DE3804575C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3804575C2
DE3804575C2 DE3804575A DE3804575A DE3804575C2 DE 3804575 C2 DE3804575 C2 DE 3804575C2 DE 3804575 A DE3804575 A DE 3804575A DE 3804575 A DE3804575 A DE 3804575A DE 3804575 C2 DE3804575 C2 DE 3804575C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air compressor
camshaft
gear
crankshaft
drive gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3804575A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3804575A1 (de
Inventor
Heribert Dipl.-Ing. 8500 Nuernberg De Kubis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE3804575A priority Critical patent/DE3804575A1/de
Priority to AT0285288A priority patent/AT402755B/de
Priority to IT8919230A priority patent/IT1228060B/it
Priority to FR898901422A priority patent/FR2627131B1/fr
Priority to US07/306,329 priority patent/US4915598A/en
Priority to JP1028822A priority patent/JP2636924B2/ja
Priority to SE8900454A priority patent/SE468908B/sv
Priority to GB8903163A priority patent/GB2215783B/en
Publication of DE3804575A1 publication Critical patent/DE3804575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3804575C2 publication Critical patent/DE3804575C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/06Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/16Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H21/18Crank gearings; Eccentric gearings
    • F16H21/38Crank gearings; Eccentric gearings with means for temporary energy accumulation, e.g. to overcome dead-centre positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1956Adjustable
    • Y10T74/19565Relative movable axes
    • Y10T74/1957Parallel shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Nebenantrieb für einen Luftpresser gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Ein derartiger Nebentrieb ist aus der DE 36 16 672 A1 bekannt.
Der Zahnradantrieb von Kolbenverdichtern, die unter anderem zur Druckluftbeschaffung für Nutzfahrzeuge mit Druckluftbremsen verwendet werden, hat eine Reihe von Vorteilen, deren wichtigster gegenüber früher häufig verwendeten Keilriemen­ antrieben die völlige Wartungsfreiheit ist. Dieser Vorteil erhält dadurch zusätzliches Gewicht, daß häufig von der Luftpresserkurbelwelle aus eine Lenkhydraulikpumpe angetrieben wird, wodurch sich die Forderung nach größtmöglicher Betriebssicherheit des Luftpresserantriebes, wie diese optimal nur mit Zahnrädern möglich ist, weiter erhöht.
Bei den Bremsluftverdichtern hat sich die Kolbenverdichter­ bauart sehr gut bewährt. Beim Zahnradantrieb erweist es sich jedoch als nachteilig, daß die im Schadraum des Luftpressers nach Erreichen des oberen Totpunktes verbleibende, verdichtete Luft expandiert, wodurch die den Luftpresser antreibende Tangentialkraft plötzlich negativ wird und der Luftpresser Drehmoment abgibt. Dies führt zu schlagartigem Flankenwechsel im Zahneingriff verbunden mit einem unangenehmen Schlaggeräusch.
Dieses Geräusch läßt sich besonders bei Leichtbauantrieben, wie diese in modernen Hochleistungsmotoren vorliegen, nicht immer auf akzeptable Werte senken, selbst wenn das Verdrehflankenspiel zwischen dem Luftpresser- und dem antreibenden Nockenwellenrad auf kleine Werte gefertigt oder eingestellt ist. Der Grund hierfür liegt darin, daß auch das Antriebsdrehmoment der Nockenwelle besonders bei Motoren mit geringer Zylinderzahl stark schwankt und sogar negative Anteile haben kann. Kommt es zu einer Überlagerung des negativen Drehmomentes vom Luftpresser in der Phase der Rückexpansion mit kleinen oder gar negativen Drehmomenten der Nockenwelle so entsteht zusätzlich zur Beschleunigung des Luftpresserrades auch eine Beschleunigung des Nockenwellenrades, die sich als Stoß in den übrigen Rädertrieb fortpflanzt.
Zur Behebung dieser Nachteile kommt aus Gründen niedriger Kosten, beschränkten Bauraumes und geringen Gewichtes eine Lösung durch deutliche Erhöhung der Drehmassen des Luftpressers und des Nockenwellenrades nicht in Betracht. Die Erhöhung des Trägheitsmomentes müßte nämlich erheblich und daher teuer, schwer und raumgreifend sein, da die störenden Geräusche besonders im Leerlauf auftreten. Aufgrund der niedrigen Leerlaufdrehzahl ist in diesem Betriebszustand jedoch die kinetische Energie der rotierenden Massen gering.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, den Antrieb so auszugestalten, daß bei geringem Trägheitsmoment, kleinen Abmessungen und leichter Bauweise der rotierenden Massen des Luftpressers und des antreibenden Nockenwellenrades die Beschleunigung des Nockenwellenrades unterbunden wird und Schlagimpuls und Geräusch im Eingriff des Nockenwellenrades minimiert werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Luftpresser-Antrieb der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch den Kennzeichenteil des Patentanspruches 1 gelöst.
Durch die Erfindung wird eine Addition der negativen Dreh­ momentanteile von Luftpresser und Nockenwelle vermieden. Die störenden negativen Drehmomentanteile des Luftpressers werden durch die dominierenden positiven Antriebs-Drehmomente der Nockenwelle aufgehoben. Hierdurch werden unerwünschte Beschleunigung des Nockenwellen-Rades und dadurch entstehende Impulse auf den übrigen Rädertrieb unterbunden. Allerdings verbleibt in voller Höhe die Beschleunigung des Luftpresser-Rades selbst infolge der Rückexpansion des Luftpressers erhalten. Deren Impuls muß zwar vom Nockenwellen- Rad aufgenommen werden, bewirkt jedoch infolge vorbeschriebener Zuordnung der Drehmomentverläufe keine negative Beschleunigung des Nockenwellenrades. Gemäß Weiterbildung der Erfindung läßt sich jedoch dieser unvermeidliche Schlagimpuls des Luftpresserrades gegenüber dem Nockenwellenrad durch das enge Zahnspiel im Eingriff zwischen beiden Rädern so klein halten, daß störende Geräusche vermieden werden.
Weitere Merkmale des Nebenantriebs nach der Erfindung werden im folgenden in Verbindung mit dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht des Nebenantriebs für einen Luftpresser, dessen Antriebszahnrad mit einem Zahnrad auf der Nockenwelle im Eingriff steht,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in der Fig. 1,
Fig. 3 eine graphische Darstellung des Drehmomentverlaufs von Nockenwelle und Luftpresser aufgetragen über eine Arbeitsperiode von 720° Kurbelwinkel, wobei in bekannter Weise die Übersetzung des Luftpressers kein ganzzahliges Vielfaches eines Nockenwellen- Lastspieles darstellt,
Fig. 4 eine graphische Darstellung derselben Art wie in der Fig. 3, wobei aber die Übersetzung des Luftpressers gemäß der Erfindung ein ganzzahliges Vielfaches eines Nockenwellen-Lastspieles darstellt und die Winkelstellung der Luftpresser-Kurbelwelle gegenüber der Nockenwelle orientiert ist,
Fig. 5 eine graphische Darstellung derselben Art wie in der Fig. 3, wobei zwar die Übersetzung des Luftpressers ein ganzzahliges Vielfaches eines Nockenwellen- Lastspieles darstellt, aber kein orientierter Einbau der Luftpresser-Kurbelwelle zur Nockenwelle erfolgt.
Gemäß Fig. 1 und 2 treibt ein Brennkraftmaschinen-Kurbel­ wellen-Rad 1 über ein Zwischenrad 2 ein Nockenwellen-Rad 3 und ein Einspritzpumpenrad 4 an. Mit 5 ist die Nockenwelle bezeichnet. Diese treibt jeweils über Stößel 6, Stößelstange 7 und Kipphebel 8 Ventile 9 im Zylinderkopf des Motors an.
Mit dem Nockenwellen-Rad 3 kämmt ein Antriebsrad 10 zum Antrieb einer Kurbelwelle 17, die zu einem Luftpresser 11 gehört. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt eine Feineinstellung des Verdrehflankenspieles zwischen Luftpresser-Rad 10 und Nockenwellen-Rad 3 durch einen von außen zugängigen Exzenter 12, der zwischen Motorgehäuse 14 und Luftpresser 11 angeordnet ist. Durch Drehen des Exzenters 12 läßt sich das Zahnspiel genau dosiert einstellen. Die Zahnspieleinstellung kann aber auch durch einfaches Verschieben des Luftpressers 11 und Kontrolle des Abstandes der Zahnflanken im Eingriff der Räder 3 und 10 durch ein Spionblech nach Ausbau einer Verschlußschraube 15 erfolgen. Selbstverständ­ lich kann auf eine Einstellung des Zahnspieles auch ganz verzichtet werden, wenn die Zahnräder 3 und 10 besonders hinsichtlich ihrer Meßweite sowie der dazugehörige Achsabstand mit den erforderlichen engen Toleranzen gefertigt werden können. Wie aus der Fig. 2 noch ersichtlich, kann an den Luftpresser 11 noch eine Lenk- oder Arbeitshydraulikpumpe 16 angeflanscht werden.
Die insbesonders in der Fig. 1 gezeigte Anordnung der Steuerräder hat den Vorteil, daß hiermit der Antrieb der vorteilhaft auf rechter und linker Motorseite angeordneten Einspritzpumpe bzw. Nockenwelle mittels kostengünstiger Zahnräder kleiner Abmessungen möglich ist. Ferner kann durch ein Primzahlverhältnis der Zähnezahlen der Räder 1, 3 und 4 gegenüber dem Zwischenrad 2 sichergestellt werden, daß im Augenblick der jeweiligen Belastungsspitzen in den hoch beanspruchten Zahneingriffen A, B und C jeweils die Flanken unterschiedlicher Zähne zum Eingriff kommen und die Möglichkeit erhöhten Verschleißes für den Fall daß immer die gleichen Flanken die Lastspitzen übertragen müssen verringert wird, so daß die Verzahnung leichter und kostengünstiger ausge­ führt werden kann.
In der Fig. 3 ist das Antriebsmoment der Nockenwelle 5 (strichliert gezeichnet) eines 4-Zylindermotors über eine Arbeitsperiode von 720° Kurbelwinkel entsprechend einer Umdrehung der Nockenwelle dargestellt. Es weist vier Lastspiele mit je 180° Kurbelwinkel und je einem kleinen negativen Drehmomentanteil 13 auf. Dem Nocken­ wellenantriebsmoment überlagert ist das Antriebsmoment für den Luftpresser 11 (voll ausgezeichnet) mit dem negativen Anteil 18 als Folge der Rückexpansion dargestellt. Das Übersetzungsverhältnis zwischen Nockenwellen-Rad 3 und Luftpresser-Rad 10 sei gemäß der gewünschten Luft-Fördermenge beispielhaft so gewählt, daß während einer Luftpresser- Umdrehung von 360° eine Phasenverschiebung von 30° Kurbelwinkel eintritt (d. h. eine Luftpresser-Umdrehung von 360° entspricht 390° Kurbelwinkel). Mit der Nockenwellen-Lastspiellänge 180° wiederholt sich alle 180° : 30° = sechs Luftpresser- Umdrehungen die Ausgangsstellung (Ausgangsphasenlage) zwischen Luftpresser und Nockenwelle. Während dieser sechs Umdrehungen addieren sich einmal auch die negativen Drehmomentmaxima von Luftpresser- und Nockenwellen-Antriebsdrehmoment. Dies führt besonders im Motorleerlauf mit geringer kinetischer Energie der Drehmassen zu einer Beschleunigung des Nocken­ wellen-Rades 3, die sich als deutlich hörbarer Schlagimpuls in den übrigen Rädertrieb fortpflanzt und zu einer lästigen, periodischen Geräuschentwicklung führt.
Bei der Fig. 4 wird nun die Beschleunigung des Nockenwellen-Rades 3 dadurch unterbunden, daß die Übersetzung zwischen Luftpresser-Antriebszahnrad 10 und Nockenwellen- Zahnrad 3 als ganzzahliges Vielfaches eines Nockenwellen­ lastspieles ausgeführt ist. Im Beispiel entspricht eine Luftpresser-Umdrehung (360°) genau zwei Nockenwellen-Lastspielen von je 180°, was insbesondere bei 4-Zylinder-4-Takt-Motoren vorteilhaft ist. Das gleiche Drehzahlverhältnis zwischen Motor und Luftpresser ergäbe sich bei einem ver­ gleichbaren 6-Zylindermotor bei drei Nockenwellenlastspielen pro Luftpresserumdrehung entsprechend dem ganzzahligen Vielfachen Drei.
Es wird ferner das Luftpresser-Antriebszahnrad 10 zur Luft­ presser-Kurbelwelle 17 orientiert angebaut (zwecks richtiger und exakter Zahnstellung bzw. Zahnzuordnung). Gleichzeitig wird die Winkelstellung der Luftpresser-Kurbelwelle 17 gegenüber der Nockenwelle 5 fixiert (geschieht letztendlich über die richtige Winkelstellung der Zahnräder 10 und 3). Die beschriebene Zuordnung bewirkt, daß die negativen Momente 18 des Luftpressers 11 durch die positiven Drehmomentanteile 20 der Nockenwelle 5 optimal aufgehoben werden.
Eine im allgemeinen nicht vollkommene, aber meist ausreichende Reduzierung der erwähnten negativen Momente 18 durch die positiven Drehmomentanteile 20 kann sich auch ergeben, wenn auf eine genaue Orientierung des Luftpresser-Antriebszahn­ rades 10 verzichtet wird. Dies ist aber nur dann möglich, wenn die Zahnteilung klein ist und der maximale Fehler ohne Orientierung von je einer halben Zahnteilung in und entgegen Drehrichtung die erfindungsgemäße Wirkung des fixierten Einbaues von Luftpresser-Kurbelwelle 17 gegenüber Nockenwelle 5 nicht nachteilig beeinflußt.
Die Fig. 5 zeigt zum weiteren Verständnis, daß sich bei nichtorientiertem Einbau der Luftpresser-Kurbelwelle gegenüber der Nockenwelle trotz eines Übersetzungsver­ hältnisses der Räder 3 und 10 als ganzzahliges Vielfaches eines Nockenwellenlastspieles die negativen Drehmomente 18, 13 von Luftpresser und Nockenwelle sich in unerwünschter Weise zu einem negativen Drehmomentmaximum 21 addieren können.
Bei Motoren mit größerer Zylinderzahl weist das Nockenwellen­ antriebsdrehmoment häufig keine negativen Anteile mehr auf. Zwischen den einzelnen Lastspielen der Nockenwelle fällt jedoch dessen Antriebsmoment auf geringe Werte nur wenig über Null ab, so daß das negative Drehmoment des Luftpressers an diesen Stellen nahezu voll wirksam werden kann. Zur sicheren Vermeidung von Geräuschimpulsen wird daher auch in diesem Falle orientierter Einbau des Luftpressers sowie Übersetzung des Luftpressers als ganzzahliges Vielfaches eines Nockenwellen-Lastspieles vorgeschlagen, so daß die negativen Anteile des Luftpresserantriebsdrehmomentes durch die positiven Nockenwellenantriebsmomente aufgehoben werden.

Claims (2)

1. Nebenantrieb einer Brennkraftmaschine für einen Luftpresser, welcher als Kolbenverdichter mit einem in einem Zylinder geführten Kolben ausgebildet ist, der über eine Pleuelstange von einer Kurbelwelle angetrieben wird, die mit einem Antriebszahnrad in Verbindung steht, welches von der Abtriebswelle der Brennkraftmaschine über Zahnräder angetrieben wird, wobei das Luftpresser-Antriebszahnrad in ein Zahnrad auf der Nockenwelle eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Übersetzung zwischen Luftpresser-Antriebszahnrad (10) und Nockenwellen-Zahnrad (3) als ganzzahliges Vielfaches eines Lastspieles des Nockenwellenantriebsdrehmomentes derart ausgeführt und gleichzeitig die Winkelstellung der Luftpresser-Kurbelwelle (17) gegenüber der Nockenwelle (5) durch entsprechend orientierten Anbau des Luftpresser-Antriebszahnrads (10) an der Luftpresser-Kurbelwelle (17) so fixiert ist, daß negative Drehmomentanteile (18) der Luftpresser-Kurbelwelle (17) durch Überlagerung mit positiven Drehmomentanteilen (20) der Nockenwelle (5) eliminiert werden.
2. Nebenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß - wie an sich bekannt - im Eingriff des Luftpresser-Antriebszahnrades (10) mit dem Zahnrad (3) der Nockenwelle (5) ein eng toleriert gefertigtes oder durch eine Einstellvorrichtung (Exzenter 12) klein eingestelltes Verdrehflankenspiel vorliegt.
DE3804575A 1988-02-13 1988-02-13 Nebenantrieb einer brennkraftmaschine fuer einen luftpresser Granted DE3804575A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3804575A DE3804575A1 (de) 1988-02-13 1988-02-13 Nebenantrieb einer brennkraftmaschine fuer einen luftpresser
AT0285288A AT402755B (de) 1988-02-13 1988-11-21 Nebenantrieb einer brennkraftmaschine für einen luftpresser
IT8919230A IT1228060B (it) 1988-02-13 1989-01-27 Presa di moto di un motore endotermico per un compressore dell'aria.
US07/306,329 US4915598A (en) 1988-02-13 1989-02-03 Auxiliary drive of an internal combustion engine for an air compressor
FR898901422A FR2627131B1 (de) 1988-02-13 1989-02-03
JP1028822A JP2636924B2 (ja) 1988-02-13 1989-02-09 内燃機関の空気圧縮機のための補助駆動装置
SE8900454A SE468908B (sv) 1988-02-13 1989-02-10 Extra drivanordning foer en luftkompressor vid en foerbraenningsmotor
GB8903163A GB2215783B (en) 1988-02-13 1989-02-13 An auxiliary drive of an internal combustion engine for an air compressor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3804575A DE3804575A1 (de) 1988-02-13 1988-02-13 Nebenantrieb einer brennkraftmaschine fuer einen luftpresser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3804575A1 DE3804575A1 (de) 1989-08-24
DE3804575C2 true DE3804575C2 (de) 1990-04-19

Family

ID=6347390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3804575A Granted DE3804575A1 (de) 1988-02-13 1988-02-13 Nebenantrieb einer brennkraftmaschine fuer einen luftpresser

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4915598A (de)
JP (1) JP2636924B2 (de)
AT (1) AT402755B (de)
DE (1) DE3804575A1 (de)
FR (1) FR2627131B1 (de)
GB (1) GB2215783B (de)
IT (1) IT1228060B (de)
SE (1) SE468908B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149394A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-24 Festo Ag & Co Kompressor
DE102012203618A1 (de) 2012-03-07 2013-09-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Nockenwellenrad, Brennkraftmaschine und Verfahren zur Montage des Nockenwellenrades

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3145591B2 (ja) * 1994-11-16 2001-03-12 ヤマハ発動機株式会社 車両の圧縮空気供給装置
US5702238A (en) * 1996-02-06 1997-12-30 Daniel Cecil Simmons Direct drive gas compressor with vented distance piece
DE19800587A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-15 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Verminderung von Getriebegeräuschen bei zahnradgetriebenen Luftpressern von Brennkraftmaschinen
DE19819309C2 (de) * 1998-04-30 2002-08-01 Man Nutzfahrzeuge Ag Antrieb einer Lenkhilfpumpe
DE19960007A1 (de) * 1999-12-13 2001-06-21 Man Nutzfahrzeuge Ag Luftpresserantrieb
US7125356B2 (en) * 2001-11-06 2006-10-24 Borgwarner Inc. Tension-reducing random sprocket
KR100933581B1 (ko) 2001-11-27 2009-12-23 리텐스 오토모티브 파트너쉽 비원형 구동 요소가 있는 동시 구동 장치
US7203593B2 (en) * 2005-06-29 2007-04-10 Altronic, Inc. Air starter and electronic control therefor
DE102007005276A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 Audi Ag Fahrzeugantrieb mit mindestens einem Antriebsmotor, der mindestens zwei Fahrzeugzusatzaggregate antreibt
US8763734B2 (en) * 2007-04-05 2014-07-01 Haldex Brake Corporation Drive through air compressor with cone clutch
EP2165093A1 (de) * 2007-06-20 2010-03-24 BorgWarner Inc. Kettenrad zur reduzierung von resonanzspannung mit kombinierter radialer variation und kettenradumwicklung
DE102007037687B3 (de) * 2007-08-09 2008-09-25 Voith Patent Gmbh Lenkhelfpumpenantrieb
CN101918735B (zh) * 2007-09-28 2014-11-26 博格华纳公司 链条与链轮系统中的多个减少张力的链轮
JP6097074B2 (ja) * 2012-12-28 2017-03-15 富士重工業株式会社 エンジン補機
DE102013205443B4 (de) 2013-03-27 2021-01-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Maschinengehäuse mit einem Lager für eine erste Welle eines Zahnradgetriebes
DE102013206170B3 (de) * 2013-04-09 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und mindestens einem Nebenaggregat
CN103225538B (zh) * 2013-04-19 2014-12-10 中国重汽集团济南动力有限公司 一种合理降低发动机齿轮系负载的方法以及由该方法装配的齿轮系
DE102014205934A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuergetriebebaugruppe für einen Motor eines Kraftfahrzeuges
DE102014205931B4 (de) * 2014-03-31 2021-08-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baukastensystem für eine Steuergetriebebaugruppe sowie Verfahren zur Herstellung einer Steuergetriebebaugruppe aus einem Baukastensystem
DE102015201873A1 (de) * 2015-02-03 2016-08-18 Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh Leises Zahnrad
US10907721B2 (en) * 2015-12-09 2021-02-02 Borgwarner Inc. Non-prevalent order random sprocket
KR102371085B1 (ko) * 2016-12-16 2022-03-07 현대자동차주식회사 에어 컴프레서의 영향을 고려하여 인젝터 이상 여부를 판정하는 엔진 제어 방법 및 엔진 제어 장치

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1196609A (en) * 1915-08-11 1916-08-29 Stewart Warner Speedometer Engine-driven air-pump.
US2444734A (en) * 1944-09-14 1948-07-06 Us Navy Backlash eliminator for planetary gears
US2552703A (en) * 1947-09-13 1951-05-15 Alonso Sergio Delahanty Double-action duplex pump
GB1085291A (en) * 1964-09-17 1967-09-27 Vauxhall Motors Ltd Noise reduction of toothed gears
DE2002470C2 (de) * 1970-01-21 1982-09-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Anordnung eines Luftpressers an einer Brennkraftmaschine
DE2302800C2 (de) * 1973-01-20 1982-12-16 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Luftpresser
CS169211B1 (de) * 1974-01-24 1976-07-29
GB1458171A (en) * 1974-02-15 1976-12-08 Daimler Benz Ag Toothed gearing
US3888134A (en) * 1974-06-03 1975-06-10 Lawrence Thomas Miranda Eccentric shaft mounting apparatus
DE2823992A1 (de) * 1978-06-01 1979-12-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Als hilfsmaschine angebauter kolbenkompressor
DE3126243C2 (de) * 1981-07-03 1984-12-13 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Nebenantrieb einer Brennkraftmaschine
FR2510216A1 (fr) * 1981-07-24 1983-01-28 Line Sa Perfectionnement aux chaines cinematiques de transmission de puissance par engrenages
US4671223A (en) * 1983-07-07 1987-06-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Side mounted V-type 4-cycle engine
DE3616672A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Nebenantrieb einer brennkraftmaschine fuer mehrere hilfsmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149394A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-24 Festo Ag & Co Kompressor
DE10149394C2 (de) * 2001-09-27 2003-07-31 Festo Ag & Co Kompressor
DE102012203618A1 (de) 2012-03-07 2013-09-12 Mtu Friedrichshafen Gmbh Nockenwellenrad, Brennkraftmaschine und Verfahren zur Montage des Nockenwellenrades
DE102012203618B4 (de) * 2012-03-07 2015-03-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Nockenwellenrad, Brennkraftmaschine und Verfahren zur Montage des Nockenwellenrades

Also Published As

Publication number Publication date
JP2636924B2 (ja) 1997-08-06
GB8903163D0 (en) 1989-03-30
FR2627131A1 (de) 1989-08-18
ATA285288A (de) 1996-12-15
IT8919230A0 (it) 1989-01-27
GB2215783A (en) 1989-09-27
JPH01244116A (ja) 1989-09-28
DE3804575A1 (de) 1989-08-24
GB2215783B (en) 1992-02-26
SE8900454L (sv) 1989-08-14
AT402755B (de) 1997-08-25
FR2627131B1 (de) 1990-10-26
SE8900454D0 (sv) 1989-02-10
IT1228060B (it) 1991-05-28
SE468908B (sv) 1993-04-05
US4915598A (en) 1990-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3804575C2 (de)
DE4244550C2 (de) Vorrichtung zur Verdrehung von Nockenwellen von Brennkraftmaschinen
DE19654570A1 (de) Kettentrieb mit Zwischenwelle
DE10164493B4 (de) Vorrichtung zur variablen Betätigung der Ladungswechselventile in Hubkolbenmotoren
WO2008125569A1 (de) Verstellbare nockenwelle mit einem planetengetriebe
WO2008098991A1 (de) Ventiltrieb eines hubkolben-verbrennungsmotors
EP1853796B1 (de) Verstellvorrichtung für variable ventilsteuerung
DE1216643B (de) Stufenlos regelbares Getriebe, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
DE4135257C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung der Ventile in Verbrennungsmotoren mittels umlaufender Nocken
DE102008002100A1 (de) Motor mit einer Kurvenscheibe
EP3483478A1 (de) Zahnrad, insbesondere zwischenrad, für einen rädertrieb
DE4104872A1 (de) Verfahren zur drosselfreien laststeuerung fuer ottomotoren
EP1079086B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Nebengetriebe mit einer Elektromaschine
DE2904066A1 (de) Faecherfoermige kolbenmaschine
DE3328677A1 (de) Zahnriementrieb fuer brennkraftmaschinen
WO2000031383A1 (de) Stirnrad-nockenwellenantrieb für eine brennkraftmaschine
DE3529921A1 (de) Einrichtung zum umwandeln einer hin- und herbewegung in eine drehbewegung
DE3204841A1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine mit einer vorrichtung zur winkelverstellung der nockenwellen relativ zueinander
DE3035244C2 (de) Ventilgesteuerte Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE19620744B4 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Steuerzeiten an einer Brennkraftmaschine
AT162497B (de) Antriebsmaschine mit von dieser betätigten Nebenantrieben bzw. Arbeitsmaschinen
DE1084271B (de) Drehende Bewegungen erzeugende Kolbenkraftmaschine
EP1128029B1 (de) Variable Ventilsteuerung für Hubkolben-Brennkraftmaschinen
DE19905057B4 (de) Brennkraftmaschine
AT404495B (de) Nockenwellenantrieb für eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 8000 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee