DE3805078A1 - Gangschalt-betaetigungshebel - Google Patents

Gangschalt-betaetigungshebel

Info

Publication number
DE3805078A1
DE3805078A1 DE3805078A DE3805078A DE3805078A1 DE 3805078 A1 DE3805078 A1 DE 3805078A1 DE 3805078 A DE3805078 A DE 3805078A DE 3805078 A DE3805078 A DE 3805078A DE 3805078 A1 DE3805078 A1 DE 3805078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
section
projection
gear shift
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3805078A
Other languages
English (en)
Inventor
Masashi Nagano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Industrial Co Ltd filed Critical Shimano Industrial Co Ltd
Publication of DE3805078A1 publication Critical patent/DE3805078A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/04Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20256Steering and controls assemblies
    • Y10T74/20268Reciprocating control elements
    • Y10T74/2028Handle bar type
    • Y10T74/20287Flexible control element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
    • Y10T74/20438Single rotatable lever [e.g., for bicycle brake or derailleur]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20474Rotatable rod, shaft, or post
    • Y10T74/20486Drum and cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gangschalt-Betäti­ gungshebel für ein Fahrrad und insbesondere einen Gang­ schalt-Betätigungshebel zum Betätigen eines Umwerfers an der Vorder- oder Rückseite eines Fahrrads über einen Steuerdraht, um eine Antriebskette zum Ändern des Fahrrad­ ganges umzuwerfen.
Im allgemeinen ist diese Art eines Betätigungshebels, wie in der japanischen Gebrauchsmuster-Veröffentlichung Nr. Sho 58-98 291 offenbart, mit einem Vorsprung versehen, der einen Aufwickelabschnitt für einen Steuerdraht aufweist, einem Betätigungsabschnitt, der mit der einen Seite des Aufwickelabschnitts verbunden ist, und einem Halteab­ schnitt zum Halten des einen Endes des Drahtes, wobei der Vorsprung an seinem mittigen Abschnitt drehbar an einer Hebelachse an einem Befestigungsteil gelagert ist, das am Fahrradrahmen befestigt ist, und wobei der Steuerdraht in einer Wickelnut geführt ist, die am Außenumfang des Vorsprungs ausgespart ist, und aus dieser herausgezogen ist, um an seinem anderen Ende mit dem vorderen oder hin­ teren Umwerfer verbunden zu werden, so daß der Betätigungs­ abschnitt mit einer Schwenkbewegung betätigt wird, um den Draht auf den Wickelabschnitt aufzuwickeln.
Der Gangschalt-Betätigungshebel ist auch versehen mit einem Positionierungsmechanismus, der ein Positionierungsteil mit mehreren Eingriffsabschnitten und ein Eingriffsteil aufweist, das mit einem der Eingriffsabschnitte in Ein­ griff bringbar ist, wobei der Positionierungsmechanismus die Gangschalt-Betätigungslage aufrechterhält, oder einem Reibungsabschnitt, dem ein Reibungswiderstand mitgeteilt ist, um hierdurch diese Position zu halten.
Der herkömmliche Gangschalt-Betätigungshebel weist jedoch ein konstantes Wickelmaß für den Steuerdraht in Bezug auf den Betätigungshub des Hebels auf, wobei das folgende Problem erzeugt wird:
In jenem Fall, in dem der Betätigungshebel mit dem Positio­ nierungsmechanismus versehen ist, hat der Wickelabschnitt am Hebel einen konstanten Außendurchmesser, um das Maß des Aufwickelns festzusetzen, wobei die Eingriffsabschnitte zum Festsetzen der Gangschaltstufe einen gegenseitigen, bestimmten Abstand aufweisen und der Hub des Drahtes in Bezug auf den Betätigungshub des Hebels für jenen Ein­ griffsabschnitt bestimmt ist.
Inzwischen ist bei einer mehrstufigen Kettenritzelanord­ nung, die dem Umwerfer entspricht, dann, wenn die Anzahl der Kettenritzel von sechs auf sieben geändert wird, in anderen Worten also, wenn diese einen bestimmten Wert über­ schreitet, der axiale Abstand zwischen den jeweiligen Rit­ zeln klein.
Deshalb ist in einem solchen Fall, in welchem die Abstände zwischen den jeweiligen Kettenritzeln sich ändern, weil etwa die Anzahl der Kettenritzel sich ändert, oder aus anderen Gründen, der Hebel, der den oben erwähnten Positio­ nierungsmechanismus verwendet, nicht für die Gangschalt- Betätigungsvorrichtung anwendbar. Der Grund hierfür ist jener, daß, wenn ein solcher Hebel entsprechend der mehr­ stufigen Kettenritzelanordnung mit kleineren Abständen zwischen den jeweiligen Kettenritzeln verwendet wird, das Maß der Bewegung des Umwerfers, der von dem Betätigungs­ hub des Betätigungshebels betätigt wird, welcher durch die Positionierungseinrichtung festgesetzt ist, nicht dem Abstand zwischen den jeweiligen Ritzeln entspricht.
In jenem Fall, in welchem der Betätigungshebel mit einem Reibungsabschnitt versehen ist, tritt das Problem nicht auf, da die Bedienungsperson den Hebel so betätigen kann, daß sie in gewünschter Weise den Hebelhub wählt. Wenn je­ doch der Gangschalt-Betätigungshebel betätigt wird, liegt ein Betätigungsbereich vor, der von der Bedienungsperson leicht zu benutzen ist; wenn sich aber der Abstand zwischen den jeweiligen Kettenritzeln ändert, dann verlagert sich auch der Betätigungsbereich, wobei dahingehend ein Problem erzeugt wird, daß der Wirkungsgrad des Gangschaltvorganges schlechter wird.
Obwohl der Betätigungsbereich für die Bedienungsperson variabel ist, ist der herkömmliche Hebel nach Bereich und Lage des Betätigungsabschnitts in Bezug auf den Fahrrad­ rahmen festgelegt, wobei ein optimaler Betätigungsbereich für die Bedienungsperson und die Gangschaltposition in Bezug auf den Fahrradrahmen nicht ausgewählt werden kann.
Ein Ziel der Erfindung ist es, einen Gangschalt-Betäti­ gungshebel vorzusehen, der auf Wunsch das Maß des Auf­ wickelns eines Steuerdrahts durch eine einfache Einstel­ lung in Bezug auf den Betätigungshub ändern kann, so daß er für eine Gangschalt-Betätigungsvorrichtung selbst dann anwendbar ist, wenn der Abstand zwischen den jeweiligen Kettenritzeln an der mehrstufigen Kettenritzelanordnung ändert, und der einen optimalen Betätigungsbereich oder die Lage eines Betätigungsabschnitts wählen kann.
Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Gangschalt-Betätigungshebel für das Fahrrad, der den Umwerfer am Fahrrad über einen Steuerdraht betätigt und einen Vorsprung mit einem Aufwickelabschnitt für den Draht aufweist, der mit dem Umwerfer verbunden ist, einen Betätigungsabschnitt, der eine Fortsetzung des Vorsprungs bildet und sich zu diesem radial auswärts erstreckt, so­ wie einen Halteabschnitt zum Halten des einen Endes des Drahts, am Vorsprung mit einer Einrichtung zum ändern des Maßes des Aufwickelns versehen ist, die den Außendurch­ messer des Aufwickelabschnitts in Bezug auf die Mitte des Vorsprunges einstellt.
Die Einrichtung zum ändern des Maßes des Aufwickelns ver­ wendet hauptsächlich eine Einstelleinrichtung in Kreis­ bogenform, wobei die Einstelleinrichtung dazu eingerich­ tet ist, abnehmbar am Aufwickelabschnitt angebracht zu sein.
Die Einrichtung zum Ändern des Aufwickelmaßes wird be­ tätigt, um den Außendurchmesser des Aufwickelabschnitts einzustellen, auf den der Draht aufgewickelt wird, und das Maß des Aufwickelns des Drahtes zu ändern, wobei es ermög­ licht wird, daß der Hub des Drahtes in Bezug auf den Betätigungshub zum Betätigen des Betätigungsabschnitts er­ höht oder verringert wird. Dementsprechend kann der Gang­ schalt-Betätigungshebel der Erfindung einer mehrstufigen Kettenritzelanordnung entsprechen, die sich nach Ausbil­ dung der Kettenritzel unterscheidet, und der Bereich des Betätigungshubs sowie die Lage des Betätigungsabschnitts in Bezug auf den Fahrradrahmen können mühelos geändert werden.
Die obigen und weitere Ziele und neuartige Merkmale der Erfindung werden aus der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung noch näher ersichtlich, wenn diese in Ver­ bindung mit den beigefügten Zeichnungen herangezogen wird.
In der Zeichnung ist:
Fig. 1 die Ansicht eines Längsschnitts eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gang­ schalt-Betätigungshebels,
Fig. 2 die Ansicht eines Längsschnitts des Ausführungsbeispiels der Fig. 1, wobei eine Aufwickel- Einstelleinrichtung entfernt ist,
Fig. 3 eine Ansicht hiervon von unten her,
Fig. 4 eine Draufsicht lediglich auf die Auf­ wickel-Einstelleinrichtung,
Fig. 5 eine Ansicht eines Teilschnitts, die beispielhaft für den Gangschalt-Betätigungshebel ist, in welchen ein Positionierungsmechanismus aufgenommen ist,
Fig. 6 eine teilweise abgeschnittene Frontan­ sicht hiervon, wobei ein Reibungsabschnitt aufgenommen ist,
Fig. 7 und 8 jeweils die Darstellung der Wir­ kungsweise des Betätigungshebels,
Fig. 9 die Ansicht eines Schnitts lediglich eines Hauptabschnitts eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Gangschalt-Betätigungshebels,
Fig. 10 die Ansicht eines Schnitts, der längs Linie X-X in Fig. 9 vorgenommen wurde, und
Fig. 11 die Ansicht eines Schnitts lediglich durch einen Hauptabschnitt eines dritten Ausführungsbei­ spiels des erfindungsgemäßen Gangschalt-Betätigungshebels.
Es erfolgt nun die detaillierte Beschreibung der Erfindung.
Der Gangschalt-Betätigungshebel der vorliegenden Erfin­ dung, wie in Fig. 5 und 6 gezeigt, ist schwenkbar an einer Hebelachse 20 a an einem Befestigungsabschnitt 20 gelagert, der am Fahrradrahmen oder -handgriff H befestigt ist, und ist mit einem Vorsprung 1 versehen, der einen Aufwickelabschnitt 11 für einen Steuerdraht W aufweist, der mit einem Umwerfer verbunden ist, einen Betätigungs­ abschnitt 2, der eine Fortsetzung des Vorsprungs 1 bildet und sich von diesem aus radial auswärts erstreckt, sowie einen Draht-Halteabschnitt 3 zum Halten eines Endes des Drahtes W, so daß eine Bedienungsperson den Betätigungs­ abschnitt 2 ergreifen kann und ihn rund um die Hebelachse 20 a schwenken kann, um den Draht W auf den Wickelabschnitt 11 aufzuwickeln oder von diesem auszugeben, der am Außen­ umfang des Vorsprungs 1 vorgesehen ist. Zusätzlich ist der Vorsprung 1 an seiner Mitte mit einer Achsbohrung 4 versehen, in welche die Hebelachse 20 a eingepaßt ist, und der Halteabschnitt 3 sowie der Draht-Aufwickelab­ schnitt 11 sind miteinander durch eine Verbindungsbohrung 5 verbunden.
In einem ersten Ausführungsbeispiel des Gangschalt-Be­ tätigungshebels der Erfindung, das in Fig. 1 bis 4 ge­ zeigt ist, ist der Draht-Wickelabschnitt 11 ausgespart, so daß er eine Wickelnut bildet. Eine halbkreisförmige Wickel-Einstelleinrichtung mit einer kreisbogenförmigen Innenfläche 61, die in die Wickelnut passend einzusetzen ist, und einer kreisbogenförmigen Außenfläche 62, um hierauf den Draht W aufzuwickeln, bildet die Einstellein­ richtung 6 und ist abnehmbar am Wickelabschnitt 11 ange­ bracht, wobei sie die Einrichtung zum Ändern des Auf­ wickelmaßes bildet.
Die Einstelleinrichtung 6 ist so ausgebildet, daß sie in der Breite geringfügig kleiner ist als die Wickelnut am Draht-Wickelabschnitt 11 und in diese hineinpaßt. Die Außenfläche 62 der Einstelleinrichtung 6 ist, wie in Fig. 4 gezeigt, flach, kann in einer anderen Ausführungs­ form jedoch auch bogenförmig ausgespart sein.
Es wird nun auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen; der Draht-Wickelabschnitt 11 ist an der Unterseite der Wickel­ nut und an deren äußerster Endseite mit einem ausgespar­ ten Halteabschnitt 12 versehen, und an der Seite des Draht-Halteabschnitts 3 mit einem Eingriffsabschnitt 13, der durch einen gekrümmten Abschnitt gebildet ist, dessen Krümmung kleiner ist als die der Wickelnut, und die Ein­ stelleinrichtung 6 ist an ihrem einen Ende mit einem Eingriffsvorsprung 63 versehen, der in Eingriff mit dem Halteabschnitt 12 bringbar ist, sowie am anderen Ende mit einem Andruckabschnitt 64, der in Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt 13 bringbar ist. Somit ist die Einstell­ einrichtung 6 durch den Eingriffsvorsprung 63 am Halte­ abschnitt 12 gehalten und wird ein wenig elastisch ver­ formt, um durch den Andruckabschnitt 64 an den Eingriffs­ abschnitt 13 gepreßt zu werden, wobei die Einstellein­ richtung abnehmbar am Vorsprung 1 angebracht ist. Die Verbindungsbohrung 5 kann gemäß einer anderen Ausführungs­ form auch genügend größer ausgebildet sein, um die Ein­ stelleinrichtung 6 in diese einzuführen, und ein rohrför­ miger Halter, der im Halteabschnitt 3 für den Draht W gehalten ist, kann am Ende der Einstelleinrichtung 6 vor­ gesehen sein, wobei die Einstelleinrichtung 6 am Vor­ sprung 1 durch den rohrförmigen Halter angebracht ist, wobei die Montageeinrichtung nicht speziell definiert ist.
Die Einstelleinrichtung 6 ist auch am vorderen Endabschnitt mit einem Abschnitt 65 versehen, der das Maß des Auf­ wickelns vergrößert, wodurch das Draht-Aufwickelmaß des Drahtes W in Bezug auf den Gangschalt-Betätigungshub des Hebels größer ist als an der Wurzel- bzw. Ausgangs­ seite der Einstelleinrichtung 6, wobei der das Aufwickel­ maß erhöhende Abschnitt 65 in der Krümmung am vorderen Endabschnitt der Einstelleinrichtung 6 größer ist als am Wurzelabschnitt.
Somit kann selbst dann, wenn es für die Kettenführung am Umwerfer erforderlich ist, die Bewegung axial zur mehr­ stufigen Kettenritzelanordnung an der Oberseite stärker zu erhöhen als an der Unterseite, und zwar in Bezug auf den Gangschalt-Betätigungshub, der das Wickelmaß erhöhen­ de Abschnitt 65 die Kettenführung in einem bestimmten Ausmaß bewegen, das übereinstimmt mit dem Abstand zwischen den jeweiligen Ritzeln in Axialrichtung zur mehrstufigen Kettenritzelanordnung.
Der Gangschalt-Betätigungshebel, wie er beispielsweise in Fig. 5 gezeigt ist, ist versehen mit einem Positionie­ rungsmechanismus 30, der ein Positionierungsteil 31 auf­ weist, das eine Anzahl von Eingriffsabschnitten 31 a auf­ weist, um die Gangschaltstufen festzusetzen, sowie ein Eingriffsteil 31, das in Eingriff mit einem der Eingriffs­ abschnitte 31 a bringbar ist, wobei die Gangschalt-Betäti­ gungslage aufrechterhalten wird, oder, wie in Fig. 6 ge­ zeigt, mit einem Reibungsabschnitt 40, wobei die Lage der Gangschaltbetätigung durch Reibwiderstand aufrechter­ halten wird, der dem Reibungsabschnitt 40 mitgeteilt wird.
In jenem Fall, in welchem der Gangschalt-Betätigungshebel, in dem ein Positionierungsmechanismus enthalten ist, der beispielsweise sieben Gangschalt-Betätigungspositionen festsetzt, zusammen mit einer siebenstufigen Gangschalt- Kettenritzelanordnung verwendet wird, wird die Aufwickel- Einstelleinrichtung 6 vom Hebel entfernt, um das Maß des Aufwickelns des Steuerdrahts W in Bezug auf den Gang­ schalt-Betätigungshub des Hebels zu verringern, ver­ glichen mit jenem Zustand, wenn die Einstelleinrichtung 6 hieran angebracht ist. In einem Fall, in welchem die­ ser mit einer sechsstufigen Gangschalt-Kettenritzelan­ ordnung verwendet wird, wird die Einstelleinrichtung 6 auf dem Aufwickelabschnitt 11 am Vorsprung 1 angebracht, um das Maß des Aufwickelns des Steuerdrahts W in Bezug auf den Hebelhub zu erhöhen. Zusätzlich wird die mehr­ stufige Kettenritzelanordnung auf einen Abstand zwischen dem Kettenritzel mit dem kleinsten Durchmesser und jenem mit dem größten Durchmesser beschränkt, weil das Gabel­ ende am Fahrradrahmen auf einen Abstand bestimmter Länge zwischen den eine Gabel bildenden Schenkeln eingestellt ist, wobei die siebenstufige Kettenritzelanordnung im Abstand zwischen den jeweiligen Kettenritzeln relativ kleiner ausgebildet ist als die sechsstufige. Dement­ sprechend wird die Einstelleinrichtung 6 verwendet, um es dem Gangschalt-Betätigungshebel zu ermöglichen, sowohl auf die siebenstufige als auch auf die sechsstufige Gangschalt-Kettenritzelanordnung angewandt zu werden.
Zusätzlich ist dann, wenn der Radius des Draht-Aufwickel­ abschnitts 11 an der Einstelleinrichtung 6 9,3 mm beträgt, jener der inneren Paßfläche 61 hiervon 9,3 mm und jener der äußeren Wickelfläche 62 10,8 mm.
In jenem Fall, in welchem der Gangschalt-Betätigungshebel mit einem Reibungsabschnitt 40 versehen ist, wie in Fig. 6 gezeigt, ist der Gangschalt-Betätigungshub, der für einen Gangschaltvorgang von dem niedrigen Gang zum hohen Gang erforderlich ist, üblicherweise im Bereich eines Winkels von 100° in Bezug auf die Achse X des Fahr­ radrahmens F festgesetzt, wobei der Betätigungsbereich durch Anbringen der Einstelleinrichtung 6 auf einen Win­ kel von 60° geändert werden kann, wie in Fig. 8 gezeigt. Wenn der Gangschalt-Betätigungshub beispielsweise 60° be­ tragen soll, oder wenn die oberste Lage des Betätigungs­ abschnitts 2 um beispielsweise 40° von der Achse X des Rahmens nach Wahl der Bedienungsperson entfernt sein soll, dann wird die Einstelleinrichtung 6 am Vorsprung 1 angebracht, um das Aufwickel-Ausmaß des Drahtes W in Bezug auf den Gangschalt-Betätigungshub hiervon zu erhöhen, wobei den obigen Erfordernissen entsprochen wird. Zusätz­ lich ist in jenem Fall, wenn der Radius des Aufwickelab­ schnitts 11 9,3 mm beträgt, jener der inneren Paßfläche 61 der Einstelleinrichtung 6 9,3 mm, und jener der äußeren Wickelfläche 62 hiervon beträgt 16 mm.
Die Einrichtung zum Ändern des Aufwickelmaßes kann aber auch so aufgebaut sein, wie dies in den Fig. 9 und 10 gezeigt ist, wobei der Vorsprung 100 axial geteilt ist, wie in Fig. 9 gezeigt ist, um einen Aufwickelabschnitt 110 zu bilden, der eine Aufwickelnut aufweist, die unab­ hängig vom Vorsprung 100 ist, und wobei der Aufwickelab­ schnitt 110, wie in Fig. 10 gezeigt ist, scheibenartig geformt ist, eine mittige Kupplungsbohrung 110 a mit einem polygonalen Innenumfang aufweist und in Umfangsrichtung unterschiedlichen Radius aufweist, auf die Bohrung 110 a bezogen. Der Vorsprung 100 ist mit einer Fassung 101 zur Aufnahme des Aufwickelabschnitts 110 versehen, und an der Mitte mit einem Kupplungsvorsprung 102 mit polygona­ lem Außenumfang, der mit dem polygonalen Innenumfang der Kupplungsbohrung 110 a zusammenfällt, wobei der Aufwickel­ abschnitt 110 am Vorsprung 100 in einer solchen Zuordnung angebracht ist, daß er in der Umfangs-Kupplungslage änderbar ist.
Die Einrichtung zum Ändern des Aufwickelmaßes kann aber auch so aufgebaut sein, wie dies in einem dritten Ausfüh­ rungsbeispiel gezeigt ist, das in Fig. 11 gezeigt ist.
In Fig. 11 ist ein Vorsprung 200 von einem Aufwickelab­ schnitt 210 ähnlich dem zweiten Ausführungsbeispiel ge­ trennt, ist mit einer kreisringförmigen Aussparung 201 versehen, in der der Aufwickelabschnitt 210 mit einer Öffnung 202 in länglicher Schlitzform aufgenommen ist, die sich unter einem bestimmten Winkel erstreckt und dazu dient, die Aussparung 201 radial bezüglich dieser nach außen zu öffnen. Es ist auch eine große Anzahl von Zapfenbohrungen 203 am Boden der Aussparung 201 vorge­ sehen, der Aufwickelabschnitt 210 ist ringartig geformt, die Radien seines Innenumfangs sind in Umfangsrichtung unterschiedlich, und eine Anzahl von Zapfen 211 ist wahl­ weise in die Zapfenbohrungen 203 eingesetzt, wobei der Aufwickelabschnitt 210 am Vorsprung 200 in einer solchen Zuordnung angebracht ist, daß er in der Umfangs-Kupplungs­ lage änderbar ist.
Die Einrichtung zum Ändern des Aufwickelmaßes im zweiten Ausführungsbeispiel kann mit mehreren Aufwickelabschnit­ ten versehen sein, die im Radius unterschiedlich sind, so daß die Aufwickelabschnitte wahlweise am Vorsprung angebracht sein können.
Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf mehrere unter­ schiedliche Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, sind diese Ausführungsbeispiele lediglich beispielhaft und sollen die Erfindung nicht beschränken.

Claims (7)

1. Gangschalt-Betätigungshebel für ein Fahrrad, der dessen Umwerfer über einen Steuerdraht zum Ändern des Fahrradganges betätigt, wobei der Hebel einen Vorsprung mit einem Aufwickelabschnitt für den Steuerdraht auf­ weist, der mit dem Umwerfer verbunden ist, einen Betäti­ gungsabschnitt, der eine Fortsetzung des Vorsprungs bil­ det und sich radial von dem Vorsprung aus nach außen erstreckt, und einen Draht-Halteabschnitt zum Halten eines Endes des Drahtes, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (1; 100; 200) mit einer das Aufwickelmaß ändernden Ein­ richtung (6; 110; 210) versehen ist, die den Außendurch­ messer des Aufwickelabschnitts in Bezug auf die Mitte des Vorsprungs so ändert, daß das Aufwickelmaß des Drahts am Aufwickelabschnitt geändert wird.
2. Gangschalt-Betätigungshebel für ein Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Aufwickelmaß ändernde Einrichtung eine Aufwickel- Einstelleinrichtung (6) aufweist, die kreisbogenförmig ausgebildet und abnehmbar am Aufwickelabschnitt ange­ bracht ist.
3. Gangschalt-Betätigungshebel für ein Fahrrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufwickelabschnitt mit einer kreisbogenförmigen Wickelnut (11) versehen ist, und daß die Aufwickel-Ein­ stelleinrichtung (6) mit einer passenden Innenfläche ver­ sehen ist, um in die Wickelnut eingepaßt zu werden.
4. Gangschalt-Betätigungshebel für ein Fahrrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelnut (11) mit einem ausgesparten Halteabschnitt (12) versehen ist, der vom Boden der Wickelnut ausgespart ist, sowie einem Eingriffsabschnitt (13), der dem Ab­ schnitt zur Bildung des Halteabschnitts gegenüberliegt, und daß die Einstelleinrichtung (6) mit einem Eingriffs­ vorsprung (63) versehen ist, der in Eingriff mit dem ausgesparten Abschnitt (12) bringbar ist, sowie einem Andruckabschnitt (64), der mit dem Eingriffsabschnitt (13) in Eingriff bringbar ist.
5. Gangschalt-Betätigungshebel für ein Fahrrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einstelleinrichtung (6) eine Außenfläche mit unter­ schiedlicher Krümmung aufweist und einen das Aufwickelmaß steigernden Abschnitt (65) an dem Abschnitt mit größerer Krümmung bildet.
6. Gangschalt-Betätigungshebel für ein Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelabschnitt (110) vom Vorsprung (100) getrennt ist, daß die Radien des Außenumfangs des Wickelabschnitts in Umfangsrichtung unterschiedlich sind, und daß zwischen dem Vorsprung (100) und dem Wickelabschnitt (110) eine Anbringungseinrichtung (102) vorgesehen ist, um den Wickelabschnitt (110) in seiner Lage änderbar am Vorsprung (100) anzubringen.
7. Gangschalt-Betätigungshebel für ein Fahrrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelabschnitt vom Vorsprung getrennt ist und eine Anzahl von Wickelteilen aufweist, die im Außendurchmesser unterschiedlich sind, und daß eines der Wickelteile ab­ nehmbar am Vorsprung (200) angebracht ist.
DE3805078A 1987-02-18 1988-02-18 Gangschalt-betaetigungshebel Granted DE3805078A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1987023314U JPS63129692U (de) 1987-02-18 1987-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3805078A1 true DE3805078A1 (de) 1988-09-01

Family

ID=12107128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3805078A Granted DE3805078A1 (de) 1987-02-18 1988-02-18 Gangschalt-betaetigungshebel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4840081A (de)
JP (1) JPS63129692U (de)
DE (1) DE3805078A1 (de)
FR (1) FR2610889B1 (de)
IT (1) IT1215901B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003443A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Achatz Erwin Elektromechanisches geraet fuer automatische gangschaltung bei fahrraeder mit optischer anzeige
DE102014101369A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-06 Pinion Gmbh Antriebsanordnung und Betätigungsanordnung für eine Schaltvorrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352732B1 (de) * 1988-07-29 1995-02-15 Shimano Inc. An der Lenkstange montierte Gangschaltungshebel
FR2634723A1 (fr) * 1988-07-29 1990-02-02 Huret Sachs Sa Dispositif perfectionne de commande pour derailleur de cycle
US5012692A (en) * 1988-09-24 1991-05-07 Shimano Industrial Company Limited Change-speed lever apparatus for use in bicycle
US5301563A (en) * 1990-01-05 1994-04-12 Nagle Industries, Inc. Cable assembly for heater air control
US5129281A (en) * 1990-01-05 1992-07-14 Nagle Industries, Inc. Cable assembly for heater air control
US5102372A (en) * 1991-03-20 1992-04-07 Sram Corporation Bicycle derailleur cable actuating system
US5477746A (en) * 1994-03-21 1995-12-26 Dura Automotive Systems, Inc. Parking brake lever mechanism with lobe motion amplifying means
DE4420273A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Helmig Hans Gmbh Drehgriff zur Betätigung von Fahrradgangschaltungen
US5575178A (en) * 1995-08-22 1996-11-19 Wu; Chin-Chang Brake handle
US5730030A (en) * 1996-01-19 1998-03-24 Shimano, Inc. Shifting apparatus for bicycles having a brake operating unit disposed between first and second shifting levers
DE69723958T2 (de) * 1996-01-26 2004-02-26 Sram Corp., Chicago Bremsbetätigungssystem
ES2197961T3 (es) * 1996-05-20 2004-01-16 Zf Sachs Ag Cilindro de medio de presion con un elemento de purga de aire con junta elastomera axial.
DE19723346A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Sram De Gmbh Drehgriffschalter für Fahrradgetriebe
US6389920B1 (en) * 1999-03-09 2002-05-21 AD II Engineering Inc. Mechanism for easy and precise control of gear shifting device of bicycle
US6508748B1 (en) * 2000-02-07 2003-01-21 Vectra Fitness, Inc. Actuator assemblies for adjustment mechanisms of exercise machines
US7665383B2 (en) * 2006-01-31 2010-02-23 Shimano Inc. Bicycle shift control device
US9260155B2 (en) * 2013-08-30 2016-02-16 Sue Knaup Bicycle shift lever

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3362238A (en) * 1965-03-29 1968-01-09 Shimano Industrial Co Speed change gear mechanism for a bicycle
DE2714525A1 (de) * 1976-04-02 1977-10-06 Simplex Ets Mehrwertiger hebel zur betaetigung der gangschaltung an fahrraedern oder aehnlichen fahrzeugen
DE3607548A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-18 Shimano Industrial Co., Ltd., Sakai, Osaka Hebel-schalteinrichtung fuer ein fahrrad

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1540638A (en) * 1924-12-05 1925-06-02 Laughter Charles Pyron Pump jack
US1558689A (en) * 1925-04-10 1925-10-27 Donald C Mcbride Pulley jack
US2723570A (en) * 1950-11-06 1955-11-15 Fried Krupp Locomotivfabrik Remote control mechanisms, especially for vehicles with fluid drive
FR2325297A5 (fr) * 1973-11-07 1977-04-15 Huret Roger Dispositif de traction et de relachement d'un cable
JPS54149149A (en) * 1978-05-16 1979-11-22 Bridgestone Cycle Co Wire winder for bicycle transmission
JPS5937860Y2 (ja) * 1979-12-17 1984-10-20 日産自動車株式会社 ダイヤル式ワイヤ−コントロ−ル装置
DE3013008A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-08 Gustav Magenwirth Gmbh & Co, 7432 Urach Gasdrehgriff fuer den lenker eines motorgetriebenen zweiradfahrzeuges
JPS5857348B2 (ja) * 1980-11-28 1983-12-20 マエダ工業株式会社 自転車用外装変速機の操作レバ−
US4743222A (en) * 1985-08-02 1988-05-10 Shimano Industrial Company Limited Speed control device for a bicycle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3362238A (en) * 1965-03-29 1968-01-09 Shimano Industrial Co Speed change gear mechanism for a bicycle
DE2714525A1 (de) * 1976-04-02 1977-10-06 Simplex Ets Mehrwertiger hebel zur betaetigung der gangschaltung an fahrraedern oder aehnlichen fahrzeugen
DE3607548A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-18 Shimano Industrial Co., Ltd., Sakai, Osaka Hebel-schalteinrichtung fuer ein fahrrad

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003443A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Achatz Erwin Elektromechanisches geraet fuer automatische gangschaltung bei fahrraeder mit optischer anzeige
DE102014101369A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-06 Pinion Gmbh Antriebsanordnung und Betätigungsanordnung für eine Schaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63129692U (de) 1988-08-24
IT1215901B (it) 1990-02-22
IT8819441A0 (it) 1988-02-17
US4840081A (en) 1989-06-20
FR2610889A1 (fr) 1988-08-19
FR2610889B1 (fr) 1993-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3805078A1 (de) Gangschalt-betaetigungshebel
DE602004010940T2 (de) Vorrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE102015105035B4 (de) Hinterer Fahrradzahnkranz
DE60029148T2 (de) Hilfsschaltvorrichtung in einer Fahrradgangschaltung
DE69626672T2 (de) Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE102015200012B4 (de) Fahrrad-Sattelstützenbaueinheit
DE4012775C2 (de) Haspelbremskraft-Schaltvorrichtung für eine Angelschnurhaspel
DE602005005416T2 (de) Schalt- und Bremssteuerungsgerät
DE60308580T2 (de) Drehgriffschalter für Fahrrad
DE2915447C2 (de) Ketten-Hinterradschaltung für ein Fahrrad
DE602004010007T2 (de) Fahrradsteuerungsvorrichtung
DE2719241C3 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
DE4413610A1 (de) Steuereinrichtung einer Fahrrad-Gangschaltung
DE3613591A1 (de) Einstelleinrichtung fuer ein steuerseil eines fahrrads
DE602005005774T2 (de) Fahrradsteuerapparat mit Ratschensteuerscheibe
DE3404800C2 (de)
DE4206667A1 (de) Pedalkurbel/zahnradanordnung fuer ein fahrrad
DE2626163B2 (de) Fahrradgangschaltung
DE4337377A1 (de) Schalthebelbaugruppe für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE2717304C3 (de) Mehrgang-Nabenschaltung für ein Fahrrad
DE102009004729B4 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Fahrradkomponenten
DE3634042C2 (de) Bremsmechanismus für eine rotierende Angelrolle
DE2714525C2 (de) Mehrfachhebel zur Steuerung der Gangschaltung an Fahrrädern oder ähnlichen Fahrzeugen
DE3809970A1 (de) Bremsmechanismus fuer eine rotierende angelrolle
DE2845688A1 (de) Schaltvorrichtung fuer fahrraeder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee