DE3035244C2 - Ventilgesteuerte Hubkolben-Brennkraftmaschine - Google Patents
Ventilgesteuerte Hubkolben-BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE3035244C2 DE3035244C2 DE19803035244 DE3035244A DE3035244C2 DE 3035244 C2 DE3035244 C2 DE 3035244C2 DE 19803035244 DE19803035244 DE 19803035244 DE 3035244 A DE3035244 A DE 3035244A DE 3035244 C2 DE3035244 C2 DE 3035244C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crankshaft
- internal combustion
- camshaft
- combustion engine
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
- F02B75/22—Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/02—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for reversing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/16—Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
- F02B75/18—Multi-cylinder engines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ventilgesteuerte Hubkolben-Brennkraftmaschinen,
eine erste entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1, eine zweite entsprechend
dem Oberbegriff des Anspruches 2 und eine dritte entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 3.
Bei Hubkolben-Brennkraftmaschinen mit V-Anordnung ihrer Zylinder und gerader oder ungerader Zylinderanzahl
sowie einer Nockenwelle je Reihe besteht der Steuerungsantrieb üblicherweise aus einem an der Kurbelwelle
befestigten Antriebsrad, an das zwei nicht miteinander kämmende Zwischenräder angekoppelt sind,
von denen jedes bei untenliegenden Nockenwellen direkt oder bei obenliegenden Ncckenwellen über einen
zwischengeschalteten Getriebezug mit einem auf einer Nockenwelle sitzenden Antriebsrad in Eingriff steht. Infolge
dieser getrieblichen Verbindung drehen beide Nockenwellen immer im gleichen Drehsinn. Die Anordnungs-
und/oder Ablaufgeometrie der Nocken an beiden Nockenwellen ist jedenfalls dann unterschiedlich,
wenn z. B. auf gleiche Zylinderdeckel und etwa auf eine zentrale Abgasüammelleitung Wert gelegt wird. Einer
bestimmten Kurbelwellendrehrichtung sind in diesem
Fall somit zwei verschiedene Nockenwellen zugeordnet. Wünscht jedoch beispielsweise der Motorenabnehmer
eine entgegengesetzte Maschinenhauptdrehrichtung, mithin eine Maschine mit in entgegengesetzter
Richtung drehender Kurbelwelle, so sind dieser auch je Zylinderreihe eine andere Nockenwelle mit anderer Ablaufgeometrie
der Nocken zuzuordnen. Um jeder gewünschten Kurbelwellendrehrichtung Rechnung zu tragen,
ist somit beim Motorenhersteller die Fertigung und Lagerhaltung von vier verschiedenen Nockenwellentypen
erforderlich. Bei Reihenmaschinen mit geradzahliger Zylinderanzahl sind zwei verschiedene Nockenwellen
erforderlich, um zwei möglichen Kurbelwellendrehrichtungen Rechnung zu tragen. Von der Fertigungsseite,
der Kostenseite und Logistik her gesehen ist der Aufwand im Bereich der Nockenwellen ersichtlicherweise
somit hoch.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Brennkraftmaschinen der in den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bis 3
angegebenen Art derart auszulegen, daß unabhängig von der Drehrichtung ihrer Kurbelwelle eine erheblich
reduzierte Anzahl von Nockenwellentypen bereitgehalten werden muß.
Diese Aufgabe ist bei Brennkraftmaschinen der in den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bis 3 angegebenen
Art durch die jeweils zugehörigen kennzeichnenden Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser
Lösungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Nachstehend sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie deren Vorteile anhand der Zeichnung
näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in stark schematisierter Darstellung die erfindungsgemäße
Nockenwellenanordnung einer 16-zylindrigen V-Hubkolben-Brennkraftmaschine mit rechtsdrehender
Kurbelwelle.
Fig. 2 in schematischer Darstellung einen Steuerungsantrieb
nach der Erfindung für die Nockenwellenanordnung und Kurbelwellendrehrichtung gemäß Fig. 1
und 13 bei untenliegenden Nockenwellen,
Fig. 3 die Nockenwellenanordnung der Brennkraftmaschine gemäß Fig. 1 bei linksdrehender Kurbelwelle,
Fig. 4 in schematischer Darstellung einen Steuerungsantrieb
nach der Erfindung für die Nockenwellenanordnung und Kurbelwellendrehrichtung gemäß Fig. 3
und 15 bei untenliegenden Nockenwellen.
Fig. 5 in schematischer Darstellung den erfindungsgemäßen Steuerungsantrieb für die Nockenwellenanordnung
und Kurbelwellendrehrichtung gemäß Fig. 1 und 13 für den Fall obenliegender Nockenwellen,
Fig. 6 in schematischer Darstellung den erfindungsgemäßen Steuerungsantrieb für die Nockenwellenanordnung
und Kurbelwellendrehrichtung gemäß Fig. 3 und 15 für den Fall obenliegender Nockenwellen,
Fig. 7 in stark schematischer Darstellung die erfindungsgemäße
Nockenwellenanordnung einer 8-zylindrigen Reihen-Hubkolben-Brennkraftmaschine mit
rechtsdrehender Kurbelwelle,
Fig. 8 in schematischer Darstellung den erfindungsgemäßen Steuerungsantrieb für die Nockenwellenanordnung
und Kurbelwellendrehrichtung gemäß Fig. 7 bei untenliegender Nockenwelle,
Fig. 9 in schematischer Darstellung den erfindungsgemäßen Steuerungsantrieb für die Nockenwellenanordnung
und Kurbelwellendrehrichtung gemäß Fig. 7 für den Fall einer obenliegenden Nockenwelle,
Fig. 10 die Nockenwellenanordnung der Brennkraftmaschine
gemäß Fig. 7 mit linksdrehender Kurbelwelle, Fig. 11 in schematischer Darstellung den erfindungsgemäßen
Steuerungsantrieb für die Nockenwellenanordnung und Kurbelwellendrehrichtung gemäß Fig. 10
bei untenliegender Nockenwelle,
Fig. 12 in schematischer Darstellung den erfindungsgemäßen Steuerungsantrieb für die Nockenwellenanordnung
und Kurbelwellendrehrichtung gemäß Fig. 10 für den Fall einer obenliegenden Nockenwelle,
Fig. 13 in stark schematischer Darstellung die erfindungsgemäße
Nockenwellenanordnung einer 14-zylindrigen V-Hubkolben-Brennkraftmaschine bei rechtsdrehender
Kurbelwelle,
Fig. 14 in schematischer Darstellung die winkelmäßigen
Lagen der Nocken der Nockenwellen und der Kröpfungen der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine
nach Fig. 13,
Fig. 15 die Nockenwellenanordnung der Brennkraftmaschine gemäß Fig. 13 bei linksdrehender Kurbelwelle,
Fig. 16 in schematischer Darstellung die winkelmäßigen Lagen der Nocken der Nockenwellen und der
Kröpfungen der Kurbelwelle der Anordnung gemäß Fig. 15.
Den Darstellungen in den Fig. 1, 3, 7, 10, 13 und 15
sind ventilgesteuerte Brennkraftmaschinen zugeordnet, die nach im Motorenbau üblichen Zündfolgen arbeiten
und Kurbelwellen besitzen, deren Massenkräfte infolge entsprechender symmetrischer Anordnung ihrer Kröpfungen
weitestgehend ausgeglichen sind. Dabei kann es sich um ventilgesteuerte 2-Takt-Hubkolben-Brcnnkraftmaschinen
oder — wie in der Zeichnung gezeigt — um 4-Takt-Hubkolben-Brennkraftmaschinen handeln,
die außerdem sowohl nicht umsteuerbar als auch umsteuerbar ausgebildet sein können. Bei ventilgesteuerten
Hubkolben-Brennkraftmaschinen sind Nockenwellen zur Steuerung der Gas wechsel ventile und Brennstofförder-
bzw. -einspritzpumpen und gegebenenfalls weitere Maschinenaggregate erforderlich, deren Nokken
nach einer gewählten Zündfolge gegeneinander winkelmäßig versetzt und entsprechend der Lage der
von ihnen zu steuernden Maschinenelemente — wie Stößel oder Kipphebel für die Betätigung der Gaswechselventile
und Pumpenkolben — räumlich voneinander beabstandet sind. Die Nocken selbst besitzen eine unsymmetrische
Abiaufgeometrie. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist jedoch in den Fig. 1,3,7,10,13 und
15 jeweils nur die Nockenanordnung für eine Steuerfunktion, nämlich jene für die Steuerung der Brennstoffförder-
bzw. -einspritzpumpen, dargestellt
Als Beispiele seien für eine mehrzylindrige Hubkolben-Brennkraftmaschine
mit Reihen- oder V-Anordnung ihrer Zylinder und 8 Zylindern je Reihe — mithin
einer 16-zylindrigen V-Brennkraftmaschine oder 8-zylindrigen
Reihen-Brennkraftmaschine — folgende im Motorenbau übliche und bei Realisierung der Erfindung
bei diesen Brennkraftmaschinengattungen anwendbare Zündfolgen genannt:
a) 1-2-4-6-8-7—5-3
b) 1-3—2-4-8-6—7-5
c) 1-3—5-2-8-6-4-7
d) 1-3-5-7-8-6-4-2
e) i_3_7_5_8-6-2-4
f) 1-4-6-2-8-5-3-7
g) 1-4-7-3-8-5-2-6
h) 1-5-7-3-8-4-2-6
i) 1-5-7-6-8-4-2—3
j) 1-6-2-4-8-3-7-5
k) 1-6-2-5-8-3-7-4
I) 1-6-4-2-8-3-5-7
h) 1-5-7-3-8-4-2-6
i) 1-5-7-6-8-4-2—3
j) 1-6-2-4-8-3-7-5
k) 1-6-2-5-8-3-7-4
I) 1-6-4-2-8-3-5-7
m) 1-7-3-5-8-2-6-4
η) 1-7-4-6-8-2-5-3
ο) 1-7-5-3-8-2-4-6.
Im übrigen sei darauf hingewiesen, daß über die erfindungsgemäße
Ausbildung und Anordnung der Nockenwellen, des Steuerungsantriebs sowie der Kurbelwellen
hinaus die zugehörige Brennkraftmaschine innerhalb ihrer gattungsgemäßen Art eine beliebige Konstruktion
aufweisen kann.
Nachstehend ist im einzelnen näher zu den gezeigten Ausführungsbeispielen Stellung genommen.
Die Anordnung gemäß Fig. 1 und 3 ist folgender Gattung von Brennkraftmaschinen zugeordnet, nämlich einer
mehrzylindrigen ventilgesteuerten Hubkolben-Brennkraftmaschine mit V-Anordnung ihrer Zylinder
und gerader Zylinderanzahl je Zylinderreihe. Gezeigt ist eine Anordnung für eine 16-zylindrige Brennkraftmaschine,
bei der jeder Zylinderreihe eine Nockenwelle zugeordnet ist. In den Fig. 1 und 3 ist die der linken
Zylinderreihe zugeordnete Nockenwelle mit 9 und die der rechten Zylinderreihe zugeordnete Nockenwelle
mit 10 bezeichnet Die in Kreisen eingefaßten Ziffern 1 bis 8 sind den Nocken an jeweils einer Nockenwelle 9
bzw. 10 zugeordnet, die an dieser jeweils hintereinander winkelmäßig versetzt angeordnet und jeweils einem Zylinder
zugeordnet sind sowie bezüglich diesem die gleiche Steuerfunktion, beispielsweise die Steuerung der
Brennstofförderpumpen, erfüllen. Hinsichtlich der Anordnung der anderen, nicht dargestellten Nocken für die
weiteren Steuerfunktionen verweisen wir auf die Ausführungen eingangs der Beschreibung. Die Nocken 1 bis
8 sind beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 3 nach den Gesetzmäßigkeiten einer Zündfolge
1 _3_5_7—8—6—4—2 an der Nockenwelle 9 bzw. 10
angeordnet. Der hieraus resultierende winkelmäßige Versatz der Nocken 2 bis 8 gegenüber dem Nocken 1 ist
in den Fig. 1 und 3, bezogen auf die durch einen Pfeil 11 markierte Drehrichtung der Nockenwelle 9, durch
Hilfslinien und kreisbogenförmige, den Versatzwinkel einschließende Pfeile markiert Mit 12 ist die Kurbelwelle
der Brennkraftmaschine bezeichnet, von der aus die beiden Nockenwellen 9 und 10 über einen Steuerungsantrieb 13, der in den Fig. 1 und 3 durch strichpunktierte
Linien angedeutet ist, mit halber Drehzahl antreibbar sind. Den acht Kröpfungen der Kurbelwelle 12 sind der
Übersichtlichkeit halber ebenfalls in Kreisen eingefaßt die Ziffern 1 bis 8 zugewiesen. Die Kröpfungsfolge ist
aus der Zeichnung ersichtlich; sie folgt den Gesetzmäßigkeiten der bereits anhand der Nockenwelle 9 beschriebenen
Zündfolge 1—3—5—7—8—6—4—2.
Bei der besagten Gattung von Brennkraftmaschinen ist die Nockenanordnung an der Nockenwelle 10 der
zweiten Zylinderreihe identisch mit der Nockenanordnung an der Nockenwelle 9 der ersten Zylinderreihe;
ferner ist die Nockenwelle 10 der zweiten Zylinderreihe gegenüber jener 9 der ersten Zylinderreihe der Länge
nach um 180° gedreht an der Brennkraftmaschine angeordnet;
letzteres ist aus der Zeichnung durch die vertauschte Lage der mit a und b bezeichneten axialen
Endbcreäche der beiden Nockenwellen 9,10 ersichtlich; außerdem ist der Steuerungsantrieb 13 durch ein Getriebe
gebildet — siehe Fig. 2,4,5 und 6 —, durch das die
beiden Nockenwellen 9 und 10 mit gegenläufiger Drehrichtung antreibbar sind. Die gegenüber der durch den
Pfeil 11 angedeuteten Drehrichtung der Nockenwelle. 9 gegenläufige Drehrichtung der Nockenwelle 10 ist
durch einen Pfeil markiert Darüber hinaus weist der Steuerungsantrieb 13 ein Zwischengetriebe 14 auf, das
derart variabel ist, daß die nockenanordnungsseitig und zündfolgeseitig vorgegebenen Drehrichtungen der beiden
Nockenwellen 9 und 10 bei jeder Kurbelwellendrehrichtung — Rechts- oder Linkslauf — erhalten bleiben.
Das Zwischengetriebe 14 besteht dabei aus zwei ortsfest an der Brennkraftmaschine gelagerten, miteinander
in Eingriff stehenden Zwischenrädern 16 und 17 sowie einem dritten, ortsvariablen Zwischenrad 18. Für
das ortsvariable Zwischenrad 18 sind zwei verschiedene,
ίο räumlich voneinander beabstandete Lagerstellen 19 und
20 an der Brennkraftmaschine vorhanden, in welch einer derselben das Zwischenrad 18 je nach zündfolgeseitig
und nockenanordnungsseitig vorgegebener Drehrichtung der Nockenwellen 9, 10 und der Kurbelwellendrehrichtung
28,29 eingesetzt ist. Das ortsvariable Zwischenrad 18 steht dabei antriebsseitig mit einem auf der
Kurbelwelle 12 sitzenden Antriebsrad 21 und abtriebsseitig mit einem der beiden Zwischenräder 16 bzw. 17 in
Verbindung.
Im Falle untenliegender Nockenwellen 9,10, die, wie in den Fig. 2 und 4 gezeigt, mit ihren Nocken auf Stößel
22 und 23 zur Betätigung im einzelnen nicht dargestellter Maschinenteile einwirken, ist die Antriebsverbindung
vom Zwischengetriebe 14 zu je einem auf einer Nockenwelle 9 bzw. 10 befestigten Antriebsrad 24 bzw.
25 durch direkten Eingriff dieser Räder 24 bzw. 25 in eines der beiden ortsfesten Zwischenräder 16 bzw. 17
hergestellt. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß die mit a und b bezeichneten axialen Endbereiche
beider Nockenwellen gleich ausgebildet sind, um eine beidseitige Anbringung der Antriebsräder 24 bzw. 25 an
jeder der Nockenwellen 9 bzw. 10 zu ermöglichen.
Im Falle obenliegender Nockenwellen 9 und 10 — wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt — ist zwischen das auf der
Nockenwelle 9 befestigte Antriebsrad 24 und das Zwischenrad 16 sowie zwischen das auf der Nockenwelle 10
befestigte Antriebsrad 25 und das Zwischenrad 17 jeweils ein durch eine strichpunktierte Linie angedeuteter
Getriebezug 26 bzw. 27 eingeschaltet.
Bei einer Nockenanordnung an den Nockenwellen 9 und 10 wie in Fig. 1 gezeigt und der hierdurch zündfolgeseitig
vorgegebenen Nockenwellendrehrichtung — Nockenwelle 9 rechtsdrehend gemäß Pfeil 11, Nockenwelle
10 linksdrehend gemäß Pfeil 15 - und einer, wie durch Pfeil 28 angedeutet, rechtsdrehenden Kurbelwelle
12, ist das Zwischenrad 18 des Zwischengetriebes 14 — wie in den Fig. 2 und 5 gezeigt — in der Lagerstelle
20 gelagert. Die getriebliche Verbindung von der Kurbelwelle 12 zur Nockenwelle 9 ist dabei ausgehend vom
auf der Kurbelwelle 12 sitzenden Antriebsrad 21 über das Zwischenrad 18, das Zwischenrad 17, das Zwischenrad
16 zum Antriebsrad 24 an der Nockenwelle 9, die Antriebsverbindung zur Nockenwelle 10 dagegen ausgehend
vom auf der Kurbelwelle 12 sitzenden Antriebs-
rad 21 über das Zwischenrad 18 und das Zwischenrad 17 zum Antriebsrad 25 hergestellt.
Wenn nun bei gleicher Nockenwellenanordnung sowie gleicher Drehrichtunfe der Nockenwellen 9 und 10,
wie in Fig. 1 gezeigt, die Brennkraftmaschine eine in
entgegengesetzter Richtung, mithin wie durch Pfeil 29
angedeutet linksdrehende Kurbelwelle 12 besitzen soll, so ist diesem Fall, wie in Fig. 3 gezeigt, dadurch Rechnung
getragen, daß die Kurbelwelle 12 gegenüber der in Fig. 1 gezeigten Einbaulage um 180° der Länge nach
gedreht in der Brennkraftmaschine eingebaut ist. Durch das Schwenken der Kurbelwelle 12 um 180° ergibt sich
für deren Linkslauf wieder die nockenwellenseitig vorgegebene Zündfolge 1—3—5—7—8—6—4-2. Um die
ίο
Anbringung des Antriebsrades 21 an beiden Enden der Kurbelwelle 12 zu ermöglichen, sind die axialen Endbereiche
30 bzw. 31 der Kurbelwelle 12 gleich ausgebildet. Der gegenüber Fig. 1 entgegengesetzten Drehrichtung
der Kurbelwelle 12, wie in Fig. 3 gezeigt, ist, um die gegenläufige und zündfolgeseitig vorgegebene Drehrichtung
der beiden Nockenwellen 9 und 10 zu erhalten, dadurch Rechnung getragen, daß das ortsvariable Zwischenrad
18 des Zwischengetriebes 14 für diesen Betriebsfall, wie in den Fig. 4 und 6 gezeigt, in der Lagerstelle
19 gelagert ist. Bei linkslaufender Kurbelwelle 12 ist somit die Antriebsverbindung von deren Antriebsrad
21 zur Nockenwelle 9 über das Zwischenrad 18 und das Zwischenrad 16 des Zwischengetriebes 14 zum Antriebsrad
24 an der Nockenwelle 9, die Antriebsverbindung zur Nockenwelle 10 dagegen vom Antriebsrad 21
über das Zwischenrad 18, das Zwischenrad 16 und das Zwischenrad 17 des Zwischengetriebes 14 zum Antriebsrad
25 an der Nockenwelle 10 hergestellt. Der einen oder anderen Kurbelwellendrehrichtung ist daher
in einfacher Weise Rechnung getragen.
Die Darstellung gemäß Fig. 7 ist einer mehrzylindrigen ventilgesteuerten Reihen-Hubkolben-Brennkraftmaschine
mit gerader Zylinderanzahl, im gezeigten Falle acht, zugeordnet. Die Darstellung in Fig. 7 unterscheidet
sich von jener in Fig. 1 lediglich durch das Fehlen der Nockenwelle 10 und des zugehörigen Zweiges
des Steuerungsantriebes 13; ansonsten ist die Darstellung in Fig. 7 gleich wie in Fig. 1; entsprechendes gilt für
die Darstellung in Fig. 10 gegenüber der Darstellung von Fig. 3. In den Fig. 7 bis 12 ist die einzige Nockenwelle
mit 32 sowie die Kurbelwelle mit 33 bezeichnet. Die in Kreisen eingeschlossenen Ziffern 1 bis 8 sind auch
hier den einer Steuerfunktion dienenden Nocken an der Nockenwelle 32 sowie den acht Kröpfungen an der
Kurbelwelle 33 zugewiesen. Hinsichtlich der weiteren Nockenanordnungen für die anderen Steuerfunktionen
gilt das eingangs der Beschreibung Gesagte entsprechend. Die Kurbelwelle 33 ist auch in diesem Fall an
ihren hier mit 34 und 35 bezeichneten axialen Endbereichen gleich ausgebildet, um eine beidseitig mögliche
Anbringung eines auf ihr zu befestigenden Antriebsrades 36 (Fig. 8, 9, 11, 12) zu gewährleisten. Letzteres ist
ebenso wie ein an der Nockenwelle 32 befestigtes Antriebsrad 37 Teil eines in den Fig. 7 und 10 durch eine
strichpunktierte Linie symbolisch, in den Fig. 8,9,11 und
12 im Detail gezeigten Steuerungsantriebes 38 für die hier mit halber Kurbelwellendrehzahl angetriebene
Nockenwelle 32. Des weiteren ist zwischen die beiden Antriebsräder 36 und 37 an der Nockenwelle 32 bzw.
der Kurbelwelle 33 als weiteres Teil des Steuerungsantriebes 38 ein Zwischengetriebe 39 eingeschaltet, das
derart variabel ist, daß die Zündfolge und die danach ausgerichtete, nockenanordnungsseitig festgelegte
Drehrichtung der Nockenwelle 32 bei jeder Kurbelwellendrehrichtung (Rechts- oder Linkslauf) erhalten
bleibt Das Zwischengetriebe 39 weist dabei ein ortsfest angeordnetes, getrieblich mit dem an der Nockenwelle
32 befestigten Antriebsrad 37 in Verbindung stehendes Zwischenrad 40 auf. Im Falle einer Reihenbrennkraftmaschine
mit untenliegender Nockenwelle 32, wie in den Fig. 8 und 11 gezeigt, steht das Getrieberad 40 direkt
mit dem an der Nockenwelle 32 befestigten Antriebsrad 37 in Verbindung. Im Falle einer Reihen-Brennkraftmaschine
mit obenliegender Nockenwelle 32, wie in den Fig. 9 und 12 gezeigt, ist die getriebliche
Verbindung vom Getrieberad 40 zum an der Nockenwelle 32 befestigten Antriebsrad 37 über einen durch
eine strichpunktierte Linie symbolisierten Getriebezug 41 hergestellt. Die in den Fig. 7 und 10 gezeigte Nockenwelle
32 ist für Rechtslauf ausgebildet, was durch einen Drehrichtungspfeil 42 symbolisiert ist, und besitzt eine
Nockenanordnung, die ebenso wie die in Fig. 1 dargestellte Nockenwelle 9 den Gesetzmäßigkeiten einer
Zündfolge 1-3-5-7-8-6-4-2 folgt. Bei der Anordnung gemäß Fig. 7 ist die Kurbelwelle 33 rechtsläufig,
was durch einen Drehrichtungspfeil 43 symbolisiert
ίο ist. Aufgrund dieser zündfolgeseitig vorgegebenen Nokkenanordnung,
Nockenwellendrehrichtung und -drehzahl sowie der Kurbelwellendrehrichtung — Rechtslauf
— ergibt sich die aus Rg. 7 ersichtliche Kröpfungsfolge an der Kurbelwelle 33. Um nun bei rechtsläufiger Kurbelwelle
33 einen Rechtslauf der Nockenwelle 32 zu gewährleisten, sind zwischen das an der Kurbelwelle 33
befestigte Antriebsrad 36 und das Getrieberad 40 als weitere Teile des erfindungsgemäßen Zwischengetriebes
39 zwei weitere Zwischenräder 44 und 45 eingeschaltet Für das Zwischenrad 44 sind am Gestell der
Brennkraftmaschine zwei Lagerstellen 46 und 47 vorhanden, in denen es wahlweise zur Herstellung einer
Verbindung mit dem Getrieberad 40 oder dem Zwischenrad 45 lagerbar ist. Bei dem Fall, der der Anordnung
nach Fig. 7 mit rechtsdrehender Kurbelwelle 33 zugeordnet ist, nämlich wie in den Fig. 8 und 9 gezeigt,
ist das Getrieberad 44 in der Lagerstelle 46 gelagert und
steht einerseits mit dem an der Kurbelwelle 33 befestigten Antriebsrad 36 sowie andererseits mit dem zweiten
Zwischenrad 45 in Antriebsverbindung. Das zweite Zwischenrad wiederum steht mit dem Getrieberad 40 in
Antriebsverbindung und ist in einer Lagerstelle 48 am Gestell der Brennkraftmaschine gelagert
Um nun die gleiche Nockenwelle 32 wie bei Fig. 7 mit
gleicher Drehrichtung auch bei linksdrehender Kurbelwelle — wie in Fig. 10 durch den Drehrichtungspfeil 49
symbolisiert — verwenden zu können, sind an der Brennkraftmaschine folgende Maßnahmen getroffen.
Das Antriebsrad 36 ist am gegenüberliegenden Endbereich 35 der Kurbelwelle 33 befestigt Außerdem ist die
Kurbelwelle 33 gegenüber der in Rg. 7 gezeigten Lage der Länge nach um 180° geschwenkt in der Brennkraftmaschine
eingebaut Durch dieses Schwenken der Kurbelwelle 33 um 180° ergibt sich eine Lage der Kröpf ungen,
die auch beim Linkslauf der Kurbelwelle 33 der nockenwellenseitig vorgegebenen Zündfolge
1—3—5—7—8—6—4—2 folgt Außerdem ist der
Steuerungsantrieb 38 umgebaut dergestalt — siehe Fig. 11 und 12 —, daß das Zwischenrad 44 in diesem Fall
in der Lagerstelle 47 gelagert ist, so daß die Antriebsverbindung vom an der Kurbelwelle 33 befestigten Antriebsrad
36 zum Antriebsrad 37 an der Nockenwelle 32 im Fall gemäß Rg. 11 lediglich über zwei zwischengeschaltete
Räder, nämlich das Zwischenrad 44 und das Getrieberad 40, im Fall gemäß Rg. 12 zusätzlich noch
über den zwischengeschalteten Getriebezug hergestellt ist Das Zwischenrad 45 ist in diesem Fall nicht erforderlich;
die zugehörige Lagerbohrung 48 ist daher ebenso wie die Lagerstelle 46 im Betrieb der Brennkraftmaschine
nicht belegt
Die Darstellungen in den Rg. 13 bis 16 sind einer mehrzylindrigen ventilgesteuerten Hubkolben-Brennkraftmaschine
mit V-Anordnung ihrer Zylinder und ungerader Zylinderanzahl — hier sieben — je Zylinderreihe
zugeordnet Die der linken Zylinderreihe zugeordnete Nockenwelle ist mit 50, die der rechten Zylinderreihe
zugeordnete Nockenwelle mit 51 bezeichnet Die Kurbelwelle ist hier mit 52 bezeichnet Beide Nockenwellen
50, 51 sind von der Kurbelwelle 52 ausgehend über einen durch strichpunktierte Linien symbolisierten Steuerungsantrieb
53 mit halber Drehzahl antreibbar. Auch in den Fig. 13 bis 16 sind den in Kreisen eingefaßten Ziffern
1 bis 7 die einzelnen Nocken jeder Nockenwelle 50 bzw. 51 für eine Steuerfunktion sowie die Kröpfungen
der Kurbelwelle 52 zugeordnet. Hinsichtlich der nicht dargestellten Nocken und deren Lage für weitere Steuerfunktionen
gilt das diesbezüglich eingangs der Beschreibung Gesagte entsprechend. Der Steuerungsantrieb
ist auch bei dieser Brennkraftmaschinengattung durch ein Getriebe gebildet, durch das die beiden Nokkenwellen
50 und 51 mit gegenläufiger Drehrichtung antreibbar sind. In den Fig. 13 bis 16 ist die Drehrichtung
"Rechts" der Nockenwelle 50 durch einen Drehrichtungspfeil 54, die Drehrichtung "Links" der Nockenwelle
51 durch einen Pfeil 55 angedeutet. Die Kurbelwelle 52 ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13
und 14 rechtsläufig, was durch einen Pfeil 56 angedeutet ist. Die mit in Kreisen eingefaßten Ziffern 1 bis 7 bezeichneten
Kurbelwellenkröpfungen sowie Nocken sind derart winkelmäßig versetzt zueinander an der
Kurbelwelle 52 bzw. den beiden Nockenwellen 50 und 51 angeordnet, daß bei rechtsläufiger Kurbelwelle 52
eine Zündfolge 1-2-4-6-7-5-3 gegeben ist letzteres ist deutlich aus Fig. 14 entnehmbar. Dabei sind
die an der Nockenwelle 51 der zweiten Zylinderreihe befindlichen Nocken 1 bis 7 mit gleichem Abstand und
in gleicher gegenseitiger winkelmäßiger Zuordnung wie jene Nocken 1 bis 7 an der Nockenwelle 50 der ersten
Zylinderreihe, diesen gegenüber jedoch im entgegengesetzten Drehsinn angeordnet. Ferner sind beide Nokkenwellen
50 und 51 in einer ersten Einbaulage einer ersten Kurbelwellendrehrichtung sowie einer ersten
Zündfolge - wie in Fig. 13, 14 gezeigt — und in einer
/weiten Einbaulage — siehe Fig. 15,16 —, in der beide
der Länge nach um 180° gedreht sowie reihen verlauscht sind, der entgegengesetzten Kurbelwellendrehrichtung
zugeordnet; die gegenüber Fig. 13 und 14 entgegengesetzte Drehrichtung der Kurbelwelle, nämlich
deren Linkslauf, ist in den Fig. 15 und 16 mit einem Drehrichtungspfeil 57 angedeutet. Durch diese gegenüber
der Anordnung nach Fig. 13 entgegengesetzte Drehrichtung der Kurbelwelle 52 sowie die genannte
Vertauschung und Schwenkung der Nockenwellen und 51 gegenüber der in Fig. 13 gezeigten Anordnung
ergibt sich zwangsläufig auch eine Änderung in der Zündfolge, nämlich dahingehend, daß diese bei linksdrehender
Kurbelwelle 52 mit 1 —3—5—7—6—4—2 gegeben ist. Um ihre lagemäßige Vertauschung zu ermöglichen,
sind beide Nockenwellen 50 und 51 an ihren vorderen und hinteren, mit a bzw. b bzw. c bzw. d bezeichneten
axialen Endbereichen für eine beidseitig mögliche Anbringung eines Antriebsrades gleich ausgebildet.
Ferner weist der Steuerungsantrieb 53 ein Zwischengetriebe auf, das derart variabel ist daß die Gegenläufigkcit
der beiden Nockenwellen 50 und 51 und deren zündfolgeseitig sowie nockenanordnungsseitig vorgegebene
Drehrichtungen bei jeder Kurbelwellendrehrichtung erhalten bleiben. Der Steuerungsantrieb 53 mit
dem Zwischengetriebe ist bei der den Fig. 13 und zugrundeliegenden Brennkraftmaschinengattung gleich
wie jener, der der den Fig. 1 und 3 zugrundeliegenden Art zugeordnet ist Der Darstellung gemäß Fig. 13 mit
rechtsläufiger Kurbelwelle 52 ist somit ein Steuerungsantrieb mit der Lage seiner einzelnen Räder zugeordnet
wie er in Fig. 2 oder 5 gezeigt ist Der Darstellung gemäß Fig. 15 mit linkslaufender Kurbelwelle 52 ist dagegen
ein Steuerungsantrieb zugeordnet, wie er in Fig. 4 oder 6 gezeigt ist. Das zum Steuerungsantrieb 13
anhand der Fig. 2, 4, 5 und 6 in Verbindung mit den Fig. 1 und 3 Gesagte gilt mithin vollinhaltlich auch für
den Steuerungsaritrieb 53, so daß zur Vermeidung von Wiederholungen auf die diesbezüglichen Beschreibungsteile
verwiesen wird.
Nachstehend sind einige Details beschrieben, die allen
in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispielen ίο gemeinsam sind.
Der Steuerungsantrieb 13 bzw. 38 bzw. 53 ist vorzugsweise an der Kupplungsseite der jeweils zugeordneten
Brennkraftmaschinenart angeordnet; er kann jedoch selbstverständlich auch kupplungsgegenseitig angebracht
sein. Das lagevariable Zwischenrad 18 (Fig. 2, 4, 5, 6) bzw. 44 (Fig. 8, 9, 11, 12) des Zwischengetriebes
besitzt zwei Verzahnungen mit verschiedenen Teilkreisdurchmessern, wobei die Verzahnung mit dem größeren
Teilkreisdurchmesser mit 18/1 bzw. 44/1 und die Verzahnung mit dem kleineren Teilkreisdurchmesser mit
18/2 bzw. 44/2 bezeichnet ist. Dabei steht das Getrieberad 18 bzw. 44 mit seiner Verzahnung 18/2 bzw. 44/2,
also jener mit dem kleineren Teilkreisdurchmesser, mit dem nachgeordneten Zwischenrad des Zwischengetriebes,
mit seiner Verzahnung 18/1 bzw. 44/1 dagegen immer mit der Verzahnung des auf der Kurbelwelle
befestigten Antriebsrades 21 bzw. 36 in Eingriff. Darüber hinaus sind die Übersetzungsverhältnisse dieser
miteinander in Eingriff stehenden Räder derart festgelegt, daß beim Steuerungsantrieb 13 gemäß Fig. 2,6 die
Getrieberäder 16, 17, 24 und 25, beim Steuerungsantrieb 13 gemäß Fig. 5 und 6 darüber hinaus auch die
Räder der Getriebezüge 26 und 27 untereinander austauschbar sind. Entsprechendes gilt für den Steuerungsantrieb
38 gemäß den Fig. 8. 9, 11 und 12. Letzteres
vereinfacht in besonderem Maße die Herstellung und Lagerhaltung dieser Teile.
Nachstehend sind weitere Vorteile der Erfindung beschrieben.
Es ist vorteilhaft, daß die Drehrichtung jeder Nockenwelle unabhängig von der Drehrichtung der Kurbelwelle
festlegbar ist Dies ermöglicht eine optimale Ausgestaltung der Nocken von deren Ablaufgeometrie her
eesehen sowie eine optimale Anpassung an die konstruktiven und belastungsseitigen Gegebenheiten der
von ihnen zu steuernden Maschinenelemente. Darüber hinaus bringt auch die freie Wahl der Kurbelwellendrehrichtung
für sich schon für den Motorenhersteller einen Vorteil, da dieser dem Abnehmer der Maschine
letztere wahlweise mit links- oder rechtsdrehender Kurbelwelle, damit variabler Maschinendrehrichtung, anbieten
kann. Da außerdem die Nockenwellen bei jeder Kurbelwellendrehrichtung in gleicher Richtung drehen,
können auch die von der jeweiligen Nockenwelle aus angetriebenen Hilfsaggregate, wie Pumpen, bei rechts-
oder linksdrehender Maschine gleich sein. Weitere Vorteile sind in der Kostenersparnis begründet. Bei einer
Brennkraftmaschine der Art nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist gegenüber der bisher erforderlichen
Herstellung von vier unterschiedlichen Nockenwellentypen nur mehr die Herstellung eines einzigen Nockenwellentyps
erforderlich. Bei Brennkraftmaschinen der Art nach dem Oberbegriff des Anspruches 2 ist gegenüber
der bisher erforderlichen Herstellung zweier verschiedener Nockenwellentypen nur mehr die Herstellung
eines einzigen Nockenwellentyps erforderlich. Bei Brennkraftmaschinen der Art nach dem Oberbegriff des
Anspruches 3 ist gegenüber der bisher notwendigen
13 14
Herstellung von vier verschiedenen Nockenwellentypen nur mehr die Hersteilung zweier verschiedener
Nockenwellenarten erforderlich.
Diese Standardisierung im Bereich der Nockenwellen ermöglicht eine serienmäßige Anfertigung derselben
und vereinfacht außerdem deren Lagerhaltung sowohl beim Hersteller als auch beim Betreiber der Motoren.
Diesen hieraus resultierenden Kosteneinsparungen stehen Mehraufwendungen im Bereich des Steuerungsantriebes
gegenüber, die den erzielbaren Kostenvorteil insgesamt gesehen jedoch nur relativ gering beeinflussen.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Claims (16)
1. Ventilgesteuerte Hubkolben-Brennkraftmaschine mit V-Anordnung der Zylinder mit gerader Zylinderanzahl
je Zylinderreihe sowie einer Nockenwelle je Zylinderreihe zur Steuerung von Gaswechselventilen
und anderen Maschinenaggregaten, wie Brennstoffpumpen, welche Nockenwellen über einen Steuerungsantrieb von der Kurbelwelle
aus antreibbar sind, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) die Nockenanordnung an der Nockenwelle (10) der einen Zylinderreihe ist identisch mit
der Nockenanordnung an der Nockenwelle (9) der anderen Zylinderreihe,
b) die Nockenwelle (10) der einen Zylinderreihe entspricht der Nockenwelle (9) der anderen
Zylinderreihe, die um eine zu ihrer Längsachse senkrechte Achse um 180° gedreht an der
Brennkraftmaschine angeordnet ist,
c) die Kurbelwelle (12) ist — abhängig von der durch die Nockenwellen (9,10) vorgegebenen
Zündfolge — für einen Lauf in der einen Drehrichtung (28) in einer ersten Einbaulage und
für einen Lauf in der anderen Drehrichtung (29) in einer zweiten Einbaulage in der Brennkraftmaschine
angeordnet, in der sie gegenüber der ersten Einbaulage um eine zu ihrer
Längsachse senkrechte Achse um 180° gedreht ist,
d) der Steuerungsantrieb (13) treibt die Nokkenwellen (9,10) mit zueinander gegenläufiger
Drehrichtung (11,15) an,
e) der Steuerungsantrieb (13) weist ein Zwischengetriebe (14) auf, das derart variabel ist,
daß die Drehrichtungen (11, 15) der Nockenwellen (9,10) für beide Kurbelwellendrehrichtungen
(28,29) erhalten bleiben.
2. Ventilgesteuerte Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Reihenanordnung der Zylinder und gerader
Zylinderanzahl sowie mit einer zur Steuerung von Gaswechselventilen und anderen Maschinenaggregaten,
wie Brennstoffpumpen, dienenden Nockenwelle, die über einen Steuerungsantrieb von der
Kurbelwelle aus antreibbar ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) die Kurbelwelle (33) ist — abhängig von der durch die Nockenwelle (32) vorgegebenen
Zündfolge — für einen Lauf in der einen Drehrichtung (43) in einer ersten Einbaulage und
für einen Lauf in der anderen Drehrichtung (49) in einer zweiten Einbaulage in der Brennkraftmaschine
angeordnet, in der sie gegenüber der ersten Einbaulage um eine zu ihrer
Längsachse senkrechte Achse um 180° gedreht ist,
b) der Steuerungsantrieb (38) weist ein Zwischengetriebe (39) auf, das derart variabel ist,
daß die Zündfolge und die Drehrichtung (43) der Nockenwelle (32) bei beiden Kurbelwellendrehrichtungen
erhalten bleiben.
3. Ventilgesteuerte Hubkolben-Brennkraftmaschine mit V-Anordnung der Zylinder, mit ungerader
Zylinderanzahl je Zylinderreihe sowie einer Nokkenwelle je Zylinderreihe zur Steuerung von Gaswechselventilen
und anderen Maschinenaggregaten, wie Brennstoffpumpen, welche Nockenwellen über einen Steuerungsantrieb von der Kurbelwelle
aus antreibbar sind, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) die an der einen Nockenwelle (51) befindlichen Nocken sind gegenüber jenen an der an-
■ deren Nockenwelle (50) bei ansonsten gleicher Anordnung im entgegengesetzten Drehsinn
angeordnet,
b) die Nockenwellen (50, 51) sind in einer ersten Einbaulage der einen Kurbelwellendrehrichtung
(56) sowie einer ersten Zündfolge, dagegen in einer zweiten Einbaulage, in der beide
jeweils um eine zu ihrer. Längsachse senkrechte Achse um 180° gedreht sowie reihenvertauscht
angeordnet sind, der anderen Kurbelweüendrehrichtung (57) und einer zweiten
Zündfolge zugeordnet,
c) der Steuerungsantrieb (53) treibt die beiden Nockenwellen (50, 51) mit zueinander gegenläufiger
Drehrichtung an,
d) der Steuerungsantrieb (53) weist ein Zwischengetriebe (14) auf, das derart variabel ist,
daß die Drehrichtungen (54, 55) der Nockenwellen (50, 51) für beide Kurbelwellendrehrichtungen
erhalten bleiben.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Nockenwellen (9, 10)
sowie die Kurbelwelle (12) an ihren vorderen und hinteren axialen Endbereichen (a, b bzw. 30,31) für
eine beidseitig mögliche Anbringung eines Antriebsrades (24, 25, 21), das Teil des Stcuerungsantriebes
(13) ist, jeweils gleich ausgebildet sind.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelwelle (33) an ihrem
vorderen und ihrem hinteren axialen Endbereich (34, 35) für eine beidseitig mögliche Anbringung
eines Antriebsrades (36), das Teil des Steuerungsantriebes (38) ist, gleich ausgebildet ist.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Nockenwellen (50, 51)
an ihren vorderen und hinteren axialen Endbereichen (a, b, c, d)iür eine beidseitig mögliche Anbringung
eines Antriebsrades (24 bzw. 25), das Teil des Steuerungsantriebes (53) ist, gleich ausgebildet
sind.
7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerungsantrieb
(13, 38, 53) an ihrem kupplungsseiligcn Ende angeordnet ist.
8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stcuerungsantrieb
(13,38, 53) an ihrem kupplungsgegenseitigen Ende angeordnet ist.
9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengetriebe
(14) aus zwei ortsfest an der Brennkraftmaschine gelagerten, miteinander kämmenden Zwischenrädern
(16,17), von denen jedes getrieblich mit einem Antriebsrad (24 bzw. 25) an einer der Nockenwellen
(9,10 bzw. 50,51) in Verbindung steht sowie aus einem ortsvariablen Zwischenrad (18) besteht, das
wiederum antriebsseitig mit einem auf der Kurbelwelle (12; 52) sitzenden Antriebsrad (21) und abtriebsseitig
mit einem der beiden ortsfesten Zwischenräder (16 bzw. 17) in Verbindung steht, daß
ferner für das ortsvariable Zwischenrad (18) des Zwischengetriebes (14) zwei verschiedene Lagerstellen
(19 bzw. 20) vorgesehen sind, in welch einer derselben das ortsvariable Zwischenrad (18) je
nach zündfolgeseitig und nockenanordnungsseitig vorgegebener Drehrichtung der Nockenwellen (9,
10 bzw. 50,51) und Kurbelwellendrehrichtung eingesetzt
ist
10. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Zwischengetriebe (39) aus einem getrieblich mit einem Antriebsrad (37) an der
Nockenwelle (32) in Verbindung stehenden ortsfesten Zwischenrad (40) sowie aus einem ortsvariablcn,
mii einem auf der Kurbelwelle (33) sitzenden Antriebsrad (36) in Eingriff stehenden Zwischenrad
(44) besteht und — je nach Anwendungsfall — durch ein drittes Zwischenrad (45) komplettiert ist,
wobei für letzteres eine einzige Lagerstelle (48), für das ortsvariable Zwischenrad (44) dagegen zwei
verschiedene Lagerstellen (46 und 47) an der Brennkraftmaschine vorgesehen sind, dergestalt,
daß je nach der vorgegebenen Drehrichtung der Nockenwelle (32) und der frei festiegbaren Kurbelwellendrehrichtung
die Verbindung vom Antriebsrad (36) an der Kurbelwelle (33) zum ortsfesten Zwischenrad (40) entweder direkt über das in der
einen (47) der beiden Lagerstellen (46 bzw. 47) eingesetzte
ortsvariable Zwischenrad (44) oder andernfalls über das dann in der anderen (46) der
beiden Lagerstellen (46 bzw. 47) eingesetzte ortsvariable Zwischenrad (44) und das dritte Zwischenrad
(45) hergestellt ist
11. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 9
und 10, mit untenliegender Anordnung der Nokkcnwelle bzw. Nockenwellen, dadurch gekennzeichnet
daß die getriebliche Verbindung vom Zwischengetriebe (14 bzw. 39) zur Nockenwelle (9,
10; 32; 50, 51) durch direkten Eingriff des auf ihr sitzenden Antriebsrades (24,25; 37) in das zugeordnete
Zwischenrad (16,17; 40) des Zwischengetriebes hergestellt ist
12. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 9 und 10, mit obenliegender Anordnung der Nockenwelle
bzw. Nockenwellen, dadurch gekennzeichnet, daß die getriebliche Verbindung vom Zwischengetriebe
(14 bzw. 39) zum an der Nockenwelle (9,10; 32; 50,51) sitzenden Antriebsrad (24,25; 37) jeweils
durch einen zwischengeschalteten Getriebezug (26, 27;41) hergestellt ist.
13. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das ortsvariablc
Zwischenrad (18 bzw. 44) zwei Verzahnungen mit unterschiedlichen Teilkreisdurchmessern, nämlich
eine Verzahnung (18/1 bzw. 44/1) mit großem Teilkreisdurchmesser sowie eine Verzahnung (18/2
bzw. 44/2) mit kleinem Teilkreisdurchmesser besitzt und mit letzter Verzahnung (18/2 bzw. 44/2)
mit dem nachgeordneten Zwischenrad (16 bzw. 17; 40 bzw. 45) des Zwischengetriebes (14 bzw. 39) sowie
der ersteren Verzahnung (18/1 bzw. 44/1) mit der Verzahnung des auf der Kurbelwelle (12 bzw.
33 bzw. 52) sitzenden Antriebsrades (21 bzw. 36) in Eingriff steht.
14. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Obersetzungsverhältnisse innerhalb des Steuerungsantriebes derart festgelegt
sind, daß bis auf das ortsvariable Zwischenrad (18 bzw. 44) des Zwischengetriebes und das auf der
Kurbelwelle sitzende Antriebsrad (21 bzw. 36) alle anderen Räder untereinander austauschbar sind.
15. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, bei Ausbildung mit 8 Zylindern je Reihe, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nocken (1 bis 8) an den Nockenwellen (9,10) sowie die Kröpfungen (1 bis 8) an der
Kurbelwelle (12) nach den Gesetzmäßigkeiten jeder der nachstehenden Zündfolgen angeordnet sein
können:
a) 1-2-4-6-8-7-5-3,
b) 1-3-2-4-8-6-7-5,
c) 1-3-5-2-8-6-4-7, d) 1-3-5-7-8-6-4-2,
e) 1-3-7-5-8-6-2-4,
f) 1-4-6-2-8-5-3-7.
g) i_4_7_3_8-5-2-6, h) 1-5-7-3-8-4-2-6,
i) 1-5-7-6-8-4-2-3,
j) i_e_2-4-8-3-7-5,
k) 1-6-2-5-8-3-7-4,
1) 1-6-4-2-8-3-5-7,
m) 1-7-3-5-8-2-6-4, n) 1-7-4-6-8-2-5-3,
0) 1-7-5-3-8-2-4-6.
16. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, bei Ausführung als 8-zylindrige Reihen-Brennkraftmaschine,
dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (1 bis
8) an der Nockenwelle (32) sowie die Kröpfungen (1 bis 8) an der Kurbelwelle (33) nach den Gesetzmäßigkeiten
jeder der nachstehenden Zündfolgen angeordnet sein können:
a) 1-2-4-6-8-7-5-3.
b) 1-3-2-4-8-6-7-5,
c) 1-3-5-2-8-6-4-7,
d) 1-3-5-7-8-6-4-2,
e) 1 — 3—7—5—8—6—2—4,
f) i_4_6_2-8-5-3-7. g) 1—4-7-3-8-5-2-6,
h) 1-5-7-3-8-4-2-6.
1) i_5_7_6-8-4-2-3, j) 1-6-2-4-8-3-7-5,
k) 1-6-2-5-8-3-7-4,
1) 1-6-4-2-8-3-5-7,
m) 1-7-3-5-8-2-6-4, n) 1-7-4-6-8-2-5-3.
o) 1-7-5-3-8-2-4-6.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803035244 DE3035244C2 (de) | 1980-09-18 | 1980-09-18 | Ventilgesteuerte Hubkolben-Brennkraftmaschine |
EP19810105583 EP0048321B1 (de) | 1980-09-18 | 1981-07-16 | Mehrzylindrige ventilgesteuerte Hubkolben-Brennkraftmaschine |
ES505223A ES505223A0 (es) | 1980-09-18 | 1981-09-04 | Maquina,particularmente motor,de combustion interna de pis- tones de carrera alternativa,de multiples cilindros,contro- lada por valvulas |
DK395681A DK148811C (da) | 1980-09-18 | 1981-09-08 | Flercylindret ventilstyret stempelforbraendingsmotor |
JP14645181A JPS5786501A (en) | 1980-09-18 | 1981-09-18 | Reciprocating piston type multi-cylindrical internal combustion engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803035244 DE3035244C2 (de) | 1980-09-18 | 1980-09-18 | Ventilgesteuerte Hubkolben-Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3035244A1 DE3035244A1 (de) | 1982-03-25 |
DE3035244C2 true DE3035244C2 (de) | 1986-12-11 |
Family
ID=6112300
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803035244 Expired DE3035244C2 (de) | 1980-09-18 | 1980-09-18 | Ventilgesteuerte Hubkolben-Brennkraftmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0048321B1 (de) |
JP (1) | JPS5786501A (de) |
DE (1) | DE3035244C2 (de) |
DK (1) | DK148811C (de) |
ES (1) | ES505223A0 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2778141B2 (ja) * | 1989-07-28 | 1998-07-23 | ブラザー工業株式会社 | ミシン |
DE19755618A1 (de) * | 1997-12-13 | 1999-06-17 | Motoren Werke Mannheim Ag | Umkehr der Motordrehrichtung |
CN100420833C (zh) * | 2004-12-24 | 2008-09-24 | 曼B与W狄赛尔公司 | 具有单列10缸的两冲程涡轮增压内燃机 |
DE102008034725A1 (de) * | 2008-07-25 | 2010-01-28 | Man Diesel Se | Brennkraftmaschine |
DE102013005837B3 (de) * | 2013-04-04 | 2013-10-31 | Gert Fischer | Verbrennungsmotor mit Variation der Zündfolge |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR553930A (de) * | 1923-06-01 | |||
FR379677A (fr) * | 1906-07-13 | 1907-11-15 | Thomas Veitch | Dispositif de changement de marche pour machines à combustion interne |
US1426575A (en) * | 1920-06-10 | 1922-08-22 | Robert F Lanham | Reversing mechanism |
GB231166A (en) * | 1924-03-21 | 1925-08-13 | Giulio Cesare Cappa | Improvements in valve gear shafts for internal combustion engines |
DE946456C (de) * | 1954-04-18 | 1956-08-02 | Nordwestdeutscher Rundfunk Ans | Verfahren zur Kompensation von Nachlaufimpulsen |
DE1810937A1 (de) * | 1968-03-22 | 1969-10-16 | Dieselmotorenwerk Veb | Getriebe fuer Einhebelbedienstand von umsteuerbaren Verbrennungskraftmaschinen |
US3738338A (en) * | 1971-04-23 | 1973-06-12 | Amf Inc | Internal combustion engines |
CS170026B1 (de) * | 1974-01-24 | 1976-08-27 |
-
1980
- 1980-09-18 DE DE19803035244 patent/DE3035244C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-07-16 EP EP19810105583 patent/EP0048321B1/de not_active Expired
- 1981-09-04 ES ES505223A patent/ES505223A0/es active Granted
- 1981-09-08 DK DK395681A patent/DK148811C/da not_active IP Right Cessation
- 1981-09-18 JP JP14645181A patent/JPS5786501A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES8205935A1 (es) | 1982-08-16 |
DE3035244A1 (de) | 1982-03-25 |
DK148811B (da) | 1985-10-07 |
ES505223A0 (es) | 1982-08-16 |
EP0048321B1 (de) | 1984-10-24 |
DK395681A (da) | 1982-03-19 |
EP0048321A3 (en) | 1982-09-08 |
EP0048321A2 (de) | 1982-03-31 |
DK148811C (da) | 1986-03-17 |
JPS5786501A (en) | 1982-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69421124T2 (de) | Kurbelvorrichtung | |
DE10051271B4 (de) | In ihrem Verdichtungsverhältnis einstellbare Kolbenbrennkraftmaschine mit integriertem Verstellaktuator | |
DE4244550C2 (de) | Vorrichtung zur Verdrehung von Nockenwellen von Brennkraftmaschinen | |
EP0599125B1 (de) | Antrieb einer Ausgleichswelle an einer V-Brennkraftmaschine | |
DE19654570A1 (de) | Kettentrieb mit Zwischenwelle | |
DE3923984C2 (de) | ||
EP1771642A1 (de) | Ventiltrieb einer brennkraftmaschine | |
WO2006117060A9 (de) | Hubkolben-brennkraftmaschine | |
EP1082548B1 (de) | Kupplungselement zur verbindung von zwei gleichachsig, hintereinander und mit querabstand zueinander angeordneten, achsparallelen wellen | |
DE69012828T2 (de) | Nockenwellensteuermechanismus für brennkraftmotoren. | |
DE3612641A1 (de) | Brennkraftmaschine der v-bauart mit mittig angeordneten, zwei obenliegende nockenwellen koppelnden antriebsraedern | |
DE3540899C2 (de) | ||
DE102008052434A1 (de) | Stirnradtrieb für eine Brennkraftmaschine | |
DE10008425B4 (de) | Kupplungselement zur Verbindung von zwei gleichachsig hintereinander und mit Querabstand zueinander angeordneten achsparallelen Wellen, insbesondere zur Verwendung an einer Kolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarer Verlagerung der Kurbelwelle | |
EP0622534A1 (de) | Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen | |
DE3035244C2 (de) | Ventilgesteuerte Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
DE19624074A1 (de) | Zahnradgetriebe mit exzentrisch gelagerter Welle, beispielsweise für den Ausgleichswellen-Antrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE4007181A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer eine nockenwelle | |
DE19502836C2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE19521138C2 (de) | Vorrichtung zur Veränderung der Phasenlage zweier die Öffnungsfunktion eines Ventils bestimmender Nockenwellen einer Brennkraftmaschine | |
DE69409888T2 (de) | Auswuchtmechanismus für eine Brennkraftmaschine | |
EP0399216A1 (de) | Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen in V-Anordnung und obenliegenden Nockenwellen | |
DE102019115497A1 (de) | Motorradantriebsvorrichtung | |
EP1128029B1 (de) | Variable Ventilsteuerung für Hubkolben-Brennkraftmaschinen | |
EP1002945B1 (de) | Stirnrad-Nockenwellenantrieb für eine Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: M.A.N.- B & W DIESEL GMBH, 8900 AUGSBURG, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MAN B & W DIESEL AG, 8900 AUGSBURG, DE |