deckel 10 in der Schließlage. Der Deckel 10 ist durch ein Griffelement 18, eine Griffmulde oder dgl. zu handhaben.
Der Deckel 10 ist an seinem äußersten Rand mit einer U-förmig um die beiden Seiten und die Oberseite umlaufenden, in den Spülbehälter 3 vorstehenden Rippe 11 ausgestattet. Er weist auf seiner dem Rahmen 20 zugewandten Innenseite eine äußere Dichtfläche 12 und eine innere Dichtfläche 13 auf. Die äußere Dichtfläche 12 verläuft an den vollen Umfang des Deckels 10. Die innere Dichtfläche 13 verläuft U-förmig um die beiden Seiten und die Oberseite des Deckels 10. Die Dichtflächen 12 und 13 sind durch einen als Steg 14 bezeichneten Teil des Deckels 10 verbunden.
Der Rahmen 20 ist am äußersten Rand der Aufnahme für den Deckel 10 mit einer U-förmig um die beiden Seiten und die Oberseite umlaufenden, in den Spülbehälter 3 vorstehenden Rippe 21 ausgestattet. Er weist in der Aufnahmeöffnung für den Deckel 10 eine äußere Dichtkante 22 und eine innere Dichtkante 23 auf.
In der Schließlage taucht der Deckel 10 in den Rahmen 20 vollständig ein und bildet eine äußere Anlage, bei der die äußere Dichtfläche 12 an der äußeren Dichtkante 22 anliegt. Durch Anliegen der inneren Dichtfläche 13 an der inneren Dichtkante 23 wird die innere Anlage gebildet. Die Rippen 11, 21 verlaufen in Schließlage in sehr geringem Abstand nebeneinander.
Durch das Zusammenwirken der Rippen 11, 21 und der Dichtflächen 12, 13 mit den Dichtkanten 22, 23 wird eine Labyrinth-Dichtung 25 gebildet, die ein Eindringen von Spülwasser an der Oberseite und den Seiten der Einfüllöffnung 7 weitgehend verhindert. Trotzdem eingedrungenes Spülwasser wird in einem zwischen den durch den Steg 14 verbundenen Dichtflächen 12 und 13 gebildeten Umlauf-Kanal 15 nach unten abgeleitet. Damit sichergestellt ist, daß an der Oberseite der Einfüllöffnung 7 angesammeltes Spülwasser zu den seitlichen Teilen des Umlauf-Kanales 15 geleitet wird, ist der Steg 14 an der Oberseite des Deckels 10 von der Rastung 19 ausgehend nach beiden Seiten hin mit einem Gefälle versehen. Der Umlauf-Kanal 15 leitet das Spülwasser an seinem unteren Ende in einen Sammel-Kanal 16, der durch die Unterseite der äußeren Dichtfläche 12 und einen Vorsprung 17 des Deckels 10, sowie durch eine Unterkante 26 und eine darauf senkrecht angeordnete Seitenwand 27 des Rahmens 20 gebildet wird. Das im Sammel-Kanal 16 gesammelte Spülwasser tritt durch eine schlitzförmige Öffnung 28, die sich zwischen dem unteren Ende der äußeren Dichtfläche 12 des Deckels 10 und der Unterkante 26 des Rahmens 20 bildet, in den Spülbehälter 3 aus. Der Umlauf-Kanal 15 und der Sammel-Kanal 16 bilden den ersten Teil eines getrennten 2-Wegekanalsystems, das im Anschluß an die äußere Anlage zwischen Deckel 10 und Rahmen 20 gebildet ist.
An dem Rahmen 20 ist unterhalb der schlitzförmigen Öffnung 28 eine in den Spülbehälter 3 ragende, waagrechte Rippe 24 angeordnet, die die schlitzförmige Öffnung 28 gegen das Eindringen von Spritzwasser schützt.
Die Behältereinheit 30 ist zwischen der Spülbehälter-Seitenwand 5 und der Maschinengehäuse- Seitenwand 6 angeordnet. Der Einfüllstutzen 31 des nicht gezeigten Salzvorratsbehälters endet mit einer Einfüllöffnung 32 in der Einfüllöffnung 7, die von dem Rahmen 20 umschlossen ist. Der Rahmen 20 wird an der Umrandung der Einfüllöffnung 32 mittels Rasthaken 29 befestigt. Die Unterkante 26 des Rahmens 20 liegt auf einer Unterkante 36 der Umrandung der Einfüllöffnung 32 auf. Die Unterkante 36 steht in die Einfüllöffnung 32 über die Unterkante 26 hinaus vor und wird durch eine auf ihr senkrecht stehende Seitenwand 37 abgeschlossen. Durch die in einem Abstand von der Seitenwand 37 angeordnete Seitenwand 27 wird zwischen den Seitenwänden 27, 37 ein Ablauf-Kanal 35 gebildet. Der Ablauf-Kanal 35 setzt sich in der Behältereinheit 30 seitlich mit einem Gefälle bis zu einem zu ihm senkrecht nach unten verlaufenden Auslauf 39 fort. Unterhalb des Auslaufes 39 ist in der Behältereinheit 30 ein Überlauf-Kanal 40 mit einer trichterförmigen Erweiterung 41 vorgesehen. Der Überlauf-Kanal 40 verläuft getrennt von dem Einfüllstutzen 31 in der Behältereinheit 30 nach unten und mündet in den nicht gezeigten Pumpentopf im Spülbehälter 3 der Haushalt-Geschirrspülmaschine. Der Ablauf-Kanal 35 und der Überlauf-Kanal 40 bilden den zweiten Teil des getrennten 2-Wegekanalsystems.
Trotz der Labyrinth-Dichtung 25 zwischen Rahmen 20 und Deckel 10 eingedrungenes Spülwasser wird in dem Ablaufrinne-Kanal 35 aufgefangen und über den Auslauf 39 und den Überlauf-Kanal 40 zum nicht gezeigten Pumpentopf im Spülbehälter geleitet.

Claims (11)

1. Haushalt-Geschirrspülmaschine mit einem frontseitig durch eine Tür verschließbaren Spülbehälter, an den sich im Boden ein Pumpentopf anschließt, sowie mit einem Salzbehälter für einen Ionenaustauscher einer Wasserenthärtungsvorrichtung, wobei der Salzbehälter außerhalb des Spülbehälters in einer Behältereinheit an einer Spülbehälter-Seitenwand angeordnet ist und eine Einfüllöffnung aufweist, die mittels eines Rahmens durch die Spülbehälter-Seitenwand geführt und vom Spülraum des Spülbehälters aus zugänglich und von einem abschwenkbaren Deckel verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an eine äußere Anlage zwischen Deckel (10) und Rahmen (20) ein getrenntes Zwei-Wegekanalsystem (15, 16, 35, 40) gebildet ist, durch das eindringende Spülflüssigkeit aufgefangen und zum Spülbehälter (3) abgeleitet wird.
2. Haushalt-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behältereinheit (30) und der Rahmen (20) einen Ablauf-Kanal (35) bilden, der in einem Überlauf-Kanal (40) mündet, der zum Pumpentopf führt.
3. Haushalt-Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (10) mit dem Rahmen (20) die äußere Anlage (12, 22) und eine innere Anlage (13, 23) bildet, zwischen denen ein Umlauf-Kanal (15) angeordnet ist, der zu einem Sammel-Kanal (16) führt, aus dem die eindringende Spülflüssigkeit durch eine schlitzförmige Öffnung (28) in den Spülbehälter (3) austritt.
4. Haushalt-Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (10) mit dem Rahmen (20) eine Labyrinth- Dichtung (25) bildet.
5. Haushalt-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behältereinheit (30) am unteren Rand einer Einfüllöffnung (32) eines Ein­ füllstutzens (31) eine in die Einfüllöffnung (32) vorstehende Unterkante (36) mit einer sie abschließenden senkrechten Seitenwand (37) aufweist, auf der eine Unterkante (26) des Rahmens (20) aufliegt, die mit einer senkrechten Seitenwand (27) und in einem Abstand von der senkrechten Seitenwand (37) angeordnet ist, so daß sich zwischen den Seitenwänden (27, 37) der Ablauf- Kanal (35) bildet.
6. Haushalt-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlauf-Kanal (40) in der Behältereinheit (30) getrennt vom Einfüllstut­ zen (31) angeordnet ist.
7. Haushalt-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlauf-Kanal (15) U-förmig um die beiden Seiten und die Oberseite des Deckels (10) umläuft und durch eine äußere Dichtfläche (12) und eine in ei­ nem Abstand von ihr angeordnete, mit ihr mittels eines Steges (14) verbunde­ ne, innere Dichtfläche (13) gebildet wird.
8. Haushalt-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammel-Kanal (16) durch die Unterseite der äußeren Dichtfläche (12) und einen Vorsprung (17) des Deckels (10) und durch die Unterkante (26) und die darauf senkrecht angeordnete Seitenwand (27) des Rahmens (20) ge­ bildet wird.
9. Haushalt-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzförmige Öffnung (28) zwischen dem unteren Ende der äußeren Dichtfläche (12) des Deckels (10) und der Unterkante (26) des Rahmens (20) gebildet wird.
10. Haushalt-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzförmige Öffnung (28) durch eine an dem Rahmen (20) unterhalb der schlitzförmigen Öffnung (28) angeordnete in den Spülbehälter (3) ragende, waagrechte Rippe (24) gegen das Eindringen von Spritzwasser geschützt ist.
11. Haushalt-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (10) und der Rahmen (20) je eine, im geringen Abstand nebenein­ ander U-förmig um die beiden Seiten und die Oberseite des Deckels (10) bzw. des Rahmens (20) verlaufende, in den Spülbehälter (3) vorstehende Rip­ pen (11, 21) aufweist und daß die äußere Dichtfläche (12) des Deckels (10) an einer äußeren Dichtkante (22) des Rahmens (20) und die innere Dichtflä­ che (13) des Deckels (10) an einer inneren Dichtkante (23) des Rahmens (20) anliegt und daß durch das Zusammenwirken der Rippen (11, 21) und der Dichtflächen (12, 13) mit den Dichtkanten (22, 23) die Labyrinth-Dichtung (25) gebildet wird.
DE19883805084 1988-02-18 1988-02-18 Haushalt-geschirrspuelmaschine Granted DE3805084A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883805084 DE3805084A1 (de) 1988-02-18 1988-02-18 Haushalt-geschirrspuelmaschine
GB8902885A GB2215992B (en) 1988-02-18 1989-02-09 Dishwashing machine
IT2058789U IT215710Z2 (it) 1988-02-18 1989-02-16 Lavastoviglie per uso domestico.
FR8902126A FR2627374B3 (fr) 1988-02-18 1989-02-17 Lave-vaisselle a usage menager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883805084 DE3805084A1 (de) 1988-02-18 1988-02-18 Haushalt-geschirrspuelmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3805084A1 DE3805084A1 (de) 1989-08-31
DE3805084C2 true DE3805084C2 (de) 1990-03-08

Family

ID=6347674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883805084 Granted DE3805084A1 (de) 1988-02-18 1988-02-18 Haushalt-geschirrspuelmaschine

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3805084A1 (de)
FR (1) FR2627374B3 (de)
GB (1) GB2215992B (de)
IT (1) IT215710Z2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231656B4 (de) * 2001-07-12 2013-06-13 Elbi International S.P.A. Abgabevorrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere für ein Spülmittel in einer Geschirrspülmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824565A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Bosch Siemens Hausgeraete Haushalt-geschirrspuelmaschine
US7754025B1 (en) 2000-06-08 2010-07-13 Beverage Works, Inc. Dishwasher having a door supply housing which holds dish washing supply for multiple wash cycles
US7083071B1 (en) 2000-06-08 2006-08-01 Beverage Works, Inc. Drink supply canister for beverage dispensing apparatus
DE102005025391A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Haushaltsmaschine mit einem Speicherbehälter zum Zwischenspeichern eines Betriebswassers
DE102006043916A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem sowie Kartusche hierfür
DE102006043917A1 (de) 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem
US8808466B2 (en) 2010-10-13 2014-08-19 Whirlpool Corporation Dishwasher detergent dispenser
US8608866B2 (en) * 2010-12-02 2013-12-17 Electrolux Home Products, Inc. Detergent dispenser for improved detergent removal
US9173542B2 (en) 2012-09-05 2015-11-03 Whirlpool Corporation Dishwasher with offset open face

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2657697A (en) * 1948-10-30 1953-11-03 Gen Electric Dishwashing apparatus and cabinet structure
DE3522901A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-08 Bosch Siemens Hausgeraete Haushalt-geschirrspuelmaschine
DE3544580C1 (en) * 1985-12-17 1987-06-19 Bosch Siemens Hausgeraete Device for introducing salt into the salt container of a household dish-washing machine
DE3618016A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Miele & Cie Enthaertungseinrichtung fuer wasserfuehrende haushaltgeraete, insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231656B4 (de) * 2001-07-12 2013-06-13 Elbi International S.P.A. Abgabevorrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere für ein Spülmittel in einer Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IT8920587V0 (it) 1989-02-16
GB2215992B (en) 1991-05-29
DE3805084A1 (de) 1989-08-31
GB2215992A (en) 1989-10-04
IT215710Z2 (it) 1990-10-26
FR2627374B3 (fr) 1990-01-19
FR2627374A3 (fr) 1989-08-25
GB8902885D0 (en) 1989-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007046073B4 (de) Geschirrspüler
DE3805084C2 (de)
DE112005000850B4 (de) Geschirrspülmaschine sowie Heizermontagekonstruktion für eine Geschirrspülmaschine
DE2820312A1 (de) Vorrichtung zur eingabe eines zusatzmittels in die wasch- oder spuelkammer einer geschirrspuelmaschine o.dgl.
DE102008022741A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE3242640C2 (de)
DE3637815A1 (de) Vorrichtung zum einspuelen von waschmitteln fuer eine waschmaschine
DE3925054A1 (de) Geschirrspuel- oder waschmaschine mit einem vorratsbehaelter
WO2005031058A1 (de) Waschmaschine mit belüftungssystem
DE4305880C2 (de) Haushaltsgerät, wie Geschirrspül- oder Waschmaschine
DE3242624C2 (de)
EP0909848A1 (de) Spülfunktionen durchführendes Haushaltgerät mit Speicherbehälter
DE2548605A1 (de) Behaelter zur aufnahme von regeneriermitteln fuer wasserenthaerter von geschirrspuelmaschinen
DE3930578A1 (de) Ueberlaufschutz fuer eine geschirrspuelmaschine
DE3239226C1 (de) Geschirrspülmaschine
DE2947482C2 (de) Salzbehälter für Enthärtungseinrichtungen von Haushaltgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen
DE3213077C1 (en) Salt container for water softeners in dishwashing and washing machines
DE2703295C2 (de) Einrichtung zur Flüssigkeitsableitung an der Beschickungsöffnung eines Geschirrspülmaschinenbehälters
DE7724693U1 (de) Wasserenthaertungseinrichtung fuer haushaltgeraete, insbesondere geschirrspuelmaschinen
DE4017231C2 (de) Gehäusedeckel für eine Haushalt-Wäschebehandlungs- oder Haushalt- Geschirrspülmaschine
EP1584281A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem durch eine Tür verschliessbaren Spülbehälter und einem im Bereich der Tür angeordneten Salzbehälter
EP0126966B1 (de) Wasserkastenautomat
DE3541800C2 (de)
DE2602065A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE2705804B2 (de) Dosiervorrichtung zur Abgabe flüssiger Spül- oder Zusatzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee