DE102019115497A1 - Motorradantriebsvorrichtung - Google Patents

Motorradantriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019115497A1
DE102019115497A1 DE102019115497.9A DE102019115497A DE102019115497A1 DE 102019115497 A1 DE102019115497 A1 DE 102019115497A1 DE 102019115497 A DE102019115497 A DE 102019115497A DE 102019115497 A1 DE102019115497 A1 DE 102019115497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
bearing
input shaft
transmission
transmission input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019115497.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Pfleger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019115497.9A priority Critical patent/DE102019115497A1/de
Publication of DE102019115497A1 publication Critical patent/DE102019115497A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/06Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with spur gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • F16H2057/0222Lateral adjustment
    • F16H2057/0224Lateral adjustment using eccentric bushes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • F16H2057/0228Mounting with rough tolerances and fine adjustment after assembly

Abstract

Motorradantriebsvorrichtung mit einer Brennkraftmaschine und mit einem schaltbaren Getriebe mit einem Getriebegehäuse, wobei Antriebskräfte von der Brennkraftmaschine ausgehend von einer Kurbelwelle über eine Getriebeeingangszahnradstufe mit einem Kurbelwellenzahnrad und einem Kupplungszahnrad, auf eine Getriebeeingangswelle des schaltbaren Getriebes übertragbar sind und wobei die Getriebeeingangswelle in dem schaltbaren Getriebe drehbar gelagert ist und wobei die Kurbelwelle in der Brennkraftmaschine ortsfest und drehbar gelagert ist und wobei das schaltbare Getriebe und die Brennkraftmaschine starr miteinander verbunden sind,und wobei die Getriebeeingangswelle mittels einer ersten und einer zweiten Lagerung in dem schaltbaren Getriebe gelagert ist,dadurch gekennzeichnet, dassdas Kupplungszahnrad geometrisch außerhalb dieser beiden Lagerungen und damit fliegend auf der Getriebeeingangswelle angeordnet ist unddass die erste dieser Lagerungen (8) weiter von dem Kupplungszahnrad beabstandet ist als die zweite dieser Lagerungen und als ortsfeste Lagerung ausgebildet ist unddass die zweite dieser Lagerungen als einstellbare Exzenterlagerung ausgebildet ist, welche über einen Exzentermechanismus eine Verschiebung der Position der Getriebeeingangswelle in einer radialen Richtung ermöglicht, so dass mit dieser Verschiebung das Zahnradspiel zwischen dem Kurbelwellenzahnrad und dem Kupplungszahnrad einstellbar ist.

Description

  • Erfindung befasst sich mit einer Motorradantriebsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs. Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Motorradantriebsvorrichtung in mit der Möglichkeit zur Einstellung des Zahnflankenspiels von Zahnrädern bekannt, insbesondere ist aus der DE 10 2013 214 949 A1 eine Spielausgleichseinrichtung eines Nockenwellen Antriebsmechanismus bekannt.
  • Bei Fahrzeugen allgemein und bei Motorrädern im Speziellen führen diskontinuierliche Antriebsmomente zu Schwingungen von miteinander in Eingriff stehenden Zahnräder, welche zum Übertragen von Antriebskräften oder Bewegungen zum Einsatz kommen. Im Allgemeinen werden die dabei entstehenden Geräusche als Getrieberasseln bezeichnet. In Abhängigkeit von der Größe des Drehspiels der Zahnräder können diese Geräusche ein inakzeptables Ausmaß annehmen. Eine Anforderung an die Antriebsvorrichtung mit Zahnrädern ist es daher, das Verdrehspiel möglichst innerhalb eines vorgegebenen Toleranzfensters zu halten. Besonders störend ist das zuvor beschriebene Phänomen an der Zahnradpaarung zwischen Kurbelwelle und Getriebeeingang bei einem Motorrad, denn hier treten gegenüber einem Automobil hohe Drehzahlen und gegenüber Steuertrieben, wie bspw. einem Kassettenantrieb der Nockenwelle, hohe Kräfte auf.
    Um die potentiell hohen dynamischen Zusatzbelastungen an der genannten Zahnradpaarung gering zu halten, werden die für die Leistungsübertragung zwischen Kurbelwelle und Getriebeeingangswelle Zahnräder verwendet, welche in entsprechenden Toleranzklassen gefertigt sind. In Abhängigkeit von der jeweiligen Toleranzlage und der Zahnweite des Kurbelwellenzahnrades, muss dann ein passendes Zahnrad für die Getriebeeingangswelle aus den in den oben genannten Toleranzklassen gefertigten Zahnrädern gewählt werden. Aus diesem Vorgehen können sich verschiedene Nachteile ergeben, insbesondere:
    • - Erhöhter Fertigungs- und Logistikaufwand
    • - Versorgungssicherheit
    • - Erhöhter Aufwand im Vertrieb, Ersatzteilversorgung
    • - Bei konstruktiven Änderungen der Antriebsvorrichtung oder am Ende der Produktion entsteht ein hoher Verschrottungsaufwand der nicht mehr benötigten Bauteile.
  • Weiter ist es im Bereich von Motorradantriebsvorrichtungen bekannt das Zahnradspiel für Antriebe die zur Bewegungsübertragung eingesetzt werden das Zahnflankenspiel mittels einer Exzenterwelle einzustellen.
  • Die Erfindung schlägt eine Motorradantriebsvorrichtung vor, welche eine einfache Möglichkeit zur Einstellung des Flankenspiels an der Getriebestufe zwischen der Kurbelwelle und der Getriebeeingangswelle ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch eine Motorradantriebsvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst, zu bevorzugende Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche.
  • Im Sinn der Erfindung ist unter einer Motorradantriebsvorrichtung eine Vorrichtung zum Antreiben eines Motorrads zu verstehen, insbesondere weist die Antriebsvorrichtung dazu eine Brennkraftmaschine und ein schaltbares Getriebe, vorzugsweise ein unsynchronisiertes, sequentiell schaltbares Getriebe auf. Vorzugsweise werden von der Brennkraftmaschine Antriebskräfte zum Antreiben eines Motorrads bereitgestellt und diese sind ausgehend von einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine über eine Getriebeeingangszahnradstufe mit einem Kurbelwellenzahnrad und einem Kupplungszahnrad, auf eine Getriebeeingangswelle des schaltbaren Getriebes übertragbar. Weiter vorzugsweise kann zwischen der Brennkraftmaschine und dem schaltbaren Getriebe eine selektiv schaltbare Kupplung angeordnet sein, mit welcher somit die Übertragung von Antriebskräften unterbrechbar ist. Weiter vorzugsweise ist die Getriebeeingangswelle in dem schaltbaren Getriebe drehbar gelagert und die Kurbelwelle ist in der Brennkraftmaschine ortsfest und drehbar gelagert. Die Getriebeeingangswelle ist vorzugsweise zu mindestens während der Montage des schaltbaren Getriebes in ihrer Position einstellbar in dem schaltbaren Getriebe, insbesondere also in dem Gehäuse des schaltbaren Getriebes (Getriebegehäuse), gelagert. Weiter vorzugsweise sind das schaltbare Getriebe und die Brennkraftmaschine starr miteinander verbunden, vorzugsweise weisen diese ein wenigstens abschnittsweise einstückiges, gemeinsames Gehäuse auf oder bevorzugt sind diese miteinander verbunden, vorzugsweise verschraubt. Vorzugsweise ist die Getriebeeingangswelle, insbesondere zum Darstellen der einstellbaren Lagerung, mittels einer ersten und einer zweiten Lagerung in dem schaltbaren Getriebe gelagert. Vorzugsweise nimmt eine der beiden Lagerungen die Getriebeeingangswelle ortsfest auf und die andere Lagerung ist, zu mindestens bei der Montage des schaltbaren Getriebes, in seiner Position veränderbar, insbesondere in einer radialen Richtung.
  • Vorzugsweise ist das Kupplungszahnrad geometrisch außerhalb dieser beiden Lagerungen und damit fliegend, auf der Getriebeeingangswelle angeordnet. Insbesondere ist unter eine fliegenden Lagerung zu verstehen, dass geometrisch betrachtet zunächst die beiden Lagerungen auf der Getriebeeingangswelle angeordnet sind und sich die Getriebeeingangswelle über einer dieser Lagerungen hinaus erstreckt und an diesem, über diese Lagerung hinausragenden Ende ist das Kupplungszahnrad angeordnet. Fliegende Lagerungen von Bauteilen sind als solche aus dem Stand der Technik bekannt. Anders gewendet ist die Lagerung der Getriebeeingangswelle derart ausgestaltet, dass die erste dieser Lagerungen weiter von dem Kupplungszahnrad beabstandet ist, als die zweite dieser Lagerungen und weiter vorzugsweise ist die erste Lagerung als ortsfeste Lagerung ausgebildet. Vorzugsweise weist die erste Lagerung ein Wälzlager auf, vorzugsweise ein Rollenlager, bevorzugt Kugellager und besonders bevorzugt ein Rillenkugellager auf.
  • Weiter vorzugsweise ist die zweite dieser Lagerungen als einstellbare Exzenterlagerung ausgebildet. Im Sinne der Erfindung ist unter einer einstellbaren Exzenterlagerung zu verstehen, dass vorzugsweise ein Ring oder eine Buchse vorgesehen ist (sog. Exzenterring, Exzenterbuchse), welche eine Ausnehmung zu Aufnahme eines Lagers, vorzugsweise eines Wälzlagers und bevorzugt eines Rollen- oder Nadellagers, zur Lagerung der Getriebeeingangswelle und damit zum Ausbilden der zweiten Lagerung, aufweist. Vorzugsweise weist die Exzenterbuchse eine zylindrische Außenfläche auf, mit welcher diese in dem schaltbaren Getriebe, insbesondere zur Einstellung des Zahnradspiels drehbar, aufnehmbar ist. Insbesondere durch eine Verdrehung dieses Exzenterrings, beziehungsweise dieser Exzenterbuchse, ist die Position des darin aufgenommenen Lagers und somit der Getriebeeingangswelle veränderbar, beziehungsweise einstellbar. Mit anderen Worten ausgedrückt ist über einen Exzentermechanismus eine Verschiebung der Position der Getriebeeingangswelle in einer radialen Richtung ermöglicht, so dass mit dieser Verschiebung das Zahnradspiel zwischen dem Kurbelwellenzahnrad und dem Kupplungszahnrad einstellbar ist. Eine Längserstreckung der Getriebeeingangswelle kann als die Erstreckung entlang einer Rotationsachse, um welche die Getriebeeingangswelle im planmäßigen Betrieb rotiert, verstanden werden. Die radiale Richtung erstreckt sich orthogonal zu dieser Längserstreckung oder Längsrichtung.
  • Insbesondere durch die vorgeschlagenen Ausgestaltung der Erfindung ist es ermöglicht, „beliebige“ Zahnräder als Kupplungs- und Kurbelwellenzahnrad zu verwenden und das notwendig und zulässige Zahnflankenspiel wird bei der Montage des schaltbaren Getriebes durch eine Positionsveränderung der Getriebeeingangswelle, insbesondere die oben beschriebene Drehung der Exzenterbuchse, eingestellt. Entsprechend ist es nicht notwendig Zahnräder in vordefinierte Klassen zu gruppieren, um bei der Montage das vordefinierte Zahnradspiel zu erhalten auch ist es im Servicefall möglich, ein „beliebiges“ Zahnrad zu verwenden um eine möglicherweise defektes Zahnrad zu ersetzten.
  • In einer bevorzugt Ausführungsform der Erfindung weisen die erste und die zweite Lagerung einen Lagerabstand von mindestens 100 mm und höchstens 350 mm auf. Untersuchungen haben gezeigt, dass bei einer weiteren Vergrößerung des Lagerabstands, der Bauraumbedarf für diese Anordnung nachteilig gegenüber einer aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungsform ist. Bei einer Verringerung des Lagerabstands wirkt sich der Achsversatz der ersten und der zweiten Lagerung (Winkelfehler), negativ auf die Lagerlebensdauer aus, so dass sich ein besonders günstiger Bereich zum Einsatz der vorgeschlagenen Erfindung im angegebenen Bereich für den Lagerabstand ergibt.
  • In einer bevorzugt Ausführungsform der Erfindung weist der der Exzentermechanismus eine, gegenüber dem schaltbaren Getriebe zur Einstellung des Zahnradspiels zwischen dem Kurbelwellen- und dem Kupplungszahnrad verdrehbare, Exzenterbuchse auf. Vorzugsweise ist die Exzenterbuchse, wenigstens im Wesentlichen konzentrisch zu der Getriebeeingangswelle angeordnet. Weiter vorzugsweise ist eine Rotationslage dieser Exzenterbuchse gegenüber der Ausnehmung im schaltbaren Getriebe, insbesondere im Getriebegehäuse, in welcher diese aufgenommen ist, zwischen einer ersten Position (nicht eingestelltes Zahnradspiel) und einer, vorzugsweise gegenüber der ersten Position verdrehten, zweiten Position (eingestelltes Zahnradspiel), veränderbar. Vorzugsweise ist die Exzenterbuchse in der zweiten Position fixierbar, weiter vorzugsweise verdrehsicher fixierbar. Vorzugsweise ist die Exzenterbuchse in der zweiten Position formschlüssig, reibschlüssig oder stoffschlüssig fixierbar, insbesondere gegenüber dem Gehäuse des schaltbaren Getriebes (Getriebegehäuse) fixierbar. Insbesondere mittels einer Exzenterbuchse der zuvor beschriebenen Bauart ist ein besonders einfacher und betriebssicherer Exzentermechanismus darstellbar.
  • In einer bevorzugt Ausführungsform weist die Exzenterbuchse eine zylindrische Außenfläche auf, mit welcher diese in dem schaltbaren Getriebe und vorzugsweise in dem Getriebegehäuse, aufnehmbar ist. Diese zylindrische Außenfläche erstreckt sich um eine Zylinderachse. Weiter vorzugsweise weist die Exzenterbuchse einen Lagersitz auf, welcher zur Aufnahme eines Lagers für die zweite Lagerung eingerichtet ist. Vorzugsweise weist dieser Lagersitz eine zylindrische Innenfläche auf, welche sich um eine weitere Zylinderachse erstreckt. Vorzugsweise ist die weitere Zylinderachse gegenüber der Zylinderachse in radialer Richtung versetzt (Exzentrizität der Exzenterbuchse) und weiter vorzugsweise ist die weitere Zylinderachse gegenüber der Zylinderachse geneigt, so dass der Lagersitz gegenüber der zylindrischen Außenfläche geneigt ist. Insbesondere mittels einer Neigung des Lagersitzes gegenüber der zylindrischen Außenfläche der Exzenterbuchse ist es ermöglicht, eine gedachte Rotationsachse der Getriebeeingangswelle, zur Einstellung des Zahnradspiels, an der zweiten Lagerung zu versetzten und durch einen gedachten Kipppunkt an der ersten Lagerung verlaufen zu lassen. Insbesondere ein solcher geneigter Verlauf der Rotationsachse der Getriebeeingangswelle ermöglicht die Verwendung eines Zylinderrollen- oder vorzugsweise eines Nadellagers in der zweiten Lagerung.
  • Nachfolgend sind einzelne Merkmale der Erfindung und eine Ausführungsform dieser anhand der teilweise schematisierten Figuren näher erläutert, dabei zeigt:
    • 1: eine Frontansicht auf verschiedene Zahnräder der Motorradantriebsvorrichtung,
    • 2: einen Längsteilschnitt durch die Motorradantriebsvorrichtung,
    • 3: eine schematisierte Darstellung der Lagerung der Getriebeeingangswelle.
  • In 1 ist erkennbar, dass zum Übertragen von Antriebsleistung von der Brennkraftmaschine auf das schaltbare Getriebe das Kurbelwellenzahnrad 1 mit dem Kupplungszahnrad 2 kämmt. Die Exzenterbuchse (nicht dargestellt), ist gegenüber dem schaltbaren Getriebe in Richtung 7 verdrehbar und je nach Richtung der Drehung der Exzenterbuchse vergrößert oder verringert sich das Zahnradspiel zwischen diesen beiden Zahnräder 1, 2. Zum einen ist die erste Position 3 (Zahnradspiel nicht eingestellt) für die zweite Lagerung und die Mittelpunktslage 4 der Getriebeeingangswelle 14 in dieser ersten Position gezeigt und die zweite Position 5 (Zahnradspiel eingestellt, durch Verdrehen und Fixieren der Exzenterbuchse) für die zweite Lagerung und die Mittelpunktslage 6 in dieser zweiten Position der Getriebeeingangswelle 14. Zur Vereinfachung der Darstellung ist die Verstellbewegung (erste, zweite Position) überproportional groß und das Kupplungszahnrad nur in der ersten Position dargestellt.
  • In 2 ist die aus 1 bekannte Ausführungsform der Erfindung in einem Längsteilschnitt dargestellt. Die erste Lagerung 8 und die zweite Lagerung 9 sind durch den Lagerabstand 10 voneinander beabstandet. Auf der Getriebeeingangswelle 14 sind eine Reihe weiter Zahnräder angeordnet. Die Einstellung des Zahnradspiels wird durch die Verstellung der Getriebeeingangswelle 14 aus der ersten Position 5 in die zweite Position 6 erreicht. Der Exzentermechanismus 13 ist im Gehäuse (Getriebegehäuse 11) des schaltbaren Getriebes 12 angeordnet. Mit diesem Exzentermechanismus 13 wird die Getriebeeingangswelle 14 aus der ersten Position 5 in die zweite Position 6 überführt. Mit 2a ist die Position in Längsrichtung gekennzeichnet an welcher das Kupplungszahnrad angeordnet ist. Durch die Einstellung des Exzentermechanismus 13 wird demnach die das Kupplungszahnrad (nicht dargestellt) in radialer Richtung 15 verschoben und so das Zahnradspiel eingestellt. Die radiale Richtung 15 ist orthogonal zur Längsrichtung 16 in welcher sich die Getriebeeingangswelle 14 erstreckt.
  • Zum Einstellen des Zahnradspiels zwischen dem Kupplungszahnrad und dem Kurbelwellenzahnrad wird also der Exzenterring so lange verdreht, bis sich das vorgegebene Zahnradspiel ergeben hat und dann wird der Exzenterring gegenüber dem schaltbaren Getriebe, insbesondere also dem Getriebegehäuse in welchem dieser aufgenommen ist, fixiert. In Fall eines Zahnradwechsels eines der beiden zuerst genannten Zahnräder, kann der Einstellvorgang erneut vorgenommen werden und es ist nicht notwendig, ein Zahnrad der gleichen Toleranzklasse, wie das ausgetauschte Zahnrad, zu verwenden; insbesondere dadurch ist eine verbesserte Antriebsvorrichtung darstellbar.
  • Zum Ausgleichen des Winkelfehlers, welcher sich durch den Exzentermechanismus 13 ergibt, ist es vorgesehen, am Kupplungszahnrad oder am Kurbelwellenzahnrad oder an beiden, eine Breitenballigkeit der Verzahnung vorzusehen, insbesondere um ein sogenanntes „Kantentragen“ zu vermeiden und letztlich die Verzahnungslebensdauer durch diese Verzahnungskorrektur zu verbessern. Dabei ist eine Breitenballigkeit als solche aus dem Stand der Technik als eine übliche Verzahnungskorrektur bekannt.
  • In der ersten Lagerung 8 kommt in der gemäß 3 vorgeschlagenen Ausführungsform der Erfindung, ein Rillenkugellager zum Einsatz, da mittels eines solchen Rillenkugellagers einerseits eine radiale und axiale Position der Getriebeeingangswelle gegenüber dem Getriebegehäuse vorgebbar ist und andererseits ist, je nach Angabe des Lagerherstellers, ein „Winkelfehler“ zwischen der mit dem Rillenkugellager zu lagernden Getriebeeingangselle und dem Lagersitz, in welchem dieses Rillenkugellager aufgenommen ist, tolerabel. Für die zweite Lagerung 9, kommt ein Nadellager zum Einsatz, derartige Lager lassen, insbesondere nach Angabe von Lagerherstellern, praktisch keine Winkelfehler zu. Mittels der Exzenterbuchse 18, diese ist Bestandteil des Exzentermechanismus 13, wird der Lageraußenring des Nadellagers (zweiten Lagerung 9) gegenüber dem Rillenkugellager (erste Lagerung 8) durch eine Anstellung (Winkel), in Richtung der ersten Lagerung 8 orientiert. Diese Schrägstellung des Nadellagers der zweiten Lagerung 9 ist notwendig, da zwischen der ersten Lagerung 8 und der zweiten Lagerung 9, aufgrund der Exzentrizität der Exzenterbuchse 18, ein Achsversatz besteht. Bildlich gesprochen weist die Exzenterbuchse 18 nicht nur eine Exzentrizität auf, vielmehr ist der Lagersitz 20, zur Aufnahme des Lageraußenrings des Nadellagers, gegenüber der zylindrischen Außenfläche 19, mit welcher die Exzenterbuchse 18 in dem Getriebegehäuse abgestützt ist, geneigt. Dabei ist die Neigung so gewählt, dass die Nadeln des Nadellagers fluchten und parallel zur Getriebeeingangswelle in Richtung des Drehpunktes der ersten Lagerung 8 orientiert sind, dabei ist diese Parallelitätsbeziehung durch die Doppelstriche an der gedachten Verlängerungslinie des geneigten Lagersitzes 20 und der Mittelpunktslage 6 der Getriebeeingangswelle (gedachte Rotationsachse der Getriebeeingangswelle) in deren zweiter Position symbolisiert.
  • Die erste Lagerung 8 hält demnach die Position der Getriebeeingangswelle in radialer Richtung 15 und axialer Richtung 16 fest. Aufgrund des Neigungswinkels 17 ergibt sich an der Position, an welcher das Kurbelwellenzahnrad auf der Getriebeeingangswelle angeordnet ist, der Betrag 21 für die Achsabstandskorrektur, mit dessen Hilfe das Zahnradspiel zwischen dem Kurbelwellen- und dem Kupplungszahnrad einstellbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kurbelwellenzahnrad
    2
    Kupplungszahnrad
    3
    erste Position (Zahnradspiel nicht eingestellt)
    4
    Mittelpunktslage, in erster Position
    5
    zweite Position (Zahnradspiel eingestellt)
    6
    Mittelpunktslage, in zweiter Position
    7
    Drehrichtung Exzenterbuchse
    8
    Erste Lagerung
    9
    Zweite Lagerung
    10
    Lagerabstand
    11
    Gehäuse von 12
    12
    schaltbares Getriebe
    13
    Exzentermechanismus
    14
    Getriebeeingangswelle
    15
    radiale Richtung
    16
    Längsrichtung
    17
    Neigungswinkel der eingestellten Getriebeingangswelle
    18
    Exzenterbuchse
    19
    Zylindrische Aussenfläche von 18
    20
    geneigter Lagersitz
    21
    Betrag der Achsabstandskorrektur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013214949 A1 [0001]

Claims (5)

  1. Motorradantriebsvorrichtung mit einer Brennkraftmaschine und mit einem schaltbaren Getriebe (12) mit einem Getriebegehäuse (11), wobei Antriebskräfte von der Brennkraftmaschine ausgehend von einer Kurbelwelle über eine Getriebeeingangszahnradstufe mit einem Kurbelwellenzahnrad (1) und einem Kupplungszahnrad (2), auf eine Getriebeeingangswelle (14) des schaltbaren Getriebes (12) übertragbar sind und wobei die Getriebeeingangswelle (14) in dem schaltbaren Getriebe (12) drehbar gelagert ist und wobei die Kurbelwelle in der Brennkraftmaschine ortsfest und drehbar gelagert ist und wobei das schaltbare Getriebe (12) und die Brennkraftmaschine starr miteinander verbunden sind, und wobei die Getriebeeingangswelle (14) mittels einer ersten (8) und einer zweiten Lagerung (9) in dem schaltbaren Getriebe (12) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungszahnrad (2) geometrisch außerhalb dieser beiden Lagerungen (8, 9) und damit fliegend auf der Getriebeeingangswelle (14) angeordnet ist und dass die erste dieser Lagerungen (8) weiter von dem Kupplungszahnrad (2) beabstandet ist als die zweite (9) dieser Lagerungen und als ortsfeste Lagerung ausgebildet ist und dass die zweite (9) dieser Lagerungen als einstellbare Exzenterlagerung ausgebildet ist, welche über einen Exzentermechanismus (13) eine Verschiebung der Position der Getriebeeingangswelle (14) in einer radialen Richtung (15) ermöglicht, so dass mit dieser Verschiebung das Zahnradspiel zwischen dem Kurbelwellenzahnrad (1) und dem Kupplungszahnrad (2) einstellbar ist.
  2. Motorradantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die erste und die zweite Lagerung einen Lagerabstand (10) von mindestens 100 mm und höchstens 350 mm aufweisen.
  3. Motorradantriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzentermechanismus (13) eine, gegenüber dem schaltbaren Getriebe (12) zur Einstellung des Zahnradspiels zwischen dem Kurbelwellen- (1) und dem Kupplungszahnrad (2) verdrehbare, Exzenterbuchse (18) aufweist.
  4. Motorradantriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterbuchse (18) gegenüber dem schaltbaren Getriebe (12) verdrehsicher fixierbar ist.
  5. Motorradantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterbuchse (18) eine zylindrische Außenfläche zur Aufnahme in dem Getriebegehäuse und einen, gegenüber dieser zylindrischen Außenfläche geneigten, Lagersitz, zur Aufnahme eines Lagers für die zweite Lagerung (9), aufweist.
DE102019115497.9A 2019-06-07 2019-06-07 Motorradantriebsvorrichtung Pending DE102019115497A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019115497.9A DE102019115497A1 (de) 2019-06-07 2019-06-07 Motorradantriebsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019115497.9A DE102019115497A1 (de) 2019-06-07 2019-06-07 Motorradantriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019115497A1 true DE102019115497A1 (de) 2020-12-10

Family

ID=73459614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019115497.9A Pending DE102019115497A1 (de) 2019-06-07 2019-06-07 Motorradantriebsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019115497A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624074A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Bayerische Motoren Werke Ag Zahnradgetriebe mit exzentrisch gelagerter Welle, beispielsweise für den Ausgleichswellen-Antrieb einer Brennkraftmaschine
EP1571309A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-07 HONDA MOTOR CO., Ltd. Brennkraftmaschine für ein Zweiradfahrzeug
DE102013214949A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Honda Motor Co., Ltd. Spielausgleichseinrichtung eines Nockenwellenantriebsmechanismus
DE102016213620A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorradantriebsvorrichtung mit einstellbaren Zahnflankenspiel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624074A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Bayerische Motoren Werke Ag Zahnradgetriebe mit exzentrisch gelagerter Welle, beispielsweise für den Ausgleichswellen-Antrieb einer Brennkraftmaschine
EP1571309A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-07 HONDA MOTOR CO., Ltd. Brennkraftmaschine für ein Zweiradfahrzeug
DE102013214949A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Honda Motor Co., Ltd. Spielausgleichseinrichtung eines Nockenwellenantriebsmechanismus
DE102016213620A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorradantriebsvorrichtung mit einstellbaren Zahnflankenspiel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0981697B1 (de) Planetengetriebe
DE102008053913B4 (de) Spannungswellengetriebe sowie Vorrichtung zum Überlagern von Bewegungen
DE102008021220B4 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung des Drehwinkels eines Antriebsrades zu einer Abtriebswelle
DE102017111682A1 (de) Stellgetriebe
WO2008125569A1 (de) Verstellbare nockenwelle mit einem planetengetriebe
DE102015011962B4 (de) Getriebe mit Anlaufscheibe zur axialen Sicherung von Wälzkörpern eines Lagers
DE102008052434A1 (de) Stirnradtrieb für eine Brennkraftmaschine
DE112014006023T5 (de) Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
EP3347578B1 (de) Nockenwellenversteller
DE10054798B4 (de) Elektrisch angetriebene Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antrieb
DE102015221202A1 (de) Federträger für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
DE10017548B4 (de) Generatorgetriebe
EP3452741B1 (de) Getriebe mit einer an einem tellerrad des getriebes mechanisch angetriebenen pumpe
DE19527951C2 (de) Antriebseinheit zum Antrieb wenigstens eines Rades, insbesondere Radnabenantrieb
DE102017126205A1 (de) Zahnrad, insbesondere Zwischenrad, für einen Rädertrieb
DE102019115497A1 (de) Motorradantriebsvorrichtung
DE19750920A1 (de) Getriebekopfanordnung und Verfahren zur Montage derselben an einen Motor
DE2550501C3 (de) Zündverteilerantrieb für Brennkraftmaschinen
DE3035244C2 (de) Ventilgesteuerte Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102016210864A1 (de) Stellantrieb
AT524689B1 (de) Achse
EP0789161A1 (de) Schwungmassenvorrichtung mit einer Entkopplungsvorrichtung
DE102020125044A1 (de) Kurbelwellenvorrichtung für ein variables Verdichtungsverhältnis, Herstellungsverfahren und Kraftfahrzeug
DE102016205742A1 (de) Elektrische Verstellvorrichtung
DE102012005495A1 (de) Getriebe sowie Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine mit einem solchen Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified