DE3804303A1 - Verfahren zur haftvermittlung zwischen metallwerkstoffen und glavanischen aluminiumschichten und hierbei eingesetzte nichtwaessrige elektrolyte - Google Patents

Verfahren zur haftvermittlung zwischen metallwerkstoffen und glavanischen aluminiumschichten und hierbei eingesetzte nichtwaessrige elektrolyte

Info

Publication number
DE3804303A1
DE3804303A1 DE3804303A DE3804303A DE3804303A1 DE 3804303 A1 DE3804303 A1 DE 3804303A1 DE 3804303 A DE3804303 A DE 3804303A DE 3804303 A DE3804303 A DE 3804303A DE 3804303 A1 DE3804303 A1 DE 3804303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
nickel
anhydrous
iron
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3804303A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Prof Dipl Che Lehmkuhl
Klaus-Dieter Mehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Original Assignee
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6347224&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3804303(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Studiengesellschaft Kohle gGmbH filed Critical Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Priority to DE3804303A priority Critical patent/DE3804303A1/de
Priority to US07/305,838 priority patent/US4925536A/en
Priority to IE42489A priority patent/IE61700B1/en
Priority to EP89102319A priority patent/EP0328128B2/de
Priority to AT89102319T priority patent/ATE74630T1/de
Priority to DK064789A priority patent/DK64789A/da
Priority to CA000590782A priority patent/CA1337690C/en
Priority to ES89102319T priority patent/ES2032341T5/es
Priority to DE8989102319T priority patent/DE58901105D1/de
Priority to JP1032540A priority patent/JP2824267B2/ja
Publication of DE3804303A1 publication Critical patent/DE3804303A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/627Electroplating characterised by the visual appearance of the layers, e.g. colour, brightness or mat appearance

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Metallbeschichtung von Metallwerkstoffen, insbesondere von niedriglegierten, hochfesten Stählen.
Die Erfindung betrifft außerdem die im Rahmen des obigen Verfahrens eingesetzten nichtwäßrigen Elektrolyte.
Bestimmte Metalle, wie beispielsweise Kupfer, können nach entsprechenden mechanischen und/oder chemischen Vorbehandlungen zur Entfernung von Fett- und/oder Oxidschichten von der Oberfläche der Werkstücke direkt mit Aluminium haftfest galvanisch beschichtet werden. Auf anderen Metallen, wie beispielsweise Eisenwerkstoffen und insbesondere Spezialstählen, können im allgemeinen auf gleiche Weise keine haftfesten Schichten von Galvanoaluminium erhalten werden.
Daher wurden verschiedene Verfahren zur Vorbereitung von Werk­ stücken aus elektrisch leitfähigen Materialien, insbesondere Metallen für eine haftfeste galvanische Beschichtung mit Aluminium, vorgeschlagen.
Die DE-PS 22 60 191 (Siemens AG, Priorität: 08.12.1972) beschreibt ein solches Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß zumindest der letzte, der Formgebung der Werkstücke dienende Verfahrensschritt unter aprotischem wasser- und sauerstoff- freiem Schutzmedium durchgeführt wird. In den Beispielen wird als letzter der Formgebung dienender Verfahrensschritt Fräsen, Sägen oder Schmirgeln genannt.
In der DE-OS 31 12 919 (Siemens AG, Priorität: 31.03.1981) wird vorgeschlagen, zur Haftvermittlung auf Eisenwerkstücken galvanisch aus wäßrigen Lösungen dünne Schichten aus Kobalt oder Kobaltlegierungen aufzubringen. Zur Haftvermittlung mit dem anschließend galvanisch aufzubringenden Aluminium sollen Schichtdicken von maximal 1 m ausreichen.
Bereits früher (H. Lehmkuhl, Dissertation, Technische Hochschule Aachen, 1954) wurde empfohlen, galvanisch aus wäßrigen Elektrolyten abgeschiedene Kupferschichten zur Haftvermittlung zwischen Eisenwerkstücken und galvanisch erzeugten Aluminium­ schichten zu verwenden.
Entscheidender Nachteil der beiden zuletzt genannten Verfahrens­ weisen ist, daß bei der galvanischen Abscheidung der als Haftvermittler dienenden Metalle aus wäßrigen Lösungen eine Mitabscheidung von Wasserstoff nicht zu vermeiden ist. Niedriglegierte hochfeste Stähle, wie beispielsweise in Tabelle 1 angegeben, sind jedoch sehr versprödungsempfindlich gegenüber Wasserstoff. Wäßrige Elektrolytlösungen sind daher zur Beschichtung solcher Stähle ungeeignet.
Die Erfindung betrifft folglich Verfahren zur Metallbeschichtung von Metallwerkstoffen, insbesondere niedriglegierten hochfesten Stählen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß aus nichtwäßrigen Elektrolyten galvanisch Haftvermittlungsschichten aus Eisen, Eisen und Nickel, Nickel, Cobalt, Kupfer oder Legierungen der vorstehend genannten Metalle oder Zinn-Nickel- Legierungen auf diese Metallwerkstoffe abgeschieden und darauf dann anschließend in an sich bekannter Weise galvanisch Aluminium abgeschieden wird.
Bei Verwendung dieser Metalle als Zwischenschichten für eine anschließende Aluminierung auf galvanischem Weg ist im allgemeinen eine Schichtdicke von 1 bis 4 µm ausreichend, um Haftung zwischen Werkstoff, Zwischenschicht und Galvano­ aluminiumschicht zu gewährleisten.
Als Elektrolyte werden, um die Abscheidung von Wasserstoff und die damit verbundene Gefahr der Versprödung der Werkstoffe zu vermeiden, Lösungen wasserfreier Metallsalze des Fe, Co, Ni, Cu oder Sn, insbesondere deren wasserfreie Chloride und/oder deren wasserfreie Bromide und/oder die Komplexverbindungen dieser Metall­ chloride und/oder Metallbromide mit Ethern, wie beispielsweise Tetrahydrofuran, oder mit Alkoholen, wie beispielsweise Ethanol, in wasserfreien Alkylhalbethern eines C₂-C₃-Alkylenglykols der Formel
in der
R für C₁ bis C₆ und
R¹ für H oder Methyl steht,
oder Mischungen dieser Lösungen unter Zusatz wasserfreier Leitsalze, insbesondere Lithiumchlorid, Lithiumbromid oder entsprechende Tetraorganylammoniumhalogenide verwendet.
Weiter werden als lösliche Anoden zweckmäßig solche aus dem betreffenden Metall oder bei der Abscheidung von Legierungen solche aus den abzuscheidenden Metallen oder entsprechende Legierungsanoden eingesetzt.
Bei Fe-, Co-, Ni- und Sn-Verbindungen werden zweckmäßig die Metall(II)-Verbindungen eingesetzt, bei der Abscheidung von Cu geht man im allgemeinen von Cu(I)-Verbindungen aus.
Die Verwendung von 2-Ethoxyethanol als Lösungsmittel von Elektrolyten zur Abscheidung von Cu, Ni, Co ist von A. L. Chaney, C. A. Mann, J. Phys. Chem. 35 (1931) 2289 beschrieben worden. Im Gegensatz zum erfindungsgemäßen Verfahren wurden jedoch nur die Wasser enthaltenen Verbindungen (Cu(ClO₄)₂ · 2 H₂O, Ni(ClO₄)₂ · 2 H₂O und Co(ClO₄)₂ · 2 H₂O beschrieben. Die Art der Metallabscheidung wird von den Autoren beim Cu als gut, beim Ni als weniger gut, weil spröde, und beim Co auch als weniger gut, weil schwarz, schwammig beschrieben. Ob diese Schichten als Haftvermittlungsschichten für Galvanoaluminium geeignet sind, ist nicht bekannt. Dies muß jedoch, insbesondere wegen der Eigenschaften der Ni- oder Co-Schichten, wie Sprödigkeit oder schwammiger Charakter, bezweifelt werden. Auf jeden Fall bleibt bei den durch die Metallsalze ein­ gebrachten Wasseranteilen die Mitabscheidung von Wasserstoff unvermeidbar und damit verbunden die Gefahr der Versprödung der Werkstoffe durch Wasserstoff erhalten.
Die von A. J. Dill (Plating 1972, 59 (11), 1048-1052, Galvano-Organo 1974, 43, 151-156) beschriebene Abscheidung von Nickel aus Lösungen von NiCl₂ · 6 H₂O in Ethylenglykol (1,2-Ethandiol) geht ebenfalls von einem wasserhaltigen Metallsalz aus. Die Mitabscheidung von Wasserstoff kann daher nicht vermieden werden. Ähnliches gilt für die von A. A. Sarabi, V. B. Singh, Indian J. of Technology 25 (1987) 119 untersuchte Nickelabscheidung aus 0,2 M Lösungen von NiCl₂ nicht definierten Wassergehaltes oder NiSO₄ · 7 H₂O in 1,2-Ethandiol oder 2-Methoxyethanol unter Zusatz von Borsäure (0,2 M). In 2-Methoxyethanol-NiCl₂-H₂BO₃-x H₂O- Elektrolyten sind die Nickelabscheidungen gleichmäßig, grauglänzend und haftend bei Stromdichten von 0,1-0,3 A/dm², bei höheren Stromdichten zeigen sie eine Tendenz sich abzuschälen. Da die kathodischen Stromausbeuten nur 90-98% betragen, muß angenommen werden, daß Wasserstoff mit abge­ schieden wird. Hierzu ist allgemein bekannt (F. A. Cotton, G. Wilkinson, Anorganische Chemie, Verlag Chemie, Weinheim 1967, S. 245), daß Borsäure mit Alkoholen sehr leicht unter Abspaltung von Wasser Borsäureester bildet. Mit 1,2-Alkandiolen, wie 1,2-Ethandiol, entstehen stark saure Chelatkomplexe vom Typ
Beide Effekte verstärken die Gefahr der Wasserstoffabspaltung.
Diese Gefahr besteht beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht, da hier die wasserfreien Salze eingesetzt werden und das Lösungsmittel ebenfalls wasserfrei und ohne Zusatz von Säuren, insbesondere Borsäure, verwendet wird. Die anodischen und kathodischen Stromausbeuten sind bezogen auf aufgelöstes bzw. abgeschiedenes Metall quantitativ. Wasser­ stoff wird nicht abgeschieden. 1 Faraday, d. s. 26,8 Ampere­ stunden, lösen anodisch 55,85/2 g Eisen, 58,94/2 g Kobalt oder 58,71/2 g Nickel entsprechend dem elektrolytischen Vorgang
M → M2(+) + 2 e(-)
auf und scheiden kathodisch die gleichen Metallmengen entsprechend
M2(+) + 2 e(-) → M
ab. Bei CuCl enthaltenden Elektrolytlösungen werden pro 1 Faraday 63,54 g Cu entsprechend
M → M(+) + e(-)
aufgelöst und die gleiche Metallmenge entsprechend
M(+) + e(-) → M
kathodisch abgeschieden. Als wasserfreie Metallsalze werden bevorzugt die wasserfreien Metalldichloride oder -dibromide bei Fe, Co und Ni bzw. Kupfer(I)chlorid oder -bromid oder deren Additionsverbindungen mit Alkoholen, wie beispielsweise Methanol oder Ethanol, oder mit Ethern, wie z. B. Diethylether, THF oder Dimethoxyethan, verwendet.
Als Lösungsmittel werden Alkylhalbether eines Alkylenglykols wie 1-Alkoxy-2-hydroxyethan oder 1-Alkoxy-2-hydroxypropan, insbesondere die leicht und preiswert zugänglichen Halbether des 1,2-Ethandiols ROCH₂CH₂OH, bevorzugt solche mit R = Methyl, Ethyl, Propyl oder Isopropyl oder solche des 1,2-Propandiols, insbesondere CH₃CH(OH)CH₂OCH₃, eingesetzt.
Als Metallsalzkonzentration in diesen Lösungsmitteln werden 0,02 bis 0,1 M, bevorzugt 0,044 bis 0,05 M Lösungen empfohlen. Die Konzentrationen an Leitsalz, insbesondere Lithiumbromid, sollten von etwa gleicher bis doppelter Größenordnung sein.
Die Elektrolysetemperaturen liegen zwischen Raumtemperatur und ca. 120°C bevorzugt werden Temperaturen zwischen 50 und 80°C. Gute, gleichmäßige und glänzende Metallschichten aus Fe, Co, Ni oder Cu lassen sich mit Stromdichten zwischen 0,2 und 1,5 A/dm² erreichen, bevorzugt werden 0,5 bis 1,0 A/dm², siehe Tabelle 1.
Bei Legierungsabscheidungen werden erfindungsgemäß im allgemeinen Mischungen aus Lösungen der Metallsalze der Legierungs­ bestandteile eingesetzt. Als Anoden können dann entweder solche aus entsprechenden Legierungen oder mehrere Elektroden aus den Metallen der einzelnen Legierungsbestandteile verwendet werden. Bei Vorhandensein eines größeren Elektrolyt­ vorrats ist es möglich, nur mit der Anode aus einem der Legierungsbestandteile zu arbeiten. Die Konzentration des anderen Legierungsbestandteils muß dann in der Lösung durch Zugabe des entsprechenden Salzes von Zeit zu Zeit aufgefrischt werden. Wenn die Abscheidungstendenzen der Einzel­ metalle sehr verschieden sind, lassen sich bei Verwendung von Legierungsanoden auch Elektrolyte verwenden, die nur das Salz des sich schwerer abscheidenden Metalls enthalten.
Die Zusammensetzung der abzuscheidenden Legierung kann in weiten Bereichen variiert werden (siehe Tabelle 2) und zwar
  • 1. durch Veränderung des Verhältnisses der Metallsalze im Elektrolyten zueinander und/oder
  • 2. durch Verwendung von mehreren Anoden unterschiedlicher wirksamer Fläche aus den Metallen der einzelnen Legierungs­ bestandteile und/oder
  • 3. bei Einsatz mehrerer Anoden aus den Metallen der Legierungs­ bestandteile durch unterschiedliche Stromkreise zwischen der Kathode und den einzelnen Anoden.
Um eine Luftoxidation der Metallsalzlösungen und/oder der galvanisch abgeschiedenen Metallschichten zu vermeiden, werden die Elektrolyten in geschlossenen Gefäßen in einer Inertgasatmosphäre von z. B. Argon und/oder Lachgas und/oder Stickstoff ausgeführt. Nach Beendigung der Zwischen­ beschichtung werden die Werkstücke zunächst mit dem Lösungs­ mittel des Elektrolyten gewaschen. Nach Abtropfen des Lösungsmittels und Trocknen im Inertgasstrom oder im Vakuum werden die Werkstücke mit trockenem Toluol gewaschen und dann über eine Inertgasschleuse in das Aluminierbad überführt. Besonderer Vorteil einer solchen Verfahrensweise ist, daß auf der Metalloberfläche keine neue Oxid- oder Wasserschicht gebildet werden kann. Weiter entfallen nachträgliche aufwendige Trocknungsverfahren vor Eintritt in das Aluminierbad, wie beispielsweise die Behandlung mit Netz­ mittel enthaltenden Fluorkohlenwasserstoffen.
Die Erfindung wird anhand der in den folgenden beiden Tabellen beschriebenen Ausführungsbeispiele erläutert.
Beispiel 1
Als Elektrolysezelle dient ein zylindrisches Glasgefäß mit oben plan geschliffenem Rand, das mit einem Deckel aus isolierendem Material fest verschlossen werden kann. Am Deckel ist zwischen zwei Anodenplatten aus dem elektro- chemisch aufzulösenden Metall, z. B. Nickel, eine Kathode aus dem zu beschichtenden Werkstoff, z. B. WL-1.6359 aufgehängt. Die Befestigungen der Elektroden dienen gleichzeitig als Stromzuführung. Die trockene Zelle wird mit Inertgas gefüllt, z. B. mit Argon oder Stickstoff. Zur Beschichtung der Kathode mit Nickel wird als Elektrolyt eine Lösung von 0,05 mol NiCl₂ · 0,63 THF und 0,05 mol LiBr in 1 Liter CH₃OCH₂CH₂OH eingesetzt. Es wird bei 60°C mit einer Kathodenstromdichte von 0,5 A/dm² bei ca. 3-4 Volt und guter Durchmischung des Elektrolyten solange elektrolysiert, bis sich eine 1 µ dicke Nickelschicht auf der Kathode abgeschieden hat. Bezogen auf die Strommenge sind die anodischen und kathodischen Stromausbeuten quantitativ.
In analoger Weise wurden andere, in Tabelle 1 aufgeführte Metallabscheidungen mit den in Tabelle 1 angegebenen Elektrolyten ausgeführt.
Tabelle 1
Haftvermittlung von Galvanoaluminium auf Eisenwerkstoffen durch Zwischenschichten aus Ni oder Fe und Ni bzw. Fe-Ni-Legierung (Die Qualität der Haftvermittlung zwischen Werkstoff und Galvanoaluminium-Schicht war in allen Fällen sehr gut, geprüft mit Tape-Test.)
Die Klassifizierung der Werkstoffe entspricht dem "Werkstoffleistungsblatt, Handbuch der deutschen Luftfahrt" (WL) (siehe z. B. "Edelstähle und Sonderwerkstoffe für die Luft- und Raumfahrt", Krupp Stahl AG, Broschüre No.: 4400 (Dezember 1982)).
Beispiel 2
Dieses Beispiel beschreibt den in Tabelle 2 aufgeführten Versuch 1 detailliert. Eine 0,05 molare (M) Lösung von LiBr in CH₃OCH₂CH₂OH, die außerdem noch 0,029 M an NiCl₂ und 0,015 M an FeCl₂ ist, wird bei 65°C in einer Inertgas­ atmosphäre mit einer Stromdichte von 0,5 A/dm² elektrolysiert. Als Anoden werden Nickel- und Eisenblech verwendet; das Flächenverhältnis beider Metallanoden ist 1,0 : 0,5. Als Kathode wird ein Werkstück aus WL-1.7176 eingesetzt. Man elektrolysiert solange, bis sich auf der Kathode eine ca. 3 µ dicke Legierungsschicht abgeschieden hat. Die Legierung besteht zu 75% aus Fe und zu 25% aus Ni. Die Versuche 2-9 wurden analog mit den in Tabelle 2 angegebenen Elektrolyten und Anoden durchgeführt.
Nach der Zwischenbeschichtung entsprechend den Beispielen 1 und 2 und den in Tabelle 1 und 2 zusammengefaßten Versuchen werden die Werkstücke mit dem Lösungsmittel des Elektrolyten gewaschen und im Inertgasstrom getrocknet. Dann wäscht man die Werkstücke mit trockenem Toluol und überführt sie über eine Inertgasschleuse in das Aluminierbad.
Um ein quantitatives Maß für die Haftfestigkeit galvanisch erzeugter Schichten auf Werkstoffen zu erhalten, bedient man sich Verfahren zur Messung der Kraft, die benötigt wird, um den Niederschlag von der Unterlage abzureißen. Der "Tape-Test" ist eine quantitativ vergleichende Methode, die Bewertungen der Haftung auf einfache Weise ermöglicht. Dazu wird zunächst ein Klebestreifen fest auf die Galvanoschicht gepreßt und dann rasch abgerissen. Bei schlechter oder mäßiger Haftung löst sich dabei die Galvanoschicht zusammen mit dem Klebestreifen von der Werkstoffunterlage. Bei guter Haftung werden nur kleine Bezirke der Galvanoschicht abgelöst und bei sehr guter Haftung bleibt die Bindung der Galvanoschicht an die Unterlage vollständig erhalten.
Tabelle 2
Legierungsabscheidungen zur Haftvermittlung von Galvanoaluminium

Claims (9)

1. Verfahren zur Metallbeschichtung von Metallwerkstoffen, insbesondere niedriglegierten hochfesten Stählen, dadurch gekennzeichnet, daß aus nichtwäßrigen Elektrolyten galvanisch Haftvermittlungsschichten aus Eisen, Eisen und Nickel, Nickel, Cobalt, Kupfer oder Legierungen der vorstehend genannten Metalle oder Zinn-Nickel-Legierungen auf diese Metallwerkstoffe abgeschieden und darauf dann anschließend in an sich bekannter Weise galvanisch Aluminium abgeschieden wird.
2. Verahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als nichtwäßriger Elektrolyt Lösungen wasserfreier Metallsalze des Eisens, Cobalts, Nickels, Kupfers oder Zinns, insbesondere deren wasserfreie Chloride und/oder deren wasserfreie Bromide und/oder die Komplexverbindungen der Metallchloride und/oder Metallbromide mit Ethern oder mit Alkoholen, in wasserfreien Alkylhalbethern eines C₂ bis C₃-Alkylenglykols der Formel in der
R für C₁ bis C₆ und
R¹ für H oder Methyl steht,
oder Mischungen dieser Lösungen unter Zusatz wasserfreier Leitsalze, insbesondere Lithiumchlorid, Lithiumbromid oder entsprechende Tetraorganylammoniumhalogenide verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als nichtwäßrigen Elektrolyt Metall(II)-Verbindungen des Eisens, Cobalts, Nickels oder Zinns oder Metall(I)-Verbindungen des Kupfers verwendet.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Anode eine Metallanode verwendet, die die gleiche Legierungszusammensetzung aufweist wie die Metallkationen der Metallsalze des Elektrolyten.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als wasserfreie Lösungsmittel einen C₁ bis C₄-Alkylhalbether, vorzugsweise einen C₁ bis C₃-Alkylhalbether eines Alkylenglykols, nämlich des 1,2-Ethylendiols oder des 1,2- Propandiols verwendet.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Lösungsmittel des wasserfreien Elektrolyten die Metall­ salze in Konzentrationen von 0,02 bis 0,1 M, vorzugsweise 0,044 bis 0,05 M und das Leitsalz, insbesondere Lithiumbromid, in etwa äquimolaren bis etwa doppelt äquimolaren Konzentrationen, bezogen auf diese Metallsalze, vorliegen.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftvermittlungsschichten bei Stromdichten von 0,2 bis 1,5 A/dm², vorzugsweise 0,5 bis 1,0 A/dm², und Elektrolyse­ temperaturen zwischen Raumtemperatur (20°C) und ca. 120°C, bevorzugt 50°C bis 80°C, durchgeführt werden.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die galvanische Metallabscheidung unter einer Inertgas­ atmosphäre durchführt.
9. Nichtwäßrige Elektrolyte, die die in den Ansprüchen 2, 3, 5 und 6 angegebenen Zusammensetzungen aufweisen, zur Metall­ beschichtung von Metallwerkstoffen, insbesondere niedriglegierten hochfesten Stählen und zur Haftvermittlung zwischen diesen Metallwerkstoffen und galvanischen Aluminiumschichten.
DE3804303A 1988-02-11 1988-02-12 Verfahren zur haftvermittlung zwischen metallwerkstoffen und glavanischen aluminiumschichten und hierbei eingesetzte nichtwaessrige elektrolyte Withdrawn DE3804303A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3804303A DE3804303A1 (de) 1988-02-12 1988-02-12 Verfahren zur haftvermittlung zwischen metallwerkstoffen und glavanischen aluminiumschichten und hierbei eingesetzte nichtwaessrige elektrolyte
US07/305,838 US4925536A (en) 1988-02-11 1989-02-02 Processes for adhesion-bonding between metallic materials and galvanic aluminum layers and non-aqueous electrolytes employed therein
JP1032540A JP2824267B2 (ja) 1988-02-12 1989-02-10 金属物質のアルミニウムメッキ方法
AT89102319T ATE74630T1 (de) 1988-02-12 1989-02-10 Verfahren zur haftvermittlung zwischen metallwerkstoffen und galvanischen aluminiumschichten und hierbei eingesetzte nichtwaessrige elektrolyte.
EP89102319A EP0328128B2 (de) 1988-02-12 1989-02-10 Verfahren zur Haftvermittlung zwischen Metallwerkstoffen und galvanischen Aluminiumschichten und hierbei eingesetzte nichtwässrige Elektrolyte
IE42489A IE61700B1 (en) 1988-02-12 1989-02-10 Processes for adhesion-bonding between metallic materials and galvanic aluminium layers and non-aqueous electrolytes employed therein
DK064789A DK64789A (da) 1988-02-12 1989-02-10 Fremgangsmaade til klaebeformidling mellem metalmaterialer og galvaniske aluminiumslag samt hertil anvendte ikke-vandige elektrolytter
CA000590782A CA1337690C (en) 1988-02-12 1989-02-10 Process for adhesion-bonding between metallic materials and galvanic aluminium layers and non-aqueous electrolytes employed therein
ES89102319T ES2032341T5 (es) 1988-02-12 1989-02-10 Procedimiento para la induccion de la adherencia entre materiales metalicos y capas galvanicas de aluminio y electroliticos no acuosos empleados en este caso.
DE8989102319T DE58901105D1 (de) 1988-02-12 1989-02-10 Verfahren zur haftvermittlung zwischen metallwerkstoffen und galvanischen aluminiumschichten und hierbei eingesetzte nichtwaessrige elektrolyte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3804303A DE3804303A1 (de) 1988-02-12 1988-02-12 Verfahren zur haftvermittlung zwischen metallwerkstoffen und glavanischen aluminiumschichten und hierbei eingesetzte nichtwaessrige elektrolyte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3804303A1 true DE3804303A1 (de) 1989-08-24

Family

ID=6347224

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3804303A Withdrawn DE3804303A1 (de) 1988-02-11 1988-02-12 Verfahren zur haftvermittlung zwischen metallwerkstoffen und glavanischen aluminiumschichten und hierbei eingesetzte nichtwaessrige elektrolyte
DE8989102319T Expired - Lifetime DE58901105D1 (de) 1988-02-12 1989-02-10 Verfahren zur haftvermittlung zwischen metallwerkstoffen und galvanischen aluminiumschichten und hierbei eingesetzte nichtwaessrige elektrolyte.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989102319T Expired - Lifetime DE58901105D1 (de) 1988-02-12 1989-02-10 Verfahren zur haftvermittlung zwischen metallwerkstoffen und galvanischen aluminiumschichten und hierbei eingesetzte nichtwaessrige elektrolyte.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4925536A (de)
EP (1) EP0328128B2 (de)
JP (1) JP2824267B2 (de)
AT (1) ATE74630T1 (de)
CA (1) CA1337690C (de)
DE (2) DE3804303A1 (de)
DK (1) DK64789A (de)
ES (1) ES2032341T5 (de)
IE (1) IE61700B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005035835A3 (de) * 2003-10-18 2005-06-23 Aluminal Oberflaechentechnik Mit einer aluminium/magnesium-legierung beschichtete werkstücke

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992004484A1 (en) * 1989-04-20 1992-03-19 Tokin Corporation Electroplating bath using organic solvent for plating permanent magnet of r2t14b intermetallic compound
US8225481B2 (en) * 2003-05-19 2012-07-24 Pratt & Whitney Rocketdyne, Inc. Diffusion bonded composite material and method therefor
DE102008048109B4 (de) * 2008-04-17 2015-01-29 Ks Aluminium-Technologie Gmbh Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils und Verwendung eines Zylinderteils als Grundkörper zur Durchführung des Verfahrens
DE102017201559A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Atmosphärendruckplasmaverfahren zur Herstellung von plasmapolymeren Beschichtungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3616280A (en) * 1969-03-24 1971-10-26 Atomic Energy Commission Nonaqueous electroplating solutions and processing
JPS5334711B2 (de) * 1971-09-16 1978-09-21
JPS5137082B2 (de) * 1972-03-31 1976-10-13
DE3112834A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "metallbeschichtete eisenwerkstoffe"
WO1986001840A1 (en) * 1984-09-17 1986-03-27 Eltech Systems Corporation Protective coating

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005035835A3 (de) * 2003-10-18 2005-06-23 Aluminal Oberflaechentechnik Mit einer aluminium/magnesium-legierung beschichtete werkstücke

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01247593A (ja) 1989-10-03
ES2032341T5 (es) 1995-11-16
DK64789D0 (da) 1989-02-10
IE890424L (en) 1989-08-12
EP0328128B2 (de) 1995-09-20
EP0328128B1 (de) 1992-04-08
EP0328128A1 (de) 1989-08-16
US4925536A (en) 1990-05-15
DE58901105D1 (de) 1992-05-14
CA1337690C (en) 1995-12-05
ES2032341T3 (es) 1993-02-01
ATE74630T1 (de) 1992-04-15
IE61700B1 (en) 1994-11-16
JP2824267B2 (ja) 1998-11-11
DK64789A (da) 1989-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3428345C2 (de)
DE60109182T2 (de) Ionische flüssigkeiten und ihre verwendung
DE2947821C2 (de)
DE3031501C2 (de)
EP2283170B1 (de) Pd- und pd-ni-elektrolytbäder
DE2708043A1 (de) Plattierte metallische kathode
DE19523307A1 (de) Verchromungsverfahren unter Verwendung von trivalentem Chrom
DE3532808A1 (de) Verzinntes und vernickeltes stahlblech und verfahren zu seiner herstellung
Rashwan et al. Electrodeposition and characterization of thin layers of Zn–Co alloys obtained from glycinate baths
DE670403C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von im wesentlichen aus Zinn bestehenden UEberzuegen
DE2822463A1 (de) Verfahren zum kathodischen aufbringen eines chromhaltigen schutzueberzugs
DE2114119A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Ruthenium und Elektrolysebad zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
EP0328128B2 (de) Verfahren zur Haftvermittlung zwischen Metallwerkstoffen und galvanischen Aluminiumschichten und hierbei eingesetzte nichtwässrige Elektrolyte
DE2608644A1 (de) Zinkplattierungsverfahren
DE2724730A1 (de) Verfahren und elektrolyt zum abscheiden von chromhaltigen umwandlungsschutzueberzuegen
DE2917019C2 (de) Verfahren zur Metallisierung von Verbundmaterial und dazu geeignete Badzusammensetzung
AT516876B1 (de) Abscheidung von dekorativen Palladium-Eisen-Legierungsbeschichtungen auf metallischen Substanzen
CH636909A5 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung eines eisen und nickel und/oder kobalt enthaltenden niederschlags und hierfuer geeignetes bad.
DE3347593C2 (de)
Levason et al. Studies of platinum electroplating baths: Part V: Solutions derived from Pt (NO2) 42− in aqueous acid
DE2818780A1 (de) Galvanisches bad zum elektroplattieren von chrom oder chromlegierungen
DE2333096C3 (de) Galvanisch aufgebrachter mehrschichtiger Metallüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3233508C2 (de) Verfahren zur herstellung von mit zinn und zink beschichtetem stahlblech
DE2743847A1 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung von nickel und kobalt alleine oder als binaere oder ternaere legierungen
DE19610361A1 (de) Bad und Verfahren für die galvanische Abscheidung von Halbglanznickel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee