DE3804226A1 - Flexibler kleiderbuegel - Google Patents

Flexibler kleiderbuegel

Info

Publication number
DE3804226A1
DE3804226A1 DE19883804226 DE3804226A DE3804226A1 DE 3804226 A1 DE3804226 A1 DE 3804226A1 DE 19883804226 DE19883804226 DE 19883804226 DE 3804226 A DE3804226 A DE 3804226A DE 3804226 A1 DE3804226 A1 DE 3804226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hanger
flexible
bracket
hangers
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19883804226
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Tollkien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883804226 priority Critical patent/DE3804226A1/de
Publication of DE3804226A1 publication Critical patent/DE3804226A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/28Hangers characterised by their shape
    • A47G25/36Hangers characterised by their shape characterised by the selection of the material, e.g. paper, board, plastics, glass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/18Clothing hangers, e.g. suit hangers for two or more similar garments, e.g. constructed to connect to, or support, a similar hanger
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/40Collapsible hangers
    • A47G25/4015Collapsible hangers comprising one-piece support arms at least one only pivotally-connected to a central hook member
    • A47G25/4023Collapsible hangers comprising one-piece support arms at least one only pivotally-connected to a central hook member collapsing downwardly away from the hook member

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

Dem Anmelder sind nur starre, verschiedenartig gestaltete Kleider­ bügel bekannt, die auch teilweise in Mehrfachhaltevorrichtungen in senkrechter Abfolge lose eingehängt werden können oder starre Bü­ gel mit jeweils mehreren Haltestangen (letztere für Hosen).
Dem Erfindungsgegenstand liegt nun die Aufgabe zugrunde, insbeson­ dere Oberbekleidungsstücke, sowie Röcke unter möglichst einfacher, d. h. schneller Handhabung auf einen Kleiderbügel aufhängen, bzw. von diesem abnehmen zu können, wobei der Einzelbügel möglichst auch als Element eines kompakten oder zusammengesetzten Mehr­ fachbügelsystems verwendbar sein sollte, damit auch eine bessere Raumausnutzung in einem Kleiderschrank erreicht werden kann. Die Aufgabe wurde erfindungsgemäß durch einen nach den in den Ansprüchen beschriebenen Merkmalen gestalteten Kleiderbügel ge­ löst. Dieser ermöglicht es, die zusammengeführten Schenkel eines Bügels durch den Kragen eines Oberbekleidungsstückes einzuführen. Werden die von einer Hand zusammengedrückten Schenkel losgelassen, spannen sich diese sogleich auf, womit das Kleidungsstück bereits auf den Bügel gehängt ist. Bei der Verwendung des Bügels für einen Rock dient der Bügel somit auch als Spannbügel. Das Entnehmen des Kleidungsstückes geschieht ebenso einfach durch Zusammendrücken der Bügelschenkel, wodurch das Kleidungsstück sofort freigegeben wird, ohne daß ein zusätzlicher Handgriff erforderlich ist. Durch Ausgestaltung eines Einzelbügels als Element eines zusammensetz­ baren, angliederbaren oder kompakten Multibügelsystems kann dieser Bügel raumsparend eingesetzt werden. Hierbei muß ein leicht von der Senkrechten abweichender Neige-, Beuge- oder Knickwinkel der (des) Bügelschenkel(s) (mittels baulich ermöglichter Beugewinkel der Bü­ gelschenkel oder (und) durch die Anordnung der Einzelbügel im Bü­ gelsystem in einem bestimmten Winkel) verwendet werden, damit im Bügelverbund die Bügelschenkel beim Zusammendrücken nicht auf die nächst unteren Bügelschenkel, bzw. auf das Mittelstück des nächst unteren Bügels treffen und deshalb nicht zusammengeführt werden können. Dieser von der Senkrechten abweichende Winkel kann durch eine in den Bügelschenkeln, bzw. in deren Ansätzen, baulich vorgege­ bene Flexibilität, bzw. Schwenkbarkeit erreicht werden oder eben durch Aufhängung, bzw. Stellung der Einzelbügel im Multibügelsystem in einem entsprechenden Winkel. Auch kann beides zur Herstellung des gewünschten Beugewinkels der (des) Beugeschenkel(s) führen. Gewerbliche Anwendbarkeit findet der Erfindungsgegenstand bei dessen Verwendung für Hemden, Blusen, T-shirts, Jacken, Pullover, sowie für Röcke und Kleider.
Die Vorteile der ebenso einfachen wie schnellen Handhabbarkeit beim Be- und Entladen sowie der Raumersparnis liegen auf der Hand. Als besonders vorteilhaft erweist es sich, daß, sowohl bei der Ein­ zelverwendung derartiger flexibler Bügel als auch bei der Nutzung entsprechender Mehrfachbügel der jeweilige Kleiderbügel zum Be- und Entladen nicht aus dem Schrank entnommen werden muß, da auf die von einer Hand zusammengeführten Bügelschenkel praktisch jede Klei­ deröffnung von der anderen Hand aufgezogen werden kann und sich die Bügelschenkel von allein aufspannen (Der steil nach unten aus­ gerichtete Beugewinkel der Bügelschenkel verhindert hierbei eine Behinderung der Beugebewegung durch benachbarte Kleidungsstücke). Besonders vorteilhaft erweist sich diese Bedienungsart bei engen Kragenteilen. Somit entfällt das Problem, einen starren (herkömmli­ chen) Bügel, weil er nicht durch ein Kragenteil eines Oberbeklei­ dungsstückes ein- bzw. herausführbar ist, umständlich von unten her in das Kleidungsstück einführen und in die richtige Position brin­ gen zu müssen bzw. mühsam nach unten herausführen zu müssen, wobei neben dem Aufhängehaken des Kleiderbügels die Achselteile des Ober­ bekleidungsstückes hinderlich sind, da die Bügelenden an diesen schlecht vorbeiführbar sind. Somit finden derartige flexible Klei­ derbügel z. B. auch für Pullover und T-shirts Verwendung, so daß auch für diese Kleidungsstücke durch Falten und Flachlagern bzw. durch Stapelung hervorgerufene Liegefalten auf einfache Weise ver­ mieden werden können.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für flexible Kleiderbügel nach den Ansprüchen 1 und 2, die zu einem Mehrfachbügel-Verbund­ system nach den Ansprüchen 3 und 4 miteinander verbunden sind.
Der Bügel besteht im Beispiel nicht aus eigenflexiblem Material, sondern ist mit schwenkbaren Schenkeln ausgestattet, wobei sich die schrägen Schwenkachsen der Bügelschenkel, welche hier von einer Blattfederverbindung (1) gebildet werden, an der Unterseite des Bügels befinden. Der Verlauf der Schwenkachsen ist im Beispiel in Drauf­ sicht (Fig. 2) anhand der oberen (bzw. unteren) Trennungslinie (2) der Bügelschenkel vom Bügelmittelteil erkennbar. Da die Einzelbügel eines Mehrfachbügelsystems nach Anspruch 3 bevorzugt mit einklapp­ baren Haken zu versehen sind, sind zum einen alle Bügel auch als Einzelbügel verwendbar und zum anderen Mehrfachbügel beliebiger Länge herstellbar, je nach Wunsch bzw. Kleiderstangenhöhe, so daß eine raumsparende und übersichtliche Aufhängung der Textilien er­ reicht wird. Dabei ist von seitlich jeder einzelne Bügel leicht zugänglich. Der Beugewinkel nach vorwiegend unten erlaubt dabei auch das Be- und Entladen eines Bügels im Bügelverbund. Alternativ dazu können einzelne Bügel zur Benutzung auch einfach aus dem Verbund entnommen werden und beispielsweise unten wieder ange­ gliedert werden. Die Fig. 1 und 2 verdeutlichen eine Ausführung eines Kleiderbügels mit nach Anspruch 5 ausgestalteten Paßstüc­ ken einer Steckverbindung zum Verbinden der Bügel untereinander, wobei Fig. 2 die konische Ausgestaltung der seitlichen Führungs­ ränder (3) der Paßstücke in Draufsicht zeigt und Fig. 1 die sich nach unten hin verjüngende Keilform der Paßstücke (4). Damit ist kein Verrutschen eines von oben leicht einsetzbaren Bügels mehr möglich, d. h. eine optimale Führung bei einer gleichzeitig opti­ mal einfachen Einsetz- sowie Entnehmbarkeit sind hier gewährlei­ stet. Die Einbuchtungen (5) am Ansatz der Bügelschenkel verhindern ein Abrutschen der Finger beim Zusammendrücken der Schenkel mit einer Hand.

Claims (9)

1. Flexibler Kleiderbügel für Oberbekleidungsstücke sowie Röcke, gekennzeichnet durch zumindest einen in elastischer Weise in einem beliebigen Biege- oder Knickwinkel eigenflexiblen oder schwenkbaren Schenkel, so daß beide Schenkel des Bügels von einer Hand zusammenführbar werden und so in ein Kragenteil eines Ober­ bekleidungsstückes oder in die Einstiegsöffnung eines Rockes ein­ geführt werden können und die Schenkel beim Loslassen durch ihre elastische Vorspannung sich selbsttätig in die Schulterteile des Oberbekleidungsstückes bzw. in den Bund eines Rockes, hineinstrec­ ken.
2. Flexibler Kleiderbügel nach Anspruch 1, insbesondere gekennzeichnet durch einen Beugewinkel der (des) Bü­ gelschenkel(s), der diese bevorzugt nach vorn-unten oder hinten- unten zueinanderführbar macht, so daß dieser Bügel auch als Ele­ ment eines Mehrfachkleiderbügel-Systems verwendbar wird, ohne daß sich die Bügelschenkel übereinander angeordneter Bügel beim Zu­ sammenführen behindern.
3. Mehrfachkleiderbügel-Verbundsystem mit flexiblen Kleiderbügeln nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleiderbügel mittels beliebiger Paßstücke zu einem Mehrfachbügelsystem beliebiger Länge mit­ einander zusammengesetzt werden können.
4. Mehrfachkleiderbügel-Verbundsystem mit flexiblen Kleiderbügeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleiderbügel mittels beliebiger Paßstücke zu einem Mehrfachbügelsystem beliebiger Länge mit­ einander zusammengesetzt werden können, wobei der Aufhängewinkel der Bügel allein oder zusammen mit dem Beugewinkel der Bügel­ schenkel einen von der Senkrechten abweichenden Beugewinkel der (des) Bügelschenkel(s) ergeben.
5. Steckverbindung für Mehrfachkleiderbügel-Verbundsysteme, sowie insbesondere für flexible Kleiderbügel nach den Ansprüchen 1 und 2 für ein Mehrfachkleiderbügel-Verbundsystem nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil des Kleiderbügels eine sich nach oben sowie zum Innern des Bügels hin erweiternde keilförmige Öffnung aufweist, so daß jeweils ein weiterer Bügel mit seinem gegengleichen Paßstück am Aufhängeschaft des Klei­ derbügels von oben her eingesetzt werden kann.
6. Mehrfachkleiderbügelsystem mit flexiblen Kleiderbügeln nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleiderbügel nicht versetzbar mit­ einander verbunden sind.
7. Mehrfachkleiderbügelsystem mit flexiblen Kleiderbügeln nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleiderbügel nicht versetzbar mit­ einander verbunden sind, wobei die Winkelstellung der Bügel allein oder zusammen mit dem Beugewinkel der Bügelschenkel einen von der Senkrechten abweichenden Beugewinkel der (des) Bügelschenkel(s) ergeben.
8. Mehrfachkleiderbügelsystem mit angliederbaren, flexiblen Kleider­ bügeln nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelbügel in zumindest ein senk­ recht verlaufendes und mit entsprechenden Paßstücken versehenes Führungsstück eingesetzt werden können.
9. Mehrfachkleiderbügelsystem mit angliederbaren, flexiblen Kleider­ bügeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelbügel in zumindest ein senk­ recht verlaufendes und mit entsprechenden Paßstücken versehenes Führungsstück eingesetzt werden können, wobei die Winkelstellung der eingesetzten Bügel allein oder zusammen mit dem Beugewinkel der Bügelschenkel einen von der Senkrechten abweichenden Beuge­ winkel der (des) Bügelschenkel(s) ergeben.
DE19883804226 1988-02-11 1988-02-11 Flexibler kleiderbuegel Ceased DE3804226A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883804226 DE3804226A1 (de) 1988-02-11 1988-02-11 Flexibler kleiderbuegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883804226 DE3804226A1 (de) 1988-02-11 1988-02-11 Flexibler kleiderbuegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3804226A1 true DE3804226A1 (de) 1989-08-24

Family

ID=6347182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883804226 Ceased DE3804226A1 (de) 1988-02-11 1988-02-11 Flexibler kleiderbuegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3804226A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29511366U1 (de) * 1995-07-14 1995-09-21 Gwinner Gerhard Kleiderbügel zur Aufnahme von mehreren Kleidungsstücken

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD32258A (de) *
US1453000A (en) * 1922-05-08 1923-04-24 Carl F Brinkman Collapsible coat hanger
DE1713431U (de) * 1955-10-15 1955-12-22 Carl-Adolf Weidt Mechanisch zusammenklappbarer kleiderbuegel.
US2808942A (en) * 1956-09-18 1957-10-08 Harrison Thomas Garment hanger
DE3713834A1 (de) * 1986-04-28 1987-10-29 Romanus M Lamont Einteiliger, zusammenlegbarer kleiderbuegel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD32258A (de) *
US1453000A (en) * 1922-05-08 1923-04-24 Carl F Brinkman Collapsible coat hanger
DE1713431U (de) * 1955-10-15 1955-12-22 Carl-Adolf Weidt Mechanisch zusammenklappbarer kleiderbuegel.
US2808942A (en) * 1956-09-18 1957-10-08 Harrison Thomas Garment hanger
DE3713834A1 (de) * 1986-04-28 1987-10-29 Romanus M Lamont Einteiliger, zusammenlegbarer kleiderbuegel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29511366U1 (de) * 1995-07-14 1995-09-21 Gwinner Gerhard Kleiderbügel zur Aufnahme von mehreren Kleidungsstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017104808A1 (de) Kleiderbügel
DE3339497A1 (de) Kleiderbuegel
DE3804226A1 (de) Flexibler kleiderbuegel
DE2728548C2 (de) Damenbekleidung, insbesondere Badeanzug
DE19652915C2 (de) Bügeltisch
EP1607029A2 (de) Bügel für insbesondere Bekleidungsstücke
DE7613691U1 (de) Kleiderbuegel, insbesondere fuer damenkleidung
DE2840880C3 (de) Aufhängevorrichtung für Kleidungsstücke, insbesondere für Zechen, Badeanstalten o.dgl.
DE3939873A1 (de) Mehrfach-kleiderbuegel
DE10053626A1 (de) Kleiderbügel
DE575285C (de) Kleiderbuegel
DE1913748A1 (de) Kleiderbuegelmaschine
EP0945094B1 (de) Wäschebügel aus Kunststoff
AT346027B (de) Kleiderbuegel
DE1987875U (de) Kleiderbuegel, insbesondere einwegkleiderbuegel aus kunststoff.
DE7827956U1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer kleidungsstuecke, insbesondere fuer zechen, badeanstalten o.dgl.
DE3426593A1 (de) Kleiderbuegel
DE19849618C2 (de) Kleiderbügel
DE415644C (de) Zusammenklappbarer Kleiderbuegel
DE3830474A1 (de) Transportbuegel fuer bekleidungsstuecke
AT10829U1 (de) Kleiderbügel
DE102022121191A1 (de) Modularer bügel
DE454592C (de) Vorrichtung zur Hervorbringung und Erhaltung der Buegelfalten von Herrenbeinkleidern
DE856956C (de) Kleiderbuegel mit gewoelbtem Brustteil
EP0470585A1 (de) Kleider- oder Wäschebügel aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection